DE3526217A1 - Vorrichtung zum reihenweisen ueberfuehren von flachen dauerbackwaren - Google Patents

Vorrichtung zum reihenweisen ueberfuehren von flachen dauerbackwaren

Info

Publication number
DE3526217A1
DE3526217A1 DE19853526217 DE3526217A DE3526217A1 DE 3526217 A1 DE3526217 A1 DE 3526217A1 DE 19853526217 DE19853526217 DE 19853526217 DE 3526217 A DE3526217 A DE 3526217A DE 3526217 A1 DE3526217 A1 DE 3526217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
roller
baked goods
oven belt
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853526217
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. DDR 8021 Dresden Böhme
Rolf Dipl.-Ing. DDR 8054 Dresden Schwanitz
Rolf Dipl.-Ing. DDR 8020 Dresden Stötzner
Eberhard DDR 8001 Dresden Weckend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagema VEB
Original Assignee
Nagema VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagema VEB filed Critical Nagema VEB
Publication of DE3526217A1 publication Critical patent/DE3526217A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/66Fixed platforms or combs, e.g. bridges between conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Vorrichtung zum reihenweisen Überführen von flachen Dauerbackwaren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum reihenweisen Überführen und quer Ausrichten von auf einem endlosen Ofenband in mehreren Reihen liegend ankommenden flachen Dauerbackwaren in schräg abfallende Stapslschächte.
us ist bereits eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, bei der dia von einem Ofenband ankommenden flachen Dauerbackvvaren direkt in die Stapelschächte abgegeben werden. Zur Überwindung des Spaltes zwischen dem Radius der Umlenkrolle und dem Beginn der Stapelschächte sind bei dieser bekannten Vorrichtung am Ende des Ofenbandes auf den Dauerbackvvaren aufliegende angetriebene Gummibänder angeordnet. Diese Gummibänder verhindern ein vorzeitiges Abkippen der Dauerbackwaren und gewährleisten einen störungsfreien Transport über dem Spalt in die Stapelschächte (DD-PS 204 073). Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß dio Gummibänder die Dauerbackwaren von oben verdecken. In diesem Bereich können dadurch keins optischen Kontrolleinrichtungon angeordnst werden und auch eine visuelle Kontrolle durch das Bedienungspersonal läßt sich nicht durchführen. Dieser Nachteil kann schließlich noch zu Verstopfungen im Bereich der Gummibänder führen, wodurch bei dem hohen Durchsatz von Backwaren große Verluste eintreten können.
Bekannt ist schließlich noch eine Vorrichtung zum Aufstellen und Stapeln von Gebäckscheiben, die auf einem Zuführorgan lisgend in unregelmäßigen Abständen zugeführt worden. Das Zuf-ührorgan ist in seinem Endbereich abfallend und führt die Gebäckscheiben entweder direkt oder über eine Gleitbahn Stapelräclorn zu. Diese Stapelräder sind gezahnt ausgebildet und die Gebäckstückc gleiten von oben in die einzelnen Zähne der Stapolrödsr. Mit der Umdrehung der Stapelräder werden die Dinzelnen Gebäckstücke aus dor geneigten Lage stehend hochkant auf ein horizontales rörderorgan abgegeben (DE-OS 30 04 935). Disse Stapelräder sind für den erfindungsgemäßen Zweck nicht gesignet, da die Gebäckstücke in eine stehende Lage gebracht
BAD
werden und der vorhandene Spalt zwischen dem Zuführorgan und Förderorgan zu groß ist, um diesen durch die einzelnen Zähna überbrücken zu können.
Die Erfindung bezweckt, Störungen im kontinuierlichen Verarbeitungsprozeß durch Stauungen zu vermeiden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die überführung d:-r flachen Dauerbackwaren vom Ofenband in schräg abfallendes Stapelschächte durch eine von oben offene Bauart zu gewährleisten .
Nach dar Erfindung wird dies erreicht durch einen zwischen Ofenband und Stapelschächte in gleicher Fördergeschivindigkeit des Ofenbandes angetriebenen Rollengang, dem vorn aino umlaufende Übergabeförderrolls mit eingekerbten Transportzähnen derart zugeordnet ist, daß der vordere Teil der Dauerbeckwaren reihenweise von dem Ofenband leicht abfallend in die Transportzähne gelangt und während der Umdrehung der Obergabeförderrolle von den Außenflanken der Transportzähne aufgenommen und in Förderhöhe des Rollenganges angehoben sich vorn auf den Rollengang ablegt.
Diese Art der Überführung gestattet ein ständiges Beobachten des Zulaufes durch optische Überwachungselemente und das Bedienungspersonal, so daß keine Stauungen mehr auftreten können. Gleichzeitig werden die ankommenden Reihen von Dauerbackvvaren vorteilhaft durch die Übergabeförderrolle quer ausgerichtet. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die vor der letzten Förderrolle des Rollsnganges angeordneten Förderrollen am Umfang geriffelt ausgebildet. Dadurch wird die ausgerichtete Lage während des Transportes auf dem Rollengang gesichert.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht
Fig. 2 eine Draufsicht
Die Vorrichtung zum reihenweisen überführen ist 3estondteil
BAP
einer Verpackungshilfe zum' stapelweisen Einschlagen von flachliegend ankommenden Zwiebäcken in kontinuierlichem Betrieb. In der Zeichnung ist nur der hintere Teil des Ofenbandes 1 mit der Umlenkrolle 1 a dargestellt, auf dem Zwiebäcke Z in Reihen liegend aus dem nicht mit gezeigten Ofen ankommen. Dieses Ofenband 1 wird kontinuierlich in Richtung des Pfeiles χ angetrieben. Von der Verpackungslinie ist weiterhin nur noch der vordere Teil schräg abfallender Stapelschächte durch eine Gleitbahn 2 mit dargestellt. Zwischen dem Ofenband 1 und der Gleitbahn 2 befindet sich ein in gleicher Fördergeschwindigkeit das Ofenbandes 1 angetriebener Rollengang 3. Der Rollengang ist vorn mit einer umlaufenden Übergabeförderrolle 4, die eingekerbte Transportzähne 4 a aufweist, ausgestattet. Die einzelnen Förderrollen 3 a des Rollenganges 3 sind in einem Gestell 3 b gelagert und weisen seitlich verzahnte Antriebsräder 3 c auf, über die eine Antriebskette 3 d geführt ist, wie besonders aus Fig. 2 zu ersehen ist. Die Übergabeförderrolle 4 ist ebenfalls in dem Gestell 3 b gelagert und mit einem Antriebsrad 4 b versehen. Dieses Antriebsrad 4 b kämmt über ein nicht mit dargestelltes Zwischenrad mit dem entsprechenden Antriebsrad der nachfolgenden Förderrolle 3 a. Die' vor der letzten Förderrolle 3 a angeordneten Förderrollen 3 a sind am Umfang geriffelt ausgebildet. Vor der letzten Förderrolle 3 a ist noch eine fotooptische überwachungseinrichtung angeordnet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird in dem folgenden Abschnitt beschrieben.
Die Zwiebäcke Z werden auf dem Ofenband 1 in Reihen liegend in einer vom Backprozeß abhängigen Fördergeschwindigkeit in Richtung der Gleitbahn 2 transportiert. Am Ende des Ofenbandes i, im Bereich der Umlenkrolle 1 a, gleiten die Zwiebäcke Z durch den Verlauf des sich absenkenden Ofenbandes leicht nach unten. Der vordere Teil der Zwiebäcke Z legt sich dadurch in die Transportzähne 4 a der Obergabeförderrolle 4 ein. Durch diese Anlage in den Transportzähnen 4 a richten sich die Reihen quer aus. Während der Umdrehung der Obergabeförderrolle 4 wird der vordere Teil der Zwiebäcke von den Außenflanken der Transportzähne 4 a aufgenommen und in Förderhöhe des Rollenganges 3 angehoben und danach vorn auf den Rollengang abgelegt. Die Förderrollen 3 a des Rollenganges 3
umlaufen, über die Antriebsräder 3 c angetrieben, mit der gleichen Fördergeschwindigkeit des Qfenbandes 1. Durch die geriffelte Ausbildung der Förderrollen 3 a bleibt die ausgerichtete Läge der Zwiebäcke während des Transportes auf dem Rollengang 3 erhalten. Die vor der Gleitbahn 2 befindliche letzte Förderrolle 3 a des Rollenganges 3 ist nicht geriffelt ausgebildet, so daß die Zwiebackreihen über diese Förderrolle 3 a leicht auf die Gleitbahn 2 der Stapelschächte abkippen können. Die fotooptische Überwachungseinrichtung 5 registriert dabei den ordnungsgemäßen Zulauf entsprechend den für die nachfolgende Stapelbildung erforderlichen Bedingungen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Vorrichtung zum reihenweisen Überführen und quer Ausrichten von auf einem endlosen Ofenband in mehreren Reihen liegend ankommenden flachen Dauerbackwaren in schräg abfallende Stapelschächte, gekennzeichnet durch einen zwischen Ofenband (1) und Stapelschächte (2) in gleicher Fördergeschwindigkeit des Ofenbandes (1) angetriebenen Rollengang (3), dem vorn eine umlaufende übergabeförderrolle (4) mit eingekerbten Transportzähnen (4 a) derart zugeordnet ist, daß der vordere Teil der Dauerbackvvaren (Z) reihenweise von dem Ofenband (1) leicht abfallend in die Transportzähne (4 a) gelangt und während der Umdrehung der Übergabeförderrolle (4) von den Außen flanken der Transportzähne (4 a) aufgenommen und in Förderhöhe des Rollenganges (3) angehoben sich vorn auf den Rollengang (3) ablegt.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vor der letzten Förderrolle (3 ε) des Rollenganges (3) angeordneten Förderrollen (3 a) am Umfang geriffelt ausgebildet sind.
DE19853526217 1984-09-11 1985-07-23 Vorrichtung zum reihenweisen ueberfuehren von flachen dauerbackwaren Ceased DE3526217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26717584A DD228229A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Vorrichtung zum reihenweisen ueberfuehren von flachen dauerbackwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3526217A1 true DE3526217A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=5560358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526217 Ceased DE3526217A1 (de) 1984-09-11 1985-07-23 Vorrichtung zum reihenweisen ueberfuehren von flachen dauerbackwaren

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH667257A5 (de)
DD (1) DD228229A1 (de)
DE (1) DE3526217A1 (de)
GB (1) GB2164312B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD250512A1 (de) * 1986-07-01 1987-10-14 Nagema Veb K Rollentransportbahn
EP3935948A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-12 Bühler Food Equipment GmbH Backvorrichtung und verfahren zur vermeidung oder behebung eines produktstaus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204073C (de) *
DE2420487A1 (de) * 1974-04-27 1975-11-06 Karl Rinderle Ofen fuer die lebkuchenherstellung
DE3004935A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204073C (de) *
DE2420487A1 (de) * 1974-04-27 1975-11-06 Karl Rinderle Ofen fuer die lebkuchenherstellung
DE3004935A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
GB8521759D0 (en) 1985-10-09
CH667257A5 (de) 1988-09-30
DD228229A1 (de) 1985-10-09
GB2164312A (en) 1986-03-19
GB2164312B (en) 1987-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846277C2 (de) Sterilisiertunnel
DE4303413A1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Palettiervorrichtung
DE2129719C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von parallel zu ihrer Längsachse auf einer quer zu dieser Achse bewegten Fördereinrichtung liegenden Stangen
EP0771754A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Erzeugnissen
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE3526217A1 (de) Vorrichtung zum reihenweisen ueberfuehren von flachen dauerbackwaren
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE1215073B (de) Selbsttaetig arbeitende Baeckereianlage zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Broten und Broetchen
DE2244251B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Abständen zwischen Fördergutstücken
EP0901977A1 (de) Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen
DE1532242A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von zigaretten od. dgl. stabfoermigen gegenstaenden
DE69102414T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen unterschiedlicher Form und Grösse.
EP0478822B1 (de) Vorrichtung zum Schälen von gekochten Eiern
DE3624445C2 (de)
DE2137770C3 (de) Teigs tückbearbeitungseinrichtung
CH382624A (de) Vorrichtung zur Übergabe von Formkörpern unter Drehung derselben
DE2732894C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Eingeben einer bestimmten Anzahl von Klößen, insbesondere rohen Fleischklößen in Behälter
DE1532917A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von aneinanderhaftenden Broten
DE2032192B2 (de) Uebergabevorrichtung fuer zigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende von einem diese in queraxialer richtung heranfuehrenden zufoerderer auf einen abfoerderer
DE2422164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und der kuehlung freiliegend gebackener brote und dergleichen
DE3719907C2 (de)
DE226078C (de)
EP1270476A1 (de) Einrichtung zum Transport von Druckprodukten
DE3002975A1 (de) Vorrichtung zum kippen von dachziegeln, hohlziegeln und ziegelwerk im allgemeinen zwecks bildung von gruppen
DE2730563C2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abtrennen von Erde, Steinen o.dgl. von Hackfrüchten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection