DE2559121C3 - Vorrichtung zur automatischen Wiedereinschaltung des Stromkreises von Mehrphasenspeiseleitungen - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Wiedereinschaltung des Stromkreises von Mehrphasenspeiseleitungen

Info

Publication number
DE2559121C3
DE2559121C3 DE19752559121 DE2559121A DE2559121C3 DE 2559121 C3 DE2559121 C3 DE 2559121C3 DE 19752559121 DE19752559121 DE 19752559121 DE 2559121 A DE2559121 A DE 2559121A DE 2559121 C3 DE2559121 C3 DE 2559121C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed lines
movable
circuit
winding
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752559121
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559121B2 (de
DE2559121A1 (de
Inventor
Pietro San Giovanni In Fiore Basile (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASILE ROSA LAMEZIA TERME
BASILE ROSANNA
BASILE ROSARIO
CALIGIURI MARIA
SAN GIOVANNI IN FIORE
Original Assignee
BASILE ROSA LAMEZIA TERME
BASILE ROSANNA
BASILE ROSARIO
CALIGIURI MARIA
SAN GIOVANNI IN FIORE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASILE ROSA LAMEZIA TERME, BASILE ROSANNA, BASILE ROSARIO, CALIGIURI MARIA, SAN GIOVANNI IN FIORE filed Critical BASILE ROSA LAMEZIA TERME
Publication of DE2559121A1 publication Critical patent/DE2559121A1/de
Publication of DE2559121B2 publication Critical patent/DE2559121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559121C3 publication Critical patent/DE2559121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • H02H3/253Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage for multiphase applications, e.g. phase interruption

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

35
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine solche Vorrichtung ist durch die DE-OS 63 847, insbesondere Fig. 2, bekanntgeworden. Sie dient dazu, die Phasenfolgerichtung zu ermitteln, um die Leitungsausschalter zu öffnen, wenn die Phasenfolge gegenüber der gewünschten Phasenfolge umgekehrt ist. Die bekannte Vorrichtung ist jedoch unzweckmäßig, wenn es darum geht, festzustellen, wann eine oder mehrere der Phasen fehlen, und den Leitungsausschalter zu öffnen, wenn dies der Fall ist, und ihn erst dann wieder zu schließen, wenn — unabhängig von der Phasenfolge — alle Phasenleitungen wieder Spannung haben. Der Leitungsausschalter öffnet nämlich nur dann sicher, wenn eine oder beide Phasen einer Untergruppe ϊο von zwei Phasen (L\, La) fehlen, während bei Fehlen der dritten Phase (Li) der Leitungsausschalter geschlossen bleiben kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß die verwendete Schaltungsanordnung umfangreich ist und die Einrichtung eines ">r> Sternzentrums erfordert.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile der bekannten Wiedereinschaltvorrichtung zu beseitigen und eine automatische Vorrichtung zur Wiedereinschaltung eines Stromkreises für Mehrpha- w> senleitungen zu schaffen, die einfacher im Aufbau und wirtschaftlicher als die in der DE-OS 15 63 847 beschriebene Vorrichtung ist und die den Stromkreis nur einschaltet, wenn sämtliche Phasenleitungen erregt sind. h>
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff dadurch gelöst, daß die auf die Anwesenheit einer Spannung in den Speiseleitungen ansprechenden Mittel aus einem oder mehreren Solenoiden bestehen, deren Zahl um zwei geringer als die der Speiseleitungen ist, wobei die Enden der Wicklungen der Solenoide mit je einem Paar der Speiseleitungen verbunden sind, das jedoch nicht die genannte erste Speiseleitung miteinschließt, und daß der bewegliche Kern des Solenoids auf eine bewegliche Platte einwirkt, die mit dem beweglichen Hilfskontakt verbunden ist, der sich bei unerregtem Solenoid in einer ersten offenen Stellung befindet und bei Erregung der Wicklung des Solenoids durch dessen beweglichen Kern über die bewegliche Platte in eine zweite geschlossene Stellung bewegbar ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in der die einzige Figur ein Schaltschema der Vorrichtung zeigt, näher beschrieben.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist die darin dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung zur Anwendung bei einem Mehrphasen-Wechselstromspeisenetz vorgesehen, das drei Leitungen 10,12,14 umfaßt, denen eine Gruppe von Ausschaltern 16, 18, 20, die durch eine Spule 22 steuerbar sind, zur Trennung der Leitungen zugeordnet ist
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wiedereinschaltung des Stromkreises besteht im wesentlichen aus einem Solenoid mit einer Wicklung 24 und einem beweglichen Kern 26, der sich bei abgeschalteter Wicklung nach oben erstreckt und bei Einschaltung der Wicklung nach unten in diese hineingezogen wird. Oberhalb des Kerns 26 ist eine bewegliche Platte 28 angeordnet, die mit einem beweglichen Kontakt 30 verbunden ist, durch den zwischen den beiden Polen 32 und 34 eine Verbindung hergestellt und unterbrochen werden kann. Wenn die Wicklung 24 abgeschaltet ist, hält der Kern 26 die bewegliche Platte 28 in der angehobenen Stellung, und diese Platte hält ihrerseits den Kontakt 30 offen. Wenn der Kern 26 in die Wicklung 24 hineingezogen wird, so fällt die Platte 28 unter der Einwirkung der Schwerkraft herab und bewirkt dadurch das Schließen des Kontaktes 30.
Die entgegengesetzten Enden der Wicklung 24 sind über die Leitungen 36, 38 mit je einer Phasenleitung, beispielsweise 12 und 14, des Dreiphasensystems verbunden, so daß die Spule 24 nur erregt wird, wenn beide Phasen an den Leitungen 12, 14 vorliegen, und unerregt ist, wenn eine oder beide Phasen fehlen.
Von den beiden dem beweglichen Kontakt 30 zugeordneten Polen 32 und 34 ist der Pol 32 über die Leitung 36 an die Phasenleitung 12 angeschlossen und der andere Pol 34 an das eine Ende der Wicklung 22, die die Gruppe der Leitungsausschalter 16, 18, 20 steuert. Das andere Ende der Wicklung 22 ist an die dritte Phasenleitung 10 angeschlossen.
Somit ist, wie gesagt, der Kontakt 30 geschlossen, wenn beide Phasenleitungen 12 und 14 erregt sind; dagegen ist dieser Kontakt offen, wenn eine oder beide dieser Phasen unerregt sind.
Eine Vorbedingung für die Erregung der Wicklung 22 ist, daß beide Phasen 12 und 14 erregt sind. Andererseits ist hierfür auch die Erregung der Phase 10 erforderlich. Sobald eine der drei Phasen abfällt, wird die Wicklung 22 entregt und die Schalter 16, 18, 20 öffnen sich entweder durch Öffnung des Kontaktes 30 oder durch fehlende Erregung am Ende der Wicklung 22, das mit der Leitung 10 verbunden ist.
Das Arbeitsprinzip der Vorrichtung kann auch auf Leitungen mit mehr als drei Phasen ausgedehnt werden,
beispielsweise auf sechsphasige Leitungen, wofür es lediglich erforderlich ist, für jede zusätzliche Phase außer den ersten dreien eine Wicklung mit beweglichem Kern hinzuzufügen. Auf diese Weise erhält man eine Reihe von Wicklungen mit beweglichem Kern, ähnlich der Wicklung 24, und diese Wicklungen werden so angeordnet, daß sie alle mit der beweglichen Platte 28 zusammenwirken, so daß sich nur einer der Kerne in der vorgeschobenen Stellung zu befinden braucht, um die Platte 28 anzuheben und den Kontakt 30 offen zu halten. Auch in diesem Falle müssen alle Phasen erregt sein, um die Erregung der Wicklung 22 hervorzurufen und damit das Schließen der Gruppe der Leitungsausschalter zu bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur automatischen Wiedereinschaltung des Stromkreises von Mehrphasenspeiseleitungen mit einer Gruppe von normalerweise offenen, mit den jeweiligen Speiseleitungen in Serie geschalteten und gemeinsam durch eine Spule gesteuerten Leitungsausschaltern und einem durch auf die Anwesenheit einer Spannung in einer oder mehreren der Speiseleitungen ansprechenden Mitteln to steuerbaren Hilfskontakt, in der die zur Steuerung der Gruppe der Leitungsausschalter dienende Spule und der Hilfskontakt zwischen einer ersten und einer zweiten der genannten Speiseleitungen in Serie geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Anwesenheit einer Spannung in den Speiseleitungen ansprechenden Mittel aus einem oder mehreren Solenoiden (24, 23) bestehen, deren Zahl um zwei geringer als die der Speiseleitungen (10,12,14) ist, wobei die Enden der Wicklungen (24) der Solenoide mit je einem Paar (12, 14) der Speiseleitungen verbunden sind, das jedoch nicht die genannte erste Speiseleitung (10) miteinschließt, und daß der bewegliche Kern (26) des Solenoids auf eine bewegliche Platte (28) einwirkt, die mit dem beweglichen Hilfskontakt (30) verbunden ist, der sich bei unerregtem Solenoid in einer ersten offenen Stellung befindet und bei Erregung der Wicklung (24) des Solenoids durch dessen beweglichen Kern (26) über die bewegliche Platte (28) in eine zweite geschlossene Stellung bewegbar ist.
DE19752559121 1975-02-13 1975-12-30 Vorrichtung zur automatischen Wiedereinschaltung des Stromkreises von Mehrphasenspeiseleitungen Expired DE2559121C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4815975A IT1044324B (it) 1975-02-13 1975-02-13 Sistema di richiusura automatica al ripristino di una qualunque delle fasi per contattori trifasi destinati ad aprirsi in man canza di una fase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559121A1 DE2559121A1 (de) 1976-09-02
DE2559121B2 DE2559121B2 (de) 1978-11-23
DE2559121C3 true DE2559121C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=11264901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559121 Expired DE2559121C3 (de) 1975-02-13 1975-12-30 Vorrichtung zur automatischen Wiedereinschaltung des Stromkreises von Mehrphasenspeiseleitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2559121C3 (de)
IT (1) IT1044324B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559121B2 (de) 1978-11-23
IT1044324B (it) 1980-03-20
DE2559121A1 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159005B1 (de) Elektrisch gesteuerter Elektromotor
DE1806479B2 (de) Schaltungsanordnung mit aufeinanderfolgenden Abschnittssteuereinrichtungen für jeden Streckenabschnitt einer in fortlaufende Streckenabschnitte unterteilten Strecke einer Hängebahn
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DE646886C (de) Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen
DE2559121C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Wiedereinschaltung des Stromkreises von Mehrphasenspeiseleitungen
DE2607328B2 (de) Steuer- und Überwachungsschaltung für Drehstrom-Weichenantriebe
AT412635B (de) Schaltung zum stellen und überwachen einer weiche mit mehreren drehstrom-weichenantrieben
DE2933697C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE858461C (de) Buchungsmaschine fuer die Auswertung von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Lochkarten, in bestimmter Reihenfolge
DE3508768A1 (de) Elektromagnetische linearantriebsvorrichtung
DE515697C (de) UEberstromschaltung mit selbsttaetiger mehrmaliger Wiedereinschaltung
DE201755C (de)
DE2445618C2 (de) Schaltungsanordnung zum gemeinsamen Stellen von mindestens zwei Gleiselementen
DE735366C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen spannungsabhaengigen Steuerung von Anlass- und Bremsvorgaengen bei Elektromotoren
DE677911C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE415273C (de) Einrichtung zum Abschalten von Leitungen bei Stoerung des Belastungs-gleichgewichts in ihnen
DE975317C (de) Selbsttaetige, unter Stromwaechterkontrolle fortschaltende Schuetzensteuerung
DE2801462C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Umschalten eines Gerätes von einer Netzspannung auf eine andere
DE233774C (de)
DE160648C (de)
DE577158C (de) Phasenwaehlanordnung fuer Dreiphasen-Schutzsysteme
DE395283C (de) Spannungsregler nach dem Tirrillprinzip
DE700223C (de) Stufentransformator
DE174103C (de)
AT17591B (de) Selbsttätiger Spannungsregler für mit Erregermaschinen ausgerüstete Dynamomaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee