DE396749C - Vergaser - Google Patents

Vergaser

Info

Publication number
DE396749C
DE396749C DER54433D DER0054433D DE396749C DE 396749 C DE396749 C DE 396749C DE R54433 D DER54433 D DE R54433D DE R0054433 D DER0054433 D DE R0054433D DE 396749 C DE396749 C DE 396749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
throttle valve
piston
throttle
changeover device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER54433D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWIN WILLIAM RUSSEL
Original Assignee
EDWIN WILLIAM RUSSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDWIN WILLIAM RUSSEL filed Critical EDWIN WILLIAM RUSSEL
Application granted granted Critical
Publication of DE396749C publication Critical patent/DE396749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4314Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel
    • F02M2700/4319Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel with mixing chambers disposed in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Vergaser. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom a. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldungen in England vom 20. November 1920 und 6. April 192r beansprucht. Die Erfindung betrifft einen Vergaser mit Umstellvorrichtung von leichtem auf schweren Brennstoff. Es sind solche Vergaser bekannt, bei denen in dem beiden Vergaserhälften gemeinsamen Rohr ein Absperrorgan angeordnet ist, das durch Verschieben oder Verdrehen die eine der beiden Vergaserhälften mehr cder weniger abzusperren gestattet. Es ist auch ferner bei einfachen Vergasern bekannt, Regelvorrichtungen für den Brennstoff mit der Drosselklappe zu verbinden. Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung darin, daß das Drosselklappengestänge mit der Umstellvorrichtung kraftschlüssig unter Zwischenschaltung einer Feder gekuppelt ist, so daß die Drosselklappe ihre Drehung allein weiter fortsetzen kann, nachdem sie die Umstellvorrichtung in eine oder beide Endstellungen mitgenommen hat.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der Zeichnung in vier Abbildungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Vergaser im Längsschnitt.
  • Abb. 2 zeigt die Kupplung zwischen Drosselklappengestänge und Umstellvorrichtung in größerem Maßstabe.
  • Abb. 3 und .1 zeigen zwei etwas abgeänderte Vergaser im Längsschnitt.
  • 6 und 7 sind die Düsen der beiden Vergaserhälften, die in ein gemeinsames Rohr 8 münden, das durch den Stutzen 9 an die Gemischleitung angeschlossen ist. Im Rohr 8 ist ein verschiebbarer Kolben io angeordnet, der in seinen beiden Endlagen eine der beiden Vergaserhälften von dem Stutzen 9 ganz abschließt, während er in der gezeichneten Mittelstellung beide Vergaserhälften mit dem Stutzen 9 verbindet, so daß ein Gemisch von leichtem und schwerem Brennstoff angesaugt wird. Auf der Stange i i des Kolbens io sitzen Anschläge r2, die den Hub des Kolbens nach den beiden Richtungen begrenzen. Durch eine Feder 13, die sich einerseits gegen die Außenwand des Rohres 8 und anderseits gegen den Flansch rq. der Kolbenstange legt, wird der Kolben stets in seine rechte Endstellung gedrückt, in der er die Düse 7 abschließt, so daß die ganze Brennstoffzuführung nur aus. der linken Düse 6 erfolgt.
  • Auf der Achse 15 der Drossel sitzt lose eine Büchse 16, an der sich der Arm 17 befindet. In der Spindel sitzt ein Querstift 18, der durch eine Feder i9 mit der Büchse verbunden ist. Wenn die Drossel durch den Hebel 2o unter Vermittlung des Drahtes 21 geöffnet wird, drückt der Arm 17 den Kolben entgegen der Feder 13 nach links. Wenn der Kolben seine äußerste Linksstellung erreicht hat, hat eine fernere Bewegung der Drossel nur ein weiteres Spannen der Feder i9 zur Folge.
  • Um die Vorrichtung richtig einstellen und um den Winkelbereich ändern zu können, währenddessen die Drosselklappe die Umstellvorrichtung mitnimmt, hat der Arm 17 eine einstellbare Verlängerung 22, mit der er sich gegen den Flansch 14. legt. Beim Anlassen der kalten Maschine kann man erst dann vollständig von leichtem auf schweren Brennstoff übergehen, wenn die Maschine angewärmt ist. Für diesen Zweck ist ein Hebel 23 vorgesehen, dessen Ende in der Bahn des linken Endes der Kolbenstange ii liegt. Dieser Hebel ist beispielsweise von der Spritzwand des Automobiles durch einen Drahtzug 24 bewegt. Wenn der Fahrer ganz oder teilweise mit leichtem Brennstoff arbeiten will, selbst wenn seine Drossel ganz geöffnet ist, schiebt er den Hebel 23 in die Bahn der Kolbenstange und arretiert deren Bewegung in dem gewünschten Maße, worauf er ihn dann durch seine Feder wieder zurückgehen läßt, wenn die Maschine für den Betrieb mit schwerem Brennstoff genügend angewärmt ist.
  • Bei. der Abänderung der Konstruktion gemäß Abb. 5 bewegt ein Arm 51 auf einer Spindel 15 der Drossel den Kolben so, daß er den Schwerölvergaser gegen die Wirkung einer Feder 52 abschließt, während die Feder den Schwerölquerschnitt öffnet und den Leichtölquerschnitt schließt, soweit es das Öffnen der Drossel zuläßt.
  • Zum Umschalten kann statt des Kolbens io auch eine andere geeignete Vorrichtung verwendet werden. In Abb. q. ist der Kolben durch eine Klappe 53 ersetzt, die so pendeln kann, daß sie entweder den Zutritt vom Leichtölvergaser oder den vom Schwerölvergaser abschließt. Diese Klappe kann ähnlich wie der Kolben io bewegt werden; beispielsweise kann sie einen Hebel 5.1 tragen, der durch einen Drahtzug 55 mit dem Drosselhebel verbunden ist.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRUcHE: i. Vergaser mit Umstellvorrichtung von leichtem auf schweren Brennstoff, die mit der Gemischdrossel in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselklappengestänge mit der Umstellvorrichtung kraftschlüssig unter Zwischenschaltung einer Feder gekuppelt ist, so daß die Drosselklappe ihre Drehung allein weiter fortsetzen kann, nachdem sie die Umstellvorrichtung in eine oder beide Endstellungen mitgenommen hat.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem kraftschlüssigen Getriebe zwischen Drosselklappe und Umstellvorrichtung eine Stellvorrichtung angebracht ist, durch die derjenige Winkelbereich verändert werden kann, währenddessen die Drosselklappe die Umstellvorrichtung mitnimmt.
DER54433D 1920-11-29 1921-11-19 Vergaser Expired DE396749C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB396749X 1920-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396749C true DE396749C (de) 1924-06-07

Family

ID=10410854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER54433D Expired DE396749C (de) 1920-11-29 1921-11-19 Vergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396749C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396749C (de) Vergaser
DE471344C (de) Einstellvorrichtung fuer die Drosselklappe des Motors, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE844252C (de) Drosselgliedsteuerung fuer Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE586548C (de) Reguliervorrichtung an Spritzvergasern
DE614743C (de) Anordnung an Brennkraftmaschinen mit wechselweisem Holzgas- und Benzinbetrieb
DE614086C (de) Drehzahlverstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugmaschinen
AT156741B (de) Motorbremsanlage an Motorfahrzeugen.
DE404662C (de) Vergaser
DE605652C (de) Anlassvorrichtung fuer Vergasermaschinen
DE473368C (de) Spritzvergaser
DE690418C (de) Viertakteinspritzbrennkraftmaschine, die beim Anlassen Gemisch ansaugt
DE683507C (de) Motorbremsanlage an Kraftfahrzeugen
DE962480C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE533175C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Zuendphase eines Explosionsmotors
DE428691C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen zum Verhueten von Stoerungen beim Versagen der Umlaufschmierung
DE501295C (de) Schweiss- und Schneidbrenner-Griffrohr
DE577186C (de) Spritzvergaser
AT102157B (de) Vergaser mit Einrichtung zur Verwendung schwerer oder leichter Brennstoffe.
DE667719C (de) Einrichtung zur wahlweisen Speisung von Brennkraftmaschinen mit Leicht- oder Schwerkraftstoff
DE486221C (de) Kraftwagen-Vergasermotor fuer Brennstoffe mit verschiedener Kompressionsfestigkeit
DE696437C (de) Vorrichtung zum verzoegerten Schliessen der Drosselklappe des Vergasers bei Brennkraftmaschinen
DE439925C (de) Spritzvergaser
DE572167C (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr in Vergasern mit Schwimmerkammer
DE457921C (de) Spritzvergaser
AT122382B (de) Brennkraftmaschine mit Strahlzerstäubung.