DE397430C - Maschine fuer Einzelkornlegung mit trichterfoermig unterteiltem Saeekasten - Google Patents
Maschine fuer Einzelkornlegung mit trichterfoermig unterteiltem SaeekastenInfo
- Publication number
- DE397430C DE397430C DEW63216D DEW0063216D DE397430C DE 397430 C DE397430 C DE 397430C DE W63216 D DEW63216 D DE W63216D DE W0063216 D DEW0063216 D DE W0063216D DE 397430 C DE397430 C DE 397430C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- funnel
- machine
- sowing
- wheel
- single grain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/08—Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
- A01C7/12—Seeders with feeding wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/04—Single-grain seeders with or without suction devices
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Sowing (AREA)
Description
Mit der Erfindung ist beabsichtigt, eine Einzelkornlegemaschine zu schaffen, die die
Saat in bestimmten Entfernungen in den Reihen und innerhalb der Reihen legt und
eine gleichmäßige Tiefenlage des Saatgutes hierbei im Erdboden gewährleistet. Ferner
kam es bei der' Schaffung des Erfindungsgegenstandes darauf an, mit dem Saatgut
möglichst sparsam umzugehen und insbesondere ungeeignete Ackerstücke unbesät zu lassen
und zur Erreichung dieses Zweckes die Maschine unter Anwendung tunlichst einfacher
Mittel so auszugestalten, daß sie dem jeweiligen entsprechenden Bedürfnis angepaßt
werden kann.
Zur Erreichung des gesteckten Zieles wird vorgeschlagen, die Maschine, welche einen
trichterförmig unterteilten Säekasten aufweist, derart auszubilden, daß jeder Trichter
an seinem unteren Auslauf das Säerad trägt ao und die Säeräder in kurzem Abstand über
dem Boden sich befinden und daß der gesamte Rillenzieh- und Druckmechanismus an einem
tiefgelagerten und in der Höhe verstellbaren Rahmenbau mit kurzen Schwinghebeln angelenkt
ist. Dabei wird zur Erreichung des oben an zweiter Stelle genannten Zweckes im Sinne der Erfindung die Einrichtung derart
getroffen, daß jedes Säerad einzeln kuppelbar, d. h. einzeln ein- und ausschaltbar ist, wobei 3a
nach Einschaltung jedes Säerad nach Bedarf periodisch oder kontinuierlich angetrieben
werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel,
und zwar zeigt Abb. 1 einen Quer-. schnitt mit hochgezogener Saateinbringung,
Abb. 2 arbeitsbereit, Abb. 3 eine Rückansicht
mit teilweisem Schnitt und Abb. 4 einen Schnitt durch die Saatauswurfvorrichtung in
größerer Darstellung.
Der Hauptrahmen ist mit α, b, c, d bezeichnet
und kann durch Drehung eines Rades 1 hoch und tiefgestellt werden. Die Welle des
Rades 1 trägt ein Kegelrad g, welches mit zwei Kegelrädern //, i in Eingriff steht.
Letztere sitzen auf Wellen k und k1, deren
Kegelräder k2 und k* mit Kegelrädern I1 und I2
in Eingriff stehen. Mit letzteren sind fest verbunden Schraubenspindeln 2, deren zugehörige
Mutter das Fahrgestell selbst bildet. Der Vorratsbehälter ist hier nicht ein einheitlieh
durchgehender Kasten, sondern aus einzelnen Trichtern 21 gebildet, deren unteres
Ende in Abb. 4 deutlich ersichtlich ist. Dortselbst befindet sich ein Auswurfrad 20, welches
auf einer Welle 19 festsitzt, die an ihrem ao Ende ein Schaltrad 18 trägt, welches wiederum
durch einen unter der Wirkung einer Feder 17 stehenden Schalthebel 16 bei Auf- und
Niedergang einer Stange 14 periodisch umgedreht wird. An das untere Ende jedes
Trichters 21 ist ein kurzes Schlauchstück 22 aus nachgiebigem Stoff angeschlossen, so daß
es etwaigen Hindernissen ausweichen kann. In an sich bekannter Weise wird der Umlauf
der Haupträder dazu benutzt, um den Mechanismus anzutreiben. Mit einem der Haupträder
ist zu diesem Zwecke ein Zahnrad 9 fest verbunden und bei Einrückung des Hebels 4 (Abb. 1) in Richtung nach der Achse
stellt je nach der gewünschten Umfangsgeschwindigkeit, d. h. zugleich je nach der gewünschten
Schaltgeschwindigkeit des Auswurf rades und damit je nach der gewünschtten
Pflanzenweite das eine oder andere der nach Art einer Stufenscheibe ausgebildeten
Zahnräder 3 die zwangläufige Verbindung mit dem Zahnrad 11 der Welle 10 dar. Auf
die Weise gelangen auf letzterer sitzende, durch eine Kuppelung 15 irgendwelcher Bauart
ein- und ausrückbare Zahnräder 12, in Zahneingriff mit Rädern 13, welche in der
ohne weiteres aus den Abb. 1 und 2 entnehmbaren Art die auf und nieder gehende Bewegung
einer Stange 14 verursachen, an deren unterem Ende die schon erwähnte Schaltklinke
16 sich befindet.
Die Saateinbringung ist, wie ersichtlich, örtlich von der Austrittsstelle 22 getrennt
und besteht aus einer voranlaufenden Schneidrolle 6, nachfolgenden Zustreichern 7 und
einer hinterherfolgenden Druckrolle 8. Diese Teile sitzen an einem besonderen und für sich
in der Höhenlage einstellbaren Gestell, welches durch Bedienung des Hebels 5 mittels
Wirikelhebels in die entsprechende Verstellung einer Stange m herbeiführt, an deren unterem
Ende ein Stift sitzt, der am Hauptrahmen a, b, c, d drehbar gelagerte Hebel o, o1 in
Schlitzen durchgreift.
Die Zustreicher 7 und die Druckrolle 8 sind starr miteinander verbunden und am
Hauptrahmen p angelenkt, während die Schneidrolle durch den bei q drehbar angebrachten
Lenker gehalten ist. Die Abb. 1 läßt im Vergleich mit der Abb. 2 den kinematischen
Vorgang ohne weiteres finden. Die Tragstange e für die Teile 7 und 8 einerseits
und für die Schneidroileo andererseits enthalten eine Feder /, so daß die Saateinbringung
etwaigen Hindernissen ausweichen kann.
Um die Maschine als Drillmaschine zu verwenden, braucht nur der Schalteingriff der
Klinke 16 aufgehoben und die Welle 19 beispielsweise
von der Welle der Schneidrolle 6 aus durch Anwendung einer Kette in dauernde
Umdrehung gesetzt werden.
Die Markiereinrichtung besteht aus von oben nach unten verschieblichen Stangen r, r1
mit am unteren Ende angebrachten Markierungsblöcken 24. Auf der Welle 10 ist
iängsverschiebbar, aber gegen Drehung gesichert, ein Hebel 25 angeordnet. Um die
Markiervorrichtung einzuschalten, wird er in die in Abb. 3 ersichtliche Lage gebracht. Alsdann
gelangt er bei jedem LTmlauf der Welle 10 einmal in den Bereich der Markierstange
und drückt sie nach abwärts, und zwar unter Zusammendrückung einer Feder a, die
nach Vorbeigang des Hebels 25 eine Rückbewegung der Markierstangen herbeiführen.
Claims (2)
1. Maschine für Einzelkornlegung mit trichterförmig unterteiltem Säekasten, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Trichter (21) an seinem unteren Auslauf das Säerad
(20) trägt und die Säeräder in kurzem Abstand über dem Erdboden sich befinden, und daß der gesamte Rillenzieh-
und Druckmechanismus (6, 7, 8) an einem tiefgelagerten und in der Höhe verstellbaren
Rahmen (o, o', n) mit kurzen Schwinghebeln angelenkt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Säerad einzeln
(bei 15) kuppelbar, also einzeln ein- und ausschaltbar ist, wobei nach Einschaltung
jedes einzelne Säerad entweder periodisch oder kontinuierlich angetrieben werden
kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW63216D DE397430C (de) | 1923-02-22 | 1923-02-22 | Maschine fuer Einzelkornlegung mit trichterfoermig unterteiltem Saeekasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW63216D DE397430C (de) | 1923-02-22 | 1923-02-22 | Maschine fuer Einzelkornlegung mit trichterfoermig unterteiltem Saeekasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE397430C true DE397430C (de) | 1924-06-27 |
Family
ID=7606810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW63216D Expired DE397430C (de) | 1923-02-22 | 1923-02-22 | Maschine fuer Einzelkornlegung mit trichterfoermig unterteiltem Saeekasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE397430C (de) |
-
1923
- 1923-02-22 DE DEW63216D patent/DE397430C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE397430C (de) | Maschine fuer Einzelkornlegung mit trichterfoermig unterteiltem Saeekasten | |
DE3216951C2 (de) | ||
DE843037C (de) | Pflanzmaschine zum Auspflanzen von in Erdballen vorgezogenen Gemuesepflanzen | |
DE434035C (de) | Pflanzensetzmaschine mit die Pflanzen in Schalen aufnehmendem Becherwerk | |
DE78644C (de) | Löffelrad für Kartoffellegmaschinen | |
DE492180C (de) | Kartoffelleg- und Koernersaemaschine mit Legrad | |
DE414992C (de) | Aushebevorrichtung fuer Pfluege u. dgl. | |
DE235330C (de) | ||
DE415733C (de) | Fahrbare Reihenpflanzmaschine | |
CH131968A (de) | Grabmaschine mit mehreren Spaten. | |
DE374875C (de) | Kartoffellegemaschine | |
DE524037C (de) | Vorrichtung fuer Kartoffellegmaschinen mit umlaufenden Vereinzelungszellen zur Verhuetung von Fehlstellen | |
DE93345C (de) | ||
DE562240C (de) | Kartoffelerntemaschine mit Schar und an diese sich anschliessender Hub- und Reinigungsvorrichtung | |
DE282288C (de) | ||
DE368835C (de) | Ein- oder Mehrreihensaeemaschine mit abnehmbarem Seitenteil des Rahmens | |
DE811169C (de) | Duengerstreumaschine mit ueber dem Kastenboden hin und her schwingenden Streufingern | |
DE612781C (de) | Maschine zum Tiefersetzen von Pflanzen | |
DE2002584A1 (de) | Rasenmaeher mit Kehrbuerste und Sammelbehaelter fuer das Gras | |
DE89233C (de) | ||
DE889371C (de) | Vorrichtung zum Pflanzen von Kartoffeln od. dgl. | |
DE1482049C (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE257525C (de) | ||
DE416139C (de) | Kartoffelerntemaschine mit einem um eine annaehernd senkrechte Achse umlaufenden Siebrad | |
DE522250C (de) | Maschine zum Beschneiden von Flaschenhuelsen aus Stroh o. dgl. |