DE398785C - Praegedruckpresse - Google Patents
PraegedruckpresseInfo
- Publication number
- DE398785C DE398785C DEW59701D DEW0059701D DE398785C DE 398785 C DE398785 C DE 398785C DE W59701 D DEW59701 D DE W59701D DE W0059701 D DEW0059701 D DE W0059701D DE 398785 C DE398785 C DE 398785C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- pressure plate
- printing plate
- carriage
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F1/00—Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
- B41F1/26—Details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Prägedruckpresse, bei der die Druckplatte zinn Einfärben
und Abwischen im Bogen nach oben unter dem Druckstempel herausgezogen wird, so daß
die Druckfläche dem hinter der Maschine stehenden Arbeiter sichtbar ist. Die Bewegung
der Druckplatte wird durch eine Hebel- und Stangenverbindung bewirkt, so daß die
Druckplatte zuerst wagerecht unter dem Druckstempel fortgezogen und dann mit ihren
Fülirungsrollen in Nuten von nach aufwärts
gerichteten Führungsschienen geführt wird. Die Druckplatte ist ferner so augeordnet,
daß die Vorrichtung mit einer Einrichtung verbunden werden kann, die zum selbsttätigen
Entfernen der bedruckten Platte, des bedruckten Papiers o. dgl. nach dam Drucken dient.
In der Zeichnung ist Abb. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, welche so viel
von einer Prägedruckpresse zeigt, wie nötig ist, um die Erfindung verständlich zu machen.
Abb. 2 ist eine Vorderansicht bestimmter Teile der Abb. 1. Abb. 3 ist eine Vorderansicht
des Druckplattenschlittens und der Teile, welche diesen Schlitten tragen. Abb. 4
ist eine Seitenansicht der Abb. 3. Abb. 5 ist eine Draufsicht im Schnitt, welche bestimmte
Teile der Abb. 4 zeigt, die Zium Entfernen des
bedruckten Blattes von der Druckplatte dieneu. Abb. 6 zeigt einen abnehmbaren Teil
nach Abb. 5. Abb. 7 stellt die Vorrichtung zum Entfernen der bedruckten Karte oder des
bedruckten Papiers in der höchsten Stellung dar, welche sie einnimmt, um das Zuführen
der Papierbogen zur Maschine nicht zit behindern. Abb. 8 zeigt die gleiche Vorrichtung
in der Mittelstellung während des Drückens Abb. 9 zeigt die Vorrichtung in der niedrigsten
Stellung nach dem Entfernen des bedruckten Bogens von der Druckplatte vor der Bewegung des Druckplattenschlittens. Abb. 10
ist eine Schnittansicht eines Einzelteiles, der nachstehend beschrieben werden wird.
Λ bezeichnet den Seitenrahmen der Prägedruckpresse,
B die Hauptantriebswelle und C die Querschiene, welche die beiden Seitenrahmen
A miteinander verbindet. :
Die Druckplatte 3 ist in einem Schlitten 2 gelagert, der so geformt ist, dali die Rollzapfen
2a, mittels deren er gelagert ist, in Führungsnuten 4" der geneigten Führung 4
derart eingreifen können, daß, wenn diese Rollen sich in der in Abb. 1 gezeigten Stellung,
der Druckstellung, befinden, der Schlitten 2 und die Druckplatte mit ihren Tragarmen
von der Querschiene C getragen werden, welche den nach aufwärts gerichteten
Gegendruck beim Drucken aufnimmt. Die Unterseite der Querschiene C hat einen Aufsatz
//, entsprechend dem niedrigen Teil s und dem Aufsatz t des Schlittens 2, so daß der
Schlitten in der Druckstellung den richtigen Gegenhalt hat, aber trotzdem frei ist, seine
Aufwärtsbewegung frühzeitig zu beginnen.
Der Druck wird durch einen auf- und abwärts gehenden Druckstempel in bekannter
Weise ausgeführt.
Der Schlitten 2 ist so geformt und ausgeführt, daß die Rollen 2a in Nuten 4" der geneigten
Führungsschienen 4 sich zu dem Zweck verschieben können, daß nach jedem Druck der untere Teil des Schlittens 2 von der
in den Abb. 1 und 4 gezeichneten Stellung in die in Abb. 4 in Strichlinien dargestellte Stellung
gebracht werden bann. Diese Bewegung der Druckplatte erfolgt durch eine Hebel- und
Stangenverbindung, die von der sich um die Hauptwelle B drehenden Kurbel 12 durch
Vermittlung einer Stange 13 angetrieben wird. Die Stange ist mit dem Gelenkhebel 14
verbunden, der mittels Arm 15, Nocken 16, Feder i6u und Schubstange 17 den Hebel 18
antreibt, der bei c angelenkt ist, so daß der Schlitten 2, der durch die Schubstange 19 mit
dem Hebel 18 verbunden ist, die gewünschten Bewegungen ausführt. Bei der Aufwärtsbewegung der Druckplatte erfolgt das Schwärzen
derselben durch die Farbwalzen 6, 7, wie dies die Abb. 1 in der gestrichelten Stellung
der Farbwalze 6 und der Druckplatte 3 ohne weiteres zu erkennen gibt. Nach dem Schwärzen gleitet die Druckplatte 3 über geeignete
Abstreichvorrichtungen 8, welche die überflüssige Farbe von der Druckplatte ab-
nehmen und diese durch die Leitung 9 in den Farbbehälter 10 zurückführen. Bei der
weiteren Abwärtsbewegung der Druckplatte nach der Druckstellung hin wird sie über das
Wischpolster 11 geführt und in der bekannten Weise abgewischt. Das Schwärzen und Abwischen
der Druckplatte kann von dem hinter der Maschine stehenden Arbeiter "gut beobachtet
werden.
Die auf diese Weise fertiggestellte Druckplatte nimmt dann wieder die Druckstellung
Abb. ι ein. Der Stillstand der Druckplatte während der Druckbewegung wird durch den
Hebel 18 geregelt, der durch Vermittlung der Schubstangen und Federverbindung 17, r6a
festgestellt werden, sobald der Schlitten 2 die in Abb. 1 gezeichnete Stellung eingenommen
hat. Der Schlitten 2 liegt in dieser Stellung gegen den Anschlag 30 der Querschiene C an
(Abb. 2 und 10). Dieser Anschlag 30 hält den Schlitten 30 genau in der Stellung fest,
in welcher sich die Druckplatte 3 direkt oberhalb der Gegendruckplatte befindet, die dann
zwecks Bedrückens nach aufwärts geht. Sobald
der Schlitten 2 an dem Anschlag 30 angelangt ist, wird die Feder i6° infolge der
Weiterbewegung des Hebels 15 zusammengedrückt, so daß also der Schlitten 2 stehenbleiben
kann, obgleich die Hebel 14, 15 ihre Bewegung fortsetzen. Durch die Anordnung,
wonach der Schlitten 2 sich auf die geneigte Führungsschiene 4 bewegt, beschreibt dieser
Schlitten eine Bairn, die annähernd mit der gebogenen Bahn der äußeren Enden des He-L-els
18 übereinstimmt, so daß also die Bewegungen des Schlittens sicherer ausgeführt
werden als sonst, während der Arm 18 verhältnismäßig
kurz gehalten werden kann.
In Verbindung mit der Druckplatte 3 sind zwei Arme 20, 2Oa angeordnet, die von .senkrechten Führungsstangen 21, 2i° getragen sind und unter Wirkung von Federn 22, 22a stellen. Diese Arme 20, 20a tragen einen Rahmen 23, der zum Entfernen der bedruckten Bogen von der Druckplatte 3 dienen soll. Dieser Rahmen ist mit Schlitzen d versehen, die über die Köpfe von Stiften f der Arme 20, 20tt geschoben sind, während der vordere Rand des Rahmens vorzugsweise mittels federnder Klammern 24 in seiner Stellung gesichert wird. Andere Vorrichtungen zur abnehmbaren Befestigung des Rahmens und zum Einstellen desselben entsprechend der Abmessung des zu bedruckenden Bogens oder der zu bedruckenden Karte können jedoch vorgesehen bein.
In Verbindung mit der Druckplatte 3 sind zwei Arme 20, 2Oa angeordnet, die von .senkrechten Führungsstangen 21, 2i° getragen sind und unter Wirkung von Federn 22, 22a stellen. Diese Arme 20, 20a tragen einen Rahmen 23, der zum Entfernen der bedruckten Bogen von der Druckplatte 3 dienen soll. Dieser Rahmen ist mit Schlitzen d versehen, die über die Köpfe von Stiften f der Arme 20, 20tt geschoben sind, während der vordere Rand des Rahmens vorzugsweise mittels federnder Klammern 24 in seiner Stellung gesichert wird. Andere Vorrichtungen zur abnehmbaren Befestigung des Rahmens und zum Einstellen desselben entsprechend der Abmessung des zu bedruckenden Bogens oder der zu bedruckenden Karte können jedoch vorgesehen bein.
Die veränderlichen Bewegungen der Ar^ne 20, 20a und der von diesen getragenen Teile
werden von der sich drehenden Welle 25 abgeleitet, die ihrerseits von der Hauptwelle B
durch geeignete Übertragungsmittel Antrieb erhält. Auf dieser Welle 25 ist ein Nocken 26
angeordnet, der auf einen an der Querwelle 28 befestigten Hebel 27 einwirkt. Auf der glei- v
chen Querwelle 28 sind Hebelarme 29, 29"
befestigt, deren äußere Enden auf die oberen Enden der Stangen 21, 2ia einwirken. Mittels
dieser Einrichtungen wird die Abwärtsbewegung der Arme 20, 20° durch die Stangen
2i, 2i° bewirkt. Während des Drückens
nimmt der Rahmen der Mittelstellung (Abb. 8j ein, um nach dem Drucken in die tiefste Stellung
(Abb. 9) zu gehen. Durch diese Abwärtsbewegung wird der Bogen von der Druckplatte entfernt. Die Aufwärtsbewegung
der Stangen 21, 2ia mit den Armen 20, 20"
und Rahmen 23 erfolgt durch die Federn 22,
Claims (3)
1. Prägedruckpresse, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte zum Einfärben
und Abwischen im Bogen nach oben unter dem Druckstempel herausgezogen wird, so daß die Druckfläche dem hinter der
Maschine stehenden Arbeiter sichtbar ist.
2. Prägedruckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte
(2) durch eine Schubstange (19) mit einem Hebel (18) gelenkig verbunden go
ist, an dessen Mitte eine weitere Schubstange (17) angreift, welche unter Zwischenschaltung
einer Feder (i6a) mit einem mit Nocken (16) ausgestatteten Arm
(15) verbunden ist, der durch Vermittlung eines Gelenkhebels (14) von der Kurbel
(12) der Hauptwelle (B) angetrieben wird, so daß die Druckplatte zuerst wagerecht
unter dem Druokstempel fortgezogen und dann mit ihren Führungsrollen in
Nuten von nach aufwärts gerichteten Führungsschienen >so nach aufwärts geführt
wird, daß ihre Unterseite dem hinter der Maschine stehenden Arbeiter sichtbar ist.
3. Prägedruckpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckplatte (3) in einem Rahmen (23) gelagert ist, der durch Stangen und Federn so auf und ab bewegt wird, daß er
nach dem Drude nach unten geht und hier- no
durch den bedruckten Bogen von der Druckplatte entfernt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW59701D DE398785C (de) | Praegedruckpresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW59701D DE398785C (de) | Praegedruckpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE398785C true DE398785C (de) | 1924-07-15 |
Family
ID=7605820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW59701D Expired DE398785C (de) | Praegedruckpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE398785C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2459276A (en) * | 1945-11-07 | 1949-01-18 | Granat Leo | Press and die therefor |
-
0
- DE DEW59701D patent/DE398785C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2459276A (en) * | 1945-11-07 | 1949-01-18 | Granat Leo | Press and die therefor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE398785C (de) | Praegedruckpresse | |
DE861564C (de) | Auftragen von Farbe od. dgl. auf Papier usw. | |
DE521039C (de) | Bogenanlegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen | |
DE963336C (de) | Siebdruckmaschine | |
DE234853C (de) | ||
DE421574C (de) | Bogenablegevorrichtung fuer Typenflachdrucker mit hin und her gehender Druckwalze | |
DE959915C (de) | Rotationsschablonendrucker mit Einrichtung zum Durchwoelben der Kopien bei dem Herausfuehren aus der Maschine | |
AT43855B (de) | Druckpresse zur Herstellung schreibmaschinenähnlicher Drucke und dgl. | |
DE409549C (de) | Maschine zur Befestigung von Deckeln auf Konservenbuechsen | |
DE923646C (de) | Selbsttaetig wirkende Einrichtung zum Bestempeln der Boeden von Eindrueckdeckeldosen | |
DE667034C (de) | Vorrichtung zum zeilen- bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von Spiegelschriftoriginalen | |
DE615036C (de) | Zeilensetz- und Druckmaschine | |
DE376801C (de) | Tiegeldruckpresse mit parallel zur Form gefuehrtem Tiegel | |
DE501612C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abziehen des obersten Papierbogens von einem Stapel | |
DE531337C (de) | Maschine zum Aufdrucken einer Masseinteilung u. dgl. auf leisten- oder schienenartige Werkstuecke, insbesondere Massstabbrettchen | |
DE105343C (de) | ||
DE573319C (de) | Haltzylinderschnellpresse, insbesondere Vertikalschnellpresse | |
DE232571C (de) | ||
DE552452C (de) | Maschine zum Bedrucken von Gegenstaenden aller Art mittels einer ebenen oder zylindrischen UEbertragungsplatte | |
DE189919C (de) | ||
DE515212C (de) | Stanz- und Praegevorrichtung | |
DE447068C (de) | Abkantmaschine | |
DE363708C (de) | Stapelflachdrucker | |
DE2340103C3 (de) | Maschine zur Herstellung von mit Stoffmustern beklebten Musterkarten | |
DE370029C (de) | Schablonendruckvorrichtung mit einem die Schablone tragenden Rahmen, welcher auf einen Papierstapel niederbewegt wird |