DE393593C - Selbsttaetige Waage - Google Patents
Selbsttaetige WaageInfo
- Publication number
- DE393593C DE393593C DEO12354D DEO0012354D DE393593C DE 393593 C DE393593 C DE 393593C DE O12354 D DEO12354 D DE O12354D DE O0012354 D DEO0012354 D DE O0012354D DE 393593 C DE393593 C DE 393593C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- flap
- automatic scale
- fork
- scales
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G21/00—Details of weighing apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
Description
- Selbsttätige Waage. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Verbesserung und weitere Ausbildung der durch das Patent 367459 geschützten Sperrvorrichtung der Abschlußklappe derart, daß allerdings auch hier die die letztere in ihrer geöffneten Stellung haltende Sperrvorrichtung beim Hochgehen des Wiegegefäßes an dem gleichen Anschlag zur Auslösung gebracht wird, der beim Niedergehen des Wiegegefäßes das Abschlußorgan öffnet. , Gemäß vorliegender Erfindung findet nun eine wesentliche Vereinfachung dieser Einrichtung insofern statt, als hierbei die Zahl der Hebel und auch der Achsen gegenüber dem Gegenstand des Patentes 367459 verringert wird. Die Folge davon ist eine Erhöhung der Betriebssicherheit und der Empfindlichkeit der Waage.
- Um dies zu erreichen, wird die Sperrklinke des Abschlußorganes für das überschüssige Wägegut aus einer an der Lastschale schwingbar angeordneten, unter Gewichts- oder Federbelastung stehenden Gabel gebildet, zwischen deren Schenkel der am Waagenständer befestigte Anschlag verläuft.
- Eine Ausführungsforin einer derartigen selbsttätigen Waage ist in Abb. i in Seitenansicht und in Abb.:z in Stirnansicht bei unbelasteter Waage, in Abb. 3 in Seitenansicht bei Entleerungsstellung der Waage und in Abb. 4 im Grundriß bei entlasteter Waage dargestellt.
- Auf dem Gestell der Waage ruht der Waagebalken i, welcher einerseits die Gewichtsschale :2 mit den geeichten Gewichtsstücken, anderseits die Lastschale 3 trägt. Letztere ist mit einer Auslaßöffnung versehen, welche durch zwei bei 15 an der Lastschale drehbare Abschlußklappen 4 und 5 verschlossen ist. In der AbschlußklapPe 4 befindet sich das Streuloch 6 (Abb. 1, 3 und 4). Die Klappe 5 wird in ihrer geöffneten Stellung durch, die ebenfalls an der Lastschale sch-,-,ingbare Sperrklinke 7 gehalten, welche Gabelform besitzt und unter dem Einfluß eines Gegengewichtes steht.
- Das Öffnen der Klappe geschieht durch den zwischen den Schenkeln der gabelförinigen Sperrklinke verlaufenden Anschlagstift 8 des Waagegestelles, indem sich beim Niedergehen der Lastschale der Arm ir, welcher mit dem Hebel der Klappe 5 starr verbunden ist, gegen den Anschlagstift 8 legt, wodurch beim weiteren Niedergehen der Lastschale die Klappe 5 zur Seite gedreht wird und ihr Hebel in den oberen Schenkel der gabelförmigen Sperrklinke -7 einklinkt (Abb. 3). Der nun durch das Streuloch 6 austretende Strahl des Wägegutes wird durch die Rinne 9 abgeleitet. Diese ist mittels eines mit Handgriff i?, versehenen Hebels im Ständer def Waage bei 8 drehbar gelagert. Handgriff i:z ist mit einem Ansatz 13 versehen.
- Ist so viel Wägegut ausgeflossen, daß sich die Lastschale 3 unter Einwirkung des Gewichtes :z wieder hebt, so stößt der untere Schenkel der gabelförmigen Sperrkhnke 7 gegen den Anschlagstift 8, so daß die Verbindung des oberen Schenkels mit dem Arm ii der Klappe 5 gelöst wird und die letztere zufällt.
- Die nun auf ihr richtiges Gewicht gebrachte Wägegutmengewird alsdann aus derLastschale3 entleert, indem man den mit der Rinne 9 verbundenen Handgriff r2 anhebt und dieselbe dadurch zur Seite dreht (Abb. 3). Hierbei stößt Ansatz 13 des Handgriffes 12 gegen den Arm 14 des Hebels der Klappe 4 und hebt diese zugleich mit der Klappe 5 in die aus Abb. 3 ersichtliche Stellung an. Der Inhalt der Lastschale fließt nun in die Rinne io und wird durch diese in einen untergehaltenen Sack o.dgl. geleitet.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCli# Selbsttätige Waage nach Patent 367459, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (7) des Abschlußorganes für das überschüssige Wägegut aus einer an der Lastschale schwingbar angeordneten, unter Gewichts- oder Federbelastung stehenden Gabel besteht, zwischen deren Schenkel der am Waagenständer befestigte Anschlag (8) verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO12354D DE393593C (de) | Selbsttaetige Waage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO12354D DE393593C (de) | Selbsttaetige Waage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE393593C true DE393593C (de) | 1924-04-05 |
Family
ID=7352742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO12354D Expired DE393593C (de) | Selbsttaetige Waage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE393593C (de) |
-
0
- DE DEO12354D patent/DE393593C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE393593C (de) | Selbsttaetige Waage | |
DE384959C (de) | Selbsttaetige Kornwaage | |
DE513548C (de) | Selbsttaetige Waage mit einem zweiteiligen Wiegegefaess | |
DE876918C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen | |
DE76145C (de) | Vorrichtung an selbsttätigen Waagen zur Verhinderung des Entleerens überschwerer Schalenfüllungen | |
DE263676C (de) | ||
DE342435C (de) | ||
DE350758C (de) | Selbsttaetige Waage | |
DE735028C (de) | Selbsttaetige Waage | |
DE342663C (de) | Verfahren und Vorrichtung an selbsttaetigen Waagen zum Feststellen des Waagebalkens zwischen Vor- und Feinverwiegung durch die lebendige Kraft der Waage selbst | |
AT165524B (de) | Selbsttätige Waage | |
DE40394C (de) | Zeigerwaage mit Vorrichtung zur zeitweiligen Verdeckung der Skala | |
DE203316C (de) | ||
DE489878C (de) | Sicherungsvorrichtung an Kreiselwipperwaagen mit Nettogewichtsbestimmung | |
DE50417C (de) | Selbstthätige Waage mit drehbarer Lastschale zum Wägen feinkörniger Stoffe | |
US53553A (en) | Improvement in weighing and measuring grain | |
DE409109C (de) | Selbsttaetige Waage, bei der das OEffnen des Einlaufes durch die Gewichtsbelastung erfolgt | |
DE176023C (de) | ||
AT58334B (de) | Automatische Wage. | |
DE268559C (de) | ||
DE261010C (de) | ||
DE436594C (de) | Auf einer Waagenbruecke angeordnete kipp- und schwenkbare Warenmulde | |
DE76098C (de) | Vorrichtung an selbsttätigen Waagen, um während der Entleerung das Oeffnen der Fülltrichter-Absperrklappe zu verhindern | |
DE367459C (de) | Selbsttaetige Waage, bei welcher das ueberschuessige Waegegut bei jeder Waegung ueber das Sollgewicht nach selbsttaetigem OEffnen eines Abschlussorgans ablaeuft | |
DE650003C (de) | Kontrollwaage zur Ermittlung von Gewicht und Dichte leicht fliessender Stoffe in einem Wiegevorgang |