DE397097C - Verfahren zur Verarbeitung von Phosphor-Arsen-Rauchentwicklern - Google Patents

Verfahren zur Verarbeitung von Phosphor-Arsen-Rauchentwicklern

Info

Publication number
DE397097C
DE397097C DEC33066D DEC0033066D DE397097C DE 397097 C DE397097 C DE 397097C DE C33066 D DEC33066 D DE C33066D DE C0033066 D DEC0033066 D DE C0033066D DE 397097 C DE397097 C DE 397097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arsenic
phosphorus
combustion
acid
smoke generators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC33066D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert Suchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRIESHEIM ELEKTRON CHEM FAB
Chemische Fabrik Griesheim Elektron
Original Assignee
GRIESHEIM ELEKTRON CHEM FAB
Chemische Fabrik Griesheim Elektron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRIESHEIM ELEKTRON CHEM FAB, Chemische Fabrik Griesheim Elektron filed Critical GRIESHEIM ELEKTRON CHEM FAB
Priority to DEC33066D priority Critical patent/DE397097C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397097C publication Critical patent/DE397097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verarbeitung von Phosphor-Arsen-Rauchentwicklern. Bei dem Verfahren, Phosphor-Arsen-Rauchentwickler (sogenannte Unterkörper) durch Verbrennen auf Phosphorsäure und arsenige Säure zu verarbeiten, zeigt sich als Übelstand, daß die in der Verbrennungsluft enthaltene, an sich geringe Menge von Wasserdampf genügt, um durch sofortige Bindung an das entstandene Phosphor-Pentoxyd unter Bildung von hochkonzentrierter sirupöser Phosph<.rsäure das zu verbrennende Gemisch zu umhüllen, seine weitere Verbrennung zu beeinträchtigen oder schließlich ganz zu verhindern. Aber auch dann, wenn mit trockener Luft gearbeitet wird, verbrennt das Arsen nicht vollständig, so daß schließlich Phosphorsäure, arsenige Säure und phosphorhaltiges Arsen im Rückstand voneinander zu trennen bleiben.
  • Es wurde nun gefunden, daß man eine restlose Verbrennung erzielt, wenn man das Phosphor - Arsen - Gemisch in einem Gefäß etwa nach Art einer Retorte zuerst durch Erhitzen in Dampfform überführt und die aus der Retorte entweichenden Dämpfe unter Zufuhr ausreichender Luftmengen entzündet. .Man erhält dann bei der Verdichtung der Verbrennungsprodukte reine Gemische der Säuren. Bei dieser Arbeitsweise schadet die Anwesenheit von Wasserdampf in der Verbrennungsluft nicht mehr; es kann vielmehr auch unmittelbar der Verbrennungsluft Wasserdampf .zugeführt werden, welcher von dem entstandenen Phosphor-Pentoxyd im Verlauf der Verdichtung gebunden wird.
  • Zweckmäßig wird das Arsen - Phosphor-Gemisch in die Retorte ununterbrochen entsprechend dem Verbrauch durch ständige Verdampfung nachgefüllt.
  • Das entstandene Säuregemisch wird durch Nachbehandlung mit Wasser oder Wasserdampf in eine Mischung .von hochkonzentrierter Lösung von Phosphorsäure mit arseniger Säure übergeführt, welch letztere infolge ihrer Unlöslichkeit in der Phosphorsäure leicht und vollständig abgetrennt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRji C13E: z. Verfahren zur Verarbeitung von Phosphor - Arsen - Rauchentwicklern auf Phosphorsäure und arsenige Säure durch Verbrennung, dadurch gekennzeichnet, daß man das Phosprior-Arsen-Gemisch in Dampfform überführt, die Dämpfe mit Luft verbrennt und die Verbrennungsprodukte verdichtet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Verbrennungsluft Wasserdampf zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydationsprodukte des Phosphors in Phosphorsäurelösung übergeführt und von der arsenigen Säure abgetrennt werden.
DEC33066D 1923-01-12 1923-01-12 Verfahren zur Verarbeitung von Phosphor-Arsen-Rauchentwicklern Expired DE397097C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33066D DE397097C (de) 1923-01-12 1923-01-12 Verfahren zur Verarbeitung von Phosphor-Arsen-Rauchentwicklern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33066D DE397097C (de) 1923-01-12 1923-01-12 Verfahren zur Verarbeitung von Phosphor-Arsen-Rauchentwicklern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397097C true DE397097C (de) 1924-06-14

Family

ID=7020637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33066D Expired DE397097C (de) 1923-01-12 1923-01-12 Verfahren zur Verarbeitung von Phosphor-Arsen-Rauchentwicklern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397097C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE397097C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Phosphor-Arsen-Rauchentwicklern
DE1567632B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tripolyphosphaten mit geringem Schuettgewicht
CH420097A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali-stärkephosphaten
DE2165101A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Phosphorsäureestern von Fettsäuremono- oder diglyceriden
DE411956C (de) Verfahren zur Gewinnung loeslicher saurer Calcium- oder Calcium-Magnesiumsalze der Inositphosphorsaeure
DE492243C (de) Abscheidung von Erdalkali-Phosphaten aus primaeren Alkaliphosphatlaugen
DE506543C (de) Herstellung von Phosphorpentoxyd bzw. Phosphorsaeure und Wasserstoff
CH223537A (de) Verfahren zur Herstellung von Mellithsäure.
CH155688A (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Antimonsalzes.
DE423275C (de) Herstellung von Phosphorsaeure
DE420593C (de) Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe
DE551258C (de) Verfahren zur Herstellung eines Calcium- und Magnesiumphosphat enthaltenden Duengemittels
DE341267C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, insbesondere fuer Backpulver geeigneten Saeurepulvern
DE426388C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureanhydrid
DE729842C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Sulfitablaugen fuer die Futter- und Naehrhefeerzeugung
DE429179C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln
DE752219C (de) Verfahren zum Behandeln von Fischeiweiss
AT99496B (de) Verfahren zur Klärung und Reinigung der Melassen für die Preßhefefabrikation.
DE563292C (de) Herstellung von Trinatriumphosphat
AT112629B (de) Feste nikotinhaltige Massen zur Entwicklung von Nikotindämpfen.
DE438199C (de) Verfahren zur Darstellung von Gerbmitteln
DE81341C (de)
DE743067C (de) Mehrstufiges Verfahren zur Gewinnung von Pektin
DE415626C (de) Verfahren zur Darstellung in Wasser leicht loeslicher Verbindungen der 4-Amino-2-argentomercaptobenzol-1-carbonsaeure und ihrer Alkalisalze
AT72234B (de) Verfahren zur Herstellung eines tierische Faserstoffe direkt orange oder braunrot färbenden Farbstoffes.