DE102013006873A1 - Verfahren sowie Vorrichtung zum Reinigen einer Backstraße - Google Patents

Verfahren sowie Vorrichtung zum Reinigen einer Backstraße Download PDF

Info

Publication number
DE102013006873A1
DE102013006873A1 DE201310006873 DE102013006873A DE102013006873A1 DE 102013006873 A1 DE102013006873 A1 DE 102013006873A1 DE 201310006873 DE201310006873 DE 201310006873 DE 102013006873 A DE102013006873 A DE 102013006873A DE 102013006873 A1 DE102013006873 A1 DE 102013006873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
conveyor belt
scraping
residues
receiving surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310006873
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUINTEX DIENSTLEISTUNGS SERVICE KG
Quintex Dienstleistungs-Service KG
Original Assignee
QUINTEX DIENSTLEISTUNGS SERVICE KG
Quintex Dienstleistungs-Service KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QUINTEX DIENSTLEISTUNGS SERVICE KG, Quintex Dienstleistungs-Service KG filed Critical QUINTEX DIENSTLEISTUNGS SERVICE KG
Priority to DE201310006873 priority Critical patent/DE102013006873A1/de
Publication of DE102013006873A1 publication Critical patent/DE102013006873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/006Means for cleaning the baking cavity

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Reinigen einer Backstraße von sich darin ansammelnden Backresten 5 sieht vor, daß am Untertrum 3 eines Transportbandes 2 Schabprofile 6 befestigt werden. Durch Bewegung des Transportbandes 2 werden die auf einer darunter befindlichen Aufnahmefläche 4 sich abgesetzten Backreste 5 abgeschabt und anschließend entfernt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer Backstraße nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1; die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Reinigen einer Backstraße.
  • Backstraßen dienen dazu, Backwaren in großen Mengen vollautomatisch herzustellen. Diese Backstraßen sind dabei wenige Meter breit, haben aber eine beträchtliche Länge von beispielsweise 50 m. Am Beginn der Backstraße wird der Teig zunächst in Backformen gegeben. Mittels eines umlaufenden Transportbandes werden die Backformen mit dem darin befindlichen Teig langsam transportiert, um so die einzelnen Backschritte sukzessive zu durchlaufen. Am Ende der Backstraße werden dann die Backformen mit dem darin befindlichen fertigen Backgut entnommen.
  • Die vorbeschriebene Backstraße besteht – wie ausgeführt – aus einem endlos umlaufenden Transportband. Dieses Transportband besteht in der Regel aus einem Metallgeflecht, welches aufgrund seiner Struktur durchlässig ist. Dies bedeutet, daß irgendwelche Backreste oder Gleitmittel, welche vor dem Eingeben des Teigs in die Backformen eingegeben werden, unten durch Öffnungen in den Backformen hindurchtreten und dadurch schließlich auf das Transportband gelangen. Da diese Backreste viskos sind, fallen sie sowohl durch das Obertrum als auch durch das Untertrum des Transportbandes hindurch und fallen schließlich auf eine unterhalb des Transportbandes sich befindende Aufnahmefläche.
  • Im Laufe der Zeit sammeln sich auf der unteren Aufnahmefläche der Backstraße immer mehr Backreste. Aufgrund der Backhitze handelt es sich hier um verkohltes Material. Im Laufe der Zeit türmen sich diese Backreste immer mehr auf, so daß sie schließlich bis an die Unterseite des Transportbandes gelangen. Dies bedeutet aber, daß von Zeit zu Zeit die Aufnahmefläche von den dort angesammelten Backresten gereinigt werden muß. Dies ist bislang nur mit einem erheblichen Aufwand verbunden, wobei eine vollständige Reinigung dabei so gut wie nicht möglich ist.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Reinigen einer Backstraße von sich darin ansammelnden Backresten zu schaffen.
