DE395283C - Spannungsregler nach dem Tirrillprinzip - Google Patents

Spannungsregler nach dem Tirrillprinzip

Info

Publication number
DE395283C
DE395283C DEW59307D DEW0059307D DE395283C DE 395283 C DE395283 C DE 395283C DE W59307 D DEW59307 D DE W59307D DE W0059307 D DEW0059307 D DE W0059307D DE 395283 C DE395283 C DE 395283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
exciter
resistor
contacts
relays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW59307D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric and Manufacturing Co filed Critical Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE395283C publication Critical patent/DE395283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Spannungsregler nach dem Tirrillprinzip. Die Erfindung bezieht sich auf Spannungsregler nach dem Tirrillprinzip. Es ist eine Forrn des Tirrillreglers bekannt, bei der ein Widerstand in Reihe mit der Spule des Zittermagneten in den Stromkreis ein- und ausgeschaltet wird mittels eines Relais, dessen Betriebsspule von dem Erreger der Maschine . erregt wird, deren Spannung geregelt werden soll.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Widerstand angeordnet, der mit der- Spule des zuvor erwähnten Relais in Reihe geschaltet ist, und dieser Widerstand wird ein- und ausgeschaltet mittels eines Relais, dessen Spule ebenfalls von dem Erregerstromkreis erregt wird.
  • An sich ist ein solches Relais ebenfalls bereits bekannt, aber dieses Relais betätigt in der bekannten Anordnung nicht den Kontakt eines Tirrillreglers und wird auch nicht benutzt, um einen Widerstand ein- und aus- j zuschalten, ;der in Reihe mit der Zitterspule eines Tirrillreglers liegt, wie bei der vorliegenden Erfindung.
  • Zwei Anordnungen nach der Erfindung sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Das in Abb. i schematisch dargestellte System umfaßt einen Hauptgenerator, dessen Anker 5 I an eine passende Verteilungsleitung 6, 7, 8 angeschlossen ist, und dessen Feldmagnetwicklung g von einem Erreger io mit Strom versorgt wird. Der Erreger hat eine Feldmagnetwieklung i i, die zweckmäßig eine Nebenschlußwicklunig ist, jedoch auch von einer anderen passenden Quelle mit Strom versorgt werden kann. Mit der genannten Feldmagnetwicklurig ist ein Widerstand 12 in Reihe geschaltet, der durch die zusammenarbeitenden festen und beweglichen Kontaktknöpfe 13 und 14 eines Relais 15, das einen Teil des Reglers bildet, kurzgeschlossen werden kann.
  • Der Regler umfaßt ferner einen Hauptkontrollma:gneten 16, dessen Kern aufwärts gezogen wird. Der Kernstöpsel 17 ist an dem doppelarmigen Hebel 18 befestigt, der durch den Winkelhebel ig drehbar gestützt ist, der seinerseits in 2o drehbar angebracht ist.
  • Der obere Arara des Winkelhebels ist mittels der Zugstange 21 und der Feder 22 an dem Kern 23 eines schwingenden Magneten 24 befestigt. Ein Gegengewicht 25 wird benutzt, um den Zug des Hauptkontrollmagneten zu unterstützen, und um den Hebel und den Kern in eine ausigeglichene Lage zu bringen, wenn die zu regulierende Spannung ihre normale Größe hat. Der Kern des schwingenden Magneten wird ebenfalls nach oben angezogen. Diese beiden -Magneten 16 und 24 werden aus der Verteilungsleitung 6, 7, 8 durch den Transformator 26 gespeist und stellen her oder unterbrechen die Berührung des beweglichen Hauptkontaktes 27 mit dem festen Kontakt 28. Die Bewegungen der Kerne der Magnete 16 und a4 werden durch Bremszylinder z9 und 30 gedämpft. Passende äußere Widerstäiuie 31 und 32 sind finit dem Transformator in Reihe geschaltet, und ein Teil des Widerstandes 31 kann mittels der zusammenarbeitenden festen und beweglichen Kontaktknöpfe 33 und 34 eines Relais 35 kurzgeschlossen werden. Die Windungen 37 bzw. 38, die die Relais 15 und 35 betätigen, sind parallel geschaltet und erhalten Energie vom Erreger oder von einer anderen geeigneten Quelle. Ihre Ströme werden von den Hauptkontaktknöpfen 27 und 28 beherrscht.
  • Ein Schließen der Hauptkontakte 27 und 28 bewirkt das Schließen aller bisher genannten Relaiskontakte. Das springende Relais 38 ist so angeschlossen, d aß, wenn seine Kontakte geschlossen werden, ein Teil des mit dem schwingenden Magneten 24 in Reihe geschalteten Widerstandes 31 kurzgeschlossen wird, was dessen Zug vermehrt und die Hauptkontakte 27 und 28 öffnet. Das Öffnen der Hauptkontakte öffnet alle Relaiskontakte und schaltet den ganzen Widerstand 31 in den Stromkreis des schwingenden 'Magneten, was dessen Zug vermindert und .die Hauptkontakte von neuem schließt.
  • Diese Anordnung ist, soweit sie bisher beschrieben ist, bekannt. Die vorliegende Er- . findung zur Vergrößerung des Erregerspannun.gsbereichs der Relais und damit des, Wirkungsbereichs des genannten Reglers besteht in einem Elektromagneten 39, dessen Anker 40 in 41 angelenkt ist. Dem Zug des Magneten wirkt eine Feder 42 entgegen, und der Anker trägt einen Kontakt 43, der einen federnd angeordneten festen Kontakt 44 treffen kann. Zwischen den Kontakten 43 und 44 liegt ein Widerstand 45. Der Elektroinagnet 39 wird vorm Erreger gespeist, und ein Widerstand 46 ist mit dem Relais in Reihe geschaltet.
  • Die Relais 37 und 38 werden vom Erreger gespeist und haben feste äußere oder andere Widerstände 45 und 47, die mit ihnen in Reihe geschaltet sind, und der Elektromagnet 39 ist, da er an- den Ankerklemmen der Erregermaschine liegt, denselben Schwankungen der Erregerspannung unterworfen. Die Feder 42 soll so justiert sein, daß die Kontakte 43 und 44. sich schließen oder öffnen bei etwa 70 Volt am Erreger, so daß die genannten Kontakte (43 und 44) geschlossen werden, wobei sie den Widerstand 45 kurzschließen und an die Relais 37 und 38 geeigneten Strom oder Leistung abgeben für sicheres Arbeiten unter 70 Volt bis zu 35 (wobei die Verwendung eines 125-@"olt-Erregers angenommen ist). Bei über 70 Volt überwiegt der Zug des -Magneten 39 die Spannkraft der Feder 42 und öffnet die Kontakte, wodurch der Widerstand 45 in den Stromkreis der Relais eingeschaltet wird und diese passenden ,Strom oder Leistung erhalten, um bei 70 bis i5o Volt zu arbeiten. da die Widerstände 45 und 47, die mit den Relais 37 und 38 in Reihe geschaltet sind, praktisch in zwei Stufen im Verhältnis i : 2 unterteilt sind, was ein Verhältnis von praktisch 4: 1 in hezug auf die anfängliche Erregerspannung ergibt.
  • Hieraus geht hervor, daß die Erfindung in dieser Form (Abb. i) den Wirkungsbereich der Relais des Reglers gemäß den bekannten Anordnungen vergrößert.
  • Wenden wir uns zu Alb. 2, so ist dort ein Erreger 50 mit seinen Saininelscbienen 51, 52 und den Hauptkontakten 53 und 54 eines Reglers, der derselbe wie der in Abb. i gezeigte und in ,dasselbe System eingegliedert sein kann. Die Relais 55 und 56 entsprechen den Relais 37 und 38 der Abb. i, die Widerstände 57 und 57a entsprechen den Widerständen 45 und 47 und sind in Reihe mit den Relais angeordnet.
  • Ein Elektromagnet vom Solenoidt_vp liegt parallel zum Anker des Erregers und ist denselben Spanmrngsänderungen wie die Relais 55 und 56 unterworfen. Der Kern 59 des Solenoi.ds wird -in die Spule 58 hineingezogen, wenn diese von Strom durchflossen wird, und ein äußerer Widerstand 6o liegt zweckmäßig in Reihe mit dein Magneten. Uni den Zug des Magneten zu unterstützen, der den Kern aufwärts bewegt, und zum Zweck genauer Justierung wird eine Feder 61 benutzt. Der Kern 59 ist mit einer Stange 62 versehen, die eine Geradführung 63 besitzt. Die Stange 62 drückt auf eine biegsame Feder 64, die einen festen Stützpunkt 65 besitzt und an ihrem freien Ende einen Kontakt 66 trägt, der zum Schluß mit -dem Kontakt 67 kommen soll, der an dem freien Ende einer biegsamen Feder 68 befestigt ist, die einen festen Stützpunkt 69 besitzt. Der Kontakt 67 kann andererseits auch zum Schluß kommen mit dein Kontakt 70 und dieser wieder mit dem Kontakt 71. Die Kontakte 70 und 71 liegen auf biegsamen Federn 72 bzw. 73, und diese Federn haben feste Stützpunkte 74 bzw. 75.
  • Diese Kontakte 66, 67, 70 und 71 dienen dazu, mehr oder weniger von dem Widerstand 57 kurzzuschließen. Die Anordnung ist derart, daß, wenn der Magnet 58 nicht erregt ist, die Kontakte durch das Gewicht des Kerns 59 geschlossen sind, wodurch der Widerstand 57 vollkommen kurzgeschlossen . ist. Wenn die Erregerspannung wächst, werden die Kontakte 70 und 71 bei einer gewissen, vorher festgelegten Größe der Erregerspannung geöffnet, und damit wird ein Teil des Widerstandes 57 eingeschaltet. Dieser Vorgang wiederholt sich bei anderen, vorher ' bestimmten Werten der Erregerspannung, bis , der gesamte Widerstand 57 im Stromkreis I liegt.
  • Diese Anordnung gilt einen noch weiteren Bereich und ermöglicht eine genauere justie- i rang als die Anordnung der Abb. i und kann in manchen Fällen wünschenswert sein.
  • In Abb. 3, die die Anwendung der Lrfindang auf einem Regler gemäß dem amerikanischen Patent 1147574 zeigt, sind die Anker 81 bzw. 82 einer Anzahl von Wechselstro@mgeneratoren an die Hauptsarnmelschienen oder Leitungen 83, 84, 85 einer geeigneten Verteilungsleitung angeschlossen, und ihre Ield.magnetwicklungen 86 und 87 liegen an den Erregersammelschienen, denen von den Ankern 9o und 91 zweier Erregermaschinen Strom zugeführt wird. Die Eiü-egermaschinen haben Feldwicklungen 92 und 93, mit denen Widerstände 96 bzw. 97 in Reihe geschaltet sind und deren Enden sowie passende Zwischenpunkte mit den Kontaktgliedern einer Anzahl von Relais 98, 99, Zoo, 12d., 125 und 126 verbunden sind. Die genannten Relais I können unabhängig betätigt werden und sind zu diesem Zweck mit erregenden Windungen ioi versehen, die von den Erregersammelschienen gespeist werden und deren Ströme von den festen und beweglichen Kontaktgliedern zog und 103 eines Hauptrelais ro4 beherrscht werden. Das Hauptrelais io4 ist mit einer erregenden Windung 105 versehen, die Strom von den Erregersammelschienen 88 und 89 erhält und von zusammengehörigen Kontaktgliedern loh und 107 beherrscht wird, von denen das letztere fest, aber federnd an- f gebracht ist.
  • Das Kontaktglied loh sitzt auf einem Hebel i tob, der an- seinem einen Ende einen magnetisierbarenKern iogund an seinem anderen Ende ein regulierbares Gegengewicht iio trägt. Die Bewegungen des Hebels werden mittels des Bremszylinders i i i gedämpft. Der magnetisierbare Kern log wird (durch ein ihn umgebendes Solenoid 112 betätigt, in dem eine Spannung herrscht, die proportional der der Verteilungsleitung 83, 84, 85 ist, wobei zweck- . mäßig ein Transformator 113 zwischen dem . Solenoid und (der genannten Leitung liegt. Genau so, wie der Grad :der Energiezufuhr zu der Spule 112 von der Spannung der Verteilungsleitung abhängt, wird auch die Lage des Kontaktgliedes in bezug auf das Glied 167 oder besser der Abstand zwischen den Gliedern entsprechend den Änderungen der genannten Spannung schwanken.
  • Der Hebel lob wird drehbar getragen von dem unteren Ende eines wesentlich senkrechten Armes eines Winkelhebels 114, der nahe dein freien Ende seines wagerechten Armes einen magnetisierbaren Kern i 15 und an dem freien Ende seines zeagerechten Armes ein regulierbares Gegengewicht 116 trägt. Die Bewegungen des Hebels 114 werden mittels des Bremszylinders 117 gedämpft. Der Hebel 114 wird -von einem Solenoid i 18 betätigt, das den magnetisierbaren Kern 115 umschließt und zweckmäßig Strom erhält durch den Transformator aus der Verteilungsleitung 83, 84, 85. Der Strom des genannten Solenoids wird von einem Relais i 19 beherrscht, das ein bewegliches. Kontaktglied 12o und einen bewegenden Kern 121 besitzt, der gleichzeitig mit den erregenden Windungen ioi mit Energie versorgt werden kann.
  • Beim Betriebe des Reglers, soweit er bisher beschrieben ist, schwingt das Glied loh und gerät dabei in und außer Berührung mit dem Glied 107 mittels des Solenoids 118, wobei die Dauer der Periode von Berührung und -Nichtberührung der genannten Kontaktglieder von ihrem ursprünglichen Abstand abhängt (selbstverständlich ist das Kontaktglied loh einstellbar), der bestimmt ist durch die Spannung in der Leitung 83, 84,85. Wenn diese Kontaktglieder sich berühren, werden die auslösenden Spulen 104 und 121 erregt, und folglich komnien die Kontaktglieder 103 und 12o mit ihren entsprechenden Kontaktgliedern zur Berührung. Das Schließen der Kontaktstücke des Relais i 19 hat zur Folge, daß das Solenoid 118 erregt wird, das darauf den Hebel 114 dreht und die Trennung det Kontaktglieder loh und 107 bewirkt. Die Berührung der Kontaktglieder log und 103 schließt einen Strom durch die auslösenden Spulen ioi der Relais 98, 99, ioo, 12:1, 125, 126, die darauf Teile der Widerstände 96 und 97 kurzschließen, .die mit den Feldmagnetwicklungen 92 und 93 der Erregermaschinen in einem Stromkreise liegen. Die Folge davon ist die Verstärkung der Felder der Erregermaschinen und ein entsprechendes Anwachsen der Spannung zwischen den Erregersammelschienen. Dies veranlaßt wiederum die Verstärkung der Felder der Hauptgeneratoren und eine entsprechende Hebung der Spannung in der Verteilungsleitung 83, 84, 85 zum Ausgleich eines vorhergehenden Abfalls der genannten Spannung, die vor einem Anwachsen der Belastung herrührte.
  • Die Vergrößerung der Spannung in der Verteilungsleitung verursacht eine entsprechende gegenseitige geringe Entfernung der Kontakte io6 und 107. Die Trennung der genannten Kontakte und die Erregung des Solenoids @ i i 8 unterbricht die Stromspulen 104 und 121 und gestattet die Trennung der Kontaktglieder des Relais io5 und ii9. Die auslösenden Spulen ioi werden dann nicht mehr erregt, und die Widerstände 96 und 97 «erden wieder in den Stromkreis der Erregerfeldwicklungen 92 :und 93 eingeschaltet. Die Folge davon ist die Verminderung der Spannung zwischen den Erregersamnielschienen und eine entsprechende Verminderung der Spannung an der Verteilungsleitung 83, 84, 85.
  • Der Regler, dessen Einbau in dieses Leitungsnetz eben beschrieben ist, vermag große Strommengen zu beeinflussen und besitzt eine hohe Kapazität. In Verbindung mit dem Regler dieses Systems dient die vorliegende Erfindung zur Erweiterung des Relaisbereiches, und, obgleich diese Anwendung der Erfindung ähnlich ist der Anwendung auf das in Abb. 1 dargestellte Leitungsnetz, werden statt einer zwei Gruppen von Relais benutzt. Das Hauptrelais io4, in Reihe geschaltet mit den Widerständen 122 und 23, ist an die Erregersammelschiene 88 und 89 angeschlossen. Das Relais 104 betätigt die Gruppe von Relais 98, 99. 10o, 124, 125 und 126 und auch das Relais i i9. Die Relais 98, 99, 10o, 12:L, 125 und 126 sind auch gespeist von den Erregersainrnelschienen und haben äußere Widerstände 127 und i28. Ein Relais, dessen auslösende Wickelung 129 von den Erregersammelschienen 88 und 89 gespeist wird, ist finit einem be-«-eglichen Kontaktarm 130 versehen, der zwei gegeneinander isolierte Kontakte 131 und 132 trägt. DiesebeidenKontaktearbeiten initfesten Kontakten 133 bzw. 134 zusammen. Die Kontakte 131 und 133 dienen dazu, den Widerstand 127 von der Relaisgruppe abzuschalten, während die Kontakte 132 und 134 dazu dienen, den Widerstand 122 vom Hauptrelais io4 abzuschalten. Obgleich es vorzuziehen ist, wenn beide Kontakte 131 und 132 an demselben Anker angebracht sind, kann dasselbe Ergebnis auch erzielt werden durch zwei Relais, wie es in Abb. 4 bei 135 und 136 dargestellt ist.
  • Alle Relais sind gleichartig gezeichnet, und obgleich dies im allgemeinen wünschenswert ist, so ist es doch nicht notwendig. Der Einfachheit halber sind Relais mit einfacher Reihenwicklung gezeichnet, aber die Erfindung ist nicht auf sie beschränkt, und es können auch Relais mit Nebenschlußwicklung oder finit Verbundwicklung verwendet werden. Die in Abb. 2 dargestellte Anordnung, die biegsam befestigte Kontakte 66, 67, 70 und 71 vorsieht, kann auf Wunsch auch auf den Regler nach Abb. 3 angewendet werden, aber wenn dies geschieht, wird es nötig, zwei Reihen von Kontakten 66, 67, 70 und 71 zu verwenden, die gegeneinander isoliert sind, oder zwei Magnete 58 mit den Kontakten 66, 67, 70 und 71, die so, wie es in Abb. 2 dargestellt ist, angeordnet sind, um :das Abschalten der beiden Gruppen von Widerständen 122 und 127 der A.bb. 3 zu erleichtern.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung im besonderen im Zusammenhang mit einem Regler vom Tirrilltyp dargestellt und beschrieben @a-orden ist, ist sie selbstverständlich ebenfalls auf andere Arten von Reglern anwendbar. Es brauchen dann nur solche Änderungen in dem Svstem und in der Anordnung und Stellung der Teile getroffen zti werden, die im Sinne und Bereich der Erfindung liegen.

Claims (3)

  1. PATE N-T-ANSPRÜCHr: i. Spannungsregler nach dein Tirrillprinzip, beidem ein Widerstand im Stromkreise der Zitterspule des Reglers durch ein Relais ein- und ausgeschaltet wird, dessen Spule (38) durch den Erreger (io) der Maschine (5) erregt wird, die die zu regelnde Spannung liefert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (45) in Reihe mit der Relaisspule (38) durch ein Relais ein- und ausgeschaltet wird, dessen Spule (39) ebenfalls durch den Erreger (io) erregt wird.
  2. 2. Spannungsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (57 in Abb. 2), der im Stromkreise der Spule des Relais (56 in Abb. 2) aus-und eingeschaltet wird, mittels des durch den Erreger (5o) betätigten Relais (62 in A bb. 2) und einer Mehrzahl von Kontakten (66, 67, 70 und 71) stufenweise geschaltet werden kann, zu dein Zweck, den Wirkungsbereich des Reglers noch weiter zu erhöhen.
  3. 3. Ausführungsform des Reglers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Relais, durch deren Spiel die Spanrnung geregelt wird, getrennte Widerstände (122, 127) besitzen, die mit ihren entsprechenden erregenden Spulen in Reihe geschaltet sind, und die entweder von einem einzigen Relais (129) oder von zwei durch die zu regelnde Spannung gespeisten Relais (135, 136) verändert «-erden.
DEW59307D 1918-12-20 1921-09-02 Spannungsregler nach dem Tirrillprinzip Expired DE395283C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US395283XA 1918-12-20 1918-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395283C true DE395283C (de) 1924-05-17

Family

ID=21905959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW59307D Expired DE395283C (de) 1918-12-20 1921-09-02 Spannungsregler nach dem Tirrillprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395283C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE395283C (de) Spannungsregler nach dem Tirrillprinzip
DE944586C (de) Schalteinrichtung fuer Rechenmaschinen
AT122757B (de) Indirekte elektrische Regel- und Steuereinrichtung.
DE609602C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verteilung der Belastung auf mehrere, vorzugsweise mehrals zwei Stromerzeuger
DE570662C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung des Synchronismus von Synchronmaschinen
DE253843C (de)
DE158415C (de)
DE140487C (de)
DE691780C (de) Steuerung von Elektromotoren mittels elektromagnetischer Schuetze, die durch Nockenschalthebel einer gemeinsamen, handbetaetigten Schaltwalze gesteuert werden
DE263694C (de)
DE519898C (de) Einrichtung zur wahlweisen elektrodynamischen Fernsteuerung von Weichen, Zeigern undaehnlichen Apparaten bei Eisenbahnanlagen
DE665499C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet zwischen parallel laufenden Stromerzeugerndurch Schnellregelung der Spannung
DE277287C (de)
AT65756B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
AT64326B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
DE284542C (de)
DE641099C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer eine Mehrzahl verstellbarer Organe
DE201755C (de)
DE218085C (de)
AT17591B (de) Selbsttätiger Spannungsregler für mit Erregermaschinen ausgerüstete Dynamomaschinen.
DE279772C (de)
DE150732C (de)
DE427602C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von Dynamomaschinen
DE2559121C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Wiedereinschaltung des Stromkreises von Mehrphasenspeiseleitungen
DE241168C (de)