DE398184C - Gewindeschneidkopf - Google Patents

Gewindeschneidkopf

Info

Publication number
DE398184C
DE398184C DEJ23849D DEJ0023849D DE398184C DE 398184 C DE398184 C DE 398184C DE J23849 D DEJ23849 D DE J23849D DE J0023849 D DEJ0023849 D DE J0023849D DE 398184 C DE398184 C DE 398184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
cutting head
thread cutting
housing
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ23849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Jachmann AG
Original Assignee
Otto Jachmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Jachmann AG filed Critical Otto Jachmann AG
Priority to DEJ23849D priority Critical patent/DE398184C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398184C publication Critical patent/DE398184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/08Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
    • B23G5/10Die-heads
    • B23G5/12Die-heads self-releasing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Erfindungsgemäß ist der Gewindeschneidkopf nach dem Hauptpatent vereinfacht worden, und zwar dadurch, daß die sich gegenseitig überschneidenden Backenhalter mit Hohlzapfen ausgestattet sind, in welchen immer ein Trieb gelagert ist, welcher zur Einstellung des benachbarten Backenhalters dient. Das Gehäuse, weiches die Backenhalter umschließt, wird infolgedessen nicht mehr an acht, sondern nur an vier Stellen zur Aufnahme drehbarer Teile durchbohrt, die Backenhalter selbst brauchen sich nicht mehr so weit wie bei der Anordnung nach dem Hauptpatent zu überschneiden, so daß sie mit vergrößerten Flächen an der Grundplatte und an dem Deckel des Gehäuses anliegen, an diesen Teilen also mit den genannten großen Flächen ihre Führung erhalten.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Oberansicht,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie Α-Έ der Abb. 3,
Abb. 3 einen Grundriß des Kopfinnern bei
abgenommenem Deckel durch die eine Hälfte des Schneidkopfes,
Abb. 4 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. 3.
Auf die Hohlspindel 1 (Abb. 4) ist in der gebräuchlichen Weise das Gehäuse 2,3 mit seinem Boden 2 aufgesetzt, wobei das Gehäuse durch den Deckel 4 verschlossen wird. Zwischen der Boden- und der Deckelfläche des Gehäuses sind die Backenhalter 12 gelagert, derart, daß sie sich mit ihren eigenen großen Flächen an den ebenen Gehäuseflächen führen. Jeder Backenhalter 12 ist mit einem Hohlzapfen 13 in je einer genau passenden Bohrung des Gehäusebodens 2 drehbar gelagert: er ist bei 12' (Abb. 2) abgestuft und greift mit dem oberen Teil bei 12" über den benachbarten Backenhalter 12. Die Abstufungen sind wesentlich kleiner als bei der Einrichtung des Hauptpatentes gehalten (vgl. Abb. 3), so daß im wesentlichen nur noch der verzahnte Teil 31 (Abb. 3) über den durch den hohlen Drehzapfen 13 gebildeten Teil des benachbarten Backenhalters hinweg greift. Innerhalb jedes Hohlzapfens 13 ruht eine Triebwelle 27 (Abb. 2 und 4), welche sich im oberen Teil zu einem Zahnrade 17 erweitert, das in die \~erzahnung 31 des benachbarten Backenhalters 12 eingreift (Abb. 3). Auf dem unteren abgesetzten und aus dem Gehäuseboden herausragenden Teil 53 jeder Triebwelle 27 sitzt ein Zahnrad 54, der durch je zwei Paßschrauben 55 befestigt ist. In die vier, die Hohlspindel 1 konzentrisch umgebenden Zahnräder 54 greift ein gemeinsamer Ring 56 (Abb. 4) mit Innenverzahnung 57 ein, welcher am Gehäuseboden 2 durch Nut und Feder 58 geführt und abgedichtet ist.
Der Innenraum des Ringes 56 wird unten (Abb. 4) durch eine die Hohlwelle 1 umgebende Scheibe 59 abgeschlossen. Die Scheibe 59 trägt auf ihrem Umfang bei 60 ein Schneckengewinde, in welches die in dem Ring 56 gelagerte Schnecke 61 eingreift, so daß durch ihre Drehung der Ring 56 gegenüber der Scheibe59 und damit gegenüber dem Gehäuse 2, 3, 4 verdreht werden kann, wodurch dann eine gemeinsame Drehung der vier Zahnräder 54 und damit der Spindeln 27 mit den Zahnrädern 17 zur Einstellung der Backenhalter 12 erfolgt. Die Einrichtung zum jedesmaligen An- und Abstellen der Schneidbacken j während des Bearbeitens untereinander gleicher Gewinde hat für die Erfindung keine Bedeutung.
Jeder einzelne Backenhalter 12 trägt, wie bei dem Hauptpatent, einen Zapfen 8, der hier jedoch als mit dem Backenhalter aus einem Stück bestehend gemacht ist. Natürlich ist für die Bewegung des Zapfens 8 beim Verstellen der Schneidbacken innerhalb des Gehäusedeckels je ein Bewegungsschlitz (nicht dargestellt) vorgesehen.
Zur Aufnahme der Schneidbackenträger 7 j stehen je zwei Zapfen zur Verfügung; einmal der soeben erwähnte Zapfen 8 und weiterhin je ! ein in der Verlängerung jeder Triebwelle 27 vorgesehener Zapfen 63 (Abb. 2 und 4). Diese Zapfen 63 sind bei "64 in eine mit Mutter-' gewinde versehene Bohrung des Gehäusedeckeis 4 von unten eingeschraubt, wobei ihre Lage durch einen Bund 65 noch besonders gesichert wird; sie greift dabei mit einem nach unten gerichteten Zapfen 66 in eine entsprechende Bohrung der Triebwelle 27 bzw. , deren Kopfzahnrades 17 ein, so daß sie gleich- \ zeitig noch eine weitere Sicherung für die La- ! gerung der Verstellzahnräder 17 bilden.
Durch die Bohrung zweier Zapfen 8 und 63 für die Backenträger 7 ist deren Lage gegenüber den Backenhaltern 12 immer eine bestimmte. Das Auswechseln der Backenträger j geht, da es sich im wesentlichen nur um ein Aufschieben auf die Zapfen handelt, schnell und bequem vor sich, der Schneidkopf läßt sich daher auch sehr gut zum abwechselnden Radial- und Tangentialschneiden benutzen.
Abb. ι zeigt die Benutzung von Backenträgern für den radialen Schnitt. Durch Stellschraube 23 und Keilstück 22 wird jede Schneidbacke 15 leicht lösbar festgehalten. Die Schnittabbildung 4 zeigt die Benutzung eines anderen Backenträgers 7', der in an sich bekannter Weise für den tangentialen Schnitt durchgebildet ist. Aus der Darstellung erkennt man auch die für die verschiedenen Backenträger übereinstimmende Befestigungsart an dem Zapfen 64, indem in dessen abgesetzte Stirnbohrung lediglich eine Schlitzschraube 68 eingesetzt ist, welche den Backenträger an einer Bohrungsstufe 69 niederhält.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Gewindeschneidkopf nach Patent 356867, dadurch gekennzeichnet, daß die Trieb wellen für die einzelnen Backenhalter je durch die Drehzapfen ihrer benachbarten Backenhalter hindurchgeführt sind.
2. Gewindeschneidkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebwellen mit oberen Verlängerungszapfen ausgestattet sind, so daß die Backenträger auf je zwei Zapfen aufschiebbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEJ23849D 1923-07-06 1923-07-06 Gewindeschneidkopf Expired DE398184C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ23849D DE398184C (de) 1923-07-06 1923-07-06 Gewindeschneidkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ23849D DE398184C (de) 1923-07-06 1923-07-06 Gewindeschneidkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398184C true DE398184C (de) 1924-07-04

Family

ID=7201558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ23849D Expired DE398184C (de) 1923-07-06 1923-07-06 Gewindeschneidkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398184C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539023B2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze
DE3307049A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines gegenstandes
DE2348731A1 (de) Kanten-bearbeitungswerkzeug
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
DE2110589A1 (de) Uhrgehaeuse mit zwei verdrehbaren Innenringen
DE398184C (de) Gewindeschneidkopf
DE3013415A1 (de) Drehpolierkopf
DE473945C (de) Kurvenscheibe mit verstellbarer Schubkurve und Vorrichtung zur Einstellung der Schubkurve
DE8207189U1 (de) Maschine zum Verzahnen von Spiralkegelrädern mit und ohne Achsversetzung
DE585968C (de) Doppelstahlhalter, bei dem die Staehle im Stahlhaltergehaeuse in drehbaren Walzen verstellbar gehalten sind
DE332184C (de) Nachstellbarer Bohrkopf mit die Schneidstaehle tragenden, radial gefuehrten Backen
DE590461C (de) Herstellung von Propellerfluegeln und sonstigen langgestreckten Gegenstaenden von unregelmaessiger Querschnittform
DE810852C (de) Bohrerschleifmaschine
DE551728C (de) Riemenscheibe
DE853239C (de) Vollselbsttaetige Drehbank mit von Nockenscheiben gesteuerten Werkzeugtraegern
DE950708C (de) Getriebe zur Umsetzung einer fortlaufenden Drehung in eine solche mit Unterbrechungen
DE684995C (de) Unfallsicheres Mitnehmerfutter fuer Drehbaenke und verwandte Maschinen
DE494104C (de) Vorrichtung, um Drahtschrauben fortlaufender Laenge zuzufuehren und auf beliebige Laenge mit einer unganzen Zahl von Wicklungen abzuschneiden
DE458113C (de) Gewindeschneid-Vorrichtung zum Anbringen an die Spindel einer Bohrmaschine, Fraesmaschine o. dgl.
DE440189C (de) Immerwaehrender Kalender
DE2351169C3 (de) Uhrwerk mit Antriebsgehäuse
DE405754C (de) Gewindeschneidmaschine
DE411744C (de) Reibmaschine
DE871865C (de) Antrieb fuer die oberen und seitlichen Querschlitten mehrspindliger selbsttaetiger Drehbaenke
DE331188C (de) Speisewalze fuer Getreide- und Samenreinigungsmaschinen