DE396746C - Zweiraedriger Deichselstuetzkarren - Google Patents

Zweiraedriger Deichselstuetzkarren

Info

Publication number
DE396746C
DE396746C DER56335D DER0056335D DE396746C DE 396746 C DE396746 C DE 396746C DE R56335 D DER56335 D DE R56335D DE R0056335 D DER0056335 D DE R0056335D DE 396746 C DE396746 C DE 396746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
wheeled
around
handcart
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER56335D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT REIFENSTEIN
Original Assignee
ROBERT REIFENSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT REIFENSTEIN filed Critical ROBERT REIFENSTEIN
Priority to DER56335D priority Critical patent/DE396746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396746C publication Critical patent/DE396746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/26Front trucks; Axle-pivot steering of front trucks
    • A01D75/265Support wheels for poles or supporting devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Bs ist bekannt, die Deichsel der schweren landwirtschaftlichen Maschinen, z. B. Mähmaschinen, Kartoffelerntemaschinen u. dgl., durch Stützrollen oder kleine Vorkarren abzufangen, um die Zugtiere von der Last und von den Seitenstößen beim Bahren auf dem Acker zu entlasten. Die zweirädrigen Stützkarren müssen um eine waagerechte Mittelachse pendeln können, damit die Räder einzeln über
ίο Steine u. dgl. hinwegklettern können. Außerdem hat man diese Stützräder und auch die zweirädrigen Karren nach Art der Schlepprollen ausgebildet, d. h. man hat sie um eine senkrechte Achse schwangbar an. der Deichsel befestigt. Gemäß vorliegender Erfindung sollen diese zweirädrigen Karren noch eine dritte Bewegungsmöglichkeit erhalten, sie sollen nämlich 'an einem annähernd wagerechten, doppelarmigen Hebel befestigt söin, des-6en anderer Arm unter -Wirkung einer Spannfeder steht. Bei einfachen Stützrollen sind ähnliche Anordnungen bekannt, aber bsi Doppelrollen hat man sie bisher nicht angewendet, weil hiernach die eingangs erwähnte Bedingung der Kippmöglichkeit quer zur Deichselrichtung gegeben sein muß. Dies wird im vorliegenden Falle dadurch erreicht, daß die Achslager der beiden Rollen mit einem kleinen Rahmen an dem Hebelarm selbst drehbar auf,-,gehängt sind.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Deichselstütze in Verbindung mit dem vorderen Teil einer Erntemaebine durch
Abb. ι im Aufriß, veranschaulicht.
Abb. 2 zeigt die Deichselstütze im Seitenansicht und
Abb. 3 in wagerechtem Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. 2.
Die Deichsel 1, deren vorderes Ende in bekannter Weise mit dem Kummet der Zugtiere durch die sogenannten Brustlietten verbunden ist und nahe ihrem hinteren Ende den Zughaken 2 trägt, ist bei 3 mit einem nach unten ragenden festen Zapfen 4 versehen. Zwischen dessen Bunden 5 und 6 ist ein Bügel.7 schwenkbar angeordnet, dessen kürzerer unterer Schenkel Ja den Zapfen 4 mit einer öse lose umgreift.
Der über seinen Drehpunkt hinaus verlängerte obere Schenkel 7* des Bügels 7 trägt an seinem freien Ende eine Zugfeder 8, deren unteres Ende in das freie Ende eines Hebels 11 eingehängt ist". Hebel 11 ist in dem langgeschlitzten Steg des Bügels 7 um einen 'Steck- 5ä bolzen 9 drehbar gelagert und kann in den
Löchern ίο je nach Erfordernis hoch und tief eingestellt werden.
Das Schwänzende des den Zapfen 4 mit einer seitlichen Abkröpfung .*■ umgreifenden Doppelhebels 11 ist zu einem Zapfen ι ΐα ausgebildet, um den ein Rahmen 12, der durch Querboken 13, 13 gegen achsiale Verschiebung gesichert ist, drehbar gelagert ist.
. Die Seitenteile des Rahmens 12 tragen die Achse 14 der Laufrollen 15,15.
Beim Auftreffen auf Hindernisse werden die Laufrollen 15, 15, indem der hintere zapfenartige Arm 1 ia des Hebele 11 unter Spannung der Feder 8 nach oben ausweicht, angehoben und unter Entlastung der Feder wieder gesenkt, ohne hierbei die Deichsel 1 irgendwie in Mitleidenschaft zu ziehen. Weil das Ganze auch um den nach unten ragenden Deidhselzapfen 4 schwenkbar ist, können die Laufrollen 15,15 stets der Zugrichtung folgen ao und sich auch um den Zapfen na drehen, somit allen Bodenunebenheiten folgen.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch:
    Zweirädriger Deichselstützkarren, der «5 um einen an der Deichsel sitzenden, senkrechten Zapfen und um eine wagerechte, paralle zur Deichsel liegende Achse schwingen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die wagerechte Achse (ii°) den einen Arm eines Hebels bildet, der seinerseits in dem geschlitzten Steg eines um den bekannten senkrechten Zapfen (4) schwenkbaren Bügels (7) hoch- und tiefstellbar angeordnet ist, während sein freies Ende mit einer in den oberen Schenkel (7*) des Bügels (7) eingehängten Zugfeder (8) in Verbindung steht.
    Abb. 2.
    Abb. i.
    Abb.3.
DER56335D 1922-07-13 1922-07-13 Zweiraedriger Deichselstuetzkarren Expired DE396746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER56335D DE396746C (de) 1922-07-13 1922-07-13 Zweiraedriger Deichselstuetzkarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER56335D DE396746C (de) 1922-07-13 1922-07-13 Zweiraedriger Deichselstuetzkarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396746C true DE396746C (de) 1924-06-20

Family

ID=7410223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER56335D Expired DE396746C (de) 1922-07-13 1922-07-13 Zweiraedriger Deichselstuetzkarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396746C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396746C (de) Zweiraedriger Deichselstuetzkarren
DE2236051A1 (de) Schlepperanbaugeraet zur bodenbearbeitung
DE1557877A1 (de) Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an die Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers od.dgl.
DE629340C (de) Anhaengedrehpflug
AT210189B (de) Zusatzvorrichtung für an Traktoren mit Hubwerk und Dreipunktanlenkung anschließbare Anbaugeräte
US2240889A (en) Wheeled sectional harrow
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
DE449323C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Pfluegen an Zugmaschinen
US2158316A (en) Hitch
DE2529928A1 (de) Anbauvorrichtung fuer eine landwirtschaftliche maschine
DE389323C (de) Zugmaschine mit stellbarer Anhaengevorrichtung fuer Pfluege u. dgl.
DE421591C (de) Anhaengegeraet fuer Motorschlepper
AT38965B (de) Sämaschinenschleife.
DE380601C (de) Vorrichtung zum Heben, Einstellen und Sperren fuer Anhaengepfluege mit gekroepften Radachsen
DE875422C (de) Ackerwalzenanordnung
EP2965605B1 (de) Landwirtschaftliches gerät
DE416975C (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Zwecke zur Verwendung in Verbindung mit einem Schlepper
AT152313B (de) Pflug mit Vorderkarren, insbesondere Kehrpflug.
DE638164C (de) Bindemaeher
AT218297B (de) Rechen
DE61373C (de) Wechselpflug
AT203779B (de) Winkeldrehpflug
DE1256468B (de) Sternradrechen mit durch Bodenberuehrung angetriebenen Rechraedern und Vorderwagen zum Anhaengen eines Sternradrechens
DE364753C (de) Fahrbares Bodenbearbeitungsgeraet mit auf einem an der Radachse angelenkten Traeger ruhendem Fuehrersitz
DE819164C (de) Anbau-Bindemaeher