DE395789C - Kammschneidemaschine - Google Patents

Kammschneidemaschine

Info

Publication number
DE395789C
DE395789C DEH90280D DEH0090280D DE395789C DE 395789 C DE395789 C DE 395789C DE H90280 D DEH90280 D DE H90280D DE H0090280 D DEH0090280 D DE H0090280D DE 395789 C DE395789 C DE 395789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
carriage
lever
cutting machine
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH90280D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK
Original Assignee
MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK filed Critical MASCHINENFABRIK
Priority to DEH90280D priority Critical patent/DE395789C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE395789C publication Critical patent/DE395789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D21/00Producing hair combs or similar toothed or slotted articles
    • B29D21/04Producing hair combs or similar toothed or slotted articles by sawing, milling, cutting, or similar operations

Description

  • Kammschneidemaschine. Die Erfindung bezieht sich auf eine Kammschneidemaschine mit zwei Sägen, die in einem ununterbrochenen Arbeitsgange die verschiedenen Zahnfelder der vor jedem Schnitt parallel zu den Achsen der Sägewellen verschobenen Kammplatten herstellen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Sägen an drehbaren Hebeln paarweise gegenüber gelagert sind, die nach jedem Schnitt von Kurvenscheiben nach außen gedreht und nach der bekannten Schaltung des die Kammplatten tragenden Schlittens durch Federn gegen die Kammplatten gedreht werden. Gegenüber den bekannten Maschinen, bei denen zur Erhöhung der Leistung mehrere Kammplatten hintereinandergereiht und - durch besondere Sägen geschnitten werden, bedeutet diese Anordnung eine wesentliche Vereinfachung. Die Maschine kann sowohl für Kämme mit einfacher als auch für solche mit zwei verschiedenen Zahnteilungen gebaut werden. In letz- ' terem Falle dient zum Schalten des Schlittens ein auf der Kurvenscheibenwelle achsial verschiebbares Zahnrad mit nebeneinanderliegenden Zähnen verschiedener Anzahl, das auf ein Zahnrad auf derLeitspindel desWerkstückschlittens wirkt, wobei nach Fertigstellung des ersten Zahnfeldes selbsttätig die zweite Schaltung eingeleitet wird. Um ein Verletzen der Hände beire Einlegen einer neuen Spannkluppe zu verhindern, sind die auswechselbaren Spannklappen für die Kammplatten in Richtung der Schlittenbewegung auf den Oberteil des Schlittens aufschiebbar.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorderansicht der Maschine, Abb. 2 eine Seitenansicht eines Spindelträgers mit Sägespindel, Abb. 3 eine Seitenansicht der Maschine ohne Sägespindelträger und Schlitten, Abb. 4. eine Seitenansicht des Werkstückschlittens, Abb. 5 die Vorderansicht des Werkstückschlittens, Abb. 6 die Vorderansicht der Vorschubeinrichtung, Abb. 7 eine Seitenansicht des Kammplatten- I Halters, Abb. 8 die Oberansicht eines Kammplattenlialters mit zwei Frisierkämmen, Abb. 9 eine Seitenansicht eines Kammplattenhalters für die Staubkämme und Abb. io die Oberansicht des Kammplattenhalters für Staubkämme.
  • Zwei Sägespindeln i und 2 (Abb. i) lagern in zwei Hebelpaaren 3 und 4, die um die Bolzen 5 und 6 sowie 7 und 8 drehbar sind. An den Hebeln 3 und 4 sind Schrauben 9 und io angebracht, die mit Gleitrollen versehen sind. Zwischen diesen Gleitrollen laufen zwei auf die Welle ii aufgekeilte Kurvenscheiben 12 und 13. Die Feder 14 zieht die Hebel 3, 4 mit den Sägespindeln zusammen und drückt die Schrauben 9, io mit den Gleitrollen gegen die Kurvenscheiben. Durch besondere Gestaltung 'der Kurvenscheiben. 12, 13 werden die auf den Spindeln r, - befestigten Sägen langsam gegen die Kammplatten geführt und mit erhöhter Geschwindigkeit zurückgeführt. Die Welle ii wird durch das Schneckenrad 65 (Abb. 3) und die Schnecke 15 angetrieben. Das lose auf der Welle ii sitzende Schneckenrad hat seitliche Klauen, j in welche die auf derselben Welle achsial verschiebbare Kupplung 16 eingreift. Das Ein-und Auskuppeln geschieht in bekannter Weise durch Schalthebel, und zwar selbsttätig vor Beginn des Schneidens und wenn die Kämme fertig geschritten sind. Die Sägespindeln i und 2 werden unabhängig voneinander von einem Vorgelage aus durch Riemen angetrieben.
  • Der Unterteil 24 (Abb. 5) des unterteilten Werkstückschlittens ist parallel zu den Sägespindeln 1, 2 verschiebbar, und zwar erfolgt die Verschiebung durch die Leitspindel 33, in welche ein Mutterschloß 34 (Abb. .l) greift, welches an einem um den Bolzen 36 drehbaren Hebel 35 befestigt ist. Die Drehung der Leitspindel 33 erfolgt von der Welle ii aus durch ein besonderes Zahnradgetriebe,welclies verschiedene Vorschubgrößen, entsprechend einer Grob-und Feinverzahnung des Kammes, ermöglicht. Dieses Zahnradgetriebe besteht aus einem auf die Leitspindel 33 aufgekeilten Zahnrade 38 (Abb. 6) und einem auf der Welle ii achsial verschiebbaren Zahnrade 39. Letzteres besitzt iieb2neinanderliegende Zähne verschiedener Anzahl. ,je nach der zur Wirkung gelangenden Zähnezahl des Rades 39 erhält die Leitspindel 33 kleinere oder größere Verdrehung und damit der Schlitten 24 kleineren oder größeren Vorschub. Auf einem Teil des Umfanges des Rades 39 fehlen die Zähne vollständig. Während des dadurch bedingten zeitweisen Stillstandes der Leitspindel und des Schlittens dringen die Sägen in die Kammplatten ein.
  • Auf dem Unterteil 24 (Abb. 5 und 6) des Werkstückschlittens ist der obere Teil 23 längsverschiebbar. Eine zwischen beiden Teilen angebrachte Feder 28 zieht den Oberteil 23 gegen die an dem Unterteil 24 angebrachte Schraube 29. Durch Anziehen des Bügels 26 wird der Oberteil 23 nach rechts verschoben und in dieser Stellung durch den Hebel 31 gesperrt, dessen vorderes Ende sich gegen die Na"e 32 des Oberteiles legt. Durch einen seitlichen Druck gegen das hintere Ende des Hebels 31 wird die Nase 32 frei, so daß der Oberteil des Schlittens gegen die Schraube 29 zurückgleiten kann. Hierdurch werden die Kammplatten nach Fertigstellung einer Zahnteilung in den Bereich des zweiten Sägepaares verschoben. Da die Schraube 29 verstellbar ist, kann die Länge der zu schneidenden Kämme unabhängig von der zwischen den beiden Sägepaaren bestehenden Entfernung bestimmt werden. Ebenso kann man bei dieser Ausführungsform die Stärke der Eckzähne und des Mittelzahnes leicht regeln.
  • Zum Befestigen der Kammplatten 17, 18 (Abb. 8) dienen auswechselbare Halter 59 (Abb. 7 und 8), die, um ein Verletzen der Hände durch die Sägen zu vermeiden, in Richtung der Schlittenbewegung auf den Oberteil 23 aufschiebbar sind. Die an letzterem befindliche Nase 25 (Abb. .I und 5) legt sich über das hintere Ende, der spannbare Bügel 26 über das vordere Ende des Halters 59. Mittels der Schrauben ig, 2o (Abb. 7) werden die Kammplatten vor dein Einlegen des Halters eingespannt. Der Kammplattenhalter 6o (Abb. 9 und io) für die Staubkämme 63 ist etwas anders gestaltet und besitzt einen drehbaren Bügel 61, der mit Blattfedern 62 besetzt ist, welche die Kammplatten festklemmen. Durch die Schraube 64 wird der Bügel 61 nach dem Niederlegen gehalten.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist bei Ausführung von Kämmen mit verschiedener Teilung folgende: _ Nachdem ein Kammplattenhalter 59 eingespannt ist, wird der ganze Schlitten durch Zug an dem Hebel 35 bis zu dem Anschlage 37 (Abb. 4) angezogen. Hierbei legt sich der Hebel 3i mit der Stellschraube 48 gegen das obere Ende des gabelförmigen Hebels 47 (Abb. 6), der um die Bolzen 45, 46 drehbar ist und durch die Bolzen 43, 44 mit der auf der Welle ii verschiebbaren Büchse 42 (Abb. 3) in Verbindung steht, und bewirkt dadurch eine Verschiebung des Rades 39 in die in Abb. 3 gezeichnete Stellung. Damit das Rad 39 in dieser Stellung verbleibt, legt sich der Stift 49 (Abb. 6), der an dem um die Leitspindel 33 drehbaren und unter dem Einfluß der Feder 51: stehenden Hebel 50 sitzt, gegen den Hebel 47. Der Oberteil 23 des Schlittens ist in der vorher beschriebenen Weise nach rechts gezogen 'und durch den Hebel 31 gesperrt, der vor der Nase 32 liegt.
  • Wird die Maschine in Tätigkeit gesetzt, so tritt zunächst das Sägepaar 65 (Abb. 2) in Tätigkeit und schneidet die Feinverzahnung der zwei Kämme von der Kammitte aus in der in Abb. 8 gezeichneten Richtung I, wobei der Schlitten 24 nach jedem Schnitt nach Maßgabe der durch die kleinere Zähnezahl des Rades 39 bedingten Strecke verschoben wird. Wenn der letzte Schnitt der Feinverzahnung ausgeführt ist, trifft der auf der Leitspindel 33 befestigte Daumen 52 (Abb. 3) gegen das hintere Ende des Hebels 31, welcher dadurch die Nase 32 des Schlittenoberteiles 23 (Abb. 4) freigibt, so daß die Feder 28 den Oberteil bis gegen die Schraube 29 zurückziehen kann. Dadurch werden die Kammplatten 17, 18 (Abb. 8) in den Bereich des zweiten Sägepaares 66 gezogen. Beim Verdrehen des Hebels 31 stößt dieser aber auch gegen die Stellschraube 53 des Hebels 50 (Abb. 6), so daß der an letzterem befindliche Stift 49 den gabelförmigen Hebel 47 befreit, worauf (las Zahnrad 39 unter dem Einfluß der Feder 40 zurückgedrückt wird und nunmehr mit der größeren Zähnezahl auf das Rad 38 und die Leitspindel wirkt. Hierdurch wird dann eine jedesmalige Verschiebung des Schlittens 24 um das Maß der Grobverzahnung bewirkt. Die Grobverzahnung wird in Richtung des Pfeiles TI der Abb. 8 geschnitten. Nach Ausführung des letzten Schnittes wird durch Verschieben der Kupplung 16 die Maschine stelbsttätig stillgesetzt.
  • Durch Schablonen 54, 55 (Abb. i), gegen welche Schrauben der Hebel 3, 4 treffen, kann den Kämmen in bekannter Weise eine beliebig geschweifte Form gegeben werden, wie solche beispielsweise in Abb. 8 dargestellt ist.

Claims (4)

  1. PATENT-ANSPRÜCIiR: i. Kammschneidemaschine mitzwei Sägen, die in einem ununterbrochenen Arbeitsgange die verschiedenen Zahnfelder der vor jedem Schnitt parallel zu den Achsen der Sägewellen verschobenen Kammplatten herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägen an drehbaren Hebeln (3, 4) paarweise gegenüber gelagert sind, die nach dem Schnitt von Kurvenscheiben (i2, 13) nach außen gedreht und nach der bekannten Schaltung des die Kammplatten tragenden Schlittens (24) durch Federn (i4) gegen die Kammplatten (i7, 18) gedreht werden.
  2. 2. Kammschneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung des Schlittens (24) durch ein auf der Kurvenscheibenwelle (ii) achsial verschiebbares Zäbnrad(39) mit nebeneinanderliegenden Zähnen verschiedener Anzahl erfolgt, das auf ein Zahnrad (38) auf der Leitspindel (33) des Schlittens (24) wirkt.
  3. 3. Kammschneidemaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (39) durch einen mit ihm verbundenen drehbaren Hebel (47), der durch einen auf der Leitspindel (33) drehl:ar angeordneten Hebel (5o) gesperrt wird, so lange in seiner Stellung gehalten wird, bis ein auf der Leitspindel (33) verstellbarer Daumen (52) einen am Schlitten (24) drehbaren Hebel (3i) verdreht, der dadurch eine Nase (32) des Schlittens und den Sperrhebel (5o) freigibt, so daß der Schlitten durch die Feder (28) um die Stärke des Eckzahnes bis zu einem regelbaren Anschlag (29) und das Zahnrad (39) -durch Feder (40) in die Stellung für die zweite Schaltung verschoben wird.
  4. 4. Kammschneidemaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Spannkluppen für die Kammplatten in Richtung der Schlittenbewegung auf den Oberteil (23) des Schlittens (24) aufschiebbar sind.
DEH90280D 1922-06-27 1922-06-27 Kammschneidemaschine Expired DE395789C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH90280D DE395789C (de) 1922-06-27 1922-06-27 Kammschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH90280D DE395789C (de) 1922-06-27 1922-06-27 Kammschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395789C true DE395789C (de) 1924-05-22

Family

ID=7165821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH90280D Expired DE395789C (de) 1922-06-27 1922-06-27 Kammschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395789C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777269B1 (de) Antriebseinrichtung fuer die an der stirnseite des spindel staenders vorgesehenen werkzeugquerschlitten und oder fuer sonstige zusatzeinrichtungen eines mehrspindel drehautomaten
DE625218C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen
DE395789C (de) Kammschneidemaschine
DE1298847B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Zahnraedern
DE460357C (de) Borstenbuendeleinziehmaschine
DE407734C (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE657110C (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren runder oder unrunder, in ihrer Laengsachse gerader oder gebogener Werkstuecke mit um das Werkstueck kreisenden, umlaufenden Werkzeugen
DE378252C (de) Schwingendes Werkstueckmagazin fuer selbsttaetige Werkzeugmaschinen
DE569047C (de) Werkzeugmaschine zur automatischen Herstellung von Spiralbohrern, Reibahlen, Zahnbohrern
DE584221C (de) Universalteilkopf
DE565605C (de) Maschine zur Bearbeitung insbesondere der Enden von Drahtstuecken, die vom laufendenDraht abgetrennt werden
DE590461C (de) Herstellung von Propellerfluegeln und sonstigen langgestreckten Gegenstaenden von unregelmaessiger Querschnittform
DE1402878C (de) Zusatzvorrichtung fur Federwinde maschinen zum aufeinanderfolgenden Bear beiten der beiden Enden von Schraubenfedern außerhalb der Federwindemaschine
DE604833C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Steckschluesseln fuer Sicherheitsschloesser
DE345043C (de) Stoffzuschneidemaschine
DE701685C (de) nverzahnungen nach dem Abwaelzverfahren
DE384097C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE564023C (de) Fraesmaschine zum Schneiden von Gewinden mittels Schneckenfraeser mit veraenderlicher Schnitt- und Ablaufgeschwindigkeit des Werkzeuges
DE881139C (de) Gewindestrehlvorrichtung zum Schneiden mehrgaengiger Gewinde
DE365852C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Enden von aus der Walzenstrasse kommenden Rohren
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE431706C (de) Maschine zur Bearbeitung von Kaliberwalzen, insbesondere fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE532486C (de) Maschine zum Schleifen von Gewindeschneidbacken
DE374293C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Magazinenund einem Ableger fuer jedes Magazin