DE2420487A1 - Ofen fuer die lebkuchenherstellung - Google Patents

Ofen fuer die lebkuchenherstellung

Info

Publication number
DE2420487A1
DE2420487A1 DE2420487A DE2420487A DE2420487A1 DE 2420487 A1 DE2420487 A1 DE 2420487A1 DE 2420487 A DE2420487 A DE 2420487A DE 2420487 A DE2420487 A DE 2420487A DE 2420487 A1 DE2420487 A1 DE 2420487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
take
oven according
gingerbread
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2420487A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rinderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2420487A priority Critical patent/DE2420487A1/de
Publication of DE2420487A1 publication Critical patent/DE2420487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Ofen für die Lehkuchenherstellung Die Erfindung betrifft einen Ofen für die Lebkuchenherstellung mit einem Förderband.
  • Im Sinne dieser Anmeldung sind unter " Ofen " sowohl Back- als auch Trockenöfen für die Lebkuchenherstellung zu verstehen.
  • Bei bekannten Öfen der eingangs erwähnten Art besteht bezüglich des Weitertransportes der getrockneten bzw.
  • gebackenen Lebkuchen die Schwierigkeit, die den Ofen verlassenden Lebkuchen möglichst reihenweise weiterzutransportieren. Eine solche Weiterleitung soll, namentlich im Rahmen eines kontinuierlichen Herstellungsprozesses, auf mechanische Weise mit möglichst einem chen maschinellen Mitteln erreicht werden. Das möglichst genaue reihenweise Weitertransportieren bzw. die entsprechend reihenweise Abgabe der Lebkuchen ist unter anderem deshalb erwünscht, weil z.B. für das Weiterleiten in einzelne Stationen, z.B. beim Verpacken, solche Reihen von Lebkuchen besser weitergeführt und/oder verarbeitet werden können.
  • Es besteht daher die Auf gabe, eine Vorrichtung zu schaffen,die dem Ende eines Ofens für die Lebkuchenherstel lung zuzuordnen ist und für eine insbesondere den vorerwähnten Xesichtspunkten entsprechende möglichst reihenweise mechanische Weiterleitung der auf einem Förderband od. dgl. aus dem Ofen kommenden Lebkuchen sorgt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht vor allem darin, daß am Ende des Förderbandes des Ofens eine anetriebene Abnahmerolle mit griffiger Oberfläche vorgesehen ist. Auf diese Abnahmerolle fallen die Lebkuchen beim Verlassen des Förderbandes und sie werden dort gewissermaßen gesammelt und verhältnismäßig gleichmä-Big an ein weiteres Fördermittel, ein Übergabeband od.
  • dgl. übergeben.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich dabei gezeigt, wenn der äußere Bereich der Abnahmerolle aus Schaumstoff od.
  • dgl. besteht. Dies ist nicht nur vergleichsweise einfach und billig, sondern eine so ausgestaltete Abnahmerolle gewährleiStet auch einen sicheren Transport der Lebkuchen. Überdies hat sich herausgestellt, daß man eine solche Abnahmerolle als Reinigungswalze für das Förder band verwenden kann. Man braucht dazu die Abnahmerolle nur so nahe am Förderband anzuordnen, daß sie dort reibend und reinigend vorbeistreicht . Die vorerwähnte Abnahmerolle besitzt einen eigenen Antrieb. Besonders wenn das Förderband aus Polytetrafluoräthylen od. dgl.
  • Kunststoff besteht, ist eine derartige Reinigungswalze vorteilhaft. Auf diese Weise kann nämlich mit sehr einfachen Mitteln ein solches Kum tstoffband genügendE;aubergehalten werden, so daß in aller Regel zusätzliche Hilfsmaßnahmen, um ein Fest backen von Teig und/oder Lebkuchen auf dem Förderband des Ofens zu verhindern, entfallen können.
  • Eine besonders gute, zuverlässige Ausrichtung der Lebkuchen in einer Reihe erhält man, wenn die Abnahmerolle eine im wesentlichen sägezahnartige Profilierung, zweckmäßigerweise mit abgerundeten Längskanten hat und dabei die Aufnahmestellen für die Lebkuchen auf der Aufnahmerolle in axialen Reihen angeordnet sind.
  • Nicht selten ist es erwünscht, daß die Lebkuchen, nachden sie den Ofen verlassen haben, gewendet werden. Um dies zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, daß im Ofen nach der Abnahmerolle ein Übergabeband nachgeschaltet ist, das ein verschwenkbares Abgabeende hat Dieses kann man dann nämlich in eine angehobene Position bringen von der aus die Lebkuchen unter einer Kippbewegung von 180 ° herunterfallen, sie also auf diese Weise gewendet werden. Bei entsprechender Einstellung des Übergabebandes kannman aber auch den ungewendeten Weitertransport der Lebkuchen erreichen.
  • Zusätzliche Ausbildungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen aufgeführt.
  • Nachstehend ist die Ereindung mit ihren erfindungswesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen in unterschiedlichen Maßstäben: Fig.1 eine Teil- Seitenansicht eines Backofens mit einer sich daran anschließenden Abnahmerolle sowie einem Übergabeband, Fig.2 eine Aufsicht auf einen Teil des Backofens, auf eine Abnahmerolle und das Übergabeband entsprechend Fig. 1 und Fig.5 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht ähnlich Fig., 1 mit einer profilierten Abnehmerrolle.
  • In Fig. 1 ist das Ende eines Backofens 1 zur Lebkuchenherstellung mit einem Förderband 2 dargestellt. An dessen Ende befindet sich eine selbst ständig angetriebene Abnahmerolle 11. Deren Drehrichtung (- vergleiche Pfeil Pf 1) entspricht derjenigen der benachbarten Trägerrolle 20 des Förderbandes 2.
  • Die Abnahmerolle 11 läßt sich in vertikaler und gegebenenfalls auch in horizontaler Richtung verstellen, wie aus den Doppelpfeilen Pf 2 und Pf 3 in Fig. 5 gut erslchtlich ist, Dadurch erreicht man, daß die- Abnahme -rolle 11 gut an das Förderband 2 angepasst werden kann, und zwar sowohl bezüglich der Abnahme der Lebkuchen 10 als auch bezüglich der später noch zu beschreibenden Reinigungsfunktion dieser Abhahmerolle 11.
  • Die Mantelfläche 4 der Abnehmerrolle 11 besitzt eine griffig Oberfläche, damit sie die gegen sie fallenden Lebkuchen (vergleiche Fig.3) anheben und auf das Übergabeband 6 transportieren kann. Dazu ist an der Abnahmerolle ein rohrartiger Uberzug 21 aus Schaumstoff oder dgl. porösen Kunststoff it entsprechend griffiger Oberfläche 4 vorgesehen. Anstelle von geschäumten Kunststoff (Schaumstoff) kann auch Moosgummi od. dgl. Werkstoff Verwendung finden.
  • Aus Fig. 5 ist eine besondere Ausbildung der dort mit lla bezeichneten Abnahmerolle zu erkennen. Sie besitzt eine im wesentlichen sägezahnartig profilierte Mantelfläche 4a. Dabei stehen die einzelnen'%ähne" 5 leistenvor/ artig und - in Drehrichtung gesehen - befinden sich davor muldenartige Aufnahmestellen 22 für die Lebkuchen 10. Die Übergänge von diesen Aufnahmestellen 22 zu den Zähnen 5 sind abgerundet ausgebildet und diese Teile 5 und 22 sind auf die Lebkuchen abmestimmt. Wie ebenfalls aus Fi!5 ersichtlich, sind die sich stegartig. in Achsrichtung über die ganze Lange der Abnahmerolle Ila erstreckenden Zahnes und Aufnahmestellen 22 in durchgehenden Reihen angeordnet. Dadurch wird begünstigt, daß die von der Abnahmerolle lla abgegebenen Lebkuchen ebenfalls in einer entsprechenden axialen Reihe auf das Übergabeband 6 od. dgl. Weiterführung abgegeben werden. Es ist nämlich für die Weiterverarbeitung und/oder Verpackung dieser Lebkuchen 10 vorteilhaft, wenn sie in Regen angeordnet weitertransportiers werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das der Abnahmerolle 11 nachgeschaltete Übergabeband 6 mit seinem dieser Abnahmerolle 11 benachbarten Ende 23 derart verstellbar ist, daß eine einwandfreie Übergabe der Lebkuchen 10 gewährleistet wird. Die Doppelpfeile Pf 4 und 5 deuten diese Einstellbarkeit des Endes 25 des Übergabebandes 6 an.
  • Außerdem läßt sich das Übergabeband 6 um die Achse «erjenigen Trägerrolle 24 verschwenken, die der Abnahmerolle 11 benachbart ist. In Fig. 1 sind zwei Stellungen ausgezogen bzw. gestrichelt dargestellt. In der ausgezogen dargestellten Obenstellung erfolgt das Ablegen vom Übergabeband 6 auf z.B. ein weiteres Transportband 7 durch Wenden des Lebkuchens 10, wie gut in Fig. 1 erkennbar. In der unteren, gestrinhelt gezeichneten Stellung erfolgt die Übergabe der Lebkuchen -ohne Wenden, wie ohne weiteres aus der Zeichnung verständlich. Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist das Übergabeband als Gitterband ausgebildet. Das hat unter anderem den Vorteil, daß abgebröckelte Teilchen und dgl.
  • nicht mit weitertransportiert werden.
  • Erwähnt wird noch, daß auch die Abnahmerolle 11 mit ihrer zylinderförmigen Mantelfläche 4 bereits für eine einigermaßen gleichmäßige Ubergabe von Reihen von Lebkuchen sorgt. Jedoch ist die profilierte Ausführung der Abnahmerolle lla wesentlich besser in der Lage, reihenweises Übergeben zu gewährleisten.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Abnahmerolle 11 bzw. lla als Reinigungswalze für das Förderband 2 ausgebildet ist und dementsprechend auf der gesamten Breite mit diesem Förderband in Berührung steht. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß - wenn das Förderband aus Polytetrafluoräthylen od. dgl. Kunststoff besteht, eine solche gleichzeitig als Reinigungswalze dienende Abnahmerolle 11 dieses PTFE-Band derart reinigt, daß zusätzliche Maß--nahmen zum Verhindern des Zusammenbackens von Lebkuchen und Förderband, z.B. das Zwischenlegen von Papier sich erübrigen. Ein Kunststoff Polytetrafluoräthylen (PTFE) ist z.B. unter der Markenbezeichnung " Teflon " im Handel erhältlich.
  • Die Abnahmerolle 11 kann sowohl einem Back- als auch einem Trockenofen für Lebkuchenherstellung nachgeschaltet sein.
  • Alle vorbeschriebenen Merkmale können einzeln oder in ~beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • - Patentansprüche -

Claims (1)

  1. Pat entansprüche 1. Ofen für die Lebkuchenherstellung mit einem Förderband, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß am Ende (3) des Förderbandes (2) eine angetriebene Abnahmerolle (11) mit griffiger Oberfläche vorgesehen ist.
    2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmerolle (11) zumindest im Bereich ihrer Mantelfläche (4) aus Schaumstoff od dgl. besteht.
    5. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Abnahmerolle (11) axial verlaufende Mitnehmerstege od. dgl. (5) sowie vorzugsweise auf die Umrissform der Lebkuchen (10) abgestimmte Einbuchtungen (22) od. dgl. besitzt.
    4. Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmerolle (11) eine im wesentlichen sägezahnartige Profilierung (Fig.3), zweckmäßigerweise mit abgerundeten Längskanten hat.
    5. Ofen nach Anspruch 5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmestellen od. dgl. (22) für die Lebkuchen (10) od. dgl. auf der Abnahmerolle (11) in axialen Reihen angeordnet sind.
    6. Ofen nah einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch-gekennzeichnet, daß die Abnahmerolle (11) als Reinigungswalze für das Förderband (2) ausgebildet ist und mit ihm in Berührung steht, und daß das Förderband (2) vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen od. dgl. Kunststoff-besteht.
    7. Ofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmerolle (11) höhenverstellbar, gegebenenfalls horizontal verstellbar it.
    8. Ofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihm nach der Abnahmerolle (11) ein Übergabeband (6)nachgeschaltet ist, das vorzugsweise wenigstens mit seinem der Abnahmerolle zugewandten Ende auf diese einstellbar ist.
    9. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergabeband (6) ein vorzugsweise um die einer der Abnahmerolle benachbarte Trägerrolle (24) zugeordneten Achse verschwenkbares' Abgabeende hat.
    10. Ofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennneichnet, daß das Ubergabeband -(6) als Gitterband ausgebildet ist.
DE2420487A 1974-04-27 1974-04-27 Ofen fuer die lebkuchenherstellung Pending DE2420487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420487A DE2420487A1 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Ofen fuer die lebkuchenherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420487A DE2420487A1 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Ofen fuer die lebkuchenherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420487A1 true DE2420487A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=5914148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420487A Pending DE2420487A1 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Ofen fuer die lebkuchenherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2420487A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526217A1 (de) * 1984-09-11 1986-04-17 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Vorrichtung zum reihenweisen ueberfuehren von flachen dauerbackwaren
DE3719907A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Nagema Veb K Rollentransportbahn
DE3929443A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-13 Boris Bozinoski Einrichtung zum zufuehren von teigklumpen zu einer backvorrichtung
DE9101499U1 (de) * 1991-02-09 1991-06-27 Ebner, Alfons, 8401 Mangolding, De
DE102013006873A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Quintex Dienstleistungs-Service KG Verfahren sowie Vorrichtung zum Reinigen einer Backstraße

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526217A1 (de) * 1984-09-11 1986-04-17 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Vorrichtung zum reihenweisen ueberfuehren von flachen dauerbackwaren
DE3719907A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Nagema Veb K Rollentransportbahn
DE3929443A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-13 Boris Bozinoski Einrichtung zum zufuehren von teigklumpen zu einer backvorrichtung
DE9101499U1 (de) * 1991-02-09 1991-06-27 Ebner, Alfons, 8401 Mangolding, De
DE102013006873A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Quintex Dienstleistungs-Service KG Verfahren sowie Vorrichtung zum Reinigen einer Backstraße

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435110C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten Gebäck- oder Pastetenrollen
DE2508079C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Brotteig o.dgl.
DE2600463C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen viellagiger Teigwaren
CH616055A5 (de)
DE3135581C2 (de)
DE3008842A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer vielzahl trapezfoermiger teigstuecke in gleicher ausrichtung aus einer ausgerollten teigbahn
DE2108720C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer aus vielen Lagen bestehenden Teigschicht
DE2752464C2 (de) Anlage zur automatischen Herstellung von arabischem Fladenbrot
DE2201490B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Teigteilen zu einer Verarbeitungsstation
DE2744465C3 (de) Druckförderanordnung
DE2420487A1 (de) Ofen fuer die lebkuchenherstellung
DE1556704C3 (de)
DE7622411U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufrollen von gebaeckplaettchen
DE1296062B (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Schragens od. dgl. mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE2105799A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von geformten Gebackstucken
DE3612615C2 (de)
DE2506054A1 (de) Einrichtung zum aufbringen von streugut auf teigformlinge
DE3444085A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
DE3323918A1 (de) Vorrichtung zur herstellung lose gerollter backwaren, wie croissants, butterhoernchen oder dergleichen
DE2709610C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Backwerk
DE2540559A1 (de) Anlage fuer die aufbereitung und herstellung verschiedener gebaecksorten
AT283235B (de) Vorrichtung zum Wirken, Stoßen und Formen von Teig
DE2504735B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen streuen und/oder verstaeuben schwerfliessender, grob- bis feinstkoerniger schuettgueter
DE2323853C3 (de) Dragiereinrichtung
DE1058444B (de) Kombiniertes Gaergehaenge fuer sowohl frei aufzusetzende Teige und Teigfladen als auch fuer Teige in Backformen und auf Backblechen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee