DE400187C - Vorrichtung zur Leistungsaenderung von Mehrfach-Zahnradpumpen - Google Patents

Vorrichtung zur Leistungsaenderung von Mehrfach-Zahnradpumpen

Info

Publication number
DE400187C
DE400187C DEL51779D DEL0051779D DE400187C DE 400187 C DE400187 C DE 400187C DE L51779 D DEL51779 D DE L51779D DE L0051779 D DEL0051779 D DE L0051779D DE 400187 C DE400187 C DE 400187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changing
pumps
common
gear pumps
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL51779D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL51779D priority Critical patent/DE400187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400187C publication Critical patent/DE400187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/185Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by varying the useful pumping length of the cooperating members in the axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Description

  • Vorrichtung zur Leistungsänderung von Mehrfach-Zahnradpumpen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Leistungsänderung von Mehrfach-Zahnradpumpen mit achsialer Verschiebbarkeit eines der zusammen arbeitenden Förderräder unter. Verwendung eines an Stelle des verschobenen Förderrades tretenden Abschlußkörpers.
  • Wenn mehrere solcher Zahnradpumpen gemeinsam angetrieben werden und einem gemeinsamen Zwecke dienen, wie das z. B. der Fall ist, wenn sie als hydraulisches Getriebe verwendet werden, so ist es, von Vorteil, sie so zusammenzubauen, daß Teile dieser Zahnradpumpen zugleich für zwei oder mehrere zusammengebaute Zahnradpumpen dienen, in welchem Falle eine geringere Anzahl derselben Teile zur Verwendung gelangen kann, als Zahnradplumpen zusammengebaut werden, wodurch sich geringere Abmessungen, kleineres Gewicht, einfachere Herstellung und hauptsächlich eine zusammenhängende, zueinander in beabsichtigtem Verhältnis sfiebende Leistungsänderung der einzelnen Förderräderpaare ergeben.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß bei Pumpen mit achsial zueinander liegenden Förderräderpaaren für je zwei der letzteren ein gemeinsamer, verstellbarer Abschlußkörper und bei Pumpen mit radial zueinander liegenden Förderräderpvaren für je zwei der letzteren entweder ein gemeinsames, verschiebbares Förderrad mit Abschlußkörper oder ein gemeinsames feststehendes Förderrad mit verstellbaren Förderrädern und Abscblußkörpern angeordnet sind.
  • Auf der Zeichnung stellen Abb. i und 2 zwei zusammengebaute Zahnradpumpen von
    bekannter Art finit achsial verschiebbaren, för-
    dernden Zahnrädern dar, bei welchen das ge-
    ineinsaine Gehäuse i mit Deckeln 2 und 3 das
    auf den beiden Wellen d. und 5 sitzende för-
    dernde Zahnradpaar 6, 7 und das auf den
    anderen zwei Wellen 8 und 9 sitzende för-
    dernde andere 7-alniraclpaar io, ii unischliießt.
    Der an Stelle des verschollenen, fördernden
    Zahnrades tretende Körper 12 .ist aber für
    beide Zahnradpaare gemeinsam und sitzt
    zwischen den beiden versehiebh<zren Zahn-
    rädern Ei und io. Wlenn also (las linke Zahn-
    radpaar 6, 7 @in der ßreitenrichtung tiefer in
    Eingriff gebracht wird (Verschiebung nach
    rechts), so wird das andere, rechte Zahnrad-
    paar io, i i um dasselbe Maß außer Eingriff
    gebracht. Die Änderung der Eingriffsbreitem
    erfolgt hierbei für Leide Zahnradpaare 6, 7
    und io, i i, also für beide Zahnradpumpen,
    gleichzeitig und um dasselbe Maß, aber ent-
    gegengesetzt; die Umdrehungszahlen für
    beide Zahnradpaare können beliebig verscIiie-
    den sein, da für jedes Zahnradpaar eine be-
    sondere Welle vorgesehen ist.
    Abb. 3 und .4 stellen eine Vereinigung von
    zwei Zalinradptimf),en mit achsial verschiell-
    haren Zahnrädern iin gemeinsamen Gehäuse
    13 dar, hei «-elchen sowohl das versch-iehbare,
    fördernde Zahnra.(1 1.4 als auch der an Stelle
    des verschiebbaren . "Zahnrades tretende, mit
    zwei kreisbogenförmigen Aushöhlungen ver-
    sehene Körper 1 5 für beide Zahnräderpaare
    1.4, 16 und 1d., 17 gemeinsam ist. Die beiden
    nicht verschiebbaren Zahnräder 16, 17 liegen
    ain einfachsten so, daß sie immer die einan-
    der deiche Eingriffsbreite haben und die Äli-
    derung dieser Eingriffsbreiten für Lei(i°
    Zahnräderpaare rd., 16liii(1 1.1, 17 um dasselbe
    11a13 und in gleichem Sitine erfolgt. Beide
    Zalilirä(lerpaare 1.1, 16 und 1d., 17 haben hier-
    hei gleiche Umfassungsgesch« indigkeit und
    einen gemeinsamen Antrieb.
    Abb. 5 und 6 stellen die Vereinig tun.> von
    zwei Z.alnirarlptlnipen Lekannter Bauart dar.
    1 iei welchen für leide Zahnräderpaare i g, i g
    und 18, 20 ein nicht verschiebbares Zahnrad
    18 geineinsairi ist. Die verschiebbaren Zahn-
    rärler ig und 20 sowie die all ihre Stelle tre-
    tenden Körper 22 Und 23 sitzen beiderseits
    des geineinsanie:l Zahnrades 18 und werden
    durch den zweiarmigen Hebel 2-[ mit (lein
    Drehpunkt 25, welcher an den Bunden 26
    und 27 der verschiebbaren Wellen 28 und 29
    angreift, in der Achsrichtung verschoben.
    ird der Hebel 24 t1111 den festen Drehpunkt
    25 in der Richtung der Pfeile 3o oder 31 ge-
    dreht. so kommen leide verscli,ielll),aren Zahn-
    räder 19 und 20 um dasselbe im gleichen
    Sinne wirkende Maß in oder außer Eingriff.
    Die Wirkung der Verstellung ,ist also diesell#e
    wie bei der #Nlelirfacli-Zaliiiraillltimlie nach
    Ahl>.3 und .4. Ist der Hebel 2d. ungleich-
    schenklig, so wird die Zu- oder Abnahme der
    Ein griffsbreiten bei den Zahnrädern 18, i g
    und 18, 20 illl Verhältnis der Hebellänge ver-
    schieden. Wird dagegen der Hebel 2.4 Init sich
    parallel in der Richtung der Pfeile 32 oder 33
    verschoben, so kommt das eine Zahnradpaar
    um so viel in Eingriff, wie (las andere Zahn-
    railpaar außer Eingriff.
    Liegen die an Stelle der verschiehharen
    Zahnräder 1 p ti,n(1 2o tretenden Körper 22
    und 23 , icht, wie in den Abb. 5 und 6 dar-
    gestellt, von der lotrechten 11Iitte rechts und
    links, sondern beide rechts oder Leide links,
    so ist die parallele Verschiebung des Hebel
    2.1 in der Richtung der Pfeile 32 oder 33 voll
    gleicher Wirkung, wie hei der 'Mehrfach-
    Zahnradpumpe nach AN). 3 unol d und die
    Drehung (lies Hebels 2.1 um den Drehpunkt 25
    in der Richtung der Pfeile 30 und 31 bewirkt,
    daß das eine Zahnradpaar um so? viel in ein-
    griff kommt, wie das andere Zaharaclpaar
    außer Eingriff tritt.
    Wird der Drehpunkt 25 des Hebels 24 in
    dier Richtiung der Pfeile 32 oder 33 v erscho-
    ben und der Hebel 24 gleichzeitig oder
    ungleichzeitig um diesen Drehpunkt 25 in der
    Richtung des Pfeiles 30 oder 31 gedreht. s0
    ist die sich ergehende Verschiebung der beiden
    verschiebbaren Zahnräder i9 und 20 die
    Suninie der Verschiebungen durch die beiden
    Bewegungen des Hebels 2.4. Alle Zahnräder
    haben hierbei gleiche Uinfangsgeschivi-iidi--
    keit und gemeinsamen A triel>.
    Der Hebel -2.4 oder eine ihn ersetzen(le ähn-
    liche Vorrichtung kann wegfallen, wenn (liie
    Verstellung h@'#iratiliscli oder pneumatisch er-
    folgt und die Flüssigkeit oder Luft in den
    Hohlräulnell 34, 35, 36, 37 aus dein einen in
    den anderen Hohlraum in entsprechender
    Weise iil:erstri)'int.
    .r... und 8 stellen die V@ere1111gulig Von
    v @1,Ga1117ra@1pllI@@eri bekannter Ballart Stil ge-
    ineinsainen Gehäuse 38 finit einer lliclit ver-
    sclIiebbaren ef@ 39 sowie finit zwei- ver--
    schiebbaren @-Velle-i ..o, d i dar, hei welchen
    zwischen je zwei auf einer verschiebbaren
    Welle 40 bzw. .4 1 sitzenden verschiebbaren
    fö rdernde.i Zalilirä(lern .12, .13 1>zw. 44 , .1.5 eile
    a11 ihre Stelle tretender, verschiebbarer kör-
    per .16 hzw.-47 siele befindet, während auf der
    nicht verschiebbaren Welle 39 zwei vonein-
    and=er durch die Sclieil)e 48 getrennte. föi'-
    cierade Zahnräder .49_ bzw. 5o- festsitze:l, von
    welchen jedes mit je zwei nicht auf derselben
    verschiehLaren Welle sitzenden, fördernden
    Zahnrädern im Eingriff steht, so da13 die vier
    verstellbaren zusaininengebauten Zahnrad-
    pumpen vier verstellbare d.2, 43, d.1, 45, aber
    nur zwei nicht verstellbare genieinsaine Zalni-
    räder d.9, 50 und nur zwei an Stelle der ver-
    schobenen Zahnräder tretende Körper 46, 47 haben. Alle Zahnräder haben hierbei gleiche Umfangsgeschwindigkeit und gemeinsamen Antrieb.
  • Wird Hebel 51, welcher die Wellen 40 und 41 durch die Wellenbunde 52 und 53 verschieben lc@ann, um den Drehpunkt 54 ':in der Richtung der Pfeile 55 oder 56 gedreht, so verschieben sich die beiden Wellen 40 und 4.1 in entgegengesetzter Richtung, und es werden zwei Zahnräderpaare gleiche Zunahmen und zwei Zahnräderpaar e um dasselbe Maß gleiche Abnalunen der Eingriffsbreiten erhalten, und zwar wird bei Drehung z. B. in der Richtung cles Pfeiles 55 in der oberen Hälfte der Mehrfach-Zahnradpumpe das li,nl:e Zahnradpaar 42, 49 weniger und das rechte Zahnradpaar 43, 5o mehr, in der .unteren Hälfte dagegen das linke Zahnradpaar 49, 44 mehr und das rechte Z'ahnraclpaar 50, 45 weniger Eingriffsbreite erhalten.
  • Wird aber der Hebel 51 mit sich parallel in der Richtung der Pfeile 57 oder 58 verschoben, so wird bei beiden Pumpe.ihälften die gleiche Seite mehr und die andere gleiche Seite weniger Eingriffsbreite erhalten. Z. B. bei Verschiebung des Hebels 51 finit sich parallel in der Richtung des Pfeiles 57 werden die Zahnradpaare 42, 49 und 49, 44 in der Eingriffsbreite abnehmen und die Zahnradpaare 43, 5o und: 5o, 45 zunehmen.
  • Wird der Hebel 51 um den Drehpunkt 54 gedreht und ,auch in der Richtung der Pfeile 57 Oder 58 verschoben, so ist die sich ergebende Verschiebung der Wellen 4o und 41. die Summe der Einzelverschiebungen durch die beiden Bewegungen des Hebels 51. Steht der Hebel 51 senkrecht in der Mittellage, so sind alle vier förderndeh Zahnräderpaare 42, 49, 49, 44, 43, 5o und 50, 45 gleich weit im Eingriff, svinmetrischen Aufbau der Mehrfach-Zah -.radpumpe vorausgesetzt.
  • Hebel 51 kann wegfallen, wenn z. B. die Verstellung durch Einführen von Flüssigkeit oder Luft unter Druck in die Hohlräume 59, 6o, 61, 62 erfolgt und das Überströinenl.assen dieser Flüssigkeit oder Luft aus dem einen in den anderen Hohlraum in entsprechender Weise vorgenommen wird..
  • Sind in einem gemeinsamen Gehäuse bei der Ausführungsform nach Abb. 3, 4 und 5, 6 mehr als zwei und nach Abb.7, 8 mehr als fier Zalinradipumpen zusammengebaut, so können um den gemeinsamen mittleren Teil herum die nicht gemeinsamen Teile sternföriiii- angeordnet sein und der an Stelle der verschcibenen Zahnräder tretende Körper erhält bei den Ausführungsformen nach Abb. 3, 4 (gegebenenfalls auch nach Abb.1, 2) eine der Anzahl der zusammengebauten Zahnradpumpen entsprechende Anzahl kreisbogenförmiger Aushöhlungen.

Claims (5)

  1. PATENT-ANSPRüc73E: i. Vorrichtung zur Leistungsänderung von Mehrfach-Zahnradpumpen mit achsialer Verschiebbarkeüt eines der zusammen arbeitenden Förderräder unter Verwendung eines an Stelle des verschobenen Förderrades tretenden Abschlußkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß bei Pumpen mit achsial zueinander liegenden Förderräderpaaren für je zwei der letzteren ein gemeinsamer, verstellbarer Abschlußkörper (12 oder 46, 47) und bei Pumpen mit radial zueinander liegenden Förderräderpaaren für je zwei der letzteren entweder ein gemeinsames, verschiebbares Förderrad (i-1) mit Abschlußkörper (15) oder ein gemeinsames feststehendes Förderrad (18 oder 49, 50) mit verstellbaren Förderrädern (1c9-25, q.2-44, 43-45) und Abschlußkörpern (22-23 bzw. 46-47) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung zur Leistungsänderung von Mehrfach-Zahnradpumpen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Wellen von achs.ial zueinander liegenden Pumpen zwecks verschiedener Umdrehungszahl und Drehrichtung der beiden Pumpen unabhängig voneinander amgeordnet sind,
  3. 3. Vorrichtung zur Leistungsänderung von Mehrfach-Zahnradpumpen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei radial zueinander liegenden Pumpe.i und feststehendem, gemeinsamem Förderraddie Treihwellen durch einen Doppelhebel (2q- oder 51) oder ein anderes entsprechend wirkendes Organ derart verbunden sind, däß das eine. der verschiehharen Förderräder in Eingriff, das andere außer Eingriff mit dem feststehenden Förderrad . gebracht werden kann.
  4. 4. Vorrichtung zur Leistungsänderung von Mehrfach-Zahnradpumpen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel (24 oder 51) ungleizharmig ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Leistungsänderung von i%lehrfach-Zahnradpumpen nach Anspruch 3, diad'urch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel (24 oder 51) oder da2s entsprechende Organ achsi4l verschiebbar ist.
DEL51779D 1920-11-24 1920-11-24 Vorrichtung zur Leistungsaenderung von Mehrfach-Zahnradpumpen Expired DE400187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51779D DE400187C (de) 1920-11-24 1920-11-24 Vorrichtung zur Leistungsaenderung von Mehrfach-Zahnradpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51779D DE400187C (de) 1920-11-24 1920-11-24 Vorrichtung zur Leistungsaenderung von Mehrfach-Zahnradpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400187C true DE400187C (de) 1924-08-02

Family

ID=7274277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL51779D Expired DE400187C (de) 1920-11-24 1920-11-24 Vorrichtung zur Leistungsaenderung von Mehrfach-Zahnradpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400187C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972836C (de) * 1951-04-15 1959-10-08 Kehren & Kehren K G Zahnradpumpe mit veraenderlicher Foerdermenge
DE3606342A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Baechle Dieter Dipl Math Periodisch arbeitende pumpe mit einstellbarem hubvolumen
DE10117139A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Thomas Schipper Hydraulische Zahnradpumpe oder Hydraulikmotor mit stufenlos veränderbarem Förderquerschnitt. In Kombination als stufenloses Getriebe verwendbar

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972836C (de) * 1951-04-15 1959-10-08 Kehren & Kehren K G Zahnradpumpe mit veraenderlicher Foerdermenge
DE3606342A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Baechle Dieter Dipl Math Periodisch arbeitende pumpe mit einstellbarem hubvolumen
DE10117139A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Thomas Schipper Hydraulische Zahnradpumpe oder Hydraulikmotor mit stufenlos veränderbarem Förderquerschnitt. In Kombination als stufenloses Getriebe verwendbar
DE10117139C2 (de) * 2001-04-09 2003-08-28 Thomas Schipper Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541495A1 (de) Kettensaege mit oelpumpe
DE400187C (de) Vorrichtung zur Leistungsaenderung von Mehrfach-Zahnradpumpen
DE374054C (de) Getriebe zur Umwandlung einer geradlinigen hin und her gehenden Bewegung in eine gleichfoermige umlaufende Bewegung
DE800097C (de) Raederpumpe mit mehreren Saug- und Druckstellen, insbesondere zum Foerdern von Schmieroel, z. B. fuer Mehrzylinder-Zweitaktmotoren
DE2548937A1 (de) Rotor fuer kraft- und/oder arbeitsmaschinen
DE388046C (de) Schraegringgetriebe
DE957445C (de) Schalttriebwerk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE379865C (de) Dampfpumpe mit kreisenden Kolben
AT209128B (de) Typenreihe von Strömungswandlern und Strömungsgetriebe mit mindestens zwei Strömungswandlern
DE642536C (de) Stickgetriebe
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
AT94250B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE443160C (de) Vorgelege fuer Umkehrwalzwerke
DE583427C (de) Mehrzylindermotor mit zwei parallel, nahe beieinander angeordneten Zylindergruppen und federnder, nicht ausrueckbarer Kupplung
DE339137C (de) Verfahren zur Herstellung von Pumpen
DE433567C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE229482C (de)
DE409916C (de) Heuwender u. dgl.
DE762409C (de) Zahnradpumpe oder Motor
AT82636B (de) Maschine zum Ausschneiden und Formen von Teigwaren.
AT84591B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für leichte ein- und mehrscharige Motorpflüge.
AT154157B (de) Selbsttätiges Wechselgetriebe, insbesondere für Motorräder od. dgl.
AT103816B (de) Kolbenpumpe.
DE542297C (de) Getriebe, insbesondere zum Zusammenbau mit Elektromotoren
DE453981C (de) Aus Zahnraedern und Schnecke bestehendes Getriebe fuer mechanische Roste