DE3941805A1 - Einrichtung zum positionieren von knoepfen an knopfannaehmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum positionieren von knoepfen an knopfannaehmaschinen

Info

Publication number
DE3941805A1
DE3941805A1 DE19893941805 DE3941805A DE3941805A1 DE 3941805 A1 DE3941805 A1 DE 3941805A1 DE 19893941805 DE19893941805 DE 19893941805 DE 3941805 A DE3941805 A DE 3941805A DE 3941805 A1 DE3941805 A1 DE 3941805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
jaws
positioning device
slide
swivel arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893941805
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marton Apparate und Sonde GmbH
Original Assignee
Marton Apparate und Sonde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marton Apparate und Sonde GmbH filed Critical Marton Apparate und Sonde GmbH
Priority to DE19893941805 priority Critical patent/DE3941805A1/de
Publication of DE3941805A1 publication Critical patent/DE3941805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/22Article-, e.g. button-, feed mechanisms therefor

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Positionieren von Knöpfen an Knopfannähmaschinen zum selbstständigen Zuführen der Knöpfe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE-AS 16 60 947 ist eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen der Knöpfe für Knopfannähmaschinen bekannt, die eine Knopfpositioniereinrichtung besitzt, die aus einem Knopfeinlauf, einer Verteilerzange, einer über dieser angeordneten Dreheinrichtung und einem unter dieser angeordnetem Schwenkarm mit Führungsstiften besteht, der den ausgerichteten Knopf zwischen die Backen einer Knopfklammer fördert. Die Greiferbacken der Verteilerzange werden mittels Federkraft gegeneinander gedrückt und fixieren den auszurichtenden Knopf.
Nachteilig ist, daß der auszurichtende Knopf in der Verteilerzange geklemmt wird, daß die Kraft, mit der die Klemmung erfolgt, mit der Knopfgröße steigt und daß die Drehung des Knopfes um seine Achse durch den Drehstempel gegen die Klemmkraft der Verteilerzange erfolgt. Nicht angeführt ist, wie die Knöpfe zwischen die durch Federkraft gegeneinandergedrückten Greiferbacken der Verteilerzange gelangen. Außerdem haben Knöpfe unterschiedlicher Größen auch verschiedene Mittelpunktlagen in der Verteilerzange, wodurch die Zuverlässigkeit der Vorrichtung beeinträchtigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zum Positionieren von Knöpfen an Knopfannähmaschinen zum selbsständigen Ausrichten und Positionieren der Knöpfe zwischen die Klemmbacken einer Knopfklammer zu schaffen, die die Ausrichtung und Positionierung von Knöfen unterschiedlicher Form und Größe zuverlässig gestattet und bei der ein Austauschen von einzelnen, dem Ausrichten und der Zuführung dienenden Elementen beim Übergang auf eine andere Knopfart weitgehend vermieden wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Ein durch den Zuführkanal geförderter Knopf rutscht durch einen Anschluß für diesen Zuführkanal zwischen zwei Backen eines Aufnahmeprismas, das an seiner Unterseite mittels eines Schiebers verschließbar ist. Die Weite des Aufnahmeprismas ist durch zueinander gegenläufige und in ihrer Größe einander entsprechende Verstellbewegungen der Backen einstellbar, wobei die beiden Backen selbst als Einstellehre dienen. Die Anpassung der Weite an die Knopfgröße erfolgt so, daß ein zwischen den Backen befindlicher Knopf gerade noch frei um seine Achse gedreht werden kann. Dadurch und durch die einander entsprechenden Verstellbewegungen der beiden Backen ist die Lage der Knopfachsen im Prisma unabhängig von der Knopfgröße stets gleich.
Die gegenläufigen Verstellbewegungen der Backen, die an einem Grundkörper parallel zu dessen Längsachse verschiebbar geführt sind, wird auf einfache Weise durch eine seitlich angeordnete und ebenfalls im Grundkörper gelagerte Rändelschraube erzeugt, die zwei gegenläufige Gewindeabschnitte aufweist, von denen jeweils einer an einem Backen angreift. Durch die Führung im Grundkörper und die durch die Rändelschraube gegebene Verbindung haben die beiden Backen eine genau definierte Position.
