DE39449C - Eisschrank - Google Patents

Eisschrank

Info

Publication number
DE39449C
DE39449C DENDAT39449D DE39449DA DE39449C DE 39449 C DE39449 C DE 39449C DE NDAT39449 D DENDAT39449 D DE NDAT39449D DE 39449D A DE39449D A DE 39449DA DE 39449 C DE39449 C DE 39449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
lid
air exchange
slots
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39449D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. PH. LIPPS in Dresden A., Bergstrafse
Publication of DE39449C publication Critical patent/DE39449C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/04Stationary cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/027Rotatable shelves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Eisschrank.
Seither bekannt gewordene Eisschränke sind mit dem Uebelstande behaftet, einen überflüssig grofsen Eisbedarf deshalb zu erfordern, weil bei jedem Oeffnen der seitlichen Thüren eine Menge kalter Luft heraus- und dafür warme Luft in den Schrank hineinströmt. Dem soll durch die nachstehend erläuterte Neuerung vorgebeugt und zugleich der Vortheil eines genau zu regelnden Luftwechsels gesichert werden.
In ein Gefäfs a, Fig. 1 und 2, ist ein Blechcylinder b unter Zwischenschaltung eines Wärmeisolirmittels eingesetzt. Durch den Boden des Cylinders b ragt ein feststehendes Rohr c in dessen Inneres hinein, welches bei d Schlitze zum Abflufs des Schmelzwassers hat und oben einem leicht zu drehenden Teller e Lagerung giebt. Dieser Drehteller, über dem erforderlichenfalls noch ein zweiter angebracht wird, besitzt eine Aussparung f, durch welche man zu dem unteren Teller g, der ebenso wie e zur Aufnahme der zu kühlenden Gegenstände dient, gelangen kann. Am unteren Ende des Rohres c ist Gewinde angeschnitten, auf welchem ein mit einem Gefäfse h zusammenhängender Mutterring i auf- oder niederwärts bewegt werden kann. Da das untere Ende von c mit Schlitzen k versehen ist, so kann durch Höher- oder Tieferstellen des Wassergefäfses h der durch k hindurch stattfindende Luftwechsel vermindert (bezw. ganz aufgehoben) oder verstärkt werden.
Der das Eis enthaltende Kasten ist oben angeordnet. Der Deckel I des Eisschrankes, welcher um Gelenk m aufklappbar ist, enthält eine mit Filterstoff versehene Oeffnung n; dieselbe läfst bei geschlossenem Deckel immer dann Aufsenluft eintreten, wenn obenerwähnter Schlitz k den Austritt kalter Luft unten gestattet.
Dieser Luftwechsel bezw. das Einströmen wärmerer Aufsenluft findet in demselben Mafse auch statt, wenn der Deckel / geöffnet wird. Er findet indessen selbst bei geöffnetem Deckel nicht statt, sobald die Schlitze k unter Wasser stehen.
In Fällen, wo für gewöhnlich kein Luftwechsel stattzufinden braucht (wie beim Aufbewahren von Flaschen) und nur periodisch ein solcher stattfinden soll, etwa beim Oeffnen des Deckels, kann die aus Fig. 3 ersichtliche selbsttätige Lüftung zweckmäfsig verwendet werden.
Hier ist eine bei k geschlitzte Hülse 0 auf dem unteren Ende des Rohres c mittelst Schraubengewindes höher oder tiefer einstellbar. Das Wasserbecken h wird von einem gegabelten Hebel ρ getragen, welcher bei q drehbar gelagert ist und mit einer aufserhalb des Gefäfses α nach oben führenden Schieberstange r in Verbindung steht. Dieselbe wird bei s s geführt.
Da die Wasserschüssel h immer schwerer ist als die Stange r, zuzüglich deren Reibungswiderstand in den Führungen s, so hat jedes Oeffnen des Deckels / mithin ein Aufsteigen von r und ein Sinken von h im Gefolge. Dabei werden die Schlitze k mehr oder weniger blofsgelegt, je nach der Stellung, die ihre Oberkante vorher bezüglich des Wasserspiegels in h einnahm.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Eisschrank mit mehreren Tellern über einander, deren obere mit Aussparungen (f) versehen und drehbar sind, bei welchem der. Luftwechsel durch eine höher oder tiefer einstellbare Wasserschüssel (h) in Verbindung mit Schlitzen (k) des Luftaustrittsrohres (c) geregelt wird, Fig. ι und 2, und eine selbsttätige Verstärkung des Luftwechsels bei geöffnetem Schranke dadurch herbeigeführt werden kann, dafs die Schüssel h an einem Hebel (p) aufgehängt wird, welcher beim Oeffnen des Deckels (I) durch. Aufsteigen einer mit ρ verbundenen Stange (s) die Schüssel mit der Wirkung einer Vergröfsernng der freien Schlitzöflhungen (k) zurückweichen läfst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT39449D Eisschrank Expired - Lifetime DE39449C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39449C true DE39449C (de)

Family

ID=315074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39449D Expired - Lifetime DE39449C (de) Eisschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39449C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE39449C (de) Eisschrank
DE102010054072A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Überlaufs in Wasseranlagen
DE1996272U (de) Schwimmerbetaetigte fluessigkeitsstandsteuerung
DE3423575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von schwerkraft und auftrieb
DE3817444A1 (de) Schwimmergesteuerte regelvorrichtung zur veraenderung des durchflussquerschnittes der auslaufoeffnung eines fluessigkeitsbehaelters, insbesondere eines regenrueckhaltebeckens
DE22945C (de) Neuerungen an Bierdruckapparaten
DE564830C (de) Spuelschrank mit einem Geschirrspuel- und einem Ausgussbecken
DE601534C (de) Fluessigkeitsstandregler fuer Badewannen
AT11250B (de) Selbsttätiger Klappenverschluß für Wehre, Kammerschleusen u. dgl.
DE704311C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr
DE135541C (de)
DE8282C (de)
DE147053C (de)
DE2353910C3 (de) Heizkörperanordnung für Badezimmer
DE14087C (de) Neuerungen an Schmiervorrichtungen
DE122714C (de)
DE2911571A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von wasser durch sonnenenergie mit einer automatisch gesteuerten klappe
DE33659C (de) Steuerung für Luftcompressionsapparate für Ausschankzwecke
DE47441C (de) Vorrichtung zur Rückführung von Dampfwasser in den Dampfkessel
DE114535C (de)
DE60691C (de) Selbstthätiger Briefaustheiler
DE739185C (de) Sicherheitseinrichtung fuer geschlossene Heizungsanlagen mit umlaufendem fluessigen Waermetraeger
AT325813B (de) Wasserverdunster für heizkörperverkleidungen
DE408397C (de) Abzapfvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE54189C (de) Verdampf- und CondensationsapparatfürAbsorptions-Kälteerzeugungsmaschinen