DE393875C - Anlassvorrichtung fuer Einspritz-Verbrennungskraftmaschinen mit Zuendkammer - Google Patents

Anlassvorrichtung fuer Einspritz-Verbrennungskraftmaschinen mit Zuendkammer

Info

Publication number
DE393875C
DE393875C DEM78801D DEM0078801D DE393875C DE 393875 C DE393875 C DE 393875C DE M78801 D DEM78801 D DE M78801D DE M0078801 D DEM0078801 D DE M0078801D DE 393875 C DE393875 C DE 393875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
fuel
internal combustion
combustion engines
ignition chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78801D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF MUERLLER DR
Original Assignee
RUDOLF MUERLLER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF MUERLLER DR filed Critical RUDOLF MUERLLER DR
Priority to DEM78801D priority Critical patent/DE393875C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393875C publication Critical patent/DE393875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Anlaßvorrichtung für Einspritz-Verbrennungskraftmaschinen mit Zündkammer. Die vorliegende Neuerurg bezieht sich auf solche Einspritz-Verbrennungskraftmaschinen mit Züudkar:mer, bei denen zum Zwecke des Ingangsetzens die ersten Einspritzungen durch eine besondere Hilfsdüse (Anlaß.düse) unmittelbar in den Arbeitszylinder erfolgen, in dem die Zündung entweder durch eine Hilfszündkerze, eine Heizpatrone oder den Verdichtungsdruck selbst ausgelöst wind. Nachdem auf diese Weise die Zündkammer warm genug geworden ist, wird dann die weitere Einspritzung des Brennstoffes in die Zündkammer geleitet, wodurch dann in bekannter Weise eine kräftige Durchwirbelung des Brennstoffes unter gleichzeitiger Verdampfung und Zündung und dadurch eine vollständige Verbrennung erfolgt. Es kommt nun darauf an, beim Ingangsetzen die in die Kammer mündende Hauptdüse, beim Betrieb die unmittelbar in den Zylinder mündende Anlaß-düse mit Sicherheit geschlossen zu halten, da bei vorübergehender teilweiser Öffnung der sonst uribetätigten Düse außer verschiedenen anderen Nachteilen durch heraustretende Tropfen Verrußungen an der Düsenmündung eintreten können; auch ist es wichtig, daß der Abschluß der Düse unmittelbar an ihrer Mündung erfolgt, da eine längere Zeit offen stehendie uribetätigte Düsenöffnung durch hineindringende halb verbrannte Brennstoffteilchen Anlaß zu Krustenbildungen und Verstopfungen bietet.
  • Die vorliegende Neuerung löst diese Aufgabe in einfacher Weise. Die Hauptdüse ist mit einem durch Flüssigkeitsdruck gesteuerten Brennstoffventil versehen, das sich bei jedem Pumpenhub öffnet und unmittelbar danach schließt. Die Leitung von der Brennstoffpumpe zum Hauptdüsenventil ist durch die Kammer eines Doppelsitzventils geführt, das mit der Hand verstellt wird und zur Freigabe oder Schließung der Anlaßdüse dient, und zwar ist in der einen Lage die Anlaßdüse geöffnet und 'der Zugang zur Hauptdüse geschlossen, die infolgedessen auch selbst geschlossen bleiben muß; in der andern Lage ist die Anlaßdüse abgesperrt - und zwar unmittelbar an der Düsenmündung - und der Zugang zur Hauptdüse freigegeben, so daß diese durch die Pumpenhübe gesteuert wird.
  • Die Abbildung stellt den Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform dar. An den Zylinder C schließt sich die Zündkammer Z an. In diese mündet die durch Flüssigkeitsdruck gesteuerte Hauptdüse H; das Düsenventil wird durch Feder F auf seinen Sitz gepreßt und öffnet sich durch den Flüssigkeitsdruck, sobald und solange durch Leitung B, von der Pumpe Brennstoff gedrückt wird. Die Anlaßdüse A ist mit einem Doppelsitzventil D,, Dz versehen, dessen einer Kegel Dl die Düse unmittelbar absperren kann, während der andere Kegel auf eine Durchgangsöffnung wirkt, die in die Brennstoffleitung B,., Bz eingeschaltet ist. Das Ventil kann durch ein Handrad HR mittels Gewindeteiles G in die eine oder andere Endlage gebracht werden.
  • Die gezeichnete Stellung entspricht dem normalen Betrieb. Die Anlaßdüse ist hierbei durch den Kegel D, fest abgeschlossen. Die Brennstoffpumpe kann den Brennstoff ungehindert durch B" BZ in die Hauptdüse H pressen. Zum Zwecke des Ingangsetzens wird das Doppelventil in die andere Endlage gebracht. Nun ist die Verbindung zwischen den Leitungsteilen B, B, unterbrochen und die Öffnung der Anlaßdüse freigegeben; die Pumpe fördert ihren Inhalt nun nur durch die Anlaßdüse, während die Hauptdüse fest geschlossen bleibt. Die ersten Zündungen erfolgen z. B. an einer Zündkerze K. Nach Erwärmung der Zündkammer ist zur Überleitung in den normalen Betrieb nur eine einfache Umstellung des Doppelsdtzventils durch das Handrad in die gezeichnete Lage nötig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anlaßvorrichtung für Einspritz-Verbrennungskraftmaschinen mit einer unmittelbar in den Zylinder mündenden Anlaßdüse und einer Zündkammer, welche durch eine vom Brennstoff gesteuerte Hauptdüse gespeist wird, gekennzeichnet durch ein handgesteuertes Doppelsitzventil (D" DZ), das in der einen Stellung die Anlaßdüse (A) unmittelbar an ihrer Mündung absperrt, so daß die Brennstoffeinspritzung nur durch die Hauptdüse (H) erfolgt, in der andern Stellung die Verbindungsleitung zwischen Brennstoffpumpe und Hauptdüse sperrt und damit den Brennstoff zur Anlaßdüse treten läßt.
DEM78801D 1922-08-29 1922-08-29 Anlassvorrichtung fuer Einspritz-Verbrennungskraftmaschinen mit Zuendkammer Expired DE393875C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78801D DE393875C (de) 1922-08-29 1922-08-29 Anlassvorrichtung fuer Einspritz-Verbrennungskraftmaschinen mit Zuendkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78801D DE393875C (de) 1922-08-29 1922-08-29 Anlassvorrichtung fuer Einspritz-Verbrennungskraftmaschinen mit Zuendkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393875C true DE393875C (de) 1924-04-17

Family

ID=7318199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78801D Expired DE393875C (de) 1922-08-29 1922-08-29 Anlassvorrichtung fuer Einspritz-Verbrennungskraftmaschinen mit Zuendkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393875C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690768A (en) * 1969-02-28 1972-09-12 Mitsubishi Motors Corp Diesel fuel injection system with improved starting performance
US3698373A (en) * 1969-12-22 1972-10-17 Mitsubishi Motors Corp Fuel injection system for diesel engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690768A (en) * 1969-02-28 1972-09-12 Mitsubishi Motors Corp Diesel fuel injection system with improved starting performance
US3698373A (en) * 1969-12-22 1972-10-17 Mitsubishi Motors Corp Fuel injection system for diesel engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE393875C (de) Anlassvorrichtung fuer Einspritz-Verbrennungskraftmaschinen mit Zuendkammer
DE415417C (de) Fluessigkeitsgesteuertes Einspritzventil fuer Verbrennungsmaschinen
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE587469C (de) Brennstoffilter fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE413407C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE440672C (de) Einrichtung zum Anlassen von Schweroelmotoren mittels Zuendoels
DE476365C (de) Brennstoffpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Dieselmaschinen mit Druckzerstaeubung
DE659535C (de) Einspritz-Dieselmotor
DE590884C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE517909C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Druckzerstaeubung
DE495998C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
DE407584C (de) Druckventil fuer die Einspritzleitung von Verbrennungskraftmaschinen mit luftloser Einspritzung
DE615202C (de) Gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine mit Kerzenzuendung
DE485232C (de) Abzapfventil fuer kompressorlose Dieselmaschinen, bei welchem sich die Ventilfeder in einem besonderen Raume befindet
AT112873B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Ölkraftmaschinen mit Druckeinspritzung.
DE736651C (de) Selbst- oder fremdzuendende luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine mit im Zylinderkopf liegenden Ventilen
DE267759C (de)
DE404826C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Verdampfer im Kolben
AT87940B (de) Vorrichtung zum Einspritzen von schwerem Brennstoff und Zündöl in mit Selbstzündung arbeitende Verbrennungskraftmaschinen.
AT86203B (de) Zündöleinspritzvorrichtung für Schwerölverbrennungskraftmaschinen.
DE466504C (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit durch Fluessigkeitsgestaenge gesteuertem Einspritzventil
DE442527C (de) Verfahren zum Verhindern des Nachtropfens und zum Verbessern der Zerstaeubung an einer fluessigkeitsgesteuerten Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE335074C (de) Einspritzorgan fuer Verbrennungsmotoren
DE271661C (de)