Der als Knopfeinlauf dienende Anschluß für den Zuführkanal ist direkt auf einem der beiden Backen angebracht, als Rutsche ausgebildet und in Richtung der Längsachse des Grundkörpers ausgerichtet. Um ein sicheres Hineinrutschen des Knopfes zwischen die Backen des Aufnahmeprismas zu gewährleisten, ist die Rutsche in einem Winkel angeordnet, der gleich oder größer als der Reibungswinkel ist, und der die Rutsche tragende Backen ist nach innen und unten in Fortsetzung der Rutsche abgeschrägt. Die direkte Anordnung des Anschlusses für den Zuführkanal auf einem Backen hat den Vorteil, daß die Einlaufbedingungen von der Knopfgröße unabhängig sind.
Der dem Anschluß gegenüberliegende Backen fängt den in das Prisma einrutschenden Knopf ab und hat deswegen relativ hohe Anlageflächen.
Zum Zwecke einer sicheren Zentrierung der Knöpfe haben die Backen jeweils zwei in einem Winkel von 90° zueinander geneigte Anlageflächen.
Über dem Zentrum der durch die Backen des Prismas eingeschlossenen Fläche ist eine aus einem Drehstempel und einem antreibenden Motor bestehende Dreheinrichtung längs ihrer Drehachse absenkbar angeordnet und zwar so, daß der Drehstempel mit seinem Eigengewicht und dem Eigengewicht des Motors auf dem Knopf zur Auflage kommt. Dadurch ist der auf den Knopf ausgeübte Anpreßdruck unabhängig von der Knopfdicke.
Der auf dem Knopf aufliegende Stempel überträgt seine kontinuierliche oder oszilierende Drehbewegung infolge der zwischen ihm und dem Knopf bestehenden Kraftschlüssigen Verbindung auf den Knopf.
Der dem Knopf als Auflage dienende Schieber überdeckt eine im Grundkörper befindliche und unter dem Bereich zwischen den Backen des Aufnahmeprismas angeordnete Knopfaustrittsöffnung und einen mit in Richtung dieser Öffnung ragenden Führungsstiften für die Löcher der Knöpfe versehenen und in Knopfaufnahmeposition befindlichen Schwenkarm.
Während der Drehbewegung des Knopfes werden der Schieber betätigt und die Austrittsöffnung freigegeben. Der Knopf gleitet daraufhin mit seinen Löchern auf die Führungsstifte und wird durch diese in der gewünschten und durch die Führungsstiftanordnung vorbestimmbaren Position fixiert. Dadurch, daß die Drehrichtung mit ihrem Eigengewicht auf dem Knopf aufliegt, folgt sie diesem bei dessen Abwärtsbewegung und hält ihn in der Waagerechten, bis er durch die Führungsstifte fixiert ist. Nach dem so erfolgten Ausrichten des Knopfes wird die Dreheinrichtung wieder nach oben bewegt.
Um die Anordnung der Führungsstifte beim Übergang auf eine andere Knopfgröße auf einfache Weise verändern zu können, ist es zweckmäßig, die Führungsstifte austauschbar am Schwenkarm zu befestigen. Das geschieht vermittels plättchenförmiger Führungsstiftträger, die mittels einer Schraubverbindung befestigt werden. Auch ein Austausch des gesamten Schwenkarmes gegen einen anderen mit der erforderlichen Führungsstiftanordnung ist möglich.
Der auf dem Schwenkarm befindliche und durch die Führungsstifte ausgerichtete Knopf wird anschließend in eine Knopfübergabeposition in gleicher Ebene geschwenkt, wo er von einer Knopfklammer übernommen und in Nähposition gebracht wird.
Die erfindungsgemäße Knopfpositioniereinrichtung gestattet eine zuverlässige und exakte Knopfausrichtung und Positionierung und ist bei einem Übergang auf eine andere Knopfgröße leicht handhabbar. Die Umstellung erfolgt lediglich am Aufnahmeprisma durch Veränderung der Aufnahmeweite an der Rändelschraube und durch den Austausch des plättchenförmigen Führungsstifträgers bzw. des Schwenkarms.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektive Darstellung einer erfindungsgemäßen Knopfpositioniereinrichtung,
Fig. 2 eine Ausrichtstation im Schnitt III-III 1 mit angedeuteter Dreheinrichtung und angedeutetem Schwenkarm,
Fig. 3 ein Aufnahmeprisma in der Draufsicht,
Fig. 4 einen Schnitt III-III 2 durch die Ausrichtstation,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Knopfpositioniereinrichtung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Knopfpositioniereinrichtung in der Draufsicht, teilweise gebrochen, mit einem Knopf in der Ausrichtstation,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Knopfpositioniereinrichtung mit einem Knopf zwischen den Klemmbacken der Knopfklammer.
