AT94250B - Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT94250B
AT94250B AT94250DA AT94250B AT 94250 B AT94250 B AT 94250B AT 94250D A AT94250D A AT 94250DA AT 94250 B AT94250 B AT 94250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
teeth
pinion
engagement
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bijur Motor Appliance Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bijur Motor Appliance Company filed Critical Bijur Motor Appliance Company
Application granted granted Critical
Publication of AT94250B publication Critical patent/AT94250B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Andrehen von Verbrennungskraftmaschinen, bei der ein von einem Andrehmotor angetriebenes Ritzel beim Anlassen dieses Motors mit einer Verzahnung auf dem Schwungrad oder einem anderen Teile der Kraftmaschine in Eingriff gerät, um letztere in Gang zu bringen. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass dasAntriebsglied mit einem Gewicht versehen ist, welches die Drehung des Antriebsgliedes mit der Welle verhindert oder verzögert, und dieses   veranlasst,   sich längs der Welle zu verschieben und dadurch in Eingriff mit dem anzutreibenden Teile zu geraten. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u.   zw.   ist : Fig. 1 ein schematischer Aufriss mit den Teilen in unwirksamer Lage ; Fig. 2 ist ein Schnitt in vergrössertem   Massstabe ;   im wesentlichen nach der Linie a-a der Fig. 1 ; Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie b-b der Fig. 2 ; Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht und zeigt dieselben Teile in einer etwas weiter   vorgeschrittenen   Stufe ihrer Wirksamkeit ; Fig. 5 ist eine schematische Endansicht eines Radzahnes mit einem damit zusammenwirkenden Teile ; Fig. 6 ist eine ähnliche Ansicht derselben Teile, auf einer anderen Stufe ihrer Wirksamkeit dargestellt. 



   In der Zeichnung ist ein   Reihenschlussmotor   1 dargestellt, der in geeigneter Weise mit einer Stromquelle 2 verbunden ist, wobei die Verbindung durch einen Schalter 3 gesteuert wird. Die Welle 4 dieses Motors ist verlängert und mit scharfem Schraubengewinde versehen. Auf der Welle sitzt ein Ritzel 5, das entweder genau auf das Gewinde passt, oder aber mit einem Ansatz versehen ist, der in das Gewinde eingreift, wodurch eine relative Drehbewegung dieser Teile eine Längsbewegung des Ritzels 5 auf der Welle verursacht. Ein herabhängendes Gewicht, und zweckmässig ein oder mehrere Flügel 7 sind an dem Ritzel 5 angebracht. 



   Es ist also ersichtlich, dass durch Anlassen des Motors 1 das Gewicht 6 und die Flügel 7, oder einer dieser Teile, bestrebt ist, die Drehung des Ritzels 5 zu verzögern, und dass letzteres durch die Drehung der Welle 4 nach deren freiem Ende hingetrieben wird, bis es von einer   geeigneten Anschlagmutter range-   halten wird. 



   In unmittelbarer Nähe bei dem Ritzel 5 ist zweckmässig das Schwungrad 9 der anzutreibenden Maschine, z. B. einer Verbrennungskraftmaschine, vorgesehen ; die Aussenfläche dieses Schwungrades ist mit Zähnen 10 von solcher Ganghöhe und axialer Lage versehen, dass sie mit den Zähnen des Zahnrädchens 5 in Eingriff geraten können, wenn letzteres sich auf der Welle 4 entlang bewegt. Die Zähne des Ritzels   5,   ebensowohl wie die Zähne 10 konvergieren nicht nur in üblicher Weise in radialer Richtung nach aussen, sondern ihre Seitenflächen konvergieren auch in der Längsrichtung an den Enden, wie aus Fig. 1, 5 und 6 ersichtlich ist. Ausserdem sind die Zähne auch noch quer abgerundet, wie bei 11 in Fig. 3 angedeutet ist. 



   An dem äusseren Ende des Ritzels 5 ist mit Hilfe von Schrauben 12 ein nachgiebiges ringförmiges Glied 13 befestigt, das an der Aussenseite konkav geformt ist und mit einer Anzahl von federnden   Zähnen   14 versehen ist, die so angeordnet sind, dass sie im wesentlichen mit den Zähnen des Rädchens 5 in Deckung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu ersehen ist.

   Eine   der Aufgaben dieser Vorrichtung ist folgende   : Wenn   das Rädchen 5 sich so weit   nach der Eingriffslage hin bewegt hat, dass seine Zähne in die Nähe der Zähne 10 kommen, so gerät der geneigte Teil 16 des obersten Zahnes oder der Zähne 14 in Eingriff mit den am Ende abgerundeten Kanten der Zähne 10 und ist bestrebt, das   Rädchen   5 in eine solche Lage zu bringen, dass dessen Zähne in die Lücken zwischen den   Zähnen 10 gebracht   werden.

   Infolge der Elastizität des ringförmigen Teiles 13 ist dieser Druck nur nachgiebig, so dass eine Beschädigung der Teile vermieden wird, und wenn die Drehungsneigung nicht stark genug ist, werden die elastischen Zähne so stark zusammengepresst, dass sie unter die Zähne 10 geraten und mit beträchtlicher Kraft gegen deren Spitzen nach oben pressen ; dieser Vorgang ist in ausgezogenen Linien in Fig. 5 gezeigt, während der   Endeingriff   in Fig. 6 dargestellt ist. Der oben beschriebene Eingriff des federnden Teiles in die Zähne 10, entweder an deren Enden oder mit grösserer Kraft an deren Spitzen mit Druck nach oben, bewirkt mit Sicherheit Drehung des Rädchens 5 in passender Richtung, so dass dessen Zähne sich in richtiger Lage befinden und ein gehöriges Eingreifen der beiden'   Räder 5 und 10 erfolgt.

   Ausserdem hat die Neigung des Randes 16 eine solche Richtung, dass sein Bestreben,   das Zahnrädchen 5 herumzuschwingen, durch die auf die Drehung der Welle zurückzuführende Reibung 
 EMI2.1 
 in punktierte Linien gezeigt sind, sind bestrebt, das Rad in derselben Richtung herum zu drehen. 



   Die Wirkungsweise des Apparates ist im wesentlichen folgende : Wenn die Teile in der in Fig. 1 gezeigten Lage, d. h. ausser Arbeitsstellung sind, wird der Schalter 8 geschlossen, worauf der Motor in Gang kommt. Das Ritzel 5 hat kraft des Gewichtes 6 das Bestreben seine Lage beizubehalten und einer Drehung zu widerstehen, aber selbst wenn es infolge eines zu leichten Gewichtes oder einer unsauberen
Schraubenwindung sich mit der Welle drehen sollte, so werden doch die Flügel oder das Gewicht seine Drehung derart verzögern, dass es sich auf der Welle 4 entlang nach vorn bewegt.

   Diese letztere Wirkung bringt gewisse Vorteile mit sich, da die Vorwärtsbewegung nicht sehr schnell erfolgt, und die Zähne rings um das ganze Rad herum abwechselnd mit den Zähnen M in Eingriff geraten und folglich deren Abnutzung ausgeglichen wird.   Wenn das Zahnrädchen 5 sich zu den Zähnen 10 hin bewegt, wird es in Eingriff geraten,   ausser wenn seine Zähne genau in Richtung mit den   Zähnen. M   sind. Wenn dies der Fall ist, gerät der geneigte Teil 16 der federnden Zähne 14 mit den Zähnen 10 in Eingriff, wie oben beschrieben, und gewährt den richtigen Eingriff der Räder miteinander.

   Wenn das Rädchen 5 das Ende seiner Auswärtsbewegung erreicht, nimmt es eine Drehungsgeschwindigkeit an, welche der Drehungsgeschwindigkeit der Welle 4   gleichkommt   und treibt dementsprechend das Schwungrad 9 in geeignetem, die Geschwindigkeit verminderndem Verhältnis. Die mit dem Schwungrad 9 in Verbindung stehende Kraftmaschine wird also angedreht. Wenn letztere auf ihre Tourenzahl gekommen ist, ist das Verhältnis der Geschwindigkeit des Schwungrades 9 zu der des Ritzels 5 derart, dass letzteres sich auf der Welle 4 mit grösserer Geschwindigkeit dreht als die Geschwindigkeit des Motorankers beträgt, und folglich wird das   Rädchen   5 durch seine Schraubenverbindung langsam seitwärts ausser Eingriff mit den Zähnen 10 gebracht.

   Es ist zu verstehen, dass die gezähnte Fläche des Schwungrades 9 zweckmässig so breit ist, dass sie nicht nur mit den Zähnen des Rädchens 5, sondern gleichzeitig auch mit den federnden Zähnen 14 in Eingriff sein kann. Das Andrehen ist nun vollendet, und wenn der Schalter unabsichtlich geschlossen bleiben sollte, während die Maschine in Gang ist, wird das Ritzel 5 nur soweit vorwärts bewegt bis die federnden Zähne 14 mit den sich   schnell bewegenden Zähnen. M   in Eingriff geraten, und ihre Neigung ist derart, dass sie leicht nachgeben und auch bestrebt sind, das   Rädchen   5 aus seiner Eingriffslage heraus zu drängen.

   Ausserdem wird durch diesen nachgiebigen Eingriff der federnden Zähne 14 mit den Zähnen 10, deren lineare Geschwindigkeit sehr gross ist, das Rädchen 5 schnell in eine Drehungsgeschwindigkeit hineingetrieben, welche der der Ankerwelle gleichkommt, derart, dass weitere   Vorwärtsbewegung verhindert   wird, und alsdann in eine Drehungsgeschwindigkeit, welche   grösser   ist als die der Ankerwelle, wodurch ein Zurückweichen des   Zahnrädchens 5 verursacht   wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Antriebsgliede, das durch Drehung seiner Welle selbsttätig in Eingriff mit einem Teile der Kraftmaschine gebracht wird, um die Maschine anzudrehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied   (5)   mit einem Gewicht   (6)   versehen ist, das die Drehung des Antriebsgliedes mit. der Welle verhütet oder verzögert und dieses veranlasst, sich längs der Welle zu verschieben und dadurch in Eingriff mit dem anzutreibenden Teile (10) zu geraten.

Claims (1)

  1. 2. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher ein von einem Andrehmotor angetriebenes Zahnritzel durch Anlassen dieses Motors mit einer Verzahnung auf dem Schwungrade od. dgl. der Kraft- EMI2.2 und gegebenenfalls eine teilweise Drehung des Ritzels (5) verursacht, so dass der Eingriff des letzteren mit dem Rade (9) der Kraftmaschine ohne Schlag oder Stoss erfolgt. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 16) des Zahnritzels (5) sowohl in der Querrichtung als auch in der Längsrichtung der Motorwelle nachgiebig sind.
    4. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (5) mit einem Schraubengewinde auf der Motorwelle (4) in Eingriff steht, durch dieses Schraubengewinde auf der Welle (4) längs dieser bewegt und in Eingriff mit dem Rade (9) der Kraftmaschine gebracht wird und diese andreht, worauf durch die Drehung des Rades (9), sobald dessen Geschwindigkeit jene der Motorwelle (4) übertrifft, das Ritzel (5) durch das Schraubengewinde auf der Motorwelle längs dieser in entgegengesetzter Richtung bewegt und dadurch ausser Eingriff mit dem Rade (10) gebracht wird. EMI3.2
AT94250D 1913-09-06 1920-07-03 Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. AT94250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94250XA 1913-09-06 1913-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94250B true AT94250B (de) 1923-09-10

Family

ID=21737558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94250D AT94250B (de) 1913-09-06 1920-07-03 Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94250B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619569C3 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE821734C (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Gasturbinen
DE844096C (de) Federmotor
AT94250B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE750304C (de) Totgangausgleichsvorrichtung im Vorschubantrieb von Fraesmaschinen
CH235618A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von in der Längsrichtung von runden Werkstücken verlaufenden Oberflächenprofilierungen, beispielsweise Verzahnungen.
DE637958C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE399514C (de) Kupplung fuer Kraftwagen mit das Voreilen der getriebenen Welle gegenueber der treibenden ermoeglichenden Kupplungsgliedern
DE400187C (de) Vorrichtung zur Leistungsaenderung von Mehrfach-Zahnradpumpen
DE326861C (de) Maschinenanlasser
DE642536C (de) Stickgetriebe
DE398742C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE349130C (de) Anlasser fuer Explosionskraftmaschinen
DE202012102147U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Rotorblatts
DE1602959B2 (de) Differential stirnrad umlaufgetriebe fuer den antrieb einer abstechmaschine
DE2216735C3 (de) Antriebseinrichtung für die Spannbacke einer Spannvorrichtung für Werkstücke
DE695794C (de) Keilriemen-Regelgetriebe
DE595160C (de) Selbstausloesendes Stirnraedergetriebe fuer den Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise an Drehbaenken
DE517636C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Motoren
DE684837C (de) Einrichtung zum Beseitigen des toten Ganges im Vorschubantrieb einer Fraesmaschine
AT90557B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
AT31654B (de) Wechselgetriebe.
AT61501B (de) Einrichtung zum Regeln der Supportbewegung an Drehbänken.
DE613586C (de) Traegheitsanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE169696C (de)