DE39543C - Ausführungsform des tat-HAM'schen Selbstauflegers für Reifskrempeln - Google Patents
Ausführungsform des tat-HAM'schen Selbstauflegers für ReifskrempelnInfo
- Publication number
- DE39543C DE39543C DENDAT39543D DE39543DA DE39543C DE 39543 C DE39543 C DE 39543C DE NDAT39543 D DENDAT39543 D DE NDAT39543D DE 39543D A DE39543D A DE 39543DA DE 39543 C DE39543 C DE 39543C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- cards
- self
- ham
- tat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 5
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 4
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G23/00—Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
- D01G23/02—Hoppers; Delivery shoots
- D01G23/04—Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed
- D01G23/045—Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed by successive weighing; Weighing hoppers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisher bekannt gewordenen Apparaten, die dazu dienen, einer Verarbeitung durch
Kämm-Maschinen oder dergleichen zu überliefernde Wolle oder Textilstoffe abzuwägen
und weiter zu befördern, erfordert das in regelmäfsigen Intervallen durch Daumen und Hebelwirkung
stattfindende Oeffnen und Schliefsen der die Wolle aufnehmenden Behälter eine
längere Zeit, und aüfserdem sind die zur Ausbalancirung dienenden Gewichte zu grofs, so
dafs sie durch ihre Trägheit die Genauigkeit der Wägungen beeinträchtigen.
Zur Vermeidung dieser Uebelstände wird nach vorliegender Erfindung dieser Aufnahmebehälter
an dem kürzeren Arm eines Waagebalkens aufgehängt und das Gegengewicht am anderen längeren Arm desselben, während Behälter
und Gegengewicht aüfserdem durch einen zweiarmigen Gegenlenker verbunden sind, derart,
dafs sie sich beim Ausschlagen des Waagebalkens parallel zu einander auf- und abbewegen
müssen. Infolge dessen findet nur dann ein Senken des Behälters statt, wenn derselbe
ein bestimmtes Gewicht empfangen hat. Aüfserdem enthält der Aufnahmebehälter zwei in geschlossenem
Zustande zusammentreffende Kippböden, die durch Daumen- und Ausrückhebel ausgelöst werden und dann durch ihr Gewicht
zurückschlagen, den Behälter öffnen und das Material herausfallen lassen und umgekehrt
auch wieder gehoben werden und dann den Behälter behufs Aufnahme neuen Materials
schliefsen.
Ein solcher Apparat ist auf beiliegender Zeichnung in Fig. ι in Seitenansicht und theilweisem
Schnitt, in Fig. 2 im Horizontalschnitt dargestellt, während Fig. 3 ein Detail des Apparates
zeigt. Das zu wägende und zur Verarbeitung weiter zu führende Material, wie Wolle, Textilstoffe
u. dergl., wird aus dem Behälter 1, der gleichzeitig das Gestell des Apparates bildet,
mittelst des mit Griff haken ausgestatteten Transportbandes 3, Fig. ι und 2, hochgehoben und
dann über die obere Bandrolle hinweg dem endlosen* Ablegebande 7 übergeben, von welchem
das Material in den Behälter B fällt, der an den kürzeren Armen der Waagebalken A
aufgehängt ist. Zum Zurückhalten des überschüssigen Materials und zur Vermeidung von
Verstopfungen über der oberen Rolle des Transportbandes 3 dient der Abreifskamm 6, der an
den Armen 41 sitzt, die auf Welle 40 befestigt sind. Letztere wird durch Hebel 39 und
Pleuelstangen 38 von der Riemscheibe 36 aus in Schwingung versetzt. Behufs HubverSnderung
des Kammes 6 ist der Zapfen der Stange 38 in einem Schlitz des Hebels 39 stellbar.
Die an den Seiten des Gestelles 1 auf Schneiden α2 in Pfannen der Halter a3 gelagerten
beiden Waagebalken A sind behufs Absteifung mittelst quer durch das Gestell ι führender
Zwischenstangen a1 b1, Fig. 2, fest mit einander
verbunden. An den kürzeren Armen hängt der Behälter B mittelst Schneiden &2 unter
einer passenden Durchfallöffnung auf der rechten Seite des endlosen, über Rollen geführten Ablegebandes
7, während an den längeren Armen der Waagebalken A mittelst auf Schneiden c
liegender Haken c1 und Stangen c 2 die Gegengewichtsbehälter
c8 mit Deckeln c9 aufgehängt sind.
Um nun beim Ausschlagen der Waagebalken die Bewegung des Behälters B und der Gewichtsbehälter
c8 parallel zu erhalten, ist der Behälter B mit den Behältern c8 durch die
zweiarmigen Gegenlenker c3 verbunden, die an dem Halter a3 bei ci gelagert sind, bei bz
an B und bei c12 an c8 angreifen. Durch
Schrauben a4 kann man die die Waagebalken
tragenden Halter a3 an den Seiten des Gestelles ι passend höher oder tiefer einstellen.
Der Behälter B mit einer geringen oberen Erweiterung zur Erleichterung des Hineinfallens
des von dem Ablegebande 7. zuzuführenden, zu wägenden Materials, wie Wolle oder Textilstoffe,
erweitert sich nach unten derart, dafs dem freien Durchfall des Materials kein erhebliches
Hindernifs bereitet wird. Dies ist insofern vortheilhaft, als sonst leicht Material hängen
bliebe, welches dann die Genauigkeit der Wägungen beeinträchtigen würde.
Das in den Behälter B gelangende Material fällt auf die in geschlossenem Zustande auf
Behältermitte zusammentreffenden Kippböden e, die das Material eine Zeit lang tragen und
dann nach Auslösung der geschlitzten Hebel e2, die auf den an B gelagerten Achsen e' der
Böden sitzen, durch ihr Eigengewicht in die punktirt angegebene Verticallage herunterschlagen,
um momentan das gewogene Material auf ein unterhalb angeordnetes Transporttuch 12
zur Weiterbeförderung in die betreffende Krempelmaschine oder dergleichen herabfallen
zu lassen.
Dies Herunterschlagen der Kippböden e findet statt, wenn der am Gestell 1 bei g\ Fig. 1,
gelagerte Ausrückhebel g auf den am Wägebehälter B bei fl gelagerten Arm e10 trifft.
Dadurch rückt der Anschlaghaken des Armes/ zur Seite und der den geschlitzten Hebeln e2
zur Führung bezw. gleichmäfsigen Bewegung dienende Stift e3 verliert seine Unterstützung,
so dafs das Herunterkippen der beiden Böden e erfolgt.
Trifft dagegen der Ausrückhebel g auf den
an einer der Achsen e1 sitzenden Arm e4, Fig. ι und 2, so werden dadurch die beiden
Kippböden e bis zur völligen Schliefsung wieder gehoben und zugleich schlägt der den Anschlaghaken
f tragende Arm zurück, um den Stift e3 und damit die beiden Arme e2 und
die Böden e gehoben zu erhalten.
Die Bewegung des Ausrückhebels g erfolgt, von Welle g5, der einen Rolle des Transportbandes
12 aus, indem mittelst Kettenrades ge
und Kette g-4 Drehung auf Welle g3 der
Daumenscheibe g2 übertragen wird, deren Einschnitt
gs Senkung und deren Daumen Hebung der Rolle gw des kürzeren Armes des winkelförmigen
Ausrückhebels g und somit Oeffnen und Schliefsen des Behälters B veranlassen.
Zur genauen Einstellung des Gewichtes, welches dem im. Behälter B jedesmal abzuwägenden
Quantum der Wolle etc. entspricht, dient die mit Gewicht d2 belastete Stellmutter d1,
welche mittelst der gegen Längsverschiebung gesicherten Schraubenspindel d am Waagebalken
verschoben werden kann. Ein an der Mutter dl angebrachter Zeiger giebt das betreffende
Gewicht auf einer Scala a, Fig. 1,
des einen Waagebalkens an. Die Schraubenspindel ist zu diesem Zweck an einem Ende
mit einem Stellrädchen versehen.
Die Zuführung des Materials nach dem Behälter B ist von der Thätigkeit des Wägeapparates
abhängig. Jedesmal, wenn das vorher bestimmte Gewicht in den Behälter eingefüllt
ist und der Waagebalken A auszuschlagen beginnt, wird die Transportvorrichtung ausgerückt,
so dafs dann Stillstand des Bandes 3 etc. und Unterbrechung der Materialzufuhr nach -B
eintritt, bis der Waagebalken nach Entleerung des Behälters B wieder zurückschlägt, worauf
die Transportvorrichtung wieder in Thätigkeit kommt und der Behälter B von neuem gefüllt
wird.
Diese bei derartigen Apparaten bekannte Einrichtung zur selbstthätigen Ein- und Ausschaltung
der Transportvorrichtung für das dem Behälter -B zuzuführende Material bedarf der
näheren Beschreibung nicht.
Das Zusammenspiel der beschriebenen Theile ist ,so eingerichtet, dafs eine Entleerung des
Behälters B immer erst stattfindet, wenn derselbe ganz gefüllt ist und sich bereits gesenkt
hat. Man kann demnach die Menge des von der Maschine verarbeiteten Materials einfach
durch die mittelst Zählapparates gemessenen Bewegungen des Wägeapparates bestimmen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Ausführungsform des T at harn'sehen Selbstauflegers für Reifskrempeln, sofern dieselbe einen Gegenlenker cs zur Parallelführung des Behälters und der Gegengewichte beim Ausschlag des Waagebalkens, sowie einen auslösbaren Arm f zum Tragen des die geschlitzten Hebel e2 der Kippböden e verbindenden Stiftes e3 zum Zweck schnelleren und exaeteren Oeffnens und Schliefsens des Behälters B bei den einzelnen Wägungen enthält.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE39543C true DE39543C (de) |
Family
ID=315165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT39543D Expired - Lifetime DE39543C (de) | Ausführungsform des tat-HAM'schen Selbstauflegers für Reifskrempeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE39543C (de) |
-
0
- DE DENDAT39543D patent/DE39543C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE811456C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Muelltonnen | |
DE39543C (de) | Ausführungsform des tat-HAM'schen Selbstauflegers für Reifskrempeln | |
DE580802C (de) | Elektrisch gesteuerte Waegevorrichtung | |
DE85656C (de) | ||
DE91193C (de) | ||
DE593027C (de) | Eiersortiermaschine | |
DE277064C (de) | ||
DE154700C (de) | ||
DE74208C (de) | Selbsttätige Getreidewaage | |
DE31246C (de) | Automatische Waage für Zuckerrüben | |
DE865987C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von abgemessenen Mengen von Guetern an verschiedene Verbrauchsstellen | |
AT136418B (de) | Aufgießvorrichtung. | |
DE286520C (de) | ||
DE1030574B (de) | Wiegebehaelter, insbesondere fuer automatische Waagen | |
DE146832C (de) | ||
DE39131C (de) | Automatische Wägemaschine | |
DE67245C (de) | Selbsttätige Ausrückvorrichtung an Selbstauflegern mit Waage für Krempeln | |
DE575417C (de) | Abschneidevorrichtung fuer Makkaronistraenge | |
DE577311C (de) | Vorrichtung zum Einfuellen von bestimmten Mengen mehligen oder koernigen Gutes | |
DE110139C (de) | ||
DE599142C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von pulverfoermigem Material in abgewogenen Mengen | |
DE171555C (de) | ||
DE62327C (de) | Selbsttätige Getreidewaage | |
DE409178C (de) | Sackfuellmaschine | |
DE803960C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines von Hand in Wiegeschalen zu fuellendenlangfaserigen Gutes, insbesondere von Tabak, Abwiegen desselben in handelsueblichen Gewichtsmengen und zum Entleeren der Wiegeschalen in ein staendig umlaufendes Foerderwerk zur Paketierung |