DE394421C - Wolf zum Aufschliessen und Reinigen von Textilfasern - Google Patents

Wolf zum Aufschliessen und Reinigen von Textilfasern

Info

Publication number
DE394421C
DE394421C DEG59086D DEG0059086D DE394421C DE 394421 C DE394421 C DE 394421C DE G59086 D DEG59086 D DE G59086D DE G0059086 D DEG0059086 D DE G0059086D DE 394421 C DE394421 C DE 394421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
rollers
wolf
machine
textile fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG59086D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE394421C publication Critical patent/DE394421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G11/00Disintegrating fibre-containing articles to obtain fibres for re-use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/66Disintegrating fibre-containing textile articles to obtain fibres for re-use

Description

  • Wolf zum Aufschließen und Reinigen von Textilfasern. Die Erfindung bezieht sich auf einen Wolf, der zum Reinigen und Aufschließen von Textilfasern dient. Der Zweck der Erfindung ist, die Zuführung des Materials zürn Inneren der Maschine so zu gestalten, daß nach dem Aufschließen der Faser diese in einwandfreier Weise «-eiterbehandelt werden können. Die Imkannten Maschinen dieser Art sind mit einem schrägliegenden Transportband oder einem sich bewegenden Gittertransportband versehen, welches vor der Maschine angeordnet ist und auf das das zu behandelnde Material gelegt wird, 11111 der :Maschine zugeführt zu «-erden. In Verhindung mit dem Transportband werden bei der Maschine zwei Walzen benutzt, die finit Längsrippen versehen sind. Diese Walzen lagern oberhalb der oberen Fläche des Transportbandes und sind in gewissen Entfernungen @-oneinander angeordnet, so daß die eine Walze sich in der Nähe des oberen Endes des Bandes und die andere in einiger Entfernung am unteren Teil des Bandes befindet. Das aufzuschließende Material wird unter diesen Walzen zugeführt, bevor es in das Innere der 'Maschine gelangt. Man hat festgestellt, daß bei einer derartigen Zuführungseinrichtun g das Material sehr ungleichmäßig und zusammengeballt in die Maschine gezogen wird, so daß nicht nur das Aufschließen und Reinigen der Fasern an sieh beeinträchtigt wird, sondern daß auch leicht ein Verstopfen iler Ma=chim# und ein iktdurch bedingtes Brechen von Maschinenteilen eintritt.
  • Gemäß der Erfindung «-erden diese Nachteile vermieden. indem in Verbindung mit dein stol@weisc sich bewegenden Transportbawl Kanun- oder Spitzenwalzen zur Anwendung klangen, welche ebenfalls stoßweise Drehbewegungen ausführen, und zwar gleichzeitig mit ilcn Bewegurigen desTransportbandes. Ferner sind gemäß der Erfindung ein Paar Malzen ()der auch mehrere `Valzen zwischen dein c,beren Ende (los Transportbandes und der Einführöttnung in der --Maschine vorgesehen. Eine dieser Walzen ist mit einer glatten Fläche versVlicn, wiihrend die andere Walze gerippt oder genutet ausgebildet ist. Diese beiden Walzen führen (#iii(x fortlaufende gleichmäßige Drehung atis.
  • Die I=rfiiicluilg ist in der Zeichnung beidargestellt, und zwar ze;;gt: Abb. r eine Seitenansicht eine; Teiles der Maschine.
  • .11M1. 2 ist (-nie Aufsicht der Abb. i. Abb.3 ist eine Stirnansicht und eine Aufsicht des Getriebes für die Kanunwalzen.
  • 117t a ist der Rahmen des Wolfes bezeichnet, l> ist der Kaminzylinder und c der Deckel. l:iii Rost oder Gitter d ist angeor:lnet, während die üblichen Seitenrahmen des Transportban-(lcs mit c bezeichnet sind. j ist das bekannte zur .Anwendung kommende endlose Transporthand, auf @\elches die zu zerreißenden Fasern gelegt werden. Dieses Transporthand wird mit einer unterbrochenen Vorwürtsbewegtuig in regelmäßige Zwischenräume durch all sich bekannte Einrichtungen angetrieben.
  • Gemäß (leg Erfindung ist eine Kanunwalze in der- Lagern li der Seitenrahmen t# vorgesehen. Diese Kannuwalze befindet sich in der .-Nähe des olleren Endes (los Transportbandes f. Die Spitzen i der Walze sind so angeordnet, daß sie nicht mit der oberen Fläche des Transportbandes in Berührung kommen. Die Spitzen sind ferner in geeigneter Weise auf (lein Umfang der Walze verteilt. In der -Nähe des Ausstoßendes j (los Transportbandes sind die Ztiführungs- oller Speisewalzen k und in eingebaut. Die untere Walze k (los Walzenpaares hat eine. flache zvlindrische Umfangsfläche. \ vi- hrend die obere Walze in finit Längsrippen vürsehen ist, die entweder durch geradlinige Kanten begrenzt werden oder wie auch gewellt ausgebildet sein können. Die Kanten können auch sägezahnartig geformt sein oder mit V-fi;rinigen Einschnitten vergehen sein. Das Spuisewalzenpaar h und ni führt eine gleicllmäßigeDrehung aus, während andererseits das Transportband f, die Kammrolle g absatzweise bewegt werden. Es sind die üblichen 'Mittel V urgesehen, um deni Transpor tbanl eine absatzweise Bewegung zu verleihen. Diese Düwegung des Transportband,@s lvird auf (iie Kaminwalze ä und irr durch die Zahnräder (t von der oberen Walze p des "Transportbandes aus übertragen. Die Walzen 1, und an können irr geeigneter «'eise fortlaufend angetrieben werden.
  • 1,_s können auch mehrere haninnvalzen g vorgüsellen sein. Eine weiter, zusätzliche Walze (l ist in den Zeichnungen dargestellt. Es können auch mehrere gerippte wid mit ebenen Universehene versehene Walzen angeordnet werden. Die Bewegung des Trarispartb.indes und ;leg Walzen erfolgt in Richtung der Pfeile. Die Wirkung beine Zuführen des Textiliiiaterials ist folgende: Die Fasern, welche in die -Maschine geführt würden sollen, werden auf das Transportband r gebracht und zwischen dein Transportband tina Elen Kainnirollen gefaßt, urn den Speisewalzen zugeführt zti werden. Die letzteren ziehen da.; Material in die Maschine, es in bekannter `'eise weiterbehandelt wird. Das Transportband und die Kammwalzen liaiten -las Material infolge ihrer absatzweisen Bewegurig zwischen sich zurück, so daß die Speisewalzen gezwungcli werden, (las Material in c-ollkoinnieii gleichmäßige lIengen in die 'Maschine zil ziehen. Das 7uriicklialten des Materials durch die Kammwalzen und das Transportband erfolgt so lange, wie das Transportband und die hanunwalzen sich in Ruhe befinden. Durch diese Mittel ist e5 vollkommen L@I1111@@g@@C17, daß sich die Maschine verstopft, und wird das Material bedeutend wirkungsvoller gereinigt und in aufgeschlossener flockiger Form aus der Maschine ausgeworfen, als es bei Gien bisher bekannten Maschinen der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATEXT-A:VSPRUCH: Wolf zurr aufschließen un l Reinigen von Textilfasern, bei welchem das Fasergut durch Speisewalzen leer Reißtrommel zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, da13 vor den Speisewalzen (1n, 7,) und oberhalb (los eine absatzweise Bewegung ausführenden Transportbandes Kammwalzen (g, il) vorgesehen sind, die in zwangläufiger Kupplung finit dem Transportband gleiche allsatzweise 13eweguligen ausführen.
DEG59086D 1922-05-20 1923-05-17 Wolf zum Aufschliessen und Reinigen von Textilfasern Expired DE394421C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB394421X 1922-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394421C true DE394421C (de) 1924-04-15

Family

ID=10409566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG59086D Expired DE394421C (de) 1922-05-20 1923-05-17 Wolf zum Aufschliessen und Reinigen von Textilfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394421C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
DE486483C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten geschnittenen Tabaks fuer Zigarettenmaschinen
DE2616539C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangfSrmigem Textilgut
DE394421C (de) Wolf zum Aufschliessen und Reinigen von Textilfasern
DE2105799A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von geformten Gebackstucken
DE2601883A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen strecken von teig
DE520825C (de) Verfahren, die Laufrichtung eines Foerderbandes oder Treibriemens zu aendern
DE253752C (de)
AT43447B (de) Düngerstreumaschine.
DE19605056C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Entwässern einer textilen Florbahn
DE2420487A1 (de) Ofen fuer die lebkuchenherstellung
DE2645935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von durch eiersubstanz verursachten verunreinigungen
DE899489C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE2723606B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut
DE2709610A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von backwerk
DE1274020B (de) Vorrichtung zum Zufuehren bzw. Aufgeben von Zigarrenwickeln oder anderen stangenfoermigen Gegenstaenden auf ein Foerderorgan
AT120894B (de) Zuführungsvorrichtung, insbesondere für Abfalltabak für Zigarrenmaschinen.
DE498131C (de) Vorrichtung zum Formen und Absetzen von Backwaren
DE1243132B (de) Vorrichtung zum Waschen einseitig bedruckter Gewebebahnen mit einem in einem Behandlungsbehaelter umlaufenden Schaufelrad
DE623886C (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken von Pflanzen, vorwiegend Futterpflanzen, in einem Ringraum
DE411913C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Schwaenzchenbildung bei ueberzogenen Konfitueren
DE419762C (de) Maschine zur Herstellung von kleinen Gebaeckstuecken aus klebrigem, zaehem Weichteig
DE10130094B4 (de) Abquetsch- und Formmaschine für Maschenware
DE2004612A1 (de) N orncVfnmg 2ur 'KontimneTVic'neTi ScWiaxich herstellung