DE399908C - Anzeigevorrichtung fuer in Fahrt befindliche Verkehrsmittel - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer in Fahrt befindliche Verkehrsmittel

Info

Publication number
DE399908C
DE399908C DES62815D DES0062815D DE399908C DE 399908 C DE399908 C DE 399908C DE S62815 D DES62815 D DE S62815D DE S0062815 D DES0062815 D DE S0062815D DE 399908 C DE399908 C DE 399908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
display device
stepping
station
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES62815D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES62815D priority Critical patent/DE399908C/de
Priority to DES66062D priority patent/DE411895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399908C publication Critical patent/DE399908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D41/00Indicators for reserved seats; Warning or like signs; Devices or arrangements in connection with tickets, e.g. ticket holders; Holders for cargo tickets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung für in Fahrt befindliche Verkehrsmittel. Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für in Fahrt befindliche Verkehrsmittel, z. B. Straßenbahnwagen, welche dazu dient, den Fahrgästen sowohl die Fahrtrichtung als auch die nächstfolgende Haltestelle bekanntzugeben.
  • Nach der Erfindung wird dies mittels zweier Schrittschaltwerke zur Fortschaltung der Anzeigemittel bewirkt, wobei ein polarisiertes Relais bei Fahrtrichtungswechsel so gesteuert wird, daß entsprechend der jeweiligen Fahrtrichtung der Fortschaltmagnet des einen oder anderen der beiden verschiedenen Fördersinn besitzenden Schrittschaltwerke außer Betrieb gesetzt wird, z. B. durch Kurzschließen der Wicklung. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Außerbetriebsetzung jedes Schrittschaltwerkes erst dann erfolgen kann, `nenn es seine Endstellung erreicht hat. Die Stationsvoranzeige erfolgt zweckmäßig auf einem z. B. aus Mattglas bestehenden Geleiseplan, auf welchem die Haltestellen eingetragen sind und durch Glühlampen transparent erleuchtet werden. Der größeren Deutlichkeit halber sind außer den Haltestellen auch noch die jeweilige Fahrtrichtung anzeigende Pfeile angebracht. Die Stations- und Richtungslampen werden durch das Schrittschaltwerk mit fortschreitender Fahrt sich ablösend in der Weise ein- und ausgeschaltet, daß auf ein für Pfeil und Stationsbezeichnung dienendes Lampenpaar das nächstfolgende Lampenpaar eingeschaltet und ersteres gleichzeitig ausgeschaltet wird. An Stelle der Lampen können auch Klappen, beschriftete Fahnen o. dgl. treten. Die Betätigung der Schrittschaltwerke geschieht durch den Führer mittels einer geeigneten Schaltvorrichtung, z. B. einer Taste oder selbsttätig durch den Wägen, z. B. durch längs der Fahrbahn angeordnete Anschläge mittels eines Kontakthebels. Für das aufeinanderfolgende Einschalten der Lampen ist außer den beiden Schrittschaltwerkeii ein polarisiertes Relais vorgesehen, das die Aufgabe hat, bei Fahrtrichtungswechsel den Fortschaltniagneten des einen oder anderen Schrittschaltwerkes kurzzuschließen. Mit Hilfe des bereits erwähnten Umschalters wird die Stromrichtung zu den Schaltwerken und damit auch zu den polarisierten Relais gewechselt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Arbeitsmagnet FZ eines Schaltwerkes S2 ist bei der dargestellten Lage des Umschalters Z' über den Anker eines polarisierten Relais P kurzgeschlossen und nur ein Schaltwerk S, in Bereitschaft. Durch Niederdrücken der Taste T wird das Schaltwerk S, mit den Schaltarmen as,, bs, und cs, um einen Schritt weitergedreht und dadurch die Lampe L.4 des Bahnhofes A über den Schaltarm bs, in Stellung 2o und die Lampe la, des Richtungspfeiles über die Schaltarme cs, in Stellung 30 eingeschaltet. @"erläßt das Verkehrsmittel den Bahnhof A, so wird durch abermaliges Niederdrücken der Taste T das Schrittschaltwerk S, um einen weiteren Schritt gedreht und der Bahnhof B über den Schaltarm bs, in Stellung 2r und die Richtungspfeillampe lb, über den Schaltarm cs, in Stellung 31 erleuchtet. Diese Vorgänge wiederholen sich so lange, bis die Endstation E erreicht ist. Um die zuletzt erleuchtete Lampe L E und le, zum Verlöschen zu bringen, wird die Taste T nochmals gedrückt. Die Schaltarme laufen daraufhin auf Leerkontakte auf, wodurch die Lampenstromkreise unterbrochen «erden.
  • Fährt das Verkehrsmittel in entgegengesetzter Richtung, also von Station E nach Station A, so wird der Umschalter U nach der anderen Seite umgelegt. Das polarisierte Relais P liegt infolgedessen über Taste T nun am entgegengesetzten Pol der Batterie G'. Wird nun die Taste T gedrückt, so wechselt der Anker des polarisierten Relais P seine Lage, öffnet also den Kontakt p, und schließt den Kontakt p,. Es werden nun gleichzeitig die beiden Arbeitsmagnete F, und F1 der Schaltwerke S, und S_ von Strom durchflossen. Die Schaltarme leider Schaltwerke werden um einen Schritt weiterbewegt, und zwar kommt der Schaltarm as, des Schaltwerkes S, auf den Kontakt 18, wodurch der Fortschaltmagnet F, über den Anker des polarisierten Relais p und den Kontakt kurzgeschlossen wird. Die Schaltarme des Schrittschaltwerkes s_ haben gleichzeitig die Stellungen 41, 51 und 61 erreicht, in denen kein weiterer Schaltvorgang ausgelöst wird. Erst nach zweimaligem Tastendruck haben die Schaltarme des Schaltwerkes s.. die Leerkontakte 42, 52 und 62 (Reservekontakte für etwaige Streckenerweiterung) überschritten und die Kontakte 43, 53 und 63 erreicht. In Stellung 53 schaltet der Schaltarm bs, die Lampe der Station P ein, und in Stellung 63 schaltet der Schaltarm cs., die Lampe des Richtungspfeiles ld, ein. Bei der weiteren Fortschaltung durch den dem jeweilig nächsten Fahrtziele entsprechenden Tastendruck kommen nacheinander die einzelnen Stationsbezeichnungen und die entsprechenden Richtungspfeile zum Aufleuchten, bis die Ausgangsstation A erreicht ist. Um die am letzten Fahrtziel erleuchteten Lampen LA und la.=. die über den Schaltarm bs_ und Kontakt 5c. bzw. den Schaltarm cs., und Kontakt 66 eingeschaltet sind, zum Erlöschen zu bringen. wird die Taste T gedrückt. Das Schaltwerk .r.= geht dann schrittweise weiter bis in seine Ausgangsstellung. Durch Umlegen des Schalters L" wird die Anzeigevorrichtung wieder für eine Fahrt in der ersten Richtung vorbereitet.
  • Bei einer Anlage gemäß der Erfindung ist es gleichgültig, ob die Lampe der in den einzeInen Wagen oder Abteilen gleichzeitig zu erleuchtenden transparenten Linienpläne von einer Stelle aus in Parallelschaltung zum Aufleuchten gebracht werden oder ob jedem Linienplan seine besondere, aber von einer Stelle aus gemeinsam gesteuerte Schaltwerkanordnung zugeordnet wird. Ebenso können eine gemeinsame Stromquelle oder getrennt angeordnete Batterien benutzt werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: r. Anzeigevorrichtung für in Fahrt befindliche Verkehrsmittel unter Verwendung zweier Schrittschaltwerke (S, uii(I'S , ) zur Fortschaltung der Anzeigeinittel (LA und la, bis LE und le,-), dadurch gekennzeichnet, daß ein polarisiertes Relais in Abhängigkeit von einem bei Fahrtrichtungswechsel getätigten Umschalter so gesteuert wird, daß jeweils ein Fortschaltmagnet (F" F,) des einen oder des anderen Schrittschaltwerkes kurzgeschlossen und dieses damit stillgesetzt wird.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß erst nach Ablauf des einen Schrittschaltwerkes (S,) (las andere (S.) zur Wirkung kommt.
DES62815D 1923-05-08 1923-05-08 Anzeigevorrichtung fuer in Fahrt befindliche Verkehrsmittel Expired DE399908C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62815D DE399908C (de) 1923-05-08 1923-05-08 Anzeigevorrichtung fuer in Fahrt befindliche Verkehrsmittel
DES66062D DE411895C (de) 1923-05-08 1924-05-22 Anzeigevorrichtung fuer in Fahrt befindliche Verkehrsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62815D DE399908C (de) 1923-05-08 1923-05-08 Anzeigevorrichtung fuer in Fahrt befindliche Verkehrsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399908C true DE399908C (de) 1924-07-31

Family

ID=7495899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62815D Expired DE399908C (de) 1923-05-08 1923-05-08 Anzeigevorrichtung fuer in Fahrt befindliche Verkehrsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399908C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE399908C (de) Anzeigevorrichtung fuer in Fahrt befindliche Verkehrsmittel
DE804521C (de) Blinklichtanlage fuer Richtungsanzeiger an Fahrzeugen
DE412388C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE889757C (de) Zugmeldeeinrichtung
DE963135C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Blinklichtanlagen
DE659563C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE878171C (de) Schaltanordnung fuer Spielzeug- und Modellbahn-Gleisanlagen
DE411895C (de) Anzeigevorrichtung fuer in Fahrt befindliche Verkehrsmittel
DE470321C (de) Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
DE926310C (de) Haltlichtanlage
DE671503C (de) Zur Einstellung beliebiger Gegenstaende dienende elektrische Fernwaehlerschaltung mit kongruent unterteilten Spannungsteilern am Geber und am Empfaenger
DE135402C (de)
DE520641C (de) Einrichtung zum Niederlassen und Aufrichten von Stromabnehmern elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE582881C (de) Schaltung fuer elektrisch angetriebene Weichen oder Gleissperren
AT142609B (de) Signaleinrichtung für Überwege.
DE146301C (de)
DE442458C (de) Sicherheitseinrichtung zum Verhueten des UEberfahrens von auf "Halt" stehenden Eisenbahnsignalen
DE466527C (de) Schaltanordnung in Reihe liegender Hilfsbatterien von Triebwagen mit einer durchgehenden Zugleitung
DE130787C (de)
DE451488C (de) Anzeigevorrichtung fuer von einer elektrischen Stromquelle betriebene Fahrzeuge
DE487170C (de) Geradlaufeinrichtung fuer Verladebruecken
DE253569C (de)
DE598722C (de) Signaleirichtung fuer UEberwege an ein- und mehrgleisigen Bahnen
AT98173B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Leiten beweglicher Körper.
DE474011C (de) Schaltgestaenge fuer Fahrtrichtungsanzeiger