DE229482C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE229482C DE229482C DENDAT229482D DE229482DA DE229482C DE 229482 C DE229482 C DE 229482C DE NDAT229482 D DENDAT229482 D DE NDAT229482D DE 229482D A DE229482D A DE 229482DA DE 229482 C DE229482 C DE 229482C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rings
- wedge
- shaft
- chamber walls
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 14
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 102100000672 SMPX Human genes 0.000 description 1
- 108060007673 SMPX Proteins 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
- F01D11/003—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by packing rings; Mechanical seals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~M 229482-KLASSE 14 c. GRUPPE
GUSTAV HUHN in BERLIN.
Dichtung für die Kammerwände von Dampfturbinen.
Die Erfindung betrifft die Dichtung der Kammerwände gegen die Welle und bezweckt,
die letztere vom Gewicht der Dichtungsringe zu entlasten.
Die Erfindung besteht darin, daß geteilte Packungsringe, welche die Turbinenwelle eng
umschließen, nicht gegen die Welle, sondern durch Keile gegen die Seitenwandungen der
in den Kammerwänden ausgebildeten Ringnuten
ίο gepreßt werden. Die Packungsringe lasten
hier also nicht auf der sich drehenden Welle selbst und werden infolgedessen, da sie die
Radialbewegungen der Welle mitzumachen vermögen, bei ihrer Umdrehung nicht erheblieh
ausgeschliffen, so daß sie lange Zeit zu dichten vermögen.
Als Keile zum Gegenpressen der Packungsringe gegen die Gehäuseseitenwandung werden
■ dabei zweckmäßigerweise geteilte Ringe von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt benutzt,
die durch Federdruck gegen die die Welle umschließenden Dichtungsringe gepreßt werden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung veranschaulicht,
und zwar zeigt Fig. 1 einen Teil einer Turbinenwelle mit den zentralen Teilen einiger
Schaufel- und Leiträder, Fig. 2 eine Ansicht eines der zur Verwendung kommenden geteilten
Dichtungsringe und Fig. 3 eine Oberansicht eines der zur Verwendung kommenden geteilten Keilringe.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umgeben die Büchsen oder Flansche 2 der Schaufei-
oder Laufräder 1 die Welle 3, auf die sie aufgekeilt sind, vollständig. Die Leiträder
4 sind an den die Büchsen 2 umgebenden Teilen mit Ringnuten 5 versehen.
In die Nut 5 sind die Dichtungsringe 6 eingelegt. Diese bestellten bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel aus je zwei Halbringen (Fig. 2) von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt,
die aus hartem Metall bestehen, hohl ausgebildet und mit Schmierstoff gefüllt sind.
Die Metallringe 6 werden genau passend auf die Welle 3 bzw. die Büchsen 2 aufgeschliffen
und sind von solcher Größe, daß die Stirnflächen der Halbringe sich eng berühren, so
daß die Ringe an den Stoßfugen 7 (Fig. 2) dicht zusammenstoßen.
Die Keile 8 bestehen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls aus Halbringen von
im wesentlichen dreieckigem Querschnitt, die auf die Ringe 6 passen. Im Gegensatz zu
den Dichtungshalbringen berühren sich aber die Keilhalbringe mit ihren Stirnflächen nicht
vollständig, vielmehr liegen beide Ringhälften mit Abstand nebeneinander, so daß zwischen
ihnen ein freier Raum 9 bleibt (Fig. 3). Sowohl die Dichtungsringe 6 als auch die Keilringe
8 füllen, wie aus der Schnittzeichnung der Fig. 1 ersichtlich, die Breite des Packungshohlraumes
nicht vollständig aus und sind zu diesem Zwecke an den spitzen Kanten 10,11
abgerundet. Auch in der Höhenrichtung wird der Packungshohlraum von den Dichtungsund
Keilringen nicht vollständig ausgefüllt, so daß das ganze System etwaige Hin- und
Herbewegungen der Welle und der Laufräder ohne weiteres mitmachen kann.
Die Keilringe 8 sind an ihrer Außenseite mit Ringnuten 12 versehen. In diese ist eine
Schraubenfeder 13 eingelagert, die beide Keilringhälften 8 umfaßt und so die Keilringe 8
gegen die Dichtungsringe 6 preßt. Infolge dieser Pressung suchen die Keilringe 8 mit
ihren Keilflächen 14 auf den Schrägflächen der Dichtungsringe 6 nach innen zu gleiten
und so die Dichtungsringe 6 gegen die Seiten-ίο wandung 15 der Ringnut 5 zu pressen, während
sie selbst sich mit ihren Seitenflächen 16 gegen die gegenüberliegende Wandung der
Nut 5 stemmen. Auf diese Weise kommt eine starke Keilpressung zustande, die Dichtungsringe
werden nicht wie gewöhnlich gegen die Welle oder die mit ihr umlaufende Büchse, sondern gegen die Seitenwandung der festen
Ringnuten der Kammerwände gepreßt, lasten nicht auf der Welle oder den Büchsen, so
daß ihr Ausschleifen im wesentlichen vermieden wird, und verwehren durch ihre Gegenpressung
gegen die Seitenwandung dem Dampf vollständig den Eintritt in die Kammern.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind auch die äußeren Keilringe hohl und mit
Schmierstoff gefüllt. Sie sind an den Keilflächen 14 mit Austrittsöffnungen 17 für den
Schmierstoff versehen, so daß die Keilfläche auf diese Weise geschmiert wird, wodurch
die Keilwirkung noch erhöht werden kann.
Die Keile können an Stelle der gezeigten auch andere Form besitzen, und ebenso
kann die Steilheit der Keilfläche wechseln. Auch brauchen die Dichtungsringe nicht, wie
in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, im wesentlichen dreieckigen Querschnitt zu haben,
insbesondere dann nicht, wenn die Keile nicht gegen eine ihrer Endflächen wirken, sondern
wenn in den Dichtungsringen entsprechende Einschnitte oder Einkerbungen zum Eintritt
der Keile angeordnet sind, die nicht unbedingt Ringform besitzen müssen. An Stelle
der Metallhohlringe können auch Vollringe für die Dichtung benutzt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Dichtung für die Kammerwände von Dampfturbinen, bei welcher geteilte, die Welle eng umschließende Packungsringe von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt gegen die Seitenwände von Ringnuten in den Kammerwänden gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckigen Ringe von entsprechend gestalteten, durch Federn beeinflußten Keilringen umgeben werden und mit diesen ein in den Kammern in radialer Richtung zusammen mit der Welle frei bewegliches Ganze bilden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE229482C true DE229482C (de) |
Family
ID=489783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT229482D Active DE229482C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE229482C (de) |
-
0
- DE DENDAT229482D patent/DE229482C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1403748C3 (de) | Hydraulische Radialkolbenmaschine | |
DE1906057C3 (de) | Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad | |
DE2643781C2 (de) | Wellenstopfbüchse für die Antriebswelle einer mindestens einen Pumpenrotor aufweisenden Flüssigkeitspumpe | |
DE2825616A1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE1553015B2 (de) | Verschleissausgleichende, innenachsige zahnradpumpe | |
DE1653921C3 (de) | Rotationskolbenpumpe | |
DE2125659B2 (de) | Dichtbolzen in kreisfoermigen ausnehmungen in den stirnwaenden von kolben parallel- und innachsiger rotationskolbenmaschinen mit schlupfeingriff | |
DE229482C (de) | ||
DE1653810B2 (de) | Zahnradpumpe | |
DE2556654A1 (de) | Fluessigkeitspumpe | |
DE522341C (de) | Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen | |
DE800097C (de) | Raederpumpe mit mehreren Saug- und Druckstellen, insbesondere zum Foerdern von Schmieroel, z. B. fuer Mehrzylinder-Zweitaktmotoren | |
DE2202899C3 (de) | Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine | |
DE732914C (de) | Zahnradpumpe | |
DE628105C (de) | Lagerung fuer zwei gegenlaeufige Wellen | |
DE1914800C2 (de) | Dichtring zur Verwendung in Stopfbuchsen | |
DE2009717C3 (de) | Zahnärztliches Hand- oder Winkelstück | |
DE649909C (de) | Drehkolbenkraft- oder -arbeitsmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE349715C (de) | Kupplung | |
DE189089C (de) | ||
DE939717C (de) | Radialgleitlager | |
DE3614626C2 (de) | ||
AT230683B (de) | Dichtungsanordnung zwischen zwei wenigstens im wesentlichen koaxial angeordneten gegeneinander beweglichen Körpern | |
DE512059C (de) | Kapselverdichter | |
DE687436C (de) | Drehventilabdichtung |