DE399256C - Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Aufspiessen von Kassenbelegen - Google Patents

Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Aufspiessen von Kassenbelegen

Info

Publication number
DE399256C
DE399256C DEN21142D DEN0021142D DE399256C DE 399256 C DE399256 C DE 399256C DE N21142 D DEN21142 D DE N21142D DE N0021142 D DEN0021142 D DE N0021142D DE 399256 C DE399256 C DE 399256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
cash register
arm
receipts
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21142D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE399256C publication Critical patent/DE399256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Aufspießen von Kassenbelegen. Die Erfindung betrifft eine Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Aufspießen der von den ausgegebenen Scheinen abgeschnittenen Kassenbelege auf eine Nadel. Das Aufspießen von Abschnitten auf eine Nadel ist bei Kontrolllassen an sich bekannt. Die Nadel steht bei diesen bekannten Einrichtungen aber fest und es sind ziemlich umständliche Einrichtungen erforderlich, um das abgeschnittene Papierblatt auf die Nadel zu bringen, wobei ein zeitweiliges Versagen der Vorrichtung kaum zu vermeiden sein wird. Demgegenüber ist die Nadel nach der Erfindung beweglich und wird gegen eine mit dem beweglichen Messer verbundene Führungsplatte bewegt, so daß Nadel und Führungsplatte sich gleichzeitig gegeneinander bewegen und der Abschnitt sicher aufgespießt wird.
  • Der für die Erfindung in Frage kommende Teil der Registrierkasse ist in Abb.1 in Seitenansicht und in Abb. 2 in der Ansicht von vorn dargestellt, während Abb.3 einen Belegschein veranschaulicht. Abb. 4. zeigt die Maschine im senkrechten Querschnitt. Abb. 5 veranschaulicht einen Teil der Vorrichtung in der Ansicht von oben und Abb.6 eine Einzelheit.
  • Die Maschine ist mit einer Vorrichtung versehen, durch welche der in die Maschine eingeführte Belegschein zweimal bedruckt wird. Der eine bedruckte Teil wird von dem Belegschein abgeschnitten und verbleibt in der Maschine als Kassenbeleg.
  • An der Vorderwand des Kassengehäuses, welche den Tisch für die in die Kasse einzuführenden Belegscheine trägt, ist eine Platte 1q.1 (Abb. 1 und 2) befestigt, deren abwärts gerichtete Arme 142 eine Welle 143 tragen. An den Enden dieser Welle sind Arme 144 befestigt, die eine Tischplatte 145 tragen.
  • Diese Tischplatte ist mit einem unteren Ansatz 146 versehen, an dem ein Querstück 148 drehbar befestigt ist, welches zur Führung einer Nadel 1,17 dient und durch eine Feder 15o (Abb. 2) gegen die Nadel gedrückt wird, die mit ihrem unteren Ende in einem Ausschnitt des Flansches 178 des Ansatzes 146 ruht.
  • Der eine der Arme 144 ist durch eine Stange 152 mit einem auf einer Welle 15q. befestigten Arm 153 verbunden. Die Welle 15,1 ist mit einem nach oben gerichteten Arm 155 versehen, der an seinem Ende eine Rolle 156 trägt, die sich gegen eine Daumenscheibe 157 legt (Abb. 4). Letztere ist auf der Welle 77 befestigt, die bei jeder Benutzung der Maschine eine volle Umdrehung ausführt. Die Daumenscheibe 157 ist so ausgebildet, daß die Arme 153, 155 in dem entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers zum Ausschwingen gebracht werden. Hierdurch wird die Tischplatte 145 angehoben, wobei die Nadel 147 den von dem in die Maschine eingeführten Belegschein abgeschnittenen Teil, welcher als Kassenbeleg in der Maschine verbleiben soll, aufspießt. Sobald die Rolle 156 des Armes 155 den höchsten Punkt der Daumenscheibe 157 überschritten hat, schwingt die Tischplatte 145 unter dem Einfluß ihrer eigenen Schwere wieder in ihre Normallage zurück. Um die Rückbewegung der Tischplatte 1.15 zu regeln, ist ein unter dem Einfluß einer Feder 16o stehender Kolben 158 vorgesehen, der in einem Zylinder 159 (Abb. 6) verschiebbar ist. Der Kolben 158 ist durch eine Stange 161 mit einem auf der Welle 1.13 befestigten Arm 162 verbunden. Wird die Welle 1.13 bei dem Anhebet! des Tisches in dem entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers gedreht, so schwingt auch der Arm 162 in demselben Sinne aus, wobei die Stange 161 rückwärts verstellt wird, so daß der Kolben nach außen gezogen und die Feder 16o zusammengedrückt wird. Sobald nunmehr die Daumenscheibe 157 den Arm 155 freigibt, wird der Kolben 158 mit der Stange 161 nach links und damit die Platte 145 abwärts in ihre Normallage zurückbewegt. Damit der Kolben 158 nicht gegen das Gehäuse 159, in welchem er gelagert ist, zu hart anschlägt, ist an dem Ende des Gehäuses 159 ein Hahn 163 mit einem unter Federdruck stehenden Ventil 164 angebracht. Durch eine Schraube kann die Größe der Einlaßöffnung des Ventils verändert und damit der Luftauslaß geregelt werden: Durch diese Einrichtung wird erreicht, daß beim Verschieben des Kolbens nach rechts Luft angesaugt wird, die dann bei dem Zurückgehen des Kolbens 158 unter dem Einfluß der Feder 16o nur langsam entweichen kann und so ein Luftkissen bildet, welches ein Anschlagen des Kolbens verhindert.
  • Zur Sperrung des von der Daumenscheibe 157 beeinflußten Armes 155 dient ein auf der Welle 166 (Abb. 4) befestigter Winkelhebel 165, dessen wagerechter Arm mit einer Aussparung versehen ist, die in der Normallage des Hebels über einen Vierkantzapfen 168 des Armes 155 greift. Der obere Arm des Winkelhebels 165 ist mit einer Kurvenfläche 169 versehen, die sich gegen einen Zapfen 17o der Daumenscheibe 157 legt. Bei der Benutzung der Maschine wird die Daumenscheibe 157 in dem Sinne des Uhrzeigers verdreht und dabei durch den Zapfen 17o der Winkelhebel 165 in dem Sinne des Uhrzeigers so weit zum Ausschwingen gebracht, daß er den Zapfen 168 des Armes 155 freigibt. Sobald der Hebel 165 den Zapfen 168 und damit den Arm 155 freigibt, wird der Tisch 145 und damit die Nadel 147 aufwärts bewegt. Der wagerechte Arm des Hebels 165 ist mit einem unteren Ansatz 179 versehen, der sich für gewöhnlich gegen ein Querstück 167 legt und so das Ausschwingen des Hebels 165 begrenzt. Durch eine Feder 172 wird der Hebel 165 nach einer Verstellung durch den Zapfen 170 wieder in seine Normallage zurückbewegt. Sobald der Arm 155 wieder in seine Normallage zurückgeht, trifft der. Zapfen 168 desselben gegen die abgeschrägte Fläche 173 des Hebels, wodurch letzierer im Sinne des Uhrzeigers zum Ausschwingen gebracht wird, bis der Zapfen 168 seine Normallage erreicht hat, in welcher der Hebel 165 unter dem Einfluß der Feder 172 in seine Normallage zurückschwingt, so daß der Arm 155 und damit die Tischplatte 145 in ihrer Normallage gesperrt sind.
  • An den Armen 140 und 151 (Abb. 4 und 5), welche das Messer 139 tragen, ist ein nach unten gekrümmtes Führungsblech 175 für den an dessen Unterseite entlang bewegten Belegschein befestigt, welches mit einer öffnung 177 versehen ist, durch welche die Nadel 147 hindurchtreten' kann.
  • Die Abschneidevorrichtung ist so eingerichtet, daß das Messer und damit das Führungsblech 175 in dem Augenblick abwärts bewegt wird, in welchem die Nadel den Belegschein erreicht, d. h. die Nadel 147 und der aufzuspießende Belegschein werden in dem Augenblick des Aufspießens gegeneinander bewegt.
  • Die aufgespießten Abschnitte müssen nach unten geschoben werden, da das Aufspießen sonst auf Schwierigkeiten stoßen würde, besonders, wenn im Laufe der Zeit eine größere Anzahl von Belegscheinen auf die Nadel aufgespießt ist.
  • Zu diesem Zweck ist unterhalb der Druckvorrichtung eine Platte 18o angeordnet (Abb. i und 4.), die von den Schrauben 183 gehalten wird. Letztere greifen in Langschlitze 182, so daß eine Verschiebung der Platte ermöglicht ist. An dem hinteren Ende ist die Platte 18o mit einem Arm 184 versehen, der einen Zapfen 185 trägt. Über diesen greift das gabelförmige Ende eines Armes 186, der auf der Welle 166 befestigt ist. Ein zweiter :arm 187 (Abb. i) der Welle 166 trägt eine Rolle 188, die in eine Kurvennut 189 einer auf der Welle igi befestigten Kurvenscheibe igo eingreift. Letztere führt bei jeder Benutzung der Maschine eine volle Umdrehung aus. Durch diese Einrichtung wird bewirkt, daß die Platte 18o bei jeder Benutzung der Maschine vor- und zurückgeschoben wird. Für die Einführung der Nadel 147 ist die Platte 18o mit einer entsprechenden Aussparung versehen.
  • Wird ein Kassenbelegschein von der Nadel 147 aufgespießt, so bleibt er unmittelbar hinter dem am oberen Ende der Nadel 147 vorgesehenen Knopf stecken, wie in Abb. i dargestellt. Wird bei der nächsten Benutzung der Maschine die Nadel wiederum aufwärts bewegt, so wird der bei der vorhergehenden Benutzung der Maschine aufgespießte Schein gegen -lie Platte i8o gedrückt und bei der weiteren Aufwärtsbewegung der Nadel 147 so weit auf ihr zurückgeschoben, bis er sich gegen die Platte 145 bzw. die vorher aufgespießten Scheine legt. Zu dieser Zeit wird der nächste Belegschein von der Nadel aufgespießt. Vor der Abwärtsbewegung der Nadel 147 wird die Platte i8o in bezug auf Abb. i so weit nach links verschoben, daß sie sich außerhalb der Bahn des aufgespießten Belegscheines befindet. Aus vorstehendem ist zu ersehen, daß jeder der aufgespießten Belegscheine bei der darauffolgenden Benutzung der Maschine durch die Platte i8o auf der Nadel so weit abwärts geschoben wird, daß die Belegscheine an dem unteren Ende der Nadel aufeinandergeschichtet werden in der Weise, wie es Abb. i erkennen läßt.
  • Soll die Nadel aus der Maschine entfernt werden, so braucht der Arm 148 nur von Hand entgegen der Wirkung der Feder iSo zurückgedrückt zu werden, worauf. die Nadel aus der Maschine herausgenommen werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Aufspießen von Kassenbelegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (147) und eine dem abgeschnittenen Kassenbeleg als Widerlager dienende, an dem beweglichen Messer (13.9) angebrachte Führungsplatte (175) gleichzeitig gegeneinander bewegt werden, wobei die Nadel durch eine Öffnung (177) der Führungsplatte (175) hindurchtritt.
  2. 2. Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bewegung der Nadel gegen die Führungsplatte (175) eine verschiebbare Platte (i8o) in die Bahn der bereits aufgespießten Kassenbelege gebracht wird, um sie gegen das untere Ende der Nadel zu schieben.
  3. 3. Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (147) herausnehmbar an dem Schwingarm (144) angebracht ist und mittels eines unter Federdruck stehenden Arms (148) festgehalten wird.
DEN21142D 1921-11-18 1922-05-30 Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Aufspiessen von Kassenbelegen Expired DE399256C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US399256XA 1921-11-18 1921-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399256C true DE399256C (de) 1924-07-22