Die erfindungsgemäße Knopfpositioniereinrichtung besteht aus einem Anschluß 1, der an einem nicht zur Einrichtung gehörenden Zuführkanal 1a angeschlossen ist, einer Ausrichtstation 2 und einer Knopfklammer 3 bekannter Ausführung.
Die Ausrichtstation 2 ist im wesentlichen aus einem Aufnahmeprisma 4, einem an dessen Unterseite angeordneten Schieber 5, einem auf einem Schwenkarm 6 austauschbar angeordneten plättchenförmigen Träger mit Führungsstiften 7 unter dem Schieber 5 sowie einer aus einem Motor 8 und einem an diesem angeordneten Drehstempel 9 bestehenden Dreheinrichtung 9a gebildet (Fig. 1). Das Aufnahmeprisma 4 mit seinen Backen 10 und 11 und der unmittelbar under diesem angeordnete Schieber 5 sind zwischem dem Drehstempel 9 und dem abschwenkbaren Träger mit Führungstiften 7 angeordnet (Fig. 2).
Der Anschluß ist fest auf dem Backen 10 angeordnet, als Rutsche ausgebildet und hat einen Neigungswinkel, der gleich oder größer als der Reibungswinkel ist. Die aus dem Drehstempel 9 und dem Motor 8 bestehende Dreheinrichtung ist auf das Aufnahmeprisma 4 zu absenkbar.
Die Backen 10 und 11 des Aufnahmeprismas 4 sind zwischen den Führungen 12 entlang der Längsachse des Prismengrundkörpers durch die Rändelschraube 14, die gegenläufige Gewindeabschnitte zu beiden Seiten der in der Führung 12 arretierten Halterung 15 aufweist, gegenläufig verstellbar, wobei die Größe der Verstellbewegung der Backen 10 und 11 gleich ist (Fig. 3 und 4).
Die Weite des Aufnahmeprismas 4 ist dadurch derart veränderbar, daß der Mittelpunkt der von den Backen 10 und 11 eingeschlossenen Fläche stets an gleicher Stelle liegt. Damit ist gewährleistet, daß die Lage der Knopfachsen zwischen den Backen 10 und 11 unabhängig von der Kopfgröße stets gleich ist. Durch die Anordnung des Anschlusses 1 auf dem Backen 10 und die in Fortsetzung der Rutsche am Backen angebrachte Abschrägung (Fig. 2) wird ein sicherer Knopfeinlauf zwischen die Backen 10 und 11 gewährleistet. Der Anschluß 1 wird bei einer Veränderung der Aufnahmeweite des Prismas synchron mit dem Backen 10 verstellt, wodurch die Knopfeinlaufbedingungen von der Knopfgröße unabhängig sind.
Die Anlageflächen 16 der Backen 10 und 11 schließen einen Winkel von annähernd 90° ein. Beim Übergang auf eine andere Knopfgröße dient das Aufnahmeprisma 4 zugleich als Einstellehre, indem ein Musterknopf zwischen die Backen 10 und 11 gebracht und deren Abstand voneinander vermittels der Rändermutter 14 so verstellt wird, daß der auf dem Schieber 5 liegende Knopf gerade noch um seine Achse frei drehbar ist.
Der unter dem Aufnahmeprisma 4 im Grundkörper 13 angeordnete Schieber 5 ist mit der Kolbenstange 17 eines Pneumatikzylinders verbunden. Er überdeckt eine im Grundkörper 13 unter dem Bereich zwischen den Backen 10 und 11 des Aufnahmeprismas 4 eingebrachte Knopfaustrittsöffnung 18.
Die aus dem Motor 8 und dem Drehstempel 9 bestehende Dreheinrichtung 9a ist am Haltearm 19 über dem Zentrum der durch die Backen 10 und 11 eingeschlossenen Fläche an einer höhenverstellbaren Befestigungsplatte 21 angeordnet, die wiederum mit der Kolbenstange 22 eines Pneumatikzylinders 23 verbunden ist und eine Führungsstange 24 zur Gewährleistung einer exakten Verstellbewegung in axialer Richtung des Motors trägt (Fig. 5).
Das Aufnahmeprisma 4, der Schwenkarm 6 und die aus dem Motor 8 und dem Drehstempel 9 bestehende Dreheinrichtung 9a sind an dem Haltearm 19 angeordnet, der vermittels der Platte 20 seitlich am Maschinenkopf angeschraubt wird.
Die axiale Verstellbewegung des Drehstempels 9 wird pneumatisch vorgenommen. Am Ende der Absenkbewegung, d. h. beim Auftreten des Drehstempels 9 auf einen Knopf, liegt die gesamte Dreheinrichtung mit ihrem Eigengewicht auf dem Knopf auf. Auf die Knöpfe unterschiedlicher Dicken wird somit stets der gleiche Anpreßdruck ausgeübt.
Unter dem Schieber 5 im Bereich zwischen den Backen 10 und 11 des Aufnahmeprismas 4 (Fig. 2) befindet sich ein Schwenkarm 6 in Knopfaufnahmeposition, der unter dem Zentrum der durch die Backen 10 und 11 eingeschlossenen Fläche den plättchenförmigen Führungsstiftträger mit zwei Führungsstiften 7 trägt, wobei die Führungsstifte 7 parallel zur Längsachse des Aufnahmeprismas 4 ausgerichtet sind. Die Austauschbarkeit des Führungsstiftträgers ist durch eine Schraubverbindung gegeben.
Die Ausrichtung eines Knopfes erfolgt nun derart, daß der Schieber 5 während der oszillierenden Drehbewegung des Drehstempels 9 pneumatisch so verschoben wird, daß die unter dieser im Grundkörper 13 angeordnete Knopfaustrittsöffnung 18 freigegeben wird, der oszillierend gedrehte Knopf mit der Dreheinrichtung auf die Führungsstifte gelangt und infolge der Drehung des Knopfes über diese Führungsstifte 7 gleitet.
Im Anschluß daran wird die Dreheinrichtung mittels Druckluft wieder in ihre obere Ausgangsstellung gebracht, und der Schwenkarm 6 wird pneumatisch vermittels der Schwinge 25 um 90° in eine Knopfübergabeposition, die der Nadelposition entspricht, geschwenkt (Fig. 6, 7), wobei die Schwenkebene oberhalb der Knopfannähposition liegt. Dort wird der ebenfalls um 90° gedrehte Knopf von der Knopfklammer 3 übernommen.
Die Knopfklammer 3 ist separat auf dem Arm der Knopfannähmaschine parallel zu dessen Längsachse in der Höhe schwenkbar gelagert (Fig. 5). Die Knopfübernahme erfolgt in einer mittleren Knopfklammerstellung, in der der Knopf durch die Knopfklammer 3 von den Führungsstiften 7 abgehoben wird. Im Anschluß daran wird der Schwenkarm 6 in die unter dem Aufnahmeprisma 4 gegebene Knopfaufnahmeposition zurückgeschwenkt und die Knopfklammer in die Nähebene abgesenkt und über dem Nähgut positioniert. Nach Beendigung des Annähvorganges wird die Knopfklammer in eine oberhalb der Schwenkebene vorgesehene Warteposition geschwenkt.
Die Einrichtung gestattet das Ausrichten und Positionieren von Knöpfen unterschiedlicher Größen und Querschnittsformen.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Positionieren von Knöpfen an Knopfannähmaschinen, die eine mit einem Anschluß für einen Zuführkanal versehene Ausrichtvorrichtung aufweist, wobei die Ausrichtvorrichtung mit mindestens zwei auf einem Schwenkarm angeordneten und zum Eingriff in die Löcher des Knopfes vorgesehenen Führungsstiften sowie mit einer Dreheinrichtung versehen ist und die auf dem Schwenkarm ausgerichteten Knöpfe von einer Knopfklammer der Knopfannähmaschine übernommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (9a) oberhalb des Schwenkarmes (6) angeordnet ist und zwischen diesem und der Dreheinrichtung (9a) ein an seiner Unterseite mittels eines Schiebers (5) verschließbares Aufnahmeprisma (4) für den auszurichtenden Knopf angeordnet ist, wobei die Weite des Aufnahmeprismas (4) durch zueinander gegenläufig gerichtete und in ihrer Größe einander entsprechende Verstellbewegungen der beiden Backen (10; 11) veränderbar und die Dreheinrichtung (9a) mit ihrem Eigengewicht auf den auszurichtenden Knopf aufsetzbar ist.
2. Knopfpositioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (10; 11) an einem Grundkörper (13) parallel zu dessen Längsachse verschiebbar geführt und durch eine seitlich angeordnete Rändelschraube (14) mit zwei gegenläufigen Gewindeabschnitten miteinander verbunden sind.
3. Knopfpositioniereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (5) in dem Grundkörper (13) geführt und eine in demselben im Bereich zwischen den Backen (10; 11) befindliche Knopfaustrittsöffnung (18) zeitweilig überdeckend angeordnet ist.
4. Knopfpositioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß für den Zuführkanal (1) direkt auf dem Backen (10) angebracht und in Grundkörperachse als Rutsche ausgebildet und in einem Winkel nach unten geneigt ist, der größer oder gleich dem Reibungswinkel ist.
5. Knopfpositioniereinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (10; 11) jeweils zwei Anlageflächen aufweisen, die in einem Winkel von 90° zueinander stehen.
6. Knopfpositioniereinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Anschluß (1) tragende Backen (10) in Fortsetzung der Rutsche abgeschrägt ist.
7. Knopfpositioniereinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen des dem Anschluß (1) gegenüber angeordneten Backens (11) als Knopffang dienen und höher als die des den Anschluß (1) tragenden Backens (10) ausgebildet sind.
8. Knopfpositioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (9a) aus einem Drehstempel (9) und einem Antriebsmotor (8) besteht und längs ihrer Drehachse absenkbar angeordnet ist.
9. Knopfpositioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstifte (7) vermittels eines plättchenförmigen Trägers am Schwenkarm (6) austauschbar angeordnet sind.
10. Knopfpositioniereinrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (6) den plättchenförmigen Träger mit den Führungsstiften (7) zwischen einer unter der Dreheinrichtung (9a) gegebenen Knopfaufnahmeposition und einer durch die Lage der Klemmbacken der Knopfklammer (3) gegebenen Knopfübergabeposition hin- und herschwenkbar angeordnet ist.
DE19893941805 1989-12-19 1989-12-19 Einrichtung zum positionieren von knoepfen an knopfannaehmaschinen Withdrawn DE3941805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941805 DE3941805A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Einrichtung zum positionieren von knoepfen an knopfannaehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941805 DE3941805A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Einrichtung zum positionieren von knoepfen an knopfannaehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3941805A1 true DE3941805A1 (de) 1991-06-20

Family

ID=6395730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893941805 Withdrawn DE3941805A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Einrichtung zum positionieren von knoepfen an knopfannaehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3941805A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210561A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Eickmeier Gerhard Dr Jur Knopfzuführung für eine Knopfannähmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210561A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Eickmeier Gerhard Dr Jur Knopfzuführung für eine Knopfannähmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7617125U1 (de) Montagemaschine fuer die vereinigung von schraubenrohlingen und unterlegscheiben
DE2651227A1 (de) Richt-vorrichtung fuer eine schliessmittel-befestigungsmaschine
DE60201774T2 (de) Bindewerkzeug
EP1942008B1 (de) Bucheinhängemaschine mit Buchauslage
DE2900002A1 (de) Vorrichtung fuer eine naehmaschine
DE2461215C3 (de) Bandzuführungsvorrichtung an einer Nähmaschine
DE3709210A1 (de) Falteinrichtung fuer einen naehautomaten
EP0106057A2 (de) Flachschleifmaschine für Stanzwerkzeuge
DE3208251A1 (de) Verfahren und einrichtung zum handhaben von strumpfwaren
DE1558352B1 (de) Vorrichtung zum Einstelleneines Schneidwerkzeuges beim Unterteilen von metallischen Straengen,insbesondere Gussstraengen
DE3223241A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von naehgutstuecken von einem stapel
DE2751971C2 (de)
DE2146644A1 (de) Nähmaschine zum Annähen von Knöpfen
EP0202351A1 (de) Vorrichtung zum Löten und Entlöten von oberflächenmontierten Bauelementen
DE3937146C1 (de)
DE3941805A1 (de) Einrichtung zum positionieren von knoepfen an knopfannaehmaschinen
DE2742159C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines Paketes von Blattmaterialbogen von einem Vorgabestapel und Zuführen des Paketes zu einem gegen die Horizontale geneigten Rütteltisch
DE19914580A1 (de) Verfahren zum Handhaben von Stapeln von Papier, Pappe o. dgl. an einer Schneidmaschine
DE2835994C2 (de) Überwendlichnähmaschine
DE2926625A1 (de) Automatische vorrichtung zum verschweissen von loetbandabschnitten mit vorspruengen des kontaktringes einer gluehlampe, insbesondere einer halogengluehlampe
DE3240409C1 (de) Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden
DE3830772C2 (de)
DE2041453C3 (de) Elektrische WiderstandsschweiBvorrichtung
DE2952582A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von schiebern auf ein reissverschlussband
DE4419700C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken für Bearbeitungsvorgänge, insbesondere zum Nähen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee