DE39784C - Luftpumpe - Google Patents

Luftpumpe

Info

Publication number
DE39784C
DE39784C DENDAT39784D DE39784DA DE39784C DE 39784 C DE39784 C DE 39784C DE NDAT39784 D DENDAT39784 D DE NDAT39784D DE 39784D A DE39784D A DE 39784DA DE 39784 C DE39784 C DE 39784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
air pump
weight
container
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39784D
Other languages
English (en)
Original Assignee
V. A. PlLLOUD in Paris, 11 Boulevard Magenta
Publication of DE39784C publication Critical patent/DE39784C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0011Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons liquid pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
In der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. 1 den Aufrifs (theilweise im Schnitt) der Luftpumpe dar, während Fig. 2 der dazu gehörige Grundrifs ist. \
Aufser dem Compressionscylinder α befindet sich auf einem Gestell der automatisch wirkende Mechanismus, bestehend aus den Hähnen b und c, wovon der untere Hahn b für den Wasser-Zu- und -Abflufs, der obere Hahn c für die Luft-Ab- und -Zufuhr bestimmt ist; aus dem doppelarmigen Hebel f mit dem Gegengewicht e, dem Kurbelgestänge k, dem gezahnten Segment h mit zugehörigem Zahnrad m und dem mit diesem durch Hebel / und Welle η starr verbundenen Gewicht i (s. auch Fig. 3, in gröfserem Mafsstabe gezeichnet).
An dem Hebel f, welcher um g drehbar ist, hängt einerseits der cylindrische Behälter a, andererseits das Gegengewicht e; ersterer steht mittelst biegsamer Röhren (Schlauche) d d mit den beiden Hähnen c und b in Verbindung. An seinem Drehpunkte g, und zwar unterhalb desselben, befindet sich am Hebel f, starr mit demselben verbunden, das gezahnte Segment /;, mittelst dessen durch das erwähnte Zahnrad m, die Welle η und den Hebel / das Gewicht i gehoben werden kann.
Durch . Vermittelung des Kurbelgestänges k ist es möglich, die beiden Hähne c und b, von welchen jeder drei verschiedene Rohrmündungen beherrscht, gleichmäfsig so zu drehen, dafs die Richtung des Durchflusses alternirend geändert wird.
Die. Wirkungsweise der automatischen Luftpumpe ist die folgende:
Der Apparat befindet sich in der Stellung nach Fig. 1. Die Luft im Behälter α und 'jene des mit Röhre 3 verbundenen Gefäfses wird durch eine in der Richtung der Pfeile bei i, Fig. 1, durch b und d gedrückte (steigende) Flüssigkeit (etwa von einer Wasserleitung herrührend) comprimirt. Der Cylinder α füllt sich so lange mit Wasser, bis er schwerer wird als das Gegengewicht e. Von diesem Augenblick ab senkt sich der Behälter a, infolge dessen schwingt der Hebel f um den Punkt g und veranlafst durch das Segment h das Triebrad m und auch das mit diesem starr verbundene Gewicht i, um die Welle η sich im Sinne des eingezeichneten Pfeiles I zu drehen. Das Gewicht i wird dadurch gehoben, je mehr Wasser in den Behälter a nachströmt, bis es nach Drehung um i8o° nach links seine höchste Stellung erreicht hat. Sobald dieser Augenblick erreicht ist, fällt es vermöge seiner Schwere nach abwärts (beschreibt also im Ganzen einen Bogen von 3600 in seiner Linksbewegung) und dreht hierdurch der Trieb m das Segment h noch weiter um g nach links. Hierdurch wird auch die rechte Seite des Hebels / gesenkt bezw. die linke Seite desselben gehoben.
An dieser sitzt nun das Gestänge k, welches durch Schlitz und Stift von dem Hebel / mitgenommen wird und mittelst Kurbeln 0 o1 die Hähne c b dreht.
Durch das Abwärtsgehen des Gewichtes i, was infolge seiner Schwere in kürzester Zeit erfolgt, wird das Gestänge k nach aufwärts bewegt und dadurch der Hahn b mit dem
Kanal 2, der Hahn c mit der Oeffnung 4 im Gehäuse in Verbindung gebracht.
Die Umstellung der Hähne b und c hat aber zur Folge, dafs Hahn b mit dem Abflufsrohr 2 des Wassers in Verbindung gebracht ist und Hahn c mit einer zweiten Luftöffnung 4 in Verbindung steht. Das Wasser im Behälter α fliefst somit durch 2 ab, während Luft durch 4 nach dem Behälter nachströmt.
Der Behälter α entleert sich infolge dessen allmälig von dem in ihm enthaltenen Wasser. Gleichzeitig mit diesem Entleeren kommt aber auch die Wirkung des Gegengewichtes e zur Geltung, welches veranlafst, dafs Behälter a sich hebt und Gewicht i sich durch Vermittelühg des Hebels /, des Segmentes h, der Welle η und des Hebels / im Sinne des Pfeiles II dreht. Diese Drehung bewirkt das Gegengewicht e so lange, bis das Gewicht i nach Drehung um i8o° über seine höchste Lage hinaus ist; dann kommt auch die Schwere des letzteren noch zur Geltung, es schlägt vollkommen bis in die Anfangslage um, beschreibt also bei seiner Rechtsbewegung einen Bogen von 3600 und bewirkt durch das Gestänge k und die Schlitzführung das Umstellen der Hähne b und c in ihre Anfangslage. Von dieser aus beginnt das Spiel der Maschine in der beschriebenen Weise von neuem.
Das um die Welle η sich drehende Gewicht hat somit den Zweck, den Abschlufs der Hähne auf die kürzeste Zeit zu beschleunigen und die todten Punkte in der Bewegung zu überwinden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Luftpumpe, charakterisirt durch einen Steuermechanismüs, welcher aus dem doppelärfriigen, den Compfessionsbehälter α und das Gegengewicht e tragenden Hebel/, den Schläuchen d, dem Gestänge k, dem Zahnsegment h nebst zugehörigem Trieb m und Gewicht i besteht und die Dreiwegehähne b und c in Thätigkeit setzt, deren ersterer die Richtungsänderung der Betriebsflüssigkeit, letzterer diejenige der Luft bewirkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT39784D Luftpumpe Expired - Lifetime DE39784C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39784C true DE39784C (de)

Family

ID=315384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39784D Expired - Lifetime DE39784C (de) Luftpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39784C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE39784C (de) Luftpumpe
DE530273C (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff
DE155341C (de)
DE270519C (de)
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE45270C (de) Ventile für selbstthätige Speise-: apparate
DE55205C (de) Spülvorrichtung für Abtritte und dergleichen
DE88126C (de)
DE64101C (de) Rotirende Schlemmmaschine
DE352909C (de) Speisewasserreiniger, bei dem das Wasser mit den Enthaertungsmitteln abwechselnd in zwei Behaeltern gekocht wird
DE63493C (de) Wassersäulenmaschine mit zwei Cylindern und durch das verbrauchte Wasser bewegtem schwingenden Steuerhebel
AT16828B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE86726C (de)
DE95008C (de)
AT28045B (de) Automatisch wirkender Apparat zum Mischen von Gasen.
DE258010C (de)
DE54544C (de) Apparat zum Imprägniren von Flüssigkeiten mit Gasen
DE194022C (de)
DE77865C (de) Bierhebeapparat
DE510714C (de) Schwimmersteuerung
DE87373C (de)
DE75416C (de) Steuerung für Luftdruckwasserheber mittelst eines oben offenen, abwechselnd gefüllten oder durch das Druckrohr entleerten Schwimmers
DE6639C (de) Neuerungen an Luftkompressions-Apparaten
DE694982C (de) Vorrichtung zum Zumischen von Fluessigkeiten
AT84273B (de) Schankautomat.