  • Die technische Lösung ist bezüglich des Verfahrens gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Grundidee des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens zum Reinigen einer Backstraße von sich darin ansammelnden Backresten besteht darin, daß von Zeit zu Zeit die Backreste von der Aufnahmefläche unterhalb des Transportbandes abgeschabt werden. Dieser Abschabvorgang erfolgt dabei erfindungsgemäße durch die Bewegung des Transportbandes, welches extra für den Reinigungsvorgang mit entsprechenden Einrichtungen ausgestattet wird. Nachdem die Backreste abgeschabt worden sind und sich somit von ihrer Aufnahmefläche gelöst haben, werden sie anschließend entfernt.
  • Vorzugsweise werden gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 die abgeschabten Backreste abgesaugt. Hierzu können entsprechende Absaugeinrichtungen durch seitliche Wartungsöffnungen in die Backstraße eingeführt werden. Das Absaugen der abgeschabten Backreste ist eine technisch einfache Möglichkeit, um sämtliche abgeschabten Backreste von der Auflagefläche zu entfernen.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 schlägt vor, daß nach dem Abschaben und dem Entfernen der Backreste eine Nachreinigung vorgenommen wird. Dabei wird ein flüssiges Reinigungsmittel verwendet, welches auf die Aufnahmefläche aufgetragen wird. Auch hierzu dienen wiederum die seitlichen Wartungsöffnungen der Backstraße. Die eigentliche Reinigung mit dem Reinigungsmittel erfolgt wiederum durch eine Bewegung des Transportbandes. Hierzu wird das Transportband speziell temporär mit einer entsprechenden Reinigungseinrichtung ausgerüstet.
  • Die technische Lösung ist bezüglich der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 4.
  • Der Kerngedanke der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen einer Backstraße von sich darin ansammelnden Backresten besteht darin, daß das Transportband als Hilfseinrichtung zum Abschaben der Backreste von der darunter befindlichen Aufnahmefläche verwendet wird. Konkret werden am Untertrum des Transportbandes (also der untere Abschnitt des Transportbandes, welcher zur Aufnahmefläche für die Backreste hin gerichtet ist) spezielle Schabprofile für den Reinigungsvorgang angeordnet. Diese Anbringung der Schabprofile erfolgt am einen Ende, insbesondere am Beginn der Backstraße. Diese am Transportband angeordneten Schabprofile werden dann durch Betätigen des Transportbandes über die Aufnahmefläche für die zu entfernenden Backreste bewegt. Dabei schaben die Schabprofile diese Backreste ab. Durch die Anbringung der Schabprofile am Transportband durchlaufen diese die gesamte Länge der Backstraße, so daß über deren gesamte Länge die Backreste abgeschabt werden. Nachdem dieser Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, werden die Schabprofile wieder von dem Transportband abmontiert. Anschließend kann ein weiterer Reinigungsvorgang mit einer anderen Methode erfolgen, oder aber die Backstraße kann wieder für ihren eigentlichen Einsatz, nämlich dem Backen von Backwaren eingesetzt werden.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 schlägt eine spezielle Anordnung der Schabprofile vor. Kerngedanke ist, daß die Schabprofile bezüglich der Mittellängsachse in Bewegungsrichtung des Transportbandes gesehen spitz zulaufen. Dies bedeutet, daß bei der Vorwärtsbewegung des Transportbandes die abgeschabten Backreste sukzessive in den Seitenbereich der Backstraße bzw. des Transportbandes geschoben werden.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 schlägt vor, daß insgesamt mehrere Schabprofile vorgesehen sind, welche die Schabeinrichtung bilden und entsprechend auf dem Transportband befestigt werden. Indem mehrere einzelne Schabprofile vorgesehen sind, sind diese leicht handhabbar. Wichtig dabei ist, daß sich die Schabprofile in Querrichtung des Transportbandes gesehen überlappen, so daß gewährleistet ist, daß die gesamte Breite der Aufnahmefläche von den Schabprofilen beaufschlagt ist und somit ein Abschaben der Backreste über die gesamte Breite zuverlässig erfolgt.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 schlägt vor, daß die Schabprofile bezüglich der Ebene der Auflagefläche schräg angestellt sind. Dies bedeutet, daß durch die Schrägstellung des Schabprofils dieses sehr gut unter die Backreste greift, so daß sich diese sehr leicht von der Aufnahmefläche abschaben lassen.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 schlägt vor, daß alternativ zu den vorbeschriebenen Schabprofilen eine oder mehrere Wischeinrichtungen am Untertrum des Transportbandes befestigt werden können. Diese Wischeinrichtungen dienen als Nachreinigung mittels eines flüssigen Reinigungsmittels, nachdem zuvor die Backreste abgeschabt worden sind. Mittels des flüssigen Reinigungsmittels läßt sich die Oberseite der Aufnahmefläche sehr gut final reinigen, ohne daß irgendwelche Restbestände von Backresten übrig bleiben.
  • Vorzugsweise sind auch hier gemäß der Weiterbildung in Anspruch 9 mehrere Wischeinrichtungen vorgesehen, welche sich in Querrichtung der Transportrichtung des Transportbandes gesehen überlappen. In diesem Fall können die Wischeinrichtungen quer zur Transportrichtung angeordnet sein.
  • Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 eine Möglichkeit zur Befestigung der Schabprofile sowie ggf. der Wischeinrichtungen vor. Hintergrund ist, daß das Transportband aus einem Metallgeflecht besteht, welches durchlässige Öffnungen besitzt. Diese durchlässigen Öffnungen dienen normalerweise dazu, daß die viskosen Backreste hindurchtropfen können. Für den Reinigungsvorgang werden diese durchlässigen Öffnungen dazu verwendet, daß von oben her Schrauben oder andere Befestigungsmittel hindurchgesteckt werden. Diese werden dann in die Schabprofile bzw. in die Wischeinrichtungen eingedreht, so daß diese zuverlässig und fest gehalten werden.
  • Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen einer Backstraße von sich darin ansammelnden Backresten wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf die Backstraße mit schräg angeordneten Schabprofilen;
  • 2 einen Längsschnitt durch die Backstraße entlang der Linie A-A in 1;
  • 3 einen Querschnitt durch die Backstraße entlang der Linie B-B in den 1 und 2;
  • 4 ein Detailausschnitt aus der Darstellung in 2;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Schabprofils;
  • 6 eine Darstellung entsprechend der in 1 mit Wischeinrichtungen anstelle der Schabprofile für eine Nachreinigung mittels eines flüssigen Reinigungsmittels;
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie C-C in 6.
  • Eine Backstraße 1 weist eine bezüglich ihrer Breite erheblich größere Länge auf. Das Grundprinzip dieser Backstraße 1 besteht darin, daß am einen Ende der Backstraße die Backformen mit dem Teig aufgegeben werden, daß anschließend die Backformen mit ihrem Teig längs der Backstraße 1 langsam verfahren werden, wobei dabei der Backvorgang stattfindet, und daß schließlich am anderen Ende der Backstraße 1 die Backformen mit ihrem Backgut entnommen werden. Für den Backvorgang weist die Backstraße 1 entsprechende Öfen auf.
  • Als Transportmittel für die vorbeschriebenen Backformen dient ein endlos umlaufendes Transportband 2 mit einem Obertrum zur Auflage der Backformen und einem Untertrum 3 für die Rückführung des Transportbandes 2 zum Ausgangspunkt. Das Transportband 2 besteht aus einem Metallgeflecht.
  • Unterhalb des Transportbandes 2 befindet sich eine Aufnahmefläche 4 für Backreste 5, welche während des Backvorganges durch das Transportband 2 hindurch nach unten tropfen. Bei diesen Backresten 5 handelt es sich um ein Gleitmittel, welches vor der Zuführung des Teiges in die Backformen eingegeben wird und welches durch Durchbrechungen in den Backformen nach unten tropft. Aber auch Teig kann als Backrest 5 auftreten und durch das Transportband 2 hindurch nach unten tropfen.
  • Von Zeit zu Zeit müssen die auf der Aufnahmefläche 4 sich ansammelnden, verkohlten Backreste 5 entfernt werden, weil sie allmählich bis zum Untertrum 3 des Transportbandes 2 reichen.
  • Für diesem Zweck wird das Untertrum 3 des Transportbandes 2 extra mit einer Reinigungseinrichtung ausgerüstet. Bei dieser Reinigungseinrichtung handelt es sich um Schabprofile 6, wie sie in 5 dargestellt sind. Wichtig bei diesen Schabprofilen 6 ist lediglich, daß sie mit ihrer Unterkante auf der Aufnahmefläche 4 entlangfahren können. Dabei sind die Schabprofile 6 bezüglich der Vertikalen schräg angestellt.
  • Die Befestigung dieser Schabprofile 6 am Untertrum 3 des Transportbandes 2 erfolgt dadurch, daß durch die Öffnungen des Metallgeflechts des Transportbandes 2 Schrauben hindurchgesteckt werden. Diese werden dann von oben in die Schabprofile 6 eingedreht, so daß diese fest am Untertrum 3 des Transportbandes 2 gehalten sind. Durchgeführt wird dies durch seitliche Wartungsöffnungen 7 hindurch, welche im Gehäuse der Backstraße 1 ausgebildet sind.
  • Wie in 1 erkennbar ist, sind die Schabprofile 6 bezüglich der Mittelachse des Transportbandes 2 nach hinten geneigt und definieren insgesamt eine Spitze. Dabei sind in Querrichtung des Transportbandes 2 gesehen die Schabprofile 6 gegeneinander versetzt angeordnet, so daß die gesamte Breite des Transportbandes 2 durchgängig mit diesen Schabprofilen 6 bestückt ist.
  • Zum Reinigen der Aufnahmefläche 4 von den Backresten 5 wird dann das Transportband 2 betätigt. Die Schabprofile 6 gleiten dabei über die Aufnahmefläche 4 und schaben die darauf befindlichen Backreste 5 ab. Aufgrund der Schrägstellung der Schabprofile 6 werden die abgeschabten Backreste 5 zur Seite hin abgeführt. Dort können sie über die Wartungsöffnungen 7 abgesaugt werden.
  • Die 6 und 7 zeigen eine zusätzliche Einrichtung für eine Nachreinigung, nachdem zuvor die Schabprofile 6 wieder entfernt worden sind. Für diese Nachreinigung sind Wischeinrichtungen 8 vorgesehen, welche wiederum an der Unterseite des Untertrums 3 auf die vorbeschriebene Weise befestigt werden. Auch hier sind die Wischeinrichtungen 8 versetzt zueinander angeordnet, so daß sie sich in ihrer Gesamtheit über die gesamte Breite des Transportbandes 2 bzw. der Aufnahmefläche 4 ohne Zwischenlücke erstrecken.
  • Diese Wischeinrichtungen 8 werden in Verbindung mit einem flüssigen Reinigungsmittel eingesetzt, welches zuvor auf die Aufnahmefläche 4 aufgetragen worden ist. Indem das Transportband 2 vom einen Ende bis zum anderen Ende bewegt wird, überstreichen die Wischeinrichtungen 8 die gesamte Oberfläche der Aufnahmefläche 4 und reinigen im Zusammenwirken mit dem flüssigen Reinigungsmittel diese Oberfläche.
  • Nach erfolgtem Reinigungsvorgang werden dann die Wischeinrichtungen 8 wieder abmontiert, so daß die Backstraße 1 wieder – nunmehr im gereinigten Zustand – für Backvorgänge eingesetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backstraße
    2
    Transportband
    3
    Untertrum
    4
    Aufnahmefläche
    5
    Backrest
    6
    Schabprofil
    7
    Wartungsöffnung
    8
    Wischeinrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Reinigen einer Backstraße (1) von sich darin angesammelten Backresten (5), wobei die Backstraße (1) ein endlos umlaufendes, für Backreste (5) durchlässiges Transportband (2) zur Aufnahme von Backformen sowie unterhalb des Transportbandes (2) eine Aufnahmefläche (4) für die durchtropfenden Backreste (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß von Zeit zu Zeit durch eine Bewegung des Transportbandes (2) die Backreste (5) von der Aufnahmefläche (4) zunächst abgeschabt und anschließend von der Aufnahmefläche (4) entfernt werden.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Backreste (5) nach dem Abschaben abgesaugt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abschaben und Entfernen der Backreste (5) die Oberfläche der Aufnahmefläche (4) mit einem flüssigen Reinigungsmittel durch eine Bewegung des Transportbandes (2) nachgereinigt wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Reinigen einer Backstraße von sich darin ansammelnden Backresten (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Ende der Backstraße (1) am Untertrum (3) des Transportbandes (2) wenigstens ein Schabprofil (6) anordenbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich der Mittellängsachse des Transportbandes (2) zur einen Seite sowie zur anderen Seite hin in Bewegungsrichtung des Transportbandes (2) gesehen jeweils schräg nach hinten ausgerichtete Schabprofile (6) anordenbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schabprofile (6) vorgesehen sind, welche sich in Querrichtung der Bewegungsrichtung des Transportbandes (2) gesehen überlappen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabprofile (6) bezüglich der Ebene der Aufnahmefläche (4) schräg angestellt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Ende der Backstraße (1) am Untertrum (3) des Transportbandes (2) wenigstens eine Wischeinrichtung (8) für ein flüssiges Reinigungsmittel anordenbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wischeinrichtung (8) vorgesehen sind, welche sich in Querrichtung der Bewegungsrichtung des Transportbandes (2) gesehen überlappen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die durchlässigen Öffnungen des Transportbandes (2) hindurch die Befestigung der Schabprofile (6) sowie ggf. der Wischeinrichtungen (8) erfolgt.
DE201310006873 2013-04-19 2013-04-19 Verfahren sowie Vorrichtung zum Reinigen einer Backstraße Withdrawn DE102013006873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006873 DE102013006873A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Verfahren sowie Vorrichtung zum Reinigen einer Backstraße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006873 DE102013006873A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Verfahren sowie Vorrichtung zum Reinigen einer Backstraße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006873A1 true DE102013006873A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=51628711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310006873 Withdrawn DE102013006873A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Verfahren sowie Vorrichtung zum Reinigen einer Backstraße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006873A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420487A1 (de) * 1974-04-27 1975-11-06 Karl Rinderle Ofen fuer die lebkuchenherstellung
DE19916539A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Josef Gail Reinigungsvorrichtung für viskose Materialien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420487A1 (de) * 1974-04-27 1975-11-06 Karl Rinderle Ofen fuer die lebkuchenherstellung
DE19916539A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Josef Gail Reinigungsvorrichtung für viskose Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039764B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von Stückgut an ein fahrerloses Transportfahrzeug
EP2527262B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
EP2512691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray mit einem absorptionsmittel
DE7813501U1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
DE10054900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dünnbettmörtel
EP2248447A1 (de) Entnahmevorrichtung
DE102013114753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerbackware sowie Dauerbackware
DE102013006873A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Reinigen einer Backstraße
WO2016008563A1 (de) Reinigungsfahrzeug zum reinigen von schotter eines gleises
DE202017103266U1 (de) Vorrichtung zur Entmistung eines Tierzuchtbetriebes
DE2018412A1 (de) Verfahren zur Trennung von auf einer Eingangsförderbahn aufeinander folgenden Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202014006162U1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Lebensmittelportionen
DE102013104500A1 (de) Transportvorrichtung für die Entnahme von Folienrollen aus einer Folienwickelmaschine
DE2254184A1 (de) Trichter
EP3434844A1 (de) Mörtelschlitten
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE2852013A1 (de) Dichtungsanordnung fuer die ofenkammertuer an einem verkokungsofen
DE8110289U1 (de) Foerderschlitten fuer entstielmaschinen
DE427328C (de) Absetzvorrichtung mit zwei nebeneinanderliegenden Bandfoerderern
DE974840C (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Auflockern von Tabak
DE102011011759A1 (de) Magnetabscheidevorrichtung und Magnetabscheideverfahren zum Abscheiden von ferromagnetischen Teilchen aus einer damit belasteten Flüssigkeit
DE1072192B (de)
DE449350C (de) Maschine zur Herstellung von mit Schokolade oder aehnlichen bildsamen Massen ueberzogenen Koerpern in Formen
DE1833968U (de) Foerder- und zuteilungsvorrichtung fuer schluepfrige gueter, wie tierisches hautmaterial.
DE102005050698A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Antriebs- und/oder Umlenkwalzen von Transportelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee