DE415273C - Einrichtung zum Abschalten von Leitungen bei Stoerung des Belastungs-gleichgewichts in ihnen - Google Patents

Einrichtung zum Abschalten von Leitungen bei Stoerung des Belastungs-gleichgewichts in ihnen

Info

Publication number
DE415273C
DE415273C DEM79996D DEM0079996D DE415273C DE 415273 C DE415273 C DE 415273C DE M79996 D DEM79996 D DE M79996D DE M0079996 D DEM0079996 D DE M0079996D DE 415273 C DE415273 C DE 415273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
shaft
lines
relays
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM79996D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM79996D priority Critical patent/DE415273C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415273C publication Critical patent/DE415273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/267Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for parallel lines and wires

Description

Bekanntlich sichert man bei elektrischen Kraftübertragungen über Entfernungen die zugehörigen Maschinen und Apparate gegen Störungen, die von übermäßiger Erhöhung der Stromstärke herrühren, und zwar mittels automatischer Unterbrecher mit elektromagnetischem Antrieb oder durch Relais, die praktischer als Schmelzsicherungen arbeiten. Es ist ferner bekannt, daß die Relais derart
ίο auszubilden sind, daß sie das Öffnen der durch sie gesteuerten Unterbrecher erst nach einem gewissen, vorher bestimmbaren Zeitabschnitt veranlassen, der von dem Augenblick, wo die Störung erfolgt, verfließen muß.
Diese selbsttätigen Relais mit verzögerter Wirkung werden auch in dem Fall angewendet, wo zwei Anlagen untereinander durch mehrere Leitungen verbunden sind, die -parallel geschaltet sind, sei es, um den Querschnitt jedes Leiters zu verringern, sei es, um die Energieübertragung auch dann zu sichern, wenn ein Leiter unterbrochen wird oder einen anderen Leiter von anderer Spannung berührt.
In der Praxis hat man aber in diesem Falle beobachtet, daß, wenn eine Störung in einer einzigen Leitung erfolgt, mehrere der zu anderen Linien gehörenden Relais und unter Umständen alle gleichzeitig unter dem Einfluß der Ausgleichs- und Rückströme zu wirken beginnen und daß sie sehr häufig das Öffnen aller oder fast aller Unterbrecher nacheinander oder selbst bei allen gleichzeitig hervorrufen, während es zum Abschalten der beschädigten Leitung genügt hätte, daß nur die zwei Unterbrecher geöffnet werden, die sich an den beiden Enden der betreffenden Leitung befinden. Häufig führt die Außerbetrieb- · setzung einer elektrischen Linie, die einen Teil eines großen, von mehreren elektrischen Werken gespeisten Netzes bildet, dazu, daß langwierige und umständliche Schaltungen vorgenommen werden müssen, um wieder alle in den verschiedenen Werken befindlichen Maschinen parallel zu schalten. Dabei sind die Werke unter sich häufig durch Entfernungen von mehreren Hunderten von Kilometern getrennt, und die Wiederaufnahme des Betriebs muß mittels telephonischer oder telegraphischer Verständigung erfolgen,' die eine beträchtliche Zeit in Anspruch nimmt.
Ein fehlerhaftes Arbeiten der Relais aus analogen Gründen hat man auch bei Netzen zur Verteilung elektrischer Energie in großen Städten, wo das Netz durch Luftleitungen oder Kabel gebildet wird, die die geschlossenen Netze bilden; auch hier kann ein fehlerhaftes Arbeiten auftreten, wenn ein Teil
415278
dieser Leitungen durch zwei oder mehrere parallel geschaltete Leiter gebildet wird.
Die Erfindung betrifft eine solche Schutzvorrichtung für Mehrfachleitungen, d. h. für solche Linien, bei denen jeder einpolige Leiter aus parallel geschalteten Leitern besteht. Jedem Leitungsende wird gemäß der Erfindung ein Zahnrad zugeordnet, und die Zahnräder am gleichen Ende gleichphasiger (oder ίο gleichpoliger) Leitungen sitzen auf einer gemeinsamen Welle, mit welcher sie gewöhnlich durch Relais magnetisch gekuppelt werden, wenn eine bestimmte Strombelastung überschritten wird. Mit jedem dieser Zahnräder steht eine zweite Welle mittels Schneckengetriebes in Eingriff, welche durch einen von einer der Parallelleitungen gespeisten Motor angetrieben wird. Die zweite Welle ist mit dem das Schneckengetriebe tragenden Teil längsverschieblich, und das Schneckengetriebe selbst ist so ausgebildet, daß zwar eine Drehung von der Schnecke auf das Schneckenrad, nicht aber umgekehrt übertragen werden kann, so daß bei Erhöhung der Geschwindigkeit einer Schnecke infolge erhöhter Last im zugehörigen Leiter der verschiebliche Teil infolge des größer werdenden Geschwindigkeitsunterschiedes zwischen der sich gleichbleibenden Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle und der größeren der zweiten Welle eine Längsverschiebung erfährt und dadurch einen Kontakt schließt, der mittels eines besonderen Stromkreises die Abschaltung der Leitung bewirkt. Die Erfindung kann weiterhin so ausgebildet sein, daß ein Hilfsstromkreis, welcher durch das das öffnen des Unterbrechers bewirkende Relais unter Strom gesetzt wird, mechanische Sperrvorrichtungen für alle anderen Relais der gleichen Phase (oder des gleichen Pols)· . sowie für alle anderen Relais der anderen Phasen (oder Pole) betätigt, welche die Sperrung aufrechterhalten, bis der entsprechende Unterbrecher gewirkt hat, so daß nur eine einzige Übertragungsleitung auf einmal unterbrochen wird. Die Einzelrelais werden im wesentlichen durch Organe gebildet, die mittels Elektromagneten in Drehung versetzt werden, in welchen untereinander die Wirkung der Spannung, des Stromes und einer magnetischen Bremse oder anderen Kraft vereinigt sind, so daß die Geschwindigkeit der Drehung jedes Einzelrelais in an sich bekannter Weise in Funktion von der Leistung des den zu schützenden Leiter durchfließenden Stromes erfolgt. Dabei sind die verschiedenen, jedes Mehrfachrelais zusammensetzenden Einzelrelais mechanisch untereinander so verbunden, daß sie synchron laufen, solange alle die von den verschiedenen Leitungen übertragenen Leistungen ausge-1 glichen sind, während das Einzelrelais, in dem eine Störung des Gleichgewichts oder eine Umkehrung der Leistung auftritt, durch Rückwirkung auf eine mechanische Kupp- ; lung die Unterbrechung der entsprechenden Linien veranlaßt. Der durch den unteren : Teil der senkrechten Welle jedes Einzelrelais mitgenommene obere Teil ist mit einer j Schraube ohne Ende, einem Sperrorgan und einem der Aufwärtsbewegung entgegenwirkenden Gegengewicht oder Feder sowie einer Kontaktvorrichtung versehen, die einen lokalen Stromkreis schließt, in welchem die Verzögerungvorrichtung, die auf den Unterbrecher der entsprechenden Linie wirkt, und die Sperrvorrichtung liegen.
Das Mehrfachgesamtrelais besteht aus so viel Phasenrelais, als Leiter vorhanden sind, und zwar drei bei Dreiphasennetzen mit drei Drähten und Zweiphasennetzen mit drei Drähten, während Zweiphasenrelais in Frage kommen für Zweileitergleichstromnetze oder für einphasige Netze usw.
Die Mehrfachrelais sind für Mehrphasenanlagen, die heute die verbreitetsten sind, besonders wichtig. Im folgenden ist eine Anlage für Dreiphasenstrom geschildert, bei der beide Werke durch zwei oder mehrere Luftleitungen oder Kabel verbunden sind.
In der Zeichnung zeigt Abb. 1 ein allgemeines Schema der Verbindungen der drei Sammelschienen I, II, III der Zentrale F mit den herausgehenden Linien L1, L2, Ls über die Unterbrecher A1, Az, As und die Relaiselemente mittels der Verbindungsleitungen 1', τ" t"' o' o" o'" n' o" 1'"
Abb. 2 zeigt die entsprechende Schaltung für die Zentrale G.
Abb. 3 zeigt das Schema einer Ausführungsf orm der Erfindung mit Relaiselementen und ihren Verbindungen und anderen zu einem Phasenrelais gehörigen Relaiselementen. Die Abbildung zeigt eine Seitenansicht des gesamten Mehrfachrelais, das in drei Phasenrelais unterteilt ist. Dabei setzt sich jedes Phasenrelais im vorliegenden Fall aus drei Relaiselementen zusammen, von denen je zwei nicht sichtbar sind, weil sie durch die gezeichneten verdeckt sind.
Abb. 4 zeigt ein allgemeines Schaltungsschema des Mehrfachgesamtrelais, das die Schutzvorrichtung bildet, und die Verbindung mit den Spulen B1, B2, B3, welche die Unterbrecher A1, A2, A3 steuern.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird jedes Relaiselement durch ein entsprechendes Motorsystem betätigt, das z. B., wie in Abb. 3 dargestellt, durch eine senkrechte Welle 10 gebildet werden kann, auf der eine Metallscheibe 11 sitzt. Ein Elektromagnet 12 wird von dem Strom des zu
schützenden Leiters durchflossen und wirkt auf die Metallscheibe 11 gleichzeitig mit einem Dauermagneten 13 ein. Diese Anord- j nung entspricht der bei elektrischen Ampere- I zählern benutzten. Die Welle 10 dreht sich in den Lagern 14 und besteht aus zwei Teilen, die durch die Kupplung 15 miteinander verbunden sind. Letztere ist derart ausgebildet, daß der obere Teil der Welle sich immer mit dem unteren zusammen dreht, jedoch sich aufwärts bewegen kann, indem er in den Führungsteil 16 gleitet. Der obere Teil der Welle trägt die wichtigsten Elemente des : Relais, und zwar die Schraube ohne Ende 17, i deren Gewinde eine Neigung aufweist, die : kleiner ist als der Reibungswinkel (nicht umkehrbare Schraube). Auf dem anderen Teil der Welle sitzt ferner ein Sperrzahn 18 und ein regelbares Gewicht 19. Auf der Welle D sind so viel Schneckenräder 21 angeordnet, als Relaiselemente für jedes Phasenrelais vorhanden sind. Die Räder 21 sind in normalem Betriebe mit der Welle durch eine magnetische Kupplung 22 verbunden, die vom Strom des zu schützenden Leiters durchflossen wird.
Die Relaiselemente haben gleiche Bauart und sind identisch eingestellt, so daß sie, wenn sie durch gleiche Ströme durchflossen werden, in der gleichen Zeit die gleiche Zahl von Umdrehungen machen.
Solange der Betrieb normal ist, drehen sich die Relaiselemente, aus denen jedes Phasenrelais besteht, mit gleicher Geschwindigkeit und übertragen mittels der Schraube ohne Ende 17 und der Räder 21 eine gewisse Geschwindigkeit auf die Welle D.
Wird nun eines der Relais durch einen stärkeren Strom durchflossen als die anderen, so wird es sich schneller drehen. Jedoch kann diese Erhöhung der Geschwindigkeit nicht auf das zugehörige Rad 21 und die Welle D übertragen werden, welche sich weiter mit der durch die anderen Relaiselemente festgelegten Geschwindigkeit drehen wird, welchen keine Beschleunigung erteilt wird, da dies durch die Nichtumkehrbarkeit der Bewegung der dazugehörigen Schraube ohne Ende nicht möglich ist. Das Drehmoment, welches die Geschwindigkeit des Relaiselements durch die Rückwirkung auf das Rad 21 zu erhöhen trachtet, läßt vielmehr den oberen Teil der Welle sich aufwärts bewegen, wodurch der Kontakt C hergestellt wird.
Der Kontakt C1 s. Abb. 4, stellt einen lokalen Stromkreis her, der von der Stromquelle E gespeist wird und in welchen die Antriebsorgane eingeschaltet sind, die dadurch betätigt werden. In erster Linie wird die Hilfsspule B erregt, welche den Unterbrecher A öffnet, von dem die Leitung des entsprechenden Relais ausgeht. Außerdem werden zur Erzielung einer an sich bekannten Sperrung der Relais in den nicht vom Fehlerstrom betroffenen Leitungen die drei Elektromagneten M1 die mittels der dazu gehörigen Anker und der drei Wellen H auf die Sperrvorrichtungen 18 einwirken, alle Relaiselemente sperren einschließlich derjenigen, die zu den anderen Phasenrelais gehören.
Sobald der Unterbrecher A geöffnet wird, fließt kein Strom durch die Magneten 12 und 22. Infolgedessen senkt sich die Welle der Relaiselemente, da sie nicht mehr angetrieben wird, von neuem und bleibt mechanisch unabhängig von der Verbindungswelle D.
Die elektromagnetische Vorrichtung, welche die Drehung der Welle 10 hervorruft, wird, wie oben beschrieben, durch den Elektromagneten 12 und durch die Magnetbremse "i3 gebildet. Wie bei einem gewöhnlichen Amperezähler ist die Geschwindigkeit der Welle eine Funktion des Stroms, der durch den Elektromagneten fließt, und sie ist fast genau proportional diesem Strom. Die Wellen desselben Phasenrelais übertragen nur die Kraft, die zur Überwindung des Trägheitswiderstandes und der Reibung erforderlich ist, die durch die Drehung der Verbindungswelle D entsteht, welche ihrerseits keine Arbeit überträgt.
Die elektromagnetische Kupplung 22 wird durch den Strom des zu schützenden Leiters durchflossen, da sie in Reihe mit der Magnetwicklung 12 liegt. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Rad 21 nur von einem bestimmten Stromwert ab, der vorher nach Wunsch festgelegt und geregelt werden kann, mit der Welle D verbunden wird. Wenn der Leiter, in dem das Relaiselement eingeschaltet ist, nicht in Betrieb ist, d. h. wenn er nicht von Strom durchflossen wird, so läuft das Rad 21 lose, und die WeIIeD kann sich frei drehen, wenn sie durch die anderen Relaiselemente desselben Phasenrelais mitgenommen wird.
Das Gewicht 19 ist regelbar und kann durch eine Feder ersetzt werden, die ebenfalls regelbar ist. Dieses Gewicht wird während des Anhebens des oberen Teils der Welle gehoben. Durch Ändern der Masse des Gewichts kann man festlegen, wie groß die Gleichgewichtsstörung der Ströme sein muß, die das Ansprechen der Relaiselemente zur Folge hat.
Die Wicklungen B1 welche das öffnen der Unterbrecher^ veranlassen, können unmittelbar oder mittels einer Verzögerungsvorrichtung mit festgelegter Zeit arbeiten, was gewöhnlich der Fall sein wird.
Im letzteren Falle wird, wenn eins der Relaiselemente gehoben wird und infolgedessen
alle anderen Relaiselemente gespart werden, kein anderes Relais sich in der Zeit aufwärts bewegen können, in der der Verzögerungsapparat wirkt, bevor der Unterbrecher A geöffnet wird.
Die Sperrung wird entweder durch öffnen des Unterbrechers oder durch Verschwinden der Störung, die das Gleichgewicht des Stroms gestört hat, aufgehoben, da in diesem ίο Falle das Relaiselement, das sich gehoben hat, sich von neuem senkt und den Stromkreis der Spulen B öffnet. Wenn nun mit dem öffnen des Unterbrechers A jede Störung des Gleichgewichts zwischen den Strömen der in Betrieb verbliebenen Leiter aufhört, so können andere Unterbrecher nicht geöffnet werden. Andernfalls hebt sich ein anderes Relaiselement, und es wiederholt sich der oben beschriebene Vorgang. Der Strom, der jedes Relaiselement durchfließt, kann der Leitungsstrom selbst sein, wie es in Abb. 2 dargestellt ist, oder ein Teil dieses Stromes, der im Nebenschluß abgezweigt ist, oder ein proportionaler Strom, der mittels Stromtransformators erhalten wird, j wie es in Abb. 1 dargestellt ist. ■'
Die Drehung der Scheiben 11 kann durch den den Leiter durchfließenden Strom veranlaßt werden, von dessen Stärke die Geschwindigkeit der Scheiben abhängt, und zwar entsprechend der Anordnung nach Abb. 3 für die Phase' und ". Die Drehung kann auch durch die die Leiter selbst durchfließende Leistung erfolgen, von der die ι Geschwindigkeit abhängt. Im letzteren Falle genügt es, die induktive Vorrichtung 12 durch eine andere zu ersetzen, die schematisch beim Phasenrelais'" in Abb. 3 dargestellt ist und die analog den bekannten Wattmeterzählern bei Wechselstrom ausgebildet ist. Das Mehrfachrelais, das von Relaiselementen gebildet wird, die durch amperemetrisches Drehmoment wirken, arbeitet, wie oben gezeigt, in entsprechender Weise, wenn es nahe den Sammelschienen G (Abb. 2) eingeschaltet ist, von denen die Energie herausgeht. Jedoch würde es keinen Schutz bieten, wenn es nahe den Empfangsschienen F (Abb. 1) angeordnet wird, weil es nicht sicher ist, ob der Leiter, wenn er zwischen F und G beschädigt wird, bei jeder Art von Beschädigung in diesem Punkte durch einen stärkeren Strom durchflossen wird als diejenigen Ströme, welche die anderen parallel mit ihm liegenden Leiter durchfließen.
Das Mehrfachrelais, das in der Empfangsstation aufzustellen ist, muß daher aus Relaiselementen mit wattmetrischem Drehmoment gebildet sein, und die Verbindungen müssen so geschaltet sein, daß während der i normalen Wirkungsweise die Wellen sich in dem Sinn drehen, in welchem die Rückwir- : kung des Zahnrades 21 sie zu stoßen sucht : (somit im entgegengesetzten Sinn als dem vorher besprochenen). Wenn nun eine Stö- ! rung in einem der Leiter zwischen G und F auftritt, so wird die Richtung des Stromes in dem zugehörigen Relais umgekehrt und ι infolgedessen auch die Drehung der Scheibe. Dann wird durch die Schraube ohne Ende der obere Teil der Welle sich heben, den Kon- ! takt C herstellen und das Öffnen des zugehörigen Unterbrechers veranlassen. Der Kontakt C wird auch analog in dem Falle hergestellt, wenn der Strom im Leiter infolge der ! Störung nicht umgekehrt wirkt, sondern einfach im Hinblick auf den der anderen Leiter verringert wird.
' Das so angeordnete Phasenrelais ist ohne Änderung irgendeiner Verbindung geeignet, wie das Relais mit amperemetrischem Drehmoment durch mangelnden Ausgleich des Stroms zwischen den Leitern derselben Phase zu arbeiten, wenn bei Umkehrung der Funktion der beiden Stationen die Sammelschienen F den Strom aussenden und die Sammelschienen G ihn aufnehmen.
Falls die zu schützenden Linien von Gleichstrom durchflossen werden, so wird der Elektromagnet 12 durch einen kleinen Motor ersetzt, der eine entsprechende Charakteristik hat wie z. B. die amperemetrischen und der wattmetrischen Zähler für Gleichstrom.
Falls die parallel geschalteten Leiter verschiedenen Querschnitt haben und infolgedessen normalerweise verschiedene Stromstärken aufnehmen, jedoch in einem festen Verhältnis zueinander sind, wird man entweder die Relaiselemente mit verschiedenen Charakteristiken versehen oder bei Wechselstrom das Übersetzungsverhältnis der Stromtransformatoren ändern.
Wenn zwei parallele Linien vorhanden sind, so müssen nach der obigen Beschreibung die sechs Relaiselemente sich in drei Gruppen zu je zwei' heben, jedoch ist es auch möglich, daß sie sich nur in einer Gruppe heben, d. h. indem man mit der gleichen Welle D alle Relais elemente verbindet, selbst wenn sie verschiedene Phase haben, und daß man sie mit einer einzigen Sperrwelle H ausrüstet.
Die Wellen H können auch durch eine andere Sperrvorrichtung der anderen Relaiselemente ersetzt werden, wenn einer von ihnen in Funktion tritt. Z.B. können sie durch Einzelanschläge ersetzt werden, die unter der Wirkung kleiner Elektromagneten arbeiten, die sämtlich gleichzeitig durch denselben Kontakt C gespeist' werden.
Falls man mehrere parallele Linien hat, so
würde man mehrere Relaiselemente für jedes Phasenrelais haben. Diese Anordnung würde dazu führen, die Wellen D und H übermäßig zu verlängern. Um nun diese Schwierigkeit zu vermeiden, kann man jedes Phasenrelais in zwei oder mehrere Teile teilen, und die verschiedenen Teile der Welle H könnten gleichzeitig durch den gleichen, von dem Kontakt C herrührenden Strom gesteuert werden. Im
ίο Gegensatz dazu sind die verschiedenen Teile der Welle D mechanisch mittels Hilfswellen und entsprechender Zahnräder verbunden.
Auf der Welle D kann man ein kleines Schwungrad anordnen, um die Bewegung regelmäßiger zu machen.
Die beschriebenenAnordnungen trennen eine Leitung jedesmal und nur infolge des Mangels au Gleichgewicht zwischen den Leistungen oder den Strömen, die in den Leitern fließen, welche parallel und unabhängig von ihren absoluten Werten verbunden sind.
Wenn man sämtliche Leiter bei einer bestimmten überlastung in ihnen zugleich abtrennen will, und wenn die Speisung der Relais über Stromwandler geschieht, so kann man die Ströme dieser Wandler in an sich bekannter Weise über die Wicklung eines gemeinsamen Überstromrelais leiten, welches das gleichzeitige Öffnen aller Unterbrecher, gegebenenfalls nach festgelegter Zeit, herbeiführt (Abb. 1).
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie durch die gleiche, vorher bestimmte Überlastung wirkt, gleichgültig, wieviel Linien in Betrieb geblieben sind.

Claims (6)

  1. P ATENT- An Sprüche:
    i. Einrichtung zum selektiven Abschalten von Leitungen bei Störung des Belastungsgleichgewichts in ihnen, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren Parallelleitungen ein Zahnrad (21) zugeordnet ist und die Zahnräder am gleichen Ende gleichphasiger (oder gleichpoliger) Leitungen auf einer gemeinsamen Welle (D) sitzen, mit welcher sie gewöhnlich durch Relais (22) oberhalb einer bestimmten Strombelastung magnetisch gekuppelt sind, und daß mit jedem Zahnrad (21) mittels eines Schneckengetriebes (17) eine zweite Welle (10) in Eingriff steht, die durch einen von einer der Parallelleitungen gespeisten Motor (12) angetrieben wird. Die zweite Welle (10) ist mit dem das Schneckengetriebe (17) tragenden Teil längsverschieblich, und das Schneckengetriebe (17, 21) ist so ausgebildet, daß zwar eine Drehung von der Schnecke (17) auf das Schneckenrad (21), aber nicht umgekehrt übertragen werden kann, so daß bei Erhöhung der Geschwindigkeit einer Schnecke infolge erhöhter Belastung im zugehörigen Leiter der verschiebliche Teil infolge des größer werdenden Geschwindigkeitsunterschiedes zwischen der sich gleichbleibenden Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle (D) und der größer werdenden der zweiten Welle (10) eine Längsverschiebung erfährt und dabei einen Kontakt (C) schließt, der mittels eines besonderen Stromkreises (B1) die Abschaltung der Leitung bewirkt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher ein Hilfsstromkreis (M'), welcher durch das das Öffnen des Unterbrechers bewirkende Einzelrelais unter Strom gesetzt wird, mechanische Sperrungen (H') für alle anderen Relais derselben Phase (oder desselben Pols) sowie für alle anderen Relais der anderen Phasen (oder Pole) betätigt, welche die Sperrung aufrechterhalten, bis der entsprechende Unterbrecher gewirkt hat, so daß nur eine einzige Übertragungsleitung