DE400409C - Verfahren zur Herstellung von gewebten Treibriemen, Foerderbaendern o. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gewebten Treibriemen, Foerderbaendern o. dgl.

Info

Publication number
DE400409C
DE400409C DEM74780D DEM0074780D DE400409C DE 400409 C DE400409 C DE 400409C DE M74780 D DEM74780 D DE M74780D DE M0074780 D DEM0074780 D DE M0074780D DE 400409 C DE400409 C DE 400409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belts
production
individual cords
individual
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74780D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerkische Transportband GmbH
Original Assignee
Maerkische Transportband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerkische Transportband GmbH filed Critical Maerkische Transportband GmbH
Priority to DEM74780D priority Critical patent/DE400409C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400409C publication Critical patent/DE400409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0094Belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gewebten Treibriemen, Förderbändern o. dgl. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von gewebtenTreibriemen, Förderbändern o. dgl. Nach dem Verfahren werden die Kettenfäden des Gewebes aus Seilen gebildet, die aus mehreren Einzelschnuren oder -fällen so zusammengedreht werden, daß nach jeder Teildrehung ein Schußfaden zwischen den Einzelschnüren oder -fällen hindurchgeführt wird. Dadurch, daß Einzelfäden zu einem Kettenfadenseil zusammengedreht werden, wird die Festigkeit des Gewebes wesentlich erhöht. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren, bei Genen die Einzelfäden an den Kanten e u@ Gewebes entweder zur Verzierung oder zur Erhöhung der Haltbarkeit der Kanten zu#ariir,-ungedreht sind, «erden der Erfindung gem:. Lt s - *imtliche Kettenfäden des Gewebes aus Einzelfiden zu Kettenfädenseilen zusammengedreht. Zur Durchführung des Veifahrens Cienen drehbar gelagerte Rohrstücke, durch <<selche die Einzelschnüre geführt sind, und ciie am unteren Ende mit die zugeführten Ehizelfä@en o('er gruppenweise teilenden Querstiften versehen sind. Die Einzelfäden sind auf in drehbaren Pahmen angebrachten Spulen aufgew-ickclt, wodurch es ermöglicht wird', ca11 die bei der Drehung der Rohrstücke zwi: chen fiesen und. den Spulen allmählich auftretenden Ver<'rehungen der Einzelfäden von selbst sich wiec'er herausdrehen. Die Drehung sämtlicher Rohrstücke erfolgt gleichzeitig durch Seilscheiken, Zahnräder o. dgl., und zwar in der Wei-.e, ('-aß s.miliche Rohrstücke stets die gleiche Winkelumdrehung ausführen.
  • Auf ('er Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung des Verfahrens schematisch wiedergegeben, und zwar stellt Abb. i eine Ansicht der Rohrstücke, Abb. ia einen Schnitt durch ein Rohrsti`ck nach der Linie E -F der Abb. i und .1bb. 2 einen Schnitt nach der Linie @@I-@ c-er Abb. i dar.
  • Abb. _; zeigt im verkleinerten 3Ial3staLe zu Abb. i die Zubringevorrichtung fi'#r c'ie Einz(-lschnüre und Abb. l einen Schnitt nach der Linie C-D der _#\bb. ;,.
  • Auf einem Gestell i sind zweckm.ißig in zwei unter einemWinkel stehenden Reihen in Lagern 2 und ; mehrere Rohrstücke .I gelagert. An den oberen Enden der Rohrstücke .I sind Pillenscheiben atrfgekeilt, über die in Zickzackform ein Rundriemen (i läuft. Dieser Riemen ist über auf einer V"elle j angeordnete Rollen 8 geführt und läuft über eine mit einer Kurbel g versehenen Scheibe io. Durch das untere Ende jedes Rohrstückes 4 ist ein Stift i i geführt (Abb. i a).
  • Vber dem Gestell i befindet sich eine Walze 12, über welche die Einzelschnüre 13 von den Spulen i.I zu den Rohrstücken .l laufen. Die zur Bildung eines Kettenfadenseiles dienenden Einzelschnüre 13 sind auf den Spulen 1:I aufgewickelt, die gemeinsam in einem der Rahmen 15 gelagert sind, die mit Hohlzapfen in Lagern i( i und mit Vollzapfen in Lagern i; liegen. Durch die Kurbel 18 kann die bei der Durchführung des Verfahrens sich bildende Verdrehung c'er Einzelschnüre herausgedreht werden. Durch Bohrungen 19 der in Lagern 16 gelagerten Hohlzapf(@n treten die Einzelschnüre 13 aus dem Rahmen 15 heraus, und zwar stets die Einzelschrii're gemeinsam, welche `emeinsam durch ein Pohrstück I gehen.
  • D( r Arbeitsvorgang der Vorrichtung ist f( lgender Bei Inbetriebsetzung der Vorrichtung werden sämtliche Einzelschnüre 13 in entsprechender Verteilung durch die Rohrstücke 1. gezogen, und zwar in der Weise, daß auf jeder Seite des Stiftes ii die gleiche Anzahl von Einzelfäden liegt (Abb. i a), die nach dem Durchziehen c'iiich @lie Rohrstücke .I auf einer unterhalb der Vorrichtung angebrachten Walze hefestigt werden. Von rCer Seite wird mittels eines Schwertes _7,o c'er Schußfaeen 21 so zwischen die Kettenfäden geführt, daß die gleiche Anzahl Einzelschnüre vor und hinter dem Schwerte liegt, mit ci.,?m der SeliuPfac'en 21 eingetragen und angeschlagen wird.
  • Durch Bewegung der Schaltkurbel g der Scheibe io werden die Einzelschnüre 13 durch den Stift ii um einen gewünschten Teilbetrag zusammengedreht. Sodann wird der Schußfad.en wieder durch die Zwischenräume der Kettenfäden geführt und mittels des Schwertes 2o angeschlagen. Auf diese Weise entsteht ein Gewebe, das mit einem durch Zusammennähen von Seilen hergestellten Gewebe Ähnlichkeit hat. Das Verfahren ist nicht nur zur Herstellung von Förderbändern, Treibriemen o.dgl., sondern auch zur Heistellung von anderen Geweben anwendbar, die eine hohe Z_erreiPfestigkeit besitzen sollen.

Claims (2)

  1. PATRNT-ANSPRLCHR: i. Verfahren zur Herstellung von gewebten Treibriemen, Förderbändern o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Kettenfädenseilen mehrere Einzelschnüre oder -fäden gruppenweise zusammengedreht werden und nach jeder Teildrehung der Schußfaden zwischen den Einzelschnüren hindurchgeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch am unteren Ende mit die zur Bildung von Kettenfädenseilen zugeführten Einzelschnüre gruppenweise teilenden Querstiften versehene Rohrstilcke (.I), denen die Einzelschnüre von in drehbaren Rahmen (1,9) angebrachten Spulen (1.I) zugeführt werden, und die durch Seilscheiben, Zahnräder o. dgl. in eine immer gleich gerichtete Drehbewegung versetzt werden.
DEM74780D 1921-08-14 1921-08-14 Verfahren zur Herstellung von gewebten Treibriemen, Foerderbaendern o. dgl. Expired DE400409C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74780D DE400409C (de) 1921-08-14 1921-08-14 Verfahren zur Herstellung von gewebten Treibriemen, Foerderbaendern o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM74780D DE400409C (de) 1921-08-14 1921-08-14 Verfahren zur Herstellung von gewebten Treibriemen, Foerderbaendern o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400409C true DE400409C (de) 1924-08-09

Family

ID=7315897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74780D Expired DE400409C (de) 1921-08-14 1921-08-14 Verfahren zur Herstellung von gewebten Treibriemen, Foerderbaendern o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400409C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400409C (de) Verfahren zur Herstellung von gewebten Treibriemen, Foerderbaendern o. dgl.
DE33238C (de) Einrichtung zur Herstellung von Noppengarnen auf Zwirnmaschinen
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE809412C (de) Foerderband
DE44538C (de) Zwirnmaschine für gemusterte Gezwirne
DE675928C (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE694418C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfaser aus Kunstfaserbaendern
DE596800C (de) Rundwebstuhl
DE347340C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Festonbaendern unter Doppelfachbildung
DE393779C (de) Webstuhl zur Herstellung von Rohr- und Holzstabgeweben
DE382135C (de) Vorrichtung fuer Spinnmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Hanfgarnen
DE523584C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtgeweben
DE2214043C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefachten Zwirn
DE483415C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bandkabeln fuer elektrische Leitungen
DE28710C (de) Seilspinnmaschine
DE372656C (de) Gewebe aus Holzwollseilen und Webstuhl zu seiner Herstellung
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
DE473934C (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Waren mit Gummikettenfaeden
DE616440C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fadengut als Schussfaden o. dgl. an Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen
DE509489C (de) Vorrichtung zum Weben von Formgeweben veraenderlicher Webbreite
DE639545C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE560904C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtseilgewebestuecken fuer Transportbaender
DE476252C (de) Webstuhl zur Herstellung von Schilfrohrgeweben aus gespaltenem, flachem, streifenfoermigem Schilfrohr
DE1865C (de) Webkämme mit Litzen aus flachem Stahldraht und mit Stahlaugen
DE360111C (de) Gewebte Einlage fuer Laufmaentel fuer Luftradreifen