DE4002934A1 - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter

Info

Publication number
DE4002934A1
DE4002934A1 DE4002934A DE4002934A DE4002934A1 DE 4002934 A1 DE4002934 A1 DE 4002934A1 DE 4002934 A DE4002934 A DE 4002934A DE 4002934 A DE4002934 A DE 4002934A DE 4002934 A1 DE4002934 A1 DE 4002934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
vacuum switch
switch according
fixed
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4002934A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Stegmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk AG filed Critical Sachsenwerk AG
Priority to DE4002934A priority Critical patent/DE4002934A1/de
Priority to DE59008651T priority patent/DE59008651D1/de
Priority to EP90125328A priority patent/EP0439820B1/de
Publication of DE4002934A1 publication Critical patent/DE4002934A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter gemäß dem Oberegriff des ersten Anpruchs.
Bei einem bekannten Vakuumschalter dieser Art (DE-OS 30 26 784) ist eine fest eingebaute Vakuumschaltkammer vorgesehen, deren Schaltkontaktstücke über vakuumdicht nach außen geführte Kontaktbolzen an außenliegende Stromleiter angeschlossen sind. Der verstellbare Kontaktbolzen des beweglichen Schaltkontaktstücks ist dabei über einen gewellten Leiter als Verbindungsstück mit einem demgegenüber feststehenden Stromleiter verbunden. Ein Verbindungselement dieser Art übt durch seinen schwingfähigen Aufbau beim Schalten unter Strom infolge der auftretenden Stromkräfte eine mechanische Beinflussung des zu bewegenden Kontaktbolzens aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Vakuumschalter gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche bei einfachem Aufbau eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem beweglichen Kontaktbolzen und einem feststehenden Stromleiter erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einem Aufbau eines Vakuumschalters gemäß der Erfindung ist eine stromführende Verbindung zwischen dem beweglichen Kontaktbolzen und einem zugehörigen feststehenden Stromleiter geschaffen, die mit geringer zu bewegender Masse ausgestattet werden kann und keine schwingfähig aufgehängte Masse umfaßt. Dabei wird durch die Gleitreibung des Schiebekontakts auch einer Schwingneigung entgegengewirkt. Außerdem erfolgt durch die Gleitbewegung des Schiebekontakts, die parallel zur Verstellrichtung des Kontaktsbolzens gerichtet ist, eine selbsttätige Reinigung der Kontaktübergangsstelle, wobei es genügt, die Kontaktstücke des Schiebekontakts nur im Bereich der unmittelbar in Berührung tretenden Kontaktabschnitte zu versilbern. Der bewegliche Kontaktbolzen kann unversilbert ausgeführt werden, weil das damit verbundene Kontaktstück über eine feste Verbindung kontaktiert ist. An diese feste Verbindungsstelle werden nur geringe Anforderungen an die Oberflächenqualität der miteinander in Kontakt tretenden Flächen gestellt. Andererseits kann bei versilberten Kontaktstücken eine höhere Übertemperatur für den Schiebekontakt zugelassen werden. Vorzugsweise ist als Schiebekontakt am Kontaktbolzen einerseits ein radial abstehender Kontaktarm befestigt, der mit einer parallel zum Kontaktbolzen verlaufenden, am Stromleiter festgesetzten Kontaktbahn in Gleitanlage steht. Dabei besteht der Kontaktarm vorzugsweise aus zwei parallel zueinander verlaufenden Kontaktmessern, deren freie Endabschnitte auf gegenüberliegenden Kontaktflächen des zweiten Kontaktstücks aufliegen. Ein so aufgebauter Schiebekontakt ist einfach im Aufbau und kann bei der Montage bzw. Demontage der Vakuumschaltkammer ohne besonderen Aufwand zusammengesteckt bzw. gelöst werden. Der außenliegende, frei einsehbare Schiebekontakt läßt sich bei Inspektionsarbeiten leicht überprüfen. Die beiden Kontaktmesser des Schiebekontakts können dabei auf diametral gegenüberliegend vorgesehenen Abplattungen des Kontaktbolzens festgesetzt werden. Diese Abplattungen bilden stabile Auflageflächen für die Kontaktmesser und sind vorzugsweise so beabstandet, daß ungekröpfte Kontaktmesser zur Anwendung gelangen können, die in einfachen Werkzeugen herstellbar sind. Der Schiebekontakt kann jedoch auch aus zwei spiegelbildlich und symmetrisch zur Längsachse des Kontaktbolzens angeordneten Messerpaaren bestehen, die mit je einer zugeordneten Kontaktbahn in Gleiteingriff stehen. Dadurch ist eine beidseitige Stromableitungsmöglichkeit geschaffen und es ergibt sich eine praktisch seitenkraftfreie und drehmomentfreie Anordnung der Stromverbindungselemente, so daß die geradlinige Bewegung des Kontaktbolzens beim Schaltvorgang nicht nachteilig beeinflußt wird.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Vakuumschalter mit einer fest eingebauten Vakuumschaltkammer mit einem Schiebekontakt am verstellbaren Kontaktbolzen,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich des Kontaktbolzens und des Schiebekontakts in einer Seitenansicht und
Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 2 bei geschnittenem Kontaktbolzen.
Bei einem schematisch in Fig. 1 angedeuteten Vakuumschalter ist eine Vakuumschaltkammer 1 mit einem feststehenden Kontaktbolzen 2 an einem als Stromleiter ausgebildeten Träger 3 festgesetzt. Diametral gegenüberliegend ragt aus dem Gehäuse der Vakuumschaltkammer 1 ein verstellbarer Kontaktbolzen 4 heraus, der über einen bei 5 angedeuteten Schiebekontakt mit einem weiteren feststehenden Stromleiter 6 kontaktiert ist. Außerdem greift das freie Ende 7 des verstellbaren Kontaktbolzens 4 in eine ortsfeste Gleitführung ein, die in einer Halteschiene 8 vorgesehen ist. Der Schiebekontakt 5 besteht aus einem ersten Kontaktstück 51, das aus zwei parallel zueinander verlaufenden Kontaktmessern gebildet ist. Dieses Kontaktstück sitzt einerseits fest verschraubt oder verschweißt auf einer durch Stauchen oder Fräsen gebildeten beidseitigen Abplattung des verstellbaren Kontaktbolzens 4, wobei je ein Kontaktmesser flächig in elektrisch leitender Verbindung auf der jeweiligen Abplattung 9 aufsitzt. Die Kontaktmesser 51 stehen radial zur Längsachse 10 des verstellbaren Kontaktbolzens 4 und sind daran starr festgesetzt. Die vom Kontaktbolzen 4 wegweisenden freien Endabschnitte 52 der Kontaktmesser 51 sind durch senkrecht zur Achse 10 gerichtete Schlitze 11 gefiedert ausgebildet und stellen so eine Mehrpunktverbindung mit einem zweiten Kontaktstück 53 des Schiebekontakts 5 her. Das zweite Kontaktstück 53 erstreckt sich parallel zur Achse 10 und bildet an gegenüberliegenden Seitenflächen Kontaktflächen 54 für die daran unter Kontaktdruck aufliegenden Endabschnitte 52 der Kontaktmesser 51. Zur Erzeugung der erforderlichen Kontaktkraft stehen die als Paar zusammenwirkenden Kontaktmesser 51 unter der Kraft einer gemeinsamen Spannfeder 12, welche auf der Außenseite eines Kontaktmessers aufsitzt und über einen am zweiten Kontaktmesser gehaltenen und das erste Kontaktmesser sowie die Spannfeder 12 frei durchdringenden Spannbolzen 13 die beiden Kontaktmesser in reibschlüssiger Anlage mit den Kontaktflächen 54 des zweiten Kontaktstücks 53 hält. Die äußeren Enden der Kontaktmesser 51 sind hornförmig nach außen gebogen, während die dem Kontaktbolzen 4 zugewandten Kanten 14 des feststehenden Kontaktstücks 53 abgefast sind, um den Schiebekontakt 5 auch bei fertigmontierter Spannfeder 12 beim Einbau der Vakuumschaltkammer 1 einfach zusammenstecken zu können.
Der Schiebekontakt 5 ist vorzugsweise gemäß Fig. 1 und der in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten Ergänzung aus zwei seitlich radial zur Längsachse 10 des Kontaktbolzens 4 angeordneten Messerpaaren 51 und je einem feststehenden Kontaktstück 53 in spiegelsymmetrischer Anordnung ausgebildet. Die einer Abplattung 9 zugeordneten Kontaktmesser 51 sind dabei einstückig spiegelbildlich aufgebaut, wobei die einem feststehenden Kontaktstück 53 zugeordneten Kontaktmesser 51 je mit einer Spannfeder 12 ausgerüstet sind. Hierdurch wird eine beidseitige Stromableitung erzielt, wobei sich durch die beidseitigen, symmetrisch aufgebauten Kontaktmesserpaare beim Bewegen des Kontaktbolzens 4 praktisch keine seitlichen Kräfte oder Drehmomente am Kontaktbolzen 4 aufbauen können. Die für den Schaltvorgang der Vakuumschaltkammer notwendige Geradführung des Kontaktbolzens 4 wird durch den Schiebekontakt 5 somit nicht nachteilig beeinflußt. Die am gegebenenfalls doppelt ausgeführten Schiebekontakt 5 auftretenden Reibungskräfte dämpfen zudem beim Schaltvorgang gegebenenfalls auftretende Schwingungen am Kontaktbolzen 4.

Claims (9)

1. Vakuumschalter mit einer fest eingebauten Vakuumschaltkammer, die einen verstellbaren Kontaktbolzen aufweist, der über ein bewegbares Verbindungselement mit einem demgegenüber feststehenden Stromleiter kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kontaktbolzen (4) ein erstes Kontaktstück (51) eines Schiebekontakts (5) fest angesetzt ist, dessen zweites Kontaktstück (53) starr am Stromleiter (4) befestigt ist.
2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontaktbolzen (4) ein radial abstehender Kontaktarm (51) befestigt ist, der mit einer parallel zum Kontaktbolzen (4) verlaufenden, am Stromleiter (6) festgesetzten Kontaktbahn (54) in Gleitanlage steht.
3. Vakuumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm aus zwei parallel zueinander verlaufenden Kontaktmessern (51) besteht, deren freie Endabschnitte (52) auf gegenüberliegenden Kontaktflächen (54) des zweiten Kontaktstücks (53) aufliegen.
4. Vakuumschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmesser (51) unter der Kraft einer gemeinsamen Spannfeder (12) auf den Kontaktbahnen (54) aufliegen.
5. Vakuumschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endabschnitte (52) der Kontaktmesser (51) im Bereich der Kontaktbahn (54) senkrecht zur Schieberichtung wenigstens einen Schlitz (11) aufweisen.
6. Vakuumschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbolzen (4) diametral gegenüberliegend Abplattungen (9) aufweist, auf welchen je ein Kontaktmesser (51) starr festgesetzt ist.
7. Vakuumschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebekontakt (5) zwei seitlich symmetrisch zur Längsachse (10) des Kontaktbolzens (4) angeordnete Messerpaare (51) mit je einem feststehenden Kontaktstück (53) aufweist.
8. Vakuumschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmesser (51) einstückig spiegelbildlich aufgebaut und am Kontaktbolzen (4) befestigt sind.
9. Vakuumschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbolzen (4) an seinem freien Ende (7) in einer Gleitführung zentriert ist.
DE4002934A 1990-02-01 1990-02-01 Vakuumschalter Ceased DE4002934A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002934A DE4002934A1 (de) 1990-02-01 1990-02-01 Vakuumschalter
DE59008651T DE59008651D1 (de) 1990-02-01 1990-12-22 Vakuumschalter.
EP90125328A EP0439820B1 (de) 1990-02-01 1990-12-22 Vakuumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002934A DE4002934A1 (de) 1990-02-01 1990-02-01 Vakuumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4002934A1 true DE4002934A1 (de) 1991-08-08

Family

ID=6399197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002934A Ceased DE4002934A1 (de) 1990-02-01 1990-02-01 Vakuumschalter
DE59008651T Expired - Fee Related DE59008651D1 (de) 1990-02-01 1990-12-22 Vakuumschalter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59008651T Expired - Fee Related DE59008651D1 (de) 1990-02-01 1990-12-22 Vakuumschalter.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0439820B1 (de)
DE (2) DE4002934A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106188U1 (de) * 2011-09-30 2013-01-09 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co Schalterpoleinheit
DE102022210204A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Gleitkontaktvorrichtung zur Kontaktierung eines beweglichen Lichtbogenkontaktes eines Vakuumschalters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209634A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Isolatoranordnung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD5018A (de) *
DE839671C (de) * 1948-10-02 1952-05-23 Siemens Ag Gegenkontakt fuer messerartige Kontakte
DE877469C (de) * 1950-07-07 1953-05-26 Merlin Gerin Trenn- oder Leistungsschalter
DE1265815B (de) * 1965-11-30 1968-04-11 Siemens Ag Schalteinrichtung fuer Hochspannung
DE7005208U (de) * 1970-02-14 1970-10-29 Ruhrtal Elek Zitaetsgesellscha Hochspannungsschalter mit mindestens einem blattfoermigen kontakt.
DE2320503A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-07 Schmidt Gmbh & Co Kg Ein- und mehrpoliges vakuum-hochspannungsschuetz
DE2354173A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-07 Transformatoren Union Ag Kontaktanordnung fuer waehler und umsteller von stufenschaltern
EP0016349A1 (de) * 1979-03-02 1980-10-01 Merck & Co. Inc. 3-Formylcyproheptadin und Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3026784A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Westinghouse Electric Corp Halterungs- und betaetigungsmechanismus fuer elektrische schalter, vorzugsweise einen vakuumunterbrecher
DE3111791A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschalteinrichtung mit einem die schaltroehren umgebenden kessel
DE3513901A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-14 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Masseverbindungsvorrichtung fuer eine steuerstange
WO1990001788A1 (en) * 1988-08-12 1990-02-22 Gec Alsthom Limited A bistable magnetic actuator and a circuit breaker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823288A (en) * 1972-11-01 1974-07-09 Ite Imperial Corp Vacuum interrupter capacitance discharge and contact grounding system
DE3475243D1 (en) * 1984-05-18 1988-12-22 Sprecher Energie Ag Vacuum interrupter
DE3447314A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Einrichtung fuer eine vakuum-schaltroehre
US4806716A (en) * 1987-05-26 1989-02-21 Electrical Equipment, Inc. High voltage contact assembly

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD5018A (de) *
DE839671C (de) * 1948-10-02 1952-05-23 Siemens Ag Gegenkontakt fuer messerartige Kontakte
DE877469C (de) * 1950-07-07 1953-05-26 Merlin Gerin Trenn- oder Leistungsschalter
DE1265815B (de) * 1965-11-30 1968-04-11 Siemens Ag Schalteinrichtung fuer Hochspannung
DE7005208U (de) * 1970-02-14 1970-10-29 Ruhrtal Elek Zitaetsgesellscha Hochspannungsschalter mit mindestens einem blattfoermigen kontakt.
DE2320503A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-07 Schmidt Gmbh & Co Kg Ein- und mehrpoliges vakuum-hochspannungsschuetz
DE2354173A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-07 Transformatoren Union Ag Kontaktanordnung fuer waehler und umsteller von stufenschaltern
EP0016349A1 (de) * 1979-03-02 1980-10-01 Merck & Co. Inc. 3-Formylcyproheptadin und Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3026784A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Westinghouse Electric Corp Halterungs- und betaetigungsmechanismus fuer elektrische schalter, vorzugsweise einen vakuumunterbrecher
DE3111791A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschalteinrichtung mit einem die schaltroehren umgebenden kessel
DE3513901A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-14 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Masseverbindungsvorrichtung fuer eine steuerstange
WO1990001788A1 (en) * 1988-08-12 1990-02-22 Gec Alsthom Limited A bistable magnetic actuator and a circuit breaker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106188U1 (de) * 2011-09-30 2013-01-09 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co Schalterpoleinheit
DE102022210204A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Gleitkontaktvorrichtung zur Kontaktierung eines beweglichen Lichtbogenkontaktes eines Vakuumschalters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0439820A2 (de) 1991-08-07
EP0439820A3 (en) 1991-11-21
DE59008651D1 (de) 1995-04-13
EP0439820B1 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789427B1 (de) Leiterplattenverbinder
DE4015238C2 (de)
DE2639642C2 (de) Elektrische Anschlußkontaktanordnung mit Klemmkontaktstücken
EP1096606A1 (de) Anschlussklemme
DE19600542C2 (de) Steckverbinderanordnung mit einer Kupplungsnachweiseinrichtung
DE2039840A1 (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE2825201C2 (de) Kontaktvorrichtung
DE3121867C2 (de)
DE60005903T2 (de) Clip zum Verbinden einer Komponente an Steckverbinderkontakten
EP0156019A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wandelementen, für Druckerblöcke in Druckeinrichtungen
EP0086316A2 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
DE4002934A1 (de) Vakuumschalter
DE3446239C2 (de) Schmelzsicherung für Straßenfahrzeuge
DE3030070C1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3413112A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der gehaeuse zweier individueller einheiten eines computersystems
EP0606414B1 (de) Steckverbinder mit einer druckkontaktleiste und einer stirnkontaktleiste
EP0585816B1 (de) Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte
DE2339504C2 (de) Klemmeinrichtung für isolierte elektrische Leiter
EP1886329B1 (de) Kontaktanordnung
DE2622054A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE2627235A1 (de) Elektrischer schalter
DE4017674A1 (de) Verbindungsorgan fuer kontaktglieder und elektrischer schalter
EP0375905A1 (de) Kontaktelement für die elektrische Verbindung eines Kabels mit mindestens einem Kontaktflecken auf einer Leiterplatte
EP0981722A1 (de) Messwerk
DE3202580A1 (de) Relais mit brueckenkontaktanordnung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG SACHSENWERK GMBH, 8400 REGENSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection