DE4003004C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4003004C2
DE4003004C2 DE4003004A DE4003004A DE4003004C2 DE 4003004 C2 DE4003004 C2 DE 4003004C2 DE 4003004 A DE4003004 A DE 4003004A DE 4003004 A DE4003004 A DE 4003004A DE 4003004 C2 DE4003004 C2 DE 4003004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
aminophenol
preparation
electrolysis
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4003004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003004A1 (de
Inventor
Kyung Suk Yun
Byung Won Seoul/Soul Kr Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Institute of Science and Technology KIST
Original Assignee
Korea Institute of Science and Technology KIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Institute of Science and Technology KIST filed Critical Korea Institute of Science and Technology KIST
Publication of DE4003004A1 publication Critical patent/DE4003004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003004C2 publication Critical patent/DE4003004C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/034Rotary electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/055Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/30Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol aus Nitrobenzol auf elektrochemischem Wege ohne Mitverwendung eines Netzmittels oder Spezial­ lösungsmittels zum Auflösen oder Dispergieren von Nitro­ benzol im Elektrolysebad. Bei den erfindungsgemäß als Arbeitselektroden verwendeten Elektroden handelt es sich um eine aus mehreren Scheiben bestehende Drehelektrode (im folgenden als "Multi-RDE-Elektrode" bezeichnet) und eine Festpolymerisatelektrolytelektrode (im folgenden als "SPE-Elektrode" bezeichnet).
Bei einem üblichen Verfahren zur Herstellung von p-Amino­ phenol handelt es sich um ein chemisches Verfahren, bei dem p-Nitrophenol oder Nitrobenzol in Gegenwart eines Katalysators hydriert wird. Nachteilig an diesem chemi­ schen Verfahren ist, daß einerseits die Ausbeute nur relativ gering ist und andererseits als Katalysatoren teure Edelmetalle, wie Platin, verwendet werden müssen.
Um nun den geschilderten Nachteilen bezüglich Ausbeute und Herstellungskosten zu begegnen, wurden auch bereits elektrochemische Syntheseverfahren entwickelt (vgl. bei­ spielsweise US-PS 33 38 806).
Aus der US-PS 33 38 806 ist ein Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol durch elektrochemische Reduktion von Nitrobenzol in einem Ethanol und Schwefelsäure enthaltenden Elektrolyten bekannt. Da bei dem bekannten Verfahren reich­ lich unerwünschte Nebenprodukte, wie Anilin oder Azoxybenzol, gebildet werden, beträgt einerseits die Ausbeute nur etwa 62%, andererseits bereitet auch die Rückgewinnung des Ethanollösungsmittels Schwierigkeiten.
Bei einem weiteren bekannten elektrolytischen Synthesever­ fahren wird anstelle des Ethanols als Lösungsmittel 1-Propanol verwendet. Auch hier erreicht man aus hochkonzentrierter Nitrobenzollösung lediglich eine Ausbeute von etwa 67%. Darüber hinaus muß auch hier, ähnlich wie das Ethanol­ lösungsmittel, das 1-Propanol rückgewonnen werden.
Ein Beispiel für ein lösungsmittelfrei arbeitendes und folg­ lich nicht mit Lösungsmittelrückgewinnungsproblemen behaftetes einschlägiges Verfahren ist aus der US-PS 45 84 070 bekannt. Bei diesem Verfahren gelangt ein Netzmittel (Trialkylamin-N- oxid) zum Einsatz. Gleichzeitig wird hierbei zwischen dem positiven Raum und dem negativen Raum des Elektrolytbades ein getrennter dritter Raum vorgesehen. Auf diese Weise läßt sich die Diffusion des im positiven Raum gebildeten Sauerstoffs in den negativen Raum vermindern bzw. verhindern. Gleichzeitig erfolgt eine Entfernung des im negativen Raum gelösten Sauerstoffs. Auf diese Weise läßt sich die Bildung des unerwünschten Nebenprodukts Azoxybenzol unterdrücken.
Da bei der Durchführung letzteren Verfahrens einerseits eine relativ große Menge an teurem Netzmittel benötigt wird und andererseits im Elektrolytbad ein getrennter dritter Raum vorgesehen werden muß, erhöhen sich die Elektrolytbadkosten. Da andererseits auch die Elektrolyse­ spannung steigt, erhöhen sich in der Regel die Gestehungs­ kosten. Andererseits geht in der negativen Elektrodenlösung das in der als negative Elektrode verwendeten Metall­ amalgamelektrode enthaltene Quecksilber in Lösung und ver­ unreinigt dadurch sowohl die Reaktionsprodukte als auch die Lösung. Insgesamt entstehen hierbei Umweltver­ schmutzungsprobleme durch Quecksilber. Ferner sinkt auch die Reaktionsausbeute, da eine beschleunigte Alterung der Elektroden erfolgt.
Bei der Herstellung von p-Aminophenol aus Nitrobenzol auf elektrolytischem Wege ist das geschilderte Problem bei der negativen Elektrode von erheblicher Bedeutung. Auch die anstelle einer Metallamalgamelektrode als negative Elektrode verwendeten kupfer-, graphit- und wismutbeschichteten Kupferelektroden lösen sich bei hoher Ausbeute ebenfalls auf, nur bei niedriger Ausbeute bleiben sie stabil (vgl. J. Jayaraman, K. S. Udupa und H. V. K. Udupa in "SAEST", 12, 143 (1977)).
Zur Steigerung der Ausbeute über die Mitverwendung eines Katalysators ohne Verbesserung des Elektrodenmaterials wurden der Lösung bereits Zinnionen einverleibt. Zwar läßt sich hierdurch die Reaktionsausbeute etwas steigern, es treten jedoch andere Probleme (Materialrückgewinnung) auf, so daß dieses Verfahren unwirtschaftlich ist (vgl. H.C. Rance und J.M. Coulson in "Electrochem. Acta", 14, 283 (1969)).
Da bei der elektrolytischen Synthese von p-Aminophenol Nitrobenzol und Nitrobenzolreduktionsprodukte an der positiven Elektrode oxidiert werden, ist es von wesent­ licher Bedeutung, den positiven Elektrodenraum vom negativen Elektrodenraum durch eine Isoliermembran zu trennen. Wenn man sich den Reaktionsmechanismus der elektrolytischen Synthesereaktion von p-Aminophenol aus Nitrobenzolen veranschaulicht, ist es - da Wasserstoff­ ionen an der Reaktion teilnehmen und darüber hinaus ein Schwefelsäureelektrolyt verwendet wird - zweckmäßig, den positiven Elektrodenraum vom negativen Elektrodenraum durch eine Kationenaustauschisoliermembran zwischen positivem Elektrodenraum und negativem Elektrodenraum zu trennen.
Auch bei Trennung durch eine Kationenaustauschisoliermembran wandert ein Teil des Nitrobenzols und der Nitrobenzolreduk­ tionsprodukte immer noch in den positiven Elektrodenraum, was zu einer Verminderung der Reaktionsausbeute führt.
Bei der elektrolytischen Synthese von p-Aminophenol entsteht in einer ersten Stufe durch elektrochemische Reduktion von Nitrobenzol als Zwischenprodukt Phenylhydroxylamin. In einer zweiten Stufe geht dann das als Zwischenprodukt entstandene Phenylhydroxylamin durch chemische Reaktion in p-Aminophenol über. Wenn einem derartigen zweistufigen Reaktionsmechanismus der chemische Übergang der zweiten Stufe nicht rasch erfolgt, wird das Phenylhydroxylamin um die Elektrode herum elektro­ chemisch reduziert und in das Nebenprodukt Anilin umge­ wandelt. Wenn nun in der Lösung im negativen Elektrodenraum Sauerstoff vorhanden ist, geht das Phenylhydroxylamin unter Verminderung der Ausbeute in das unerwünschte Reaktions­ nebenprodukt Azoxybenzol über.
Um nun die Reaktionsausbeute bei der elektrolytischen Synthese von p-Aminophenol zu steigern, muß man einerseits die Reaktionsgeschwindigkeit durch Rühren der Lösung er­ höhen und ferner die Wanderung von Reaktionsteilnehmern und Reaktionsprodukt in das andere Abteil unterdrücken.
Der Erfindung lag folglich die Aufgabe zugrunde, ein elektrochemisches Syntheseverfahren zur Herstellung von p-Aminophenol aus Nitrolbenzol zu entwickeln, bei dem in Abwesenheit von Lösungsmitteln und Netzmitteln unter weitestgehender Ausschaltung einer Nebenproduktbildung eine hohe Ausbeute an p-Aminophenol sichergestellt ist.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe durch Vergrößern der Elektrodenoberfläche und Rühren der Lösung erreichen läßt. Auf diese Weise werden die Wanderungsgeschwindigkeit des Nitrobenzols in Richtung auf die Elektrode und die Wanderung des Reaktions­ produkts in die Lösung begünstigt. Eine Dispersion des Nitro­ benzols erreicht man durch den Rühreffekt der erfindungs­ gemäß zu verwendenden, aus zahlreichen Scheiben bestehenden Drehelektrode. Durch den Rühreffekt läßt sich die Notwen­ digkeit, zum Auflösen bzw. Dispergieren des Nitrobenzols ein Lösungsmittel oder Netzmittel mitverwenden zu müssen, vermeiden.
Erfindungsgemäß läßt sich die Wanderung von in der Lösung im negativen Elektrodenraum befindlichen Reaktionsteil­ nehmern und Reaktionsprodukt in den positiven Elektrodenraum verhindern. Gleichzeitig läßt sich die Wanderung des im positiven Elektrodenraum entstandenen Sauerstoffs in den negativen Elektrodenraum unterdrücken, indem man zusammen mit der aus zahlreichen Scheiben bestehenden Drehelektrode als Arbeitselektroden eine Festpolymerisatelektrolyt­ elektrode verwendet.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Fließbild zur Veranschaulichung einer bevor­ zugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens;
Fig. 2 eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens geeignete Elektrolysevorrichtung in der Draufsicht und
Fig. 3 eine seitliche Darstellung der Elektrolysevorrich­ tung gemäß Fig. 2.
Das erfindungsgemäße elektrochemische Verfahren zur Her­ stellung von p-Aminophenol besteht aus einer Reihe von aufeinanderfolgenden Schritten, nämlich "Durchmischen der Lösung → Elektrolysereaktion → Aktivkohleverfahren → Neutralisation → Trennung" (vgl. Fig. 1).
Zunächst werden in der Mischstufe Nitrobenzol, Schwefel­ säure und Wasser zur Zubereitung der Elektrolyselösung des negativen Elektrodenraums miteinander vermischt. Gleich­ zeitig werden als Lösung für den positiven Elektrodenraum Schwefelsäure und Wasser gemischt. Danach werden die er­ haltenen Lösungsgemische in den negativen Elektrodenraum bzw. den positiven Elektrodenraum der Elektrolysevorrich­ tung gefüllt. Nitrobenzol wird an der negativen Elektrode zu p-Aminophenol reduziert. Zur anschließenden Durchführung der Aktivkohlebehandlung wird Aktivkohle in das elektro­ lysierte und umgesetzte Elektrolysereaktionsgemisch gefüllt, worauf das Ganze einige Minuten lang bei 90-100°C durch­ gerührt wird. Auf diese Weise läßt sich das im Reaktions­ gemisch vorhandene organische Material eliminieren.
Nach beendeter Aktivkohlebehandlung wird das Reaktionsge­ misch zur Neutralisationsbehandlung gekühlt und danach mit Hilfe gekühlten wäßrigen Ammoniaks oder Natriumhydroxids zur Abscheidung von p-Aminophenol auf einen pH-Wert von 7,0-7,5 neutralisiert. In der Endstufe wird das einer Neutralisationsbehandlung unterworfene Reaktionsgemisch ausreichend gekühlt, worauf das feste p-Aminophenol mit Hilfe eines Zentrifugenabscheiders abgetrennt wird. Danach ist die Herstellung des p-Aminophenols beendet.
Im folgenden wird die Durchführung einer bevorzugten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Elektrolysevorrichtung näher erläutert.
Im Inneren eines Elektrolysebades 1 sind zu beiden Seiten große Elektroden 2 vorgesehen. Im zentralen Teil des Elektrolysebades 1 befindet sich eine aus einer Mehrzahl großer und kleiner, abwechselnd aufeinandergestapelter Scheiben bestehende Drehelektrode ("Multi-RDE") 3. Zwischen den großen Elektroden 2 und der Drehelektrode 3 sind Fest­ polymerisatelektrolytelektroden ("SPE-Elektroden") 4 vor­ gesehen. Ferner enthält die Elektrolysevorrichtung einen Kühler 5, ein Thermometer 6, eine Referenzelektrode 7, eine Heizeinrichtung 8 und ein Thermometer 9.
Bei der "Multi-RDE" handelt es sich um einen Drehkörper aus mehreren aufeinandergestapelten scheibenförmigen Gebilden. Hierbei wird die Dicke der Diffusionsschicht bei einer Drehung der Elektrode selbst weit dünner, so daß sich einerseits die Wanderungsgeschwindigkeit des Nitrobenzols in Richtung auf die Elektrode erhöhen, andererseits die Elektrodenfläche und der auf die Lösung ausgeübte Rühr­ effekt unter Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit ver­ größern lassen.
Durch die Verwendung der aus mehreren Scheiben bestehenden Drehelektrode läßt sich die Diffusion des ein Zwischenprodukt bildenden Phenylhydroxylamins in das Lösungsinnere be­ günstigen, so daß das Phenylhydroxylamin um die Elektrode herum nicht mehr zu Anilin reduziert wird. Vielmehr wird es unter Erhöhung der Ausbeute chemisch in p-Aminophenol überführt.
Folglich ist es zweckmäßig, bei der elektrochemischen Reaktion (z.B. bei der elektrolytischen Synthese von Benzidin, Dianicidin) eine aus mehreren Scheiben bestehende Drehelektrode zu verwenden. Auf diese Weise lassen sich in Abhängigkeit von der Materialwanderungsge­ schwindigkeit der Reaktionsteilnehmer in Richtung auf die Elektrode und der Materialwanderungsgeschwindigkeit des Produkts in die Lösung die Reaktionsgeschwindigkeit und die Ausbeute variieren.
Wie bereits erläutert, benötigt man bei der üblichen Her­ stellung von p-Aminophenol auf elektrolytischem Wege zum Auflösen oder Dispergieren von Nitrobenzol ein Lösungsmittel oder ein Netzmittel. Die Folge davon ist, daß man das Lö­ sungsmittel rückgewinnen muß bzw. daß teure Netzmittel ver­ braucht werden. Da jedoch im Falle der erfindungsgemäßen Verwendung der aus mehreren Scheiben bestehenden Dreh­ elektrode der auf die Lösung ausgeübte Rühreffekt sehr gut ist, läßt sich eine Elektrolyse des Nitrobenzols nach Dis­ pergieren desselben ohne Zuhilfenahme eines Lösungsmittels oder Netzmittels und unter Einsparung von Kosten bewerk­ stelligen.
Als Elektrodenwerkstoff für die Drehelektrode eignen sich Graphit, Kupfer, wismutbeschichteter Graphit, Kupferamalgam und wismutbeschichtetes Kupfer. Diese Werkstoffe lassen sich nicht nur lagen- bzw. scheibenförmig ausbilden, sie eignen sich auch für die erfindungsgemäß durchzuführende Elektrolyse. Die Herstellung des Wismutüberzugs bzw. der Wismutbeschich­ tung läßt sich auf verschiedene Arten bewerkstelligen. Beispiele hierfür sind chemische Ablagerung und Elektroplattieren. Letzteres Verfahren ist am wirtschaftlichsten und wirksamsten.
Zur Elektroplattierung verwendbare Elektroplattierbäder lassen sich in der Regel in saure bzw. alkalische Bäder einteilen. Saure Elektroplattierbäder gelangen weitver­ breitet zum Einsatz. Von diesen sind die Chlorierbäder aus Kostengründen, Gründen einer elektrischen Leitfähigkeit und Sicherheitsgründen in bezug auf Temperaturschwankungen am geeignetsten (vgl. R. Walker und S. J. Snodk in "Met. Finish.", 78 (6), 79 (1980)).
Eine Kupferamalgamelektrode erhält man durch Tauchen oder Elektroplattieren. Beim Tauchen wird eine Kupferelektrode abwechselnd in verdünnte Salpetersäure und in Quecksilber getaucht. Beim Elektroplattieren bildet das Quecksilber zusammen mit dem Kupfer Amalgam, indem das Quecksilber in einer Quecksilberionen gelöst enthaltenden sauren Lösung auf die Kupferelektrode aufplattiert wird.
Erfindungsgemäß lassen sich die Wanderung des Reaktions­ teilnehmers "Nitrobenzol" in der Lösung des negativen Elektrodenraums und seines Produkts in Richtung auf den positiven Elektrodenraum durch gleichzeitige Verwendung der Drehelektrode zusammen mit der Festpolymerisatelektro­ lytelektrode als Arbeitselektroden des Elektrolysebades verhindern. Gleichzeitig wird auch die Wanderung des im positiven Elektrodenraum gebildeten Sauerstoffs in Rich­ tung auf den negativen Elektrodenraum verhindert. Auf diese Weise läßt sich unter Ausbeuteerhöhung ein Übergang des Phenylhydroxylamins in Azoxybenzol vermeiden.
Andererseits läßt sich die elektrolytische Synthese auch bei alleiniger Verwendung der Festpolymerisatelektrolyt­ elektrode (ohne Drehelektrode) bei niedriger Elektrolyse­ spannung durchführen. Da jedoch in einem solchen Falle das Zwischenprodukt rasch von der Elektrode freigegeben wird und die chemische Umwandlung in der Lösung ablaufen soll, muß die Lösung gerührt werden. Wird die Lösung nicht gerührt, sinkt die Ausbeute.
In der Regel bereitet bei elektrochemischen organischen Syntheseverfahren die Wahl des Trägerelektrolyten und des Lösungsmittels ein erhebliches Problem. Dies gilt auch für die Abtrennung des gewünschten Reaktionsprodukts vom Reaktionsgemisch. Um nun diesen Problemen zu begegnen, wurden umfangreiche Untersuchungen von mit Festpolymeri­ satelektrolytelektroden arbeitenden elektrolytischen Syntheseverfahren durchgeführt.
Bei einer Festpolymerisatelektrolytelektrode handelt es sich um eine Kombinationselektrode einer mit einem elektrisch leitenden Material, z.B. einem Metall, kombi­ nierten Form (vgl. hierzu die DE 40 03 003 A1 vom gleichen Anmeldetag). Zur Kombination mit einem elektrisch leiten­ den Material eignen sich eine chemische oder physikalische Abscheidung oder eine stromlose Plattierung. Letztere wird aus Kosten­ gründen und hinsichtlich des Wirkungsgrades bevorzugt.
Unter den verschiedensten stromlosen Plattierverfahren ist das Durchdringungsverfahren das am weitesten verbreitete. Bei Durchführung des Durch­ dringungsverfahrens wird eine Lösung eines Reduktions­ mittels, beispielsweise eine wäßrige Hydrazinlösung, auf einer Seite einer Ionenaustauschmembran vorgesehen. Auf der anderen Seite dieser Ionenaustauschmembran befindet sich eine Lösung mit Ionen eines Metalls, dessen Ab­ scheidung gewünscht wird. Das Reduktionsmittel wird durch den Festpolymerisatelektrolyten passieren gelassen. Hier­ bei werden die Metallionen auf der entgegengesetzten Oberfläche reduziert, so daß es zu einer Metallabscheidung auf der Festpolymerisatelektrolytoberfläche kommt.
Als Reduktionsmittel eignet sich neben Hydrazin auch noch Hypophosphat. Als Metalle kommen die verschiedensten Metalle, wie Platin, Nickel, Kupfer, Blei und Wismut in Frage.
Bei der erfindungsgemäß verwendbaren Festpolymerisat­ elektrolytelektrode handelt es sich um eine Festpolymerisat­ elektrolyt-Wismutelektrode. Diese eignet sich zur Elektro­ lyse und zur Synthese von p-Aminophenol aus Nitrobenzol. Die Festpolymerisatelektrolyt-Wismutelektrode wird durch Elektroplattierung der Festpolymerisatelektrolyt-Kupfer­ elektrode mit Wismut hergestellt.
Bei der elektrolytischen Synthese gemäß der Erfindung werden die Ausbeute und die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Elektrolysebedingungen, z.B. Elektrolysetemperatur, Schwefelsäurekonzentration, Nitrobenzolkonzentration, Stromdichte, und durch die Werkstoffeigenschaften der negativen Elektrode und der positiven Elektrode beein­ flußt. Die entsprechenden optimalen Elektrolysebedingungen sind folgende:
Mit zunehmender Elektrolysetemperatur erhöht sich auch die chemische Umwandlungsgeschwindigkeit des Zwischen­ produkts. Mit zunehmendem Elektrolysestrom und zunehmender Elektrolysetemperatur steigen die Reaktionsausbeute und die Reaktionsgeschwindigkeit. Die zweckmäßigste Elektrolyse­ temperatur beträgt 80-95°C.
Die Schwefelsäurekonzentration beeinflußt die Reaktions­ ausbeute und die Reaktionsgeschwindigkeit. Zweckmäßiger­ weise beträgt die Schwefelsäurekonzentration 1,5-3,0 M.
Auch die Nitrobenzolkonzentration beeinflußt die Reaktions­ ausbeute. Die Nitrobenzolkonzentration beträgt zweck­ mäßigerweise 0,5-2,0 M.
Obwohl die Stromdichte die Reaktionsgeschwindigkeit be­ einflußt und sich die Produktivität mit erhöhter Strom­ dichte steigern läßt, sind eine unerwünschte Erhöhung der Elektrolysespannung und eine geringfügige Abnahme der Ausbeute festzustellen. Zweckmäßigerweise beträgt die Stromdichte der aus mehreren Scheiben bestehenden Dreh­ elektrode 20-200 mA/cm2. 1/5-1/100 der Stromdichte der aus mehreren Scheiben bestehenden Drehelektrode reicht für die Festpolymerisatelektrolytelektrode aus. Die optimale Stromdichte variiert entsprechend den Kenn­ werten der elektrolytischen Synthese und den Reaktions­ bedingungen.
Je größer der Durchmesser der Scheibenelektrode ist, um so mehr kann die Drehgeschwindigkeit der aus mehreren Scheiben bestehenden Drehelektrode verringert werden. Zweckmäßiger­ weise beträgt die Drehgeschwindigkeit 300-3600 Umdre­ hungen/min.
Als Werkstoff für die positive Elektrode (Anode) kommt eine Blei-Silber-Legierung oder eine in Schwefelsäure dimensionsstabile Anode (DSA: Ti/IrO2) in Frage.
Durch Messen des Potentials der negativen Elektrode in bezug auf die Referenzelektrode kann man den Endpunkt der elektrolytischen Reaktion bestimmen. Wenn die elektro­ lytische Reaktion beendet ist, erhöht sich das Potential der negativen Elektrode plötzlich in negative (-)-Richtung und erreicht ein gegebenes Potential. Als Referenzelektrode eignet sich eine gesättigte Kalomelelektrode (SCE).
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße elektrolytische Syntheseverfahren zur Herstellung von p-Aminophenol aus Nitrobenzol näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Unter Verwendung von 2M Schwefelsäure + 1M Nitrobenzol als Lösung des negativen Elektrodenraums (die Lösung ent­ hält weder ein Lösungsmittel noch ein Netzmittel) und unter Verwendung von 2M Schwefelsäure als Lösung im posi­ tiven Elektrodenraum wird eine elektrolytische Synthese durchgeführt. Als Elektroden werden eine negative Scheibendrehelektrode aus Graphit und eine positive Pb-Ag- Elektrode bei 90°C unter 50 mA/cm2 verwendet. Die Elektrolyse ist zu einem Zeitpunkt beendet, an dem das Potential der negativen Elektrode plötzlich ansteigt. Nach beendeter Elektrolyse wird die Lösung analysiert. Die Ausbeute an p-Aminophenol beträgt 79%, an Anilin 19% und an Azoxybenzol 2%. Die Elektrolysespannung beträgt 4,0 V.
Beispiel 2
Es werden eine Lösung und eine positive Elektrode ent­ sprechend Beispiel 1 verwendet. Als negative Elektrode gelangt eine Scheibendrehelektrode aus Graphit und eine Festpolymerisatelektrolyt-Kupfer-Wismut-Elektrode zum Einsatz. Die elektrolytische Synthese erfolgt bei 45 mA/cm2 Stromdichte der Festpolymerisatelektrolyt-Kupfer-Wismut- Elektrode. Die Elektrolyse ist zu einem Zeitpunkt beendet, an dem das Potential der Scheibendrehelektrode aus Graphit plötzlich ansteigt. Die Ausbeute an p-Aminophenol beträgt 85%, an Anilin 15%. Azoxybenzol ist nahezu nicht fest­ stellbar. Die Elektrolysespannung beträgt 3,7 V.
Beispiel 3
Es werden eine Lösung und eine positive bzw. negative Elektrode gemäß Beispiel 2 verwendet. Die elektrolytische Synthese erfolgt durch Einstellen der Stromdichte der aus Graphit bestehenden Scheibendrehelektrode und der Festpolymerisatelektrolyt-Kupfer-Wismut-Elektrode auf 100 mA/cm2 bzw. 5 mA/cm2. Die Elektrolyse ist zu einem Zeitpunkt beendet, an dem das Potential der Festpoly­ merisatelektrolytelektrode plötzlich ansteigt. Die Ausbeute an p-Aminophenol beträgt 83%, an Anilin 17%. Die Elektrolysespannung beträgt 5,0 V.
Beispiel 4
Es werden eine Lösung und die positive Elektrode gemäß Beispiel 1 verwendet. Die elektrolytische Synthese erfolgt unter Rühren der Lösung bei einer Stromdichte von 50 mA/cm2 unter Verwendung lediglich der Festpolymerisatelektrolyt- Kupfer-Wismut-Elektrode als negative Elektrode. Die Elektrolyse ist zu einem Zeitpunkt vollständig beendet, an dem das Potential der Festpolymerisatelektrolyt­ elektrode plötzlich ansteigt. Die Ausbeute an p-Aminophenol beträgt 75%, an Anilin 25%. Die Elektrolysespannung be­ trägt 3,5 V.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol aus Nitro­ benzol durch Elektrolyse einer lösungsmittel- bzw. netzmittelfreien Lösung von 1,5-3,0 M Schwefelsäure und 0,5-2,0 M Nitrobenzol im negativen Elektroden­ raum, dadurch gekennzeichnet, daß eine Festpolymerisatelektrolyt­ elektrode ("SPE"-Elektrode) und eine aus mehreren scheibenförmigen Elektroden bestehende Drehelektrode ("RDE"-Elektrode) als Arbeitselektroden verwendet werden.
2. Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material für die RDE-Elektrode aus Graphit, Kupfer, wismutbe­ schichtetem Graphit, Kupferamalgam oder wismutbe­ schichtetem Kupfer besteht.
3. Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SPE- Elektrode aus einer SPE-Kupfer-Wismut-Elektrode, SPE-Kupfer-Elektrode oder SPE-Wismut-Elektrode be­ steht.
4. Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom­ dichte der RDE-Elektrode 20-200 mA/cm2 und die Stromdichte der SPE-Elektrode 1/5 bis 1/100 derjenigen der RDE-Elektrodenstromdichte betragen.
5. Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse­ temperatur 80-95°C beträgt.
6. Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwin­ digkeit der RDE-Elektrode 300-3600 Umdrehungen/min beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die positive Elektrode Pb-Ag oder Ti/IrO2 verwendet wird.
8. Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beendigung der Elektrolyse anhand einer Potentialzunahme der negativen Elektrode relativ zu einer Referenzelektrode bestimmt wird.
DE4003004A 1989-09-06 1990-02-01 Verfahren zur herstellung von p-aminophenol aus nitrobenzol Granted DE4003004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890012903A KR910005058B1 (ko) 1989-09-06 1989-09-06 파라-아미노페놀의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003004A1 DE4003004A1 (de) 1991-03-14
DE4003004C2 true DE4003004C2 (de) 1992-04-09

Family

ID=19289691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003004A Granted DE4003004A1 (de) 1989-09-06 1990-02-01 Verfahren zur herstellung von p-aminophenol aus nitrobenzol

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5066369A (de)
JP (1) JPH03100191A (de)
KR (1) KR910005058B1 (de)
CN (1) CN1038053C (de)
DE (1) DE4003004A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101100759B (zh) * 2007-08-15 2010-04-07 安徽天润得生物工程有限公司 电还原制备医药中间体乙酰氨基丙二酸二乙酯
KR102229442B1 (ko) * 2016-09-22 2021-03-17 주식회사 엘지화학 수계 레독스 플로우 전지용 유기계 양극 활물질
CN112501641B (zh) * 2020-11-30 2021-09-03 苏州大学张家港工业技术研究院 一种电催化制备偶氮苯和氧化偶氮苯类化合物的方法
CN114481173B (zh) * 2022-03-01 2023-06-13 哈尔滨工业大学(深圳) 一种苯胺衍生物的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1501472A (en) * 1920-01-24 1924-07-15 Charles J Thatcher Process of producing paramidophenol and its compounds
US1536419A (en) * 1922-01-26 1925-05-05 Arthur W Burwell Process of effecting organic reactions
US2925371A (en) * 1956-06-01 1960-02-16 Carwin Company Electrolytic cell
US2998450A (en) * 1958-05-19 1961-08-29 Warner Lambert Pharmaceutical Process of preparing nu-acetyl-p-amino phenol
US3338806A (en) * 1961-08-21 1967-08-29 Continental Oil Co Process of preparing p-aminophenol by electrolytically reducing nitrobenzene
GB1308042A (en) * 1969-05-28 1973-02-21 Brown John Constr Process for the preparation of rho-amino phenol by the electrolytic reduction of nitrobenzene
US4386987A (en) * 1981-06-26 1983-06-07 Diamond Shamrock Corporation Electrolytic cell membrane/SPE formation by solution coating
US4445985A (en) * 1983-03-25 1984-05-01 Ppg Industries, Inc. Electro organic method and apparatus for carrying out same
US4584070A (en) * 1985-03-29 1986-04-22 Ppg Industries, Inc. Process for preparing para-aminophenol

Also Published As

Publication number Publication date
CN1038053C (zh) 1998-04-15
US5066369A (en) 1991-11-19
JPH03100191A (ja) 1991-04-25
KR910006519A (ko) 1991-04-29
DE4003004A1 (de) 1991-03-14
KR910005058B1 (ko) 1991-07-22
CN1050057A (zh) 1991-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025708B1 (de) Chromfreie Beize für Kunststoffoberflächen
DE3049982C2 (de)
DE3715444C2 (de)
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
WO2000006807A2 (de) Alkalisches zink-nickelbad
DE1571721B2 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen
DE10006449B4 (de) Kathode für die Elektrolyse und Elektrolysezelle, in der sie verwendet wird
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
DE4432591A1 (de) Beschichtungsverfahren für ein Nickel-Titan-Legierungs-Teil
DE4003004C2 (de)
DE2909593C2 (de)
DE4417403A1 (de) Verfahren zum Produzieren einer Gaselektrode
DE2201015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode
DE2404560B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sebacinsäure
EP2635724B1 (de) Verfahren zur abscheidung von hartchrom aus cr(vi)-freien elektrolyten
DE3244092C2 (de)
DE1909757B2 (de) Verfahren zur reinigung von anoden fuer elektrolytische prozesse, die aus einer unterlage eines filmbildenden metalls und einem ueberzug aus edelmetallen, edelmetalloiden oder edelmetalloxide enthaltenden mischoxiden bestehen
EP0988656B1 (de) Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
DE3102585A1 (de) Verfahren zur bildung eines elektrolytischen chromniederschlags mittels einer dreiwertiges chrom enthaltenden badfluessigkeit
DE1954707C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallkatalysatoren
DE4003003A1 (de) Elektrolysevorrichtung mit einer aus mehreren scheiben bestehenden drehelektrode und festpolymerisatelektrolytelektrode
EP0115791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer kupferhaltigen Ätzlösung
EP3426825B1 (de) Elektrolytische raffination von rohgold
EP0911428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee