DE399528C - Sohlenglaettmaschine - Google Patents

Sohlenglaettmaschine

Info

Publication number
DE399528C
DE399528C DEN21906D DEN0021906D DE399528C DE 399528 C DE399528 C DE 399528C DE N21906 D DEN21906 D DE N21906D DE N0021906 D DEN0021906 D DE N0021906D DE 399528 C DE399528 C DE 399528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
tip
spring
sole
smoothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21906D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOLLESCHE WERKE KG
Original Assignee
NOLLESCHE WERKE KG
Publication date
Priority to DEN21906D priority Critical patent/DE399528C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399528C publication Critical patent/DE399528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D89/00Sole-levelling machines with rolls

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sohlenglättmaschine. Bei den bekannten Sohlenform- und Glättmaschinen weist die Feder der Druckrolle wegen der Schwingbewegungen des Leistens und der Verschiedenheiten der Leistenlänge und des Leistenprofils erhebliche Schwankungen auf, so daß der Schuhboden mit ungleichmäßigem Druck bearbeitet wird. Man suchte, diese Schwankungen durch verschiedene Mittel auszugleichen, die sich jedoch als unvollkommen erwiesen.
  • Gemäß der Erfindung wird der angestrebte Zweck in weitgehendem Maße dadurch erreicht, däß die voneinander getrennten Stützen für die Schuhspitze und Ferse auf einem gemeinsamen Drehzapfen angeordnet sind und daß die an sich bekannte Zugfeder in besonderer Weise ausgebildet ist. Die beiden auf dem gemeinsamen Drehzapfen angeordneten, Stützen bewegen sich bei der Einstellung für verschiedene Schuhlängen auf konzentrischen Kreisen, so daß die relative Lage des Profils des Schuhbodens zu dem durch die Schuhspitze gehenden Schwingungsbogen die geringsten Abweichungen aufweist, wodurch die Feder der Druckrolle einem Mindestmaß von Dehnungsänderungen ausgesetzt wird. Um die Belastungsschwankungen, welche diesen Dehnungsänderungen sowie denjenigen entsprechen, welche durch die Unregelmäßigkeiten des Bodenprofils hervorgerufen werden, weiter zu vermindern, wird eine möglichst lange Zugfeder benutzt, deren Windungen spielfrei aufeinanderliegen, solange die Feder nicht arbeitet. Auf diese Weise ist es möglich, eine möglichst große Anzahl von Windungen unterzubringen und eine möglichst weiche Feder zu erhalten, die bei gewissen Dehnungen ein möglichst geringes Anwachsen ihrer Spannkraft aufweist. Um für die zur Bearbeitung des Schuhes erforderlichen Spannkräfte der Feder mit möglichst geringen Dehnungen der Feder auszukommen, ist aber noch ein weiteres Mittel angewandt. Die Feder wird nämlich in der Weise hergestellt oder gewickelt, da.ß die einzelnen Federwindungen in der Anfangsstellung der Feder mit einer ganz bestimmten Vorspannung aufeinanderliegen, was dadurch erreicht wird, daß der Federdraht beim Wickeln der Feder um seine eigene Achse gedreht wird, wodurch die Feder eine Anfangsspannung erhält, die genau die gleiche Wirkung hat, wie wenn eine anfänglich ungespannte Feder um einen bestimmten Betrag gedehnt wird. Der Betrag der Vorspannung, mit welcher die Feder gewickelt wird, beträgt im vorliegenden Falle diejenige Größe, die dem Mindestdrucke des Glättwerkzeugs bei Bearbeitung des kleinsten und leichtesten vorkommenden Schuhes entspricht. Durch das Mittel der -Vorspannung der Feder bei aufeinanderliegenden Federgängen wird erreicht, daß die Feder bei leichtestem Schuhwerk nur so weit gedehnt zu werden braucht, daß sie den Abweichungen des Leistenbodenprofils von dem Kreisbogen frei folgen kann. Bei Schuhen, die eine sehr starke Belastung des Glättwerkzeuges benötigen, ist bei dieser Einrichtung das erforderliche Maß der Dehnung der Feder ein Mindestmaß.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i ist eine Gesamtansicht der neuen Maschine.
  • Abb. 2 und 3 veranschaulichen den Leistenträger in einem Aufriß und teilweisen Schnitt bzw. in einer Vorderansicht.
  • Abb. q. und 5 stellen den Stützentreiber in einem Aufriß und einer Stirnansicht dar. Abb. 6 und 7 zeigen die Anordnung der Zugfeder in verschiedenen Ansichten.
  • Die Spitzenstütze 300 trägt an ihrem nach oben gerichteten Ende die Spitzenauflage 17.1. Diese kann mittels eines Keiles 125, einer Schraubenspindel 175 und eines Handrades 113 gehoben und gesenkt werden, so daß man die Sohlenspitze des zu bearbeitenden Schuhes in eine bestimme Höhenlage, wie sie sich jeweils aus den besonderen Bedingungen der Glättarbeit ergibt, einstellen kann. Nach links ist die Spitzenstütze, die mittels ihrer Nabe auf der Welle 25 drehbar gelagert ist, mit einem Arm 300a ausgerüstet, an dessen Ende ein Zapfen 3o9 befestigt ist, auf dem, eine mit Schraubengewinde versehene Spindel 311 steckt. Die Fersenstütze 308 ist auf einem, Arm 3o6 fest verschraubt, der gleichfalls mittels einer Nabe auf der Welle 25 drehbar gelagert ist, und zwar derart, daß die Nabe des Armes 3o6 diejenige der Spitzenstütze 30o gabelartig umfaßt.
  • Am linken Ende des Armes 3o6 ist auf den beiden Drehzapfen 316 ein Stein 315 drehbar gelagert, der in der Mitte eine drehbare Büchse 312 enthält, an deren oberem Ende das Handrad 313 befestigt ist. Die Büchse 312 ist mit Schraubengewinde versehen und als Mutter zu der Spindel 3 i i ausgebildet, Durch Drehung der Büchse 312 mittels des Handrades 3i3 wird die Spindel 31i aus ihr heraus oder in sie hinein geschraubt, wodurch die Arme 30o und 3o6 eine relative Drehung gegeneinander um -die Achse der Welle a5 ausführen. Bei dieser Drehung führt gleichzeitig der Leistenzapfen 196 eine Drehbewegung um die Welle 25 aus, so daß sich also das Ende des Leistenzapfens auf einem konzentrischen Kreise zu dem Kreisbogen a-a bewegt.
  • Der Leistenzapfen 196 ist in einem Winkelstück 121 befestigt, das um den Drehzapfen 3o geschwenkt werden kann, und zwar mit Hilfe einer Schubstange i 8o, die einerseits an dem Zapfen 31 des Schwingstücks 121 und anderseits an dem Zapfen 3z angelenkt ist, der an einem Gleitstück 323 sitzt, das in einer Prismenführung des Fersenständers 3o8 auf und nieder gleiten kann. Dieses Gleitstück 323 ist an seinem unteren Ende mit Gewinde versehen, welches in das Muttergewinde eines Handrades iig eingreift. Durch Drehung dieses Handrades wird demnach der Schieber 323 auf und nieder bewegt und dadurch eine Drehbewegung des Winkelstückes 121 um den Drehzapfen 3o hervorgerufen, wodurch der Leistenzapfen zum Aufstecken des Leistens nach hinten und zum ,Festspannen des Leistens auf der Spitzenauflage 174 nach vorn geschwenkt und in letzterer Lage mit erheblicher Kraft verspannt werden kann.
  • Wenn man nun das Bodenprofil der der mittleren Stellung I, Abb. 2, der Fersenstütze entsprechenden Leistengröße in Beziehung setzt zu dem Kreisbogen a-a, so erkennt man, daß sich der Ballenteil des Leistenbodens zunächst aus dem Kreisbogen a-a heraus erhebt bis zu der tlbergangsstelle ins Gelenk. Von da ab fällt das Profil, und ungefähr in der Mitte des Gelenks schneidet es den Kreis; bogena-a an, erreicht danach seinen tiefsten Punkt, der etwa ebensoviel unterhalb des Kreisbogens a-a liegt wie die Übergangsstelle des Ballens in das Gelenk oberhalb des Bogens a-a und erhebt sich von da an wieder, um den Kreisbogen a-a ungefähr an der Stelle der Absatzfront zum zweitenmal zu schneiden.
  • Durch diese relative Lage des Bodenprofils zum Kreisbogena-a werden die geringstien Abweichungen des Profils vom Kreisbogen a-a nach oben und unten erzielt.
  • Aus Abb.2 ist nun deutlich zu ersehen, daß diese geometrischen Verhältnisse bei der der Erfindung zugrunde liegenden Einrichtung der Leistenstütze in genau der gleichen Weise bei allen Leistengrößen zutreffen. Beispielsweise entspricht die Stellung II des Zapfens 30 ungefähr dem größten in Frage kommenden Leisten, die Stellung III des Zapfens 3o dem kleinsten in Frage kommenden Kinderschuh. Man sieht, daß. sowohl bei dem größten als auch bei dem kleinsten Leisten das Bodenprofil genau die gleiche Relativlage zum Kreisbogena-a einnimmt wie bei der mittleren Leistengröße entsprechend der Stellung Il des Zapfens 3o. Die verschieb denen Dicken des Leistens an der Stelle der Bohrung für den Leistenzapfen werden durch entsprechend ausgebildete Leistenzapfen ausgeglichen, was um so leichter fällt, als man ohnehin für verschiedene Leistengrößen verschiedene Leistenzapfen verwenden muß, da verschieden große Leisten stets mit Boh= rungen von verschiedenem Durchmesser für den Leistenzapfen versehen sind. Ein solcher, Ausgleich wird aber nur bei dem kleinsten, Leisten nötig. Außerdem kann man natürlich kleine Berichtigungen in der Höhenlage des Leistens durch Heben und ,Senken der Spitzenauflage 17¢ mittels des Keils 125 vornehmen, die man jeweils der Länge des Leistenzapfens genau anpaßt. Wenn dadurch der Kreisbogen a-a und das Bodenprofil im ganzen etwas gehoben oder gesenkt werden, so ändert dies den geometrischen Charakter der Relativlage beider Kurven zueinander nicht.
  • Auf diese Weise ist also das kleinstmög# liche Maß der Abweichungen des Bodenprofils von dem Kreisbogen a-a gewährleistet und damit dafür gesorgt, daß das elastische Druckmittel für das Glättwerkzeug, insbesondere eine Feder, möglichst geringen Dehnungsschwankungen und damit natürlich auch dem Mindestmaß von Belastungsschwankungen ausgesetzt wird.
  • Um diese an sich geringen Dehnungs, schwankungen und auch die kleinen Dehnungsänderungen, die bei der geometrischen Anordnung des Bodenprofils immer noch auftreten, noch mehr herabzusetzen, ist eine besonders ausgebildete Zugfeder im Gegensatz zu den bisher fast ausnahmslos in paarweiser Anordnung ausgeführten Druckfedern in die Maschine eingebaut. Diese Feder ist so lang wie nur irgend möglich ausgebildet, und es wird die gesamte zur Verfügung stehende Höhe von dem Glättwerkzeug abwärts bi', zu dem Boden, auf welchem die Maschine steht, für die Unterbringung der Feder ausgenutzt. Die Windungen liegen spielfrei aufeinander, solange die Feder nicht arbeitet.
  • Der Einbau der Feder in die Maschine ergibt sich aus Abb. 6 und 7. An dem Bügel 138, welcher den Schwingbügel 136 trägt, in dem die Glättbahn des hin und her gehenden Glättwerkzeuges angebracht ist, ist ein Auge 139 angegossen, durch welches die an ihrem unteren Ende mit Schraubengewinde versehene Spindel 342 durchgesteckt ist. Diese Spindel stützt sich mittels der Pendelstütze 148 auf das Auge 139 und ruht mittels der Nabe einer Handkurbel 147, die auf der Spindel 342 verstiftet ist, auf der Pendelstütze 118. Das mit Gewinde versehene Ende der Spindel 342 trägt als Mutter den Federteller 341, auf dem die letzten Federgänge mittels eines der Drahtstärke entsprechenden Gewindes fest aufgeschraubt sind, so daß sich die Feder auf dem Teller nicht drehen kann.
  • Am unteren Ende der Feder 340 sitzt ein gleich ausgebildeter Federteller 344, der mit einem Auge versehen ist, welches drehbar auf dem Zapfen 345 steckt. Dieser Zapfen wiederum wird getragen von einem Böckchen 347, das an dem Seitenständer i der Maschine befestigt ist. Wird nun die Handkurbel 147 gedreht, so wird der Federteller 3,11 entweder gehoben oder gesenkt und dadurch die Feder entweder gedehnt bzw. gespannt oder entspannt.
  • An dem oberen Kopf der Spitzenstütze.3oo" auf welchem die durch den Keil 125 in ihrer Höhenlage einstellbare Spitzenauflage 174 ruht, ist an der Frontseite ein weiterer Schieber 3o i angeordnet, der in senkrechter Richtung eingestellt werden kann. Dieser Schieber trägt an seinem Kopfende eine Platte 3o2, die mittels Schrauben 3o5 an ihm befestigt ist und die Sohlenspitze des zu bearbeitenden Werkstückes scherenartig um einen geringen Betrag umfaßt. Das Glättwerkzeug läuft zunächst allmählich auf die Scherenplatte 302 auf und erst von dieser auf die Sohle des Werkstückes, wobei durch die scherenartige Umfassung der Sohle verhindert wird, daß das Auflaufen mit einem Stoß gegen die Sohle erfolgt und sie beschädigt. Im Ruhezustande ist das Glättwerkzeug, das eine kurze Hin- und Herbewegung ausführt, außer Berührung mit der Scherenplatte.
  • Die Einstellung des Schiebers 3o i mit der Scherenplatte 302 ist sehr einfach und leicht. Jedenfalls kann der Arbeiter mit unbedingter Sicherheit die Scherenplatte 302 derart an die Schuhsohle heranbringen und sowohl in der Längsrichtung des Leistens als auch vor allem in ihrer Höhenlage relativ zum Sohlenboden so einstellen, daß ein bestimmtes Maß der Sohlendicke, z. B. 2 bis 3 mm, über die Platte 3o2 vorsteht, das alsdann vom Glättwerkzeug beim Auflaufen auf die Platte im höchsten Falle niedergearbeitet werden kann. Da diese Größe stets so bemessen werden kann, daß alle schädlichen Wirkungen des Glättwerkzeuges auf die Schuhspitze mit Sicherheit ausgeschlossen werden, wird durch die Einrichtung dieser Vorspitze ein Zurückdrängen der Sohle durch die gegen sie stoßende Glättwalze verhindert. Zur Einstellung ist der Schieber 3o i mit einem Schlitz versehen, durch den eine Schraube 3o3 hindurchragt. Der Gewindeteil der Schraube sitzt in dem Kopf der Spitzenstütze 300. Ihr äußerstes Ende dagegen ist mit einem Handhebel 3o4 versehen. Durch Drehung des letzteren wird die Schraube 3o3 gelüftet, worauf der Schieber 301 in seiner Höhenlage eingestellt wird. Danach wird mittels des Handgriffs 3o.1 die Schraube 303 wiederfest angezogen, so daß der Schieber beim Auflaufen des Glättwerkzeuges nicht nachgeben kann.
  • Für eine einwandfreie Glättwirkung ist es wichtig, daß der Schwingungswinkel der Leistenstütze für jede Leistengröße genau nach schuhtechnischen Gesichtspunkten eingestellt wird, damit insbesondere das Glättwerkzeug nicht zu weit, aber auch nicht zu wenig auf die Ferseapartie des Werkstückes aufläuft.
  • Die Gesamtleistenstütze wird von einem Stützentreiber 5o in Bewegung gesetzt, aer mittels eines Bolzens 51 mit der Leistenstütze in bekannter Weise gekuppelt ist. Im entkuppelten Zustande schwingt der Leistenträger ganz nach links aus, wobei der Bolzen 51 sich in der an der Spitzenstütze 3o vorgesehenen Kulisse 350 führt und durch Anschlag die Ruhelage des Leistenträgers bestimmt. Der Stützentreiber 50 ist mit einem langen, nach unten verlaufenden kulissenartigen Arm ausgerüstet, in dem ein Gleitstein 52 verschiebbar angeordnet ist, an dem eine Schubstange 53 angreift, die in bekannter Weise durch eine rotierende Schubkurve mittels einer an der Schubstange 53 gelagerten Rolle (nicht dargestellt) angetrieben wird. Auf diese `reise wird der Stützentreiber in.,Schwingbewegungen um die Achse 25 versetzt, deren Größe von der Stellung des Kulissensteines 52 abhängt. Für große Schuhe muß letzterer möglichst weit nach oben, für kleine entsprechend nach unten geschoben werden. Der für die Bedienung dieser Verstellung des Kulissensteine: erforderliche Handhebel ist vor die Welle 25 gelegt, und zwar in unmittelbare Nachbarschaft der Handräder i 19 und 313. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Arbeiter sowohl das Einstellen der Spitzen- und Fersenstütze gegeneinander für verschiedene Leistengrößen als auch den entsprechenden Hub der Leisten, stütze und schließlich das eigentliche Einspannen des Werkstückes in die Leistenstütze von einer Stelle aus mit aller Bequemlichkeit und insbesondere unter sicherer Beobachtung der Abhängigkeit dieser drei Einstellungen voneinander vornehmen kann.
  • Die Übertragung der Verschiebungsbewegung des Kulissensteines 52 nach oben ist in Abb. q. und 5 dargestellt und geht folgendermaßen vor sich: Der Kulissenstein wird von der Schubstange 53 gabelartig umfaßt und ist mit ihr durch den Drehzapfen 55 verbunden, in welchem rechts und links die beiden Zapfen 56 eingeschraubt sind. Auf diesen ist die gabelartig ausgebildete Stange 57 drehbar gelagert, die an ihrem oberen Ende gleichfalls mit einer Gabel an den Zapfen 58 angeschlossen ist. Dieser ist befestigt an einem zweiarmigen Handhebel 59, der mittels des Zapfens 6o an dem Stützentreiber 5o drehbar gelagert ist. Das linke Ende dieses zweiarmigen Hebels ist bis ungefähr in die Gegend des Handrades 313 nach vorn gezogen und an dieser Stelle als Handgriff 7¢ in bequemer Lage für den Arbeiter ausgebildet. Durch Druck des Arbeiters auf den Handgriff wird der Kulissenstein 52 gehoben, also der Hub des Stützentreibers vergrößert, durch Nachlassen des Handgriffs fällt das Gewicht des Kulissenstjeines und der Schubstange 53 von selbst zurück, wodurch der Hub des Stützentreibers verkleinert wird. -Die Verriegelung der jeweiligen Lage des Kulissensteines 52 geschieht durch die folgende Einrichtung : Die Kulisse des Treibers 5o ist in bekannter Weise an ihrer Vorderseite mit rechteckigen Sperrzähnen 65 versehen, in die ein Keil 66 unter ddm Druck einer Feder 67 einspringt. Dieser Keil ist in dem Gehäuse des Kulissensteines 52 verschiebbar gelagert und wird durch einen Hebel 68 gefaßt, der auf einer kleinen Spindel 69 festgeklemmt ist. Letztere ist in einem Auge des Gehäuses des Kulissensteines 5.2 gelagert. Auf ihr ist außerdem der Hebel 76 festgeklemmt, an dessen freiem Ende die Zugstange 71 angelenkt ist. Das andere Ende dieser Zugstange ist an einem Hebel 72 drehbar gelagert. Der Hebel 72 sitzt unmittelbar neben dem Handliebel59 und ist mit diesem zusammen auf dem Zapfen 6o an dem Treiber 5o drel@-bar gelagert. Auch! er besitzt einen zweiten nach links verlaufenden Arm, der wiederum neben dem linken Arm des Hebels 59 liegt und an seinem äußersten Ende derart ausgebildet ist, daß er den Handgriff des Hebels 59 in Form- einer halben Hülse 73 von oben her umfaßt. Sobald nun der Arbeiter den Handgriff 7¢ ergreifen will und ihn mitseiner rechten Hand umfaßt, drückt er unwillkürlich den Griff 73 nieder, bis er sich an den Handgriff 74 anlegt. Dadurch senkt er das linke Ende des Hebels 72 und hebt damit dessen, rechtes Ende, wodurch ein Zug auf die Stange 7 i ausgeübt und der Winkelhebel 7 6, 68 links herum um die,Spindel 69 gedreht wird. Dadurch wird die Falle 66 gegen den Druck der Feder 67 gelöst. Nunmehr drückt der Arbeiter auf den von ihm umfaßten Handgriff 7q., um den Hub zu vergrößern, oder er läßt den Handgriff nach, um den Hub zu verkleinern. Sobald er die Hülse 73 nach oben losläßt, springt die Falle 66 unter dem Druck der Feder 67 in eine der Zahnlücken 65 ein, wodurch der Kulissenstein jeweils in seiner Lage verriegelt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sohlenglättmaschine mit gegen die Fersenstütze ausschwingbarer Spitzenstütze und durch eine Zugfeder beeinflußter Glättrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersen- und .Spitzenstütze (300, 3o8) auf einem gemeinsamen Drehzapfen (dem Schwingungszapfen 25 des Leistenträgers) ausschwingen und die Windungen der Zugfeder (3q.0) spielfrei und mit einer Vorspannung aufeinanderliegen, die ungefähr dem kleinsten vorkommenden Druck der Glättrolle entspricht.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Größe des Schwingungswinkels der Leistenstütze durch einen Handgriff (7q.) erfolgt, der unmittelbar neben dem Handrad (3i3) angeordnet ist, das zur Verstellung der Spitzenstütze und Fersenstütze gegeneinander dient.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i mit einer von der in ihrer Höhenlage einstellbaren Spitzenstütze unabhängig heb- und senkbaren Vorspitze für die auflaufende Glättrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspitze (3o2) in der Ruhelage des Leistenträgers außer Berührung mit dem dauernd hin und her gehenden Glätriverkzeug ist.
DEN21906D Sohlenglaettmaschine Expired DE399528C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21906D DE399528C (de) Sohlenglaettmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21906D DE399528C (de) Sohlenglaettmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399528C true DE399528C (de) 1924-07-24

Family

ID=7341914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21906D Expired DE399528C (de) Sohlenglaettmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399528C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855616A (en) * 1953-08-31 1958-10-14 United Shoe Machinery Corp Leveling machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855616A (en) * 1953-08-31 1958-10-14 United Shoe Machinery Corp Leveling machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE399528C (de) Sohlenglaettmaschine
DE1950363B2 (de) Leistentraeger fuer eine maschine zum aufrauhen des zwickrandes einer schuheinheit
DE641311C (de) Spitzenzwickmaschine
DE888925C (de) Vorschubvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschub- und Gegenwalzen
DE580329C (de) Anklopfmaschine
DE291934C (de)
DE127426C (de)
DE474551C (de) Aufzwickmaschine
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
DE630814C (de) Absatznagelmaschine
DE658271C (de) Gummireifenaufbaumaschine
DE431383C (de) Selbsttaetige Bohr- und Drehbank fuer die Anfertigung von Garnrollen
DE2233331A1 (de) Maschine zum zwicken von schuhwerk
DE634416C (de) Anklopfmaschine fuer Schuhwerk
DE629826C (de) Stoffschieberantrieb
DE274447C (de)
DE45912C (de) Neuerung an Aufzwickmaschine» für Schuhwerk
DE750133C (de)
DE658696C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit selbsttaetiger, beim Messerhochgang zu spannender und bei allen Stosshoehen wirkender Feder- (Luft-) Pressung o. dgl.
DE492296C (de) Zufuehrungseinrichtung an Maschinen zur Bearbeitung von Holzschrauben
DE527159C (de) Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk
DE84999C (de)
DE600917C (de) Anklopfmaschine
DE692882C (de) en u. dgl.
DE68222C (de) Räderstofsmaschine zum Stofsen von Stirn- und Kegelrädern unter Benutzung einer Schablone