abgeschaltet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Antriebsmotors der Relais von der Leistung oder von der Stromintensität abhängig ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung der Relais in den nicht vom Fehlerstrom betroffenen Leitungen durch einen am längsverschieblichen Teil der Antriebswellen (D) befindlichen Stift (18) erfolgt, der mit einem von den HilfsStromkreisen (M') gesteuerten Anker zusammenwirkt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch· 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem too längsverschieblichen Teil der Antriebswelle (D) eine regelbare Rückstellkraft (Gewicht, Feder) angreift.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ströme bzw. Leistungen der parallelen Leiter außer den jedem einzelnen Leiter zugeordneten Relais ein gemeinsames Relais derart beeinflussen, daß dieses bei Überschreitung eines bestimmten Sum- no menwertes aller Ströme bzw. Leistungen die gleichzeitige Abschaltung aller Parallelleiter unmittelbar oder mittelbar herbeiführt. -
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM79996D 1922-12-15 1922-12-15 Einrichtung zum Abschalten von Leitungen bei Stoerung des Belastungs-gleichgewichts in ihnen Expired DE415273C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM79996D DE415273C (de) 1922-12-15 1922-12-15 Einrichtung zum Abschalten von Leitungen bei Stoerung des Belastungs-gleichgewichts in ihnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM79996D DE415273C (de) 1922-12-15 1922-12-15 Einrichtung zum Abschalten von Leitungen bei Stoerung des Belastungs-gleichgewichts in ihnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415273C true DE415273C (de) 1925-06-17

Family

ID=7318589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM79996D Expired DE415273C (de) 1922-12-15 1922-12-15 Einrichtung zum Abschalten von Leitungen bei Stoerung des Belastungs-gleichgewichts in ihnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415273C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978334B2 (en) 2010-05-10 2015-03-17 Pergo (Europe) Ab Set of panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978334B2 (en) 2010-05-10 2015-03-17 Pergo (Europe) Ab Set of panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611401A1 (de) Frequenzumrichter für einen Elektromotor
DE2508013A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen schaltung der sekundaerspannung eines transformators
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DE415273C (de) Einrichtung zum Abschalten von Leitungen bei Stoerung des Belastungs-gleichgewichts in ihnen
DE2205076B2 (de) Mehrphasige Hochspannungsleitung
DE1032836B (de) Elektrische Schutzeinrichtung
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
DE644348C (de) Anordnung zum Energieaustausch zwischen einem Wechsel- und einem Gleichstromnetz mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken
DE472973C (de) Elektrische Kraftuebertragungs-Anlage
CH107951A (de) Schutzvorrichtung für elektrische Anlagen.
DE269160C (de)
DE374791C (de) Schalteinrichtung fuer das selbsttaetige Zu- und Abschalten der Einheiten eines Kraft- oder Unterwerks
DE207011C (de)
DE618278C (de) Vorrichtung zur elektrischen Ferneinstellung eines beliebigen Gegenstandes mittels Geberwiderstand, Empfaengerwiderstand und Differentialrelais zur beschleunigten Einstellung des Empfaengers
DE691082C (de)
DE385304C (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Abschaltung paralleler Kabel, die eine Unterstation mit einer Zentrale verbinden
DE546493C (de) Schaltanordnung fuer zwei Verteilungsnetze
DE523618C (de) Elektrische Synchronisiereinrichtung
DE589379C (de) Schutzvorrichtung gegen UEberstroeme in einem elektrischen Verteilungsnetz
DE977164C (de) Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren
DE198074C (de)
DE707328C (de) UEberstromschnellschalter
DE607201C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer mehrere Motoren, insbesondere fuer Arbeitsmaschinen mit Mehrmotorenantrieb
DE563879C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Fernsteuerung elektrischer Unterstationen