DE1865C - Webkämme mit Litzen aus flachem Stahldraht und mit Stahlaugen - Google Patents

Webkämme mit Litzen aus flachem Stahldraht und mit Stahlaugen

Info

Publication number
DE1865C
DE1865C DENDAT1865D DE1865DA DE1865C DE 1865 C DE1865 C DE 1865C DE NDAT1865 D DENDAT1865 D DE NDAT1865D DE 1865D A DE1865D A DE 1865DA DE 1865 C DE1865 C DE 1865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyes
combs
steel
strands
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1865D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. Schopp in Köln a. Rh
Publication of DE1865C publication Critical patent/DE1865C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/024Eyelets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds

Description

PATEM
1877.
Klasse 86.
EDUARD SCHÖPP in KÖLN a. Webkämme mit Litzen aus flachem Stahldraht und mit Stahlaugen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. October 1877 ab.
Die gegenwärtig am meisten gebräuchlichen Weberkämme, auch Geschirre genannt, sind je nach den verschiedenen Branchen der Weberei aus Leinen-, Baumwollen- oder Wollenzwirn mit Stahlaugen (Mailions) oder auch Garnaugen hergestellt, und haben eine bestimmte, für den betreffenden Stoff erforderliche Eintheilung bezw. Litzenzahl.
Die Hauptnachtheile dieser Anordnung sind:
1. Sehr geringe Dauer, indem ein Kamm in mechanischen Webereien schon nach zwei bis drei Wochen reparaturbedürftig, meistens aber sogar nicht mehr reparaturfähig und ganz werthlos ist.
2. Der Weberkamm "läfst sich nur für den Stoff gebrauchen, für den er angefertigt ist, weshalb zu jedem Stoff andere Kämme gehören.
3. Das verwendete Litzengarn ist, wenn auch noch so sorgfältig gefirnifst, immer rauh, so dafs leicht die Kettenfäden hängen bleiben oder einzelne Litzen sich verschlingen und Fehler im Fabrikat verursachen.
Um diese Uebelstände zu beseitigen, wurden die einzelnen Litzen des Kammes zuweilen aus rundem Eisendraht gedreht, wobei das Auge durch Unterbrechung der Drehung in der Mitte der Litze gebildet ist. Die Erfahrung zeigt aber, dafs diese Drahtlitzen die Uebelstände der Garnlitzen nicht abstellen, sondern durch das unvollkommene Auge, den gedrehten, sägenartigen Schaft und durch leichtes Verbiegen und Verschlingen noch schlechter sind.
Bei dem vorliegenden Webkamm bildet jede Litze für sich ein Ganzes aus flachem, glattem Stahldraht mit abgerundeten Kanten, wodurch nicht nur die genannten Uebelstände beseitigt, sondern auch neue Vortheile erreicht werden sollen.
Wie aus der beiliegenden Zeichnung zu ersehen, ist jede einzelne Litze aus flachem, glattem und an den Kanten abgerundetem Stahldraht und einem Stahlauge (Mailion) angefertigt. An jedem Ende der Litze befindet sich ein angebogenes und mit Zinn verlöthetes Auge von nahezu rechteckiger Gestalt. Diese Litzen werden vermittelst der Augen in der erforderlichen Anzahl in einen hölzernen Rahmen, in welchem mit Hakenschrauben befestigte Stahlschienen sitzen, eingespannt und bilden dann mehrere dieser Rahmen, je nach der Beschaffenheit des Stoffes, den Weberkamm.
Die Vortheile dieses neuen Weberkammes sind folgende:
Die unbegrenzte Dauer, weil das Litzengarn durch flachen Stahldraht von viel gröfserer Widerstandsfähigkeit ersetzt ist. Dieselbe wird noch dadurch erhöht, dafs die schweren Gewichte, welche zum Strammhalten und Herunterziehen der jetzt gebräuchlichen Weberkämme dienen, fortfallen, da die Litzen durch Auseinanderschrauben der Stahlschienen im Rahmen angespannt werden und an sich schwer genug sind, um nach jedem Hub herunterzugehen.
Man kann den neuen Weberkamm zu verschiedenen Stoffen gebrauchen, da die Litzen je nach Erfordernifs leicht vermehrt oder vermindert werden können. Die Litzen stellen sich hiebei, der Rietkammtheilung entsprechend, selbstthätig ein, da sie auf den Stahlschienen im Rahmen leicht verschiebbar sind. Ebenso können die Stahlaugen nach Bedürfhifs grofs oder klein, mit rundem oder ovalem Loch gemacht werden, da sie unabhängig von den Litzen hergestellt werden.
Die Litzen, sowie die Stahlaugen sind vollkommen glatt, so dafs ein Hängenbleiben von Kettenfäden nicht möglich ist; auch kann ein Verschlingen und Uebereinanderschieben der Litzen nicht vorkommen, da die Augen am Ende derselben die Stahlschiene genau schliefsend umfassen.
Die Litzen werden auf Maschinen angefertigt, so dafs sie alle unter sich genau gleich sind; es können also keine schlappen Litzen, welche bei anderen Kämmen nie ganz zu vermeiden sind, und welche die Gleichmäfsigkeit des Gewebes sehr beeinträchtigen, vorkommen.
Die Oeffhungen der Stahlaugen, durch welche die Fäden laufen, stehen alle in der Ebene des Kammes, während dieselben bei den Garnkämmen nur normal zur Kammebene hergestellt werden können und bei den Drahtlitzen in allen Stellungen vorkommen. Es ist dies ein sehr wichtiger Vorzug dieser Litzen vor allen anderen,
denn hierduich wird tlaS Empassirfen^lTJurchziehen dei Faden $urch die Augen) sehr erleichtert ' - %· 1
Wenn, wie dieses wohl meistens der Fall
mehreie gleiche Ketten hintereinander verarbeitet werden sollen, so ist das Empassiren nur einmal nötüigf da die neue Kette an die alte einfach angedreht und durchgezogen wird, welches viel schneller geftt, als" erneuertes Einpassiren.
jFjtwa _. beschädigte Litzen können leicht herausgenommen und duich neue eisetzt werden.
Sollen diese neuen Weberkamme in Räumen iit feuchter Luft aibeiten, wie dieses gewöhnlich bei Haridwebern der Fall ist, so mufs der zu yerwendende flache Stahldraht verzinnt sein, um das Rosten zu verhindern.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT1865D Webkämme mit Litzen aus flachem Stahldraht und mit Stahlaugen Active DE1865C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865C true DE1865C (de)

Family

ID=281333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1865D Active DE1865C (de) Webkämme mit Litzen aus flachem Stahldraht und mit Stahlaugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657247C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen eines Netzes, insbesondere eines Frachtgutnetzes
DE1865C (de) Webkämme mit Litzen aus flachem Stahldraht und mit Stahlaugen
DE102009023265B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Kettfadenschar
US1316210A (en) A corpobation oe
DE314091C (de)
DE256936C (de)
DE57175C (de) Verfahren und Einrichtung zum Weben von theilweise verstärkter Waare
DE704346C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Band von Kunstfaeden
DE217468C (de)
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE413132C (de) Spindelschnurverbindung
DE396086C (de) Zwirnvorrichtung
DE890628C (de) Breitwebstuhl uind Verfahren zur Herstellung von Mustern von in der Breitweberei zu fertigenden Stoffen auf einem solchen Webstuhl
DE677965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Kettfaeden
DE80885C (de)
DE934120C (de) Verfahren und Netzknuepfstuhl zur Bildung eines doppelten Netz- oder Weberknotens
DE114090C (de)
DE42835C (de) Webstuhl für Sammtgewebe (z. B. Smyrna-Teppiche)
DE615592C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lenken und Verlegen der Kunstfaeden auf den Spinnspulen von Kunstseidespinnmaschinen
DE400409C (de) Verfahren zur Herstellung von gewebten Treibriemen, Foerderbaendern o. dgl.
DE168899C (de)
DE3317740C1 (de) Teilbrille für Strangwasch- und/oder -Walkmaschinen
DE595008C (de) Verfahren zum Herstellen von Knuepfteppichen auf Teppichknuepfmaschinen
DE598252C (de) Vorrichtung zur Beseitigung ungleichmaessiger Spannungen in den Draehten bei der Herstellung von Drahtseilen
DE1491C (de) Verfahren, wollene Ketten zu leimen