Family

ID=21908092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21142D Expired DE399256C (de) 1921-11-18 1922-05-30 Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Aufspiessen von Kassenbelegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399256C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE399256C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Aufspiessen von Kassenbelegen
DE1137584B (de) Einrichtung zur Eingabe und Entnahme kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger in bzw. aus einer von den Aufzeichnungs-traegern gesteuerten Maschine
AT94438B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zur Aufnahme der von den Belegscheinen abgeschnittenen Kassenbelege.
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
DE533474C (de) Vorrichtung zum Abheben des obersten Stapelblattes
DE896353C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken abdruckfaehiger Spiegelschriftoriginale
DE1574004C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Stel lung mehrerer mit Steuerkurven versehenen Zifferrollen eines Vorwahlzahlers
DE680746C (de) Vorrichtung zum Zusammentragen der einzelnen Blaetter von Kalendern, Blocks o. dgl.
DE396742C (de) Registrierkasse mit Druckvorrichtung
DE392374C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen mit beim Vorschub gesperrter Reibrolle
DE2214183A1 (de) Fühlvorrichtung für die Feststellung der Gegenwart von Papierbogen
DE436120C (de) Ausloesevorrichtung fuer Briefstempelmaschinen
DE551931C (de) Buero-Rotationsdrucker
DE488782C (de) Mechanische Bogenzufuehrung an Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.
DE635317C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE1262762B (de) Steuereinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Herstellen von Kopien
DE627164C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE272551C (de)
DE541928C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Papierblaettern in Lagen von bestimmter Stueckzahl
DE453599C (de) Merkzeicheneinlegevorrichtung fuer Bogenstapel bei Querschneidern
DE550199C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zeitungen o. dgl.
DE647246C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE215733C (de)
DE238143C (de)
AT94772B (de) Registrierkasse mit Druckvorrichtung.