DE400391C - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Info

Publication number
DE400391C
DE400391C DEV17094D DEV0017094D DE400391C DE 400391 C DE400391 C DE 400391C DE V17094 D DEV17094 D DE V17094D DE V0017094 D DEV0017094 D DE V0017094D DE 400391 C DE400391 C DE 400391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
brown
acid
resorcinol
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV17094D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO VOSWINCKEL DR
Original Assignee
HUGO VOSWINCKEL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO VOSWINCKEL DR filed Critical HUGO VOSWINCKEL DR
Priority to DEV17094D priority Critical patent/DE400391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400391C publication Critical patent/DE400391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen. Dem neuen Verfahren liegt die Beobachtung zugrunde, daß sich beim Verschmelzen von aromatischen Sulfosäiuren mit mehrwertigen Phenolen, namentlich Resorcin sowie mitN-alkylierten m-Aminophenolen, neue wertvolle Farbstoffe bilden.
  • In Betracht kommen zunächst die Sulfosäuren des Benzols und Naphthalins, ihre Homologen und Substitutionsprodukte einerseits und Resorcin, seine Homologen und Substitutionsprodukte und alkyliertes m-Aminophenol anderseits.
  • Die sauren Farbstoffe stellen braune, in alkalischer Lösung stark grün fluoreszierende Pulver dar und färben Wolle und Seide direkt mit gelben bis braunen Tönen. Die Kombinationen von Resorcin mit Sulfosalicylsäure, o-, m- und p-Kresotinsäure ziehen außerdem auf gebeizte Baumwolle und gehen durch Kochen mit Schwefelnatrium in substantive Baumwollenfarbstoffe über; die basischen Farbstoffe sind violette Pulver, die sich in verdünnten Säuren mit roter bis violetter Farbe lösen.
  • Aus der großen Anzahl der möglichen Kombinationen seien die folgenden einfachen und typischen hervorgehoben. Beispiel x.
  • Gleiche Gewichtsteile Sulfosalicylsäure und Resorcin werden im Ölbade etwa 4 bis 6 Stunden auf 140 bis 16o' erwärmt. Die braunrote Schmelze wird in verdünntem Alkali gelöst, mit Mineralsäure gefällt und gut ausgewaschen.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt nach dem Trocknen ein braunrotes Pulver dar, welches in kaltem Wasser fast unlöslich, in heißem Wasser etwas löslicher, sehr leicht löslich in Alkohol und unlöslich in Benzol und Äther ist. Die bordeauxrote alkalische Lösung zeigt starke graue Fluoreszenz. Wolle und Seide werden direkt, Baumwolle in chromiertem Zustande mit braunen Tönen angefärbt. Der Farbstoff hat voraussichtlich die Zusammensetzung Beispiel 2. 5 Gewichtsteile Benzolsulfosäure und 7 Gewichtsteile Resorcin werden im Ölbade 6 Stunden lang auf 14o bis 145' erwärmt. Die braunrote Schmelze wird durch Kochen mit Natriumcarbonatlösung in Lösung -gebracht, filtriert, nach dem Erkalten mit verdünnter Salzsäure gefällt und mit Wasser ausgewaschen. Das Produkt bildet braune Flocken, lufttrocken ein braunrotes Pulver, es färbt Wolle und Seide aus wässeriger Suspension unter Zusatz von etwas Alkohol orangefarben. Beispiel 3. 1o Gewichtsteile ß-Naphthalinsulfosäure und 11 Gewichtsteile Resorcin werden 6 Stunden lang auf 145' erwärmt. Die dunkelbraune Schmelze wird in verdünnter Natronlauge gelöst und mit Essigsäure gefällt. Der Farbstoff bildet braunrote Flocken und färbt Wolle und Seide aus wässeriger Suspension unter Zusatz von .etwas Alkohol: hellorangefarben. Beispiel q..
  • Gleiche Gewichtsteile Sulfanilsäure und Diäthyl-m-aminophenol werden mit der doppelten Gewichtsmenge konz. Schwefelsäure gut verrieben und io Stunden lang im Ölbad auf i8o ° erwärmt. Die braune Schmelze wird nach dem Erkalten in Wasser gelöst und mit einer gesättigten Lösung von Chlornah ium versetzt. Der hierbei entstehende violette Niederschlag wird auf dem Filter durch Behandeln mit Wasser wieder in Lösung gebracht, wobei etwa unverbrauchte Sulfanilsäure ungelöst zurückbleibt. Aus den Filtraten wird sodann der Farbstoff durch Natronlauge in violetten Flocken gefällt. Er färbt aus schwach essigsaurem Pade Wolle und Seide rein rosa bis karmesinrot. Weiterhin wurden Farbstoffe erhalten durch Kombination von Resorcin mit den drei bisher nicht beschriebenen o-, m- und p-Kresotinsulfosäuren. Die Verfahren And cem mit Salizylsäure so vollständig analog, daß sich. eine nähere Beschreibung erübrigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, daeurch gekennzeichnet, daß man aromatische Sulfosäuren, ihre Homologen und Substitutionsprodukte mit mehrwertigen PhenöIen, besonders Resorcin oder Aminophenolen, insbesondere alkyliertes m Amino. phenol, mit oder ohne Kondensationsmittel verschmilzt.
DEV17094D 1921-12-21 1921-12-21 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen Expired DE400391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17094D DE400391C (de) 1921-12-21 1921-12-21 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17094D DE400391C (de) 1921-12-21 1921-12-21 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400391C true DE400391C (de) 1924-08-07

Family

ID=7576121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17094D Expired DE400391C (de) 1921-12-21 1921-12-21 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400391C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400391C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE821253C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE525942C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE729922C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE638547C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Disazofarbstoffs
DE518951C (de) Verfahren zur Darstellung von violett faerbenden indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE593867C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE504409C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten thioindigoider Kuepenfarbstoffe
DE496338C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen
DE476811C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe
DE617949C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE482268C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminotriarylmethanen
DE456863C (de) Verfahren zur Darstellung von violetten Kuepenfarbstoffen
DE525944C (de) Verfahren zur Darstellung direkt ziehender Disazofarbstoffe
DE654459C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE534038C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
DE734240C (de) Verfahren zur Herstellung von chromierbaren Farbstoffen der Phthaleinreihe
CH105721A (de) Verfahren zur Darstellung von Diaminoperylenchinon.
CH259350A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffgemisches.
CH195241A (de) Verfahren zur Darstellung einer Dioxazinfarbstoffsulfosäure.
CH205422A (de) Verfahren zur Herstellung eines chromierbaren Farbstoffes der Triarylmethanreihe.
CH107529A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen beizenziehenden Farbstoffes.
CH221188A (de) Verfahren zur Darstellung eines Stilbenfarbstoffes.
CH221185A (de) Verfahren zur Darstellung eines Stilbenfarbstoffes.
CH265738A (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Farbstoffes der Naphthochinonreihe.