AT165524B - Selbsttätige Waage - Google Patents

Selbsttätige Waage

Info

Publication number
AT165524B
AT165524B AT165524DA AT165524B AT 165524 B AT165524 B AT 165524B AT 165524D A AT165524D A AT 165524DA AT 165524 B AT165524 B AT 165524B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
weight
flap
weighing
balance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waagenbau Leopold Kukla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagenbau Leopold Kukla filed Critical Waagenbau Leopold Kukla
Application granted granted Critical
Publication of AT165524B publication Critical patent/AT165524B/de

Links

Landscapes

  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Waage 
Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätige Waage die nach dem System einer gleicharmigen Balkenwaage gebaut und für die ununterbrochene Wägung von mehligem,   fein-und mittelkörnigem  
Wägegut bestimmt ist. Der Durchlauf des   Wäge-   gutes durch die Waage wird von der Neigung des
Waagebalkens unter dem Gewicht des sich füllenden und entleerenden Wägebehälters last- seitig mittels eines geeigneten Hebelwerkes ge- steuert. 



   Zum Zwecke einer möglichst genauenAbwägung des Füllgutes und somit einer Einschränkung der Fehlergrenzen, ist die Waage mit einem
Nachstromregler ausgestattet, der mittels Ge- wichtshebels einen, dem jeweiligen Wägegut des
Nachstromes entsprechenden Druck auf den
Hauptwägebalken ausübt. Ein am Gehäuse befestigter Anschlag verhindert nach vollendeter
Wägung eine weitere Beeinflussung des Waage- balkens durch den Gewichtshebel des Nach- stromreglers, so dass die Möglichkeit gegeben ist, vor Auslösung der Bodenklappensperre, was durch die Verschiebung der zugehörigen Auslöse- rolle verhindert wird, stets eine Kontrollwägung des im Behälter befindlichen Wägegutes vor- zunehmen. In der Zeichnung ist der Erfindung- gegenstand schematisch dargestellt. 



   Die gesamte Einrichtung der Waage ist in einem Gehäuse 44 untergebracht. Am Gehäuse selbst ist eine Skala 45 zur Kontrolle der Gleich- gewichtslage und ein Anschlag 26 angebracht, an dem der Auslösestollen 43 des Nachstromreglers   anstösst   und hiedurch denselben ausschaltet. 



   Der Waagebalken   1   ist als gleicharmiger Doppel- balken ausgeführt und ruht mit seinen Mittel- schneiden auf im Gehäuse allseits beweglichen
Pfannen. Zum Austarieren der leeren Waage besitzt der Waagebalken ein verschiebbares Tarier- gewicht 51. Lastseitig ist ein Zeiger 2 auf dem
Waagebalken angebracht, der bei Gleichgewicht auf die Nullmarke der am Gehäuse befestigten
Skala 45 einspielt. Der   Wägebehälter   47 ist an seiner Unterseite durch eine schwenkbare Boden- klappe 16 abgeschlossen. Mit dem Behälter fest verbunden ist die Entleerungseinrichtung 17, 18,
19, 20 und der Schlaghebel 21 zur Auslösung der nächsten Wägung. Der Behälter wird durch einen Lenker 24 parallel geführt. 



   In jeder Lage des Waagebalkens übergreift der Behälter 47 durch die dachförmige Ab- deckung 38 den Ablaufstutzen   39,   und schliesst diesen staubdicht gegen das Hebewerk ab. Die Gewichtsschale 46 ist für die Aufnahme der Spezialgewichte 30 ausgebildet. An der Gewichtsschale ist der Anschlag 25 angebracht. 



   Der   Sperrklappenkopf   40 dient zur Lagerung der beiden Sperrklappen für Grob-und Feinstrom 11 und 12. Eine Absaugeinrichtung bewirkt das Absaugen von Staub aus dem Füllgut zu Beginn des Füllvorganges, bei dem sich der Behälter 47 von unten an eine Dichtung an der Unterkante des   Sperrlappenkopfes   legt. Dadurch wird gleichzeitig die obere Stellung des Wägebehälters festgelegt. Ein am Sperrklappenkopf befestigter, In den Lastbehälter hineinhängender Leinenschlauch 52 verhindert beim Absacken ein Herausstauben. Als Anschlag der beiden Sperrklappen dient eine Bürste 15 od. dgl. 



   Die Grobstromregelung der Waage ist folgendermassen eingerichtet :
Die Grobstromklappe 11 sitzt auf der Sperrklappenwelle 32, an deren einer Seite ein Exzenterhebel 48, und an deren anderer Seite ein ein- stellbares Voreilgewicht 31 aufgekeilt und in der richtigen Lage gesichert ist. Der Exzenterhebel besitzt eine Rolle 6, über die der Waagebalken die Grobstromklappe übernimmt, sowie'einen   nasenförmigen   Mitnehmer   53,   der den Gewichts- hebel 33 und die mit ihm fest verbundene Fein- stromklappe 12 steuert und einen Anschlag, der sich gegen eine Rolle des Zwischensperrhebels 7 legt und im eingeklinkten Zustand mit dem Rück- halthebel 10 eine Sperre gegen vorzeitiges Öffnen der Sperrklappen bildet. 



   Der vom Exzenterhebel durch die Nase mit- genommene Gewichtshebel 33 besitzt ebenfalls einen Anschlag 49, der sich nach Öffnen der
Feinstromklappe gegen eine Rolle der mit dem
Hebel 9 eingeklinkten Zwischensperrklappe 8 legt. Ferner   eme   verschiebbare Rolle 35 für die
Auslösung der   Bodensperreinrhhtung.   



   Zur Erreichung einer   grösstmöglichen   Genauig- keit der Wägungen ist die Anordnung eines Nach- stromreglers vorgesehen, um das sich noch in
Schwebe befindliche Wägegut erfassen zu können.
Diese Einrichtung besteht aus einem Waage- balken 43, der mit einer Schneide in, mit dem
Gehäuse fest verbundenen Pfannen gelagert ist und einer Rolle 50, die sich gegen den Haupt- waagebalken stützt. Zur Veränderung des Druckes der Rolle 50 auf den Hauptwaagebalken   1,   ent- sprechend dem durch die Art des Wägegutes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Die Auslösung der Bodcnsperre wird nach der Kontrollwägung von Hand aus vorgenommen. 



   Die Entleerungseinrichtung besteht aus der Bodenklappe 16 mit dem Gegengewicht   37,   die durch die Verbindungsstange 20 über das Seg- 
 EMI2.2 
 



  Das Segment erteilt dem Schlaghebel 21 die notwendige Bewegung, die als Impuls zur Einz leitung der nächsten Wägung    benötige wird   (Auslösung der eingeklinkten Hebel 7 und 10). 



   Die Wirkungsweise der selbsttätigen Waage ist folgende :
1. Austarieren : Bei der unbelasteten Waage muss der Zeiger 2 auf die Nullmarke der Skala 45 einspielen, ansonsten ist diese Einspielung durch Verschieben des Tariergewichtes 51 zu bewirken. 



   2. Bereitstellung der Waage für den Wägevorgang : Durch Auflegen der Spezialgewichte 30 senkt sich der Waagebalken 1 auf der Gewichtsseite, nimmt den Nachstromregler 43 mit und legt stch lastseitig gegen die Exzenterrolle 6. Die Waage ist betriebsbereit. 



   3. Wägevorgang : Durch Heben des Hebels 10 von Hand aus (später erfolgt diese Auslösung durch den Schlaghebel 21 automatisch) wird die Sperre 48 der Grobstromklappe beseitigt, die Grobstrom-und mit ihr die Feinstromklappe, durch den lastseitig sich hebenden Waagebalken mitgenommen und geöffnet. Die vorzeitige   Schliessung   der Feinstromklappe wird durch das Einklinken der Hebel 8 und 9 verhindert. Durch die geöffneten Sperrklappen fliesst nunmehr Wägegut in den Wagebehälter. 



   Unter Einwirkung der Belastung beginnt der 
 EMI2.3 
 zu senken. Dabei bewirkt der sich ebenfalls   lastseitig   senkende Waagebalken über die Rolle 6 des Exzenterhebels und die Sperrklappenwelle. 32 em kontinuierliches Schliessen der Grobstrom- klappe 11. Die Schliessung erfolgt entsprechend dem Einfluss des Voreilgewichtes 31 und dem
Gewicht der Grobstromklappe vorzeitig. 



   Die Feinstromklappe ist infolge der Sperre 49 weiterhin geoffnet. Durch weiteres Anheben der   Gewichtsschale werden   mit dem Anschlag 25 die
Hebel 8 und 9 ausgeklinkt, damit wird die Sperre für die   Feinstromklappe aufgehoben. Der   Ge-   wichtshebel 33   schliesst nunmehr schlagartig die
Feinstromklappe und löst über die Rolle 35 die   Bodenabsperreinrichtung   aus. Dem Anschlagen der Feinstromklappe an die Bürste folgt die
Abschaltung des   \ stromreglers   43 durch den   Anschlag 26 unmittelbar. Durch das zu diesem Zeitpunkt noch in der Luft befindliche Wagegut   
 EMI2.4 
 Hebel 17,-18,-das Segment 19 und die Verbindungsstange 20 geöffnet. Das   Wägegut   fliesst aus.

   Durch das Gegengewicht 37 wird die Bodenklappe 16 wieder geschlossen und über die Verbindungsstange 20 und das Segment 19 der Schlaghebel 21 in Bewegung versetzt, so dass er die eingeklinkten Hebel 7 und 10 auslöst und damit das Öffnen der Sperrklappen   etmöglicht.   Die Hebel 17 und 18 klinken wieder ein und halten die Bodenklappe in ihrer   Schliessstellung.   



   4. Kontrollwägung : Bei dieser erfolgt die Füllung des   Wägebehälters,   jedoch keine Entleerung. Die Kontrollwägung wird durchgeführt, indem die Rolle 35 des Gewichtshebels 33 auf ihrer Achse so verschoben wird, dass sie beim Herabfallen des Gewichtshebels den Hebel 17 der Bodenabsperreinrichtung nicht ausklinken kann. Die Waage spielt nun ein oder es entsteht ein Plus-bzw. Minusausschlag. Die Abweichung von der Nullage muss durch Verschieben des Gewichtes   41   berichtigt werden. Dieser Vorgang ist so ange zu wiederholen, bis der Zeiger 2 nach Beendigung der Füllung tatsächlich auf der Nullmarke der Skala einspielt, worauf die Rolle 35 wieder in ihre Arbeitsstellung gebracht wird und die selbsttatigen Wägungen erfolgen können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Selbsttätige Waage, bei der nach Erreichen des Füllgewichtes sowohl die Materialzufuhr unterbrochen, als auch der   Wägebehälter   entleert und anschlressend ein neuer Wägevorgang ein-] geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die nach beendeter Wägung herabfallende Feinstromklappe (12) vermittels der Rolle (35) den
Sperrhebel (17) ausklinkt, wodurch der Sperr- hebel (18) das Kurvensegment   (19)   freigibt und die   Bodenklappe     (16)   sich unter dem Gewicht der Last offnen kann, und dass sich darauffolgend die Bodenklappe unter dem Einfluss des Gegen- gewichtes   (37)   in bekannter Weise wieder schliesst und dabei das rückdrehende Kurvensegment durch einen an ihm befestigten Anschlag den
Schlaghebel   (21)

     schlagartig dreht und über den
Rückhalthebel (10) das Wiederöffnen der Grob- und   Feinstromtdappe   einleitet.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Waage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (44) ein fester Anschlag (26) vorgesehen ist, an dem sich nach dem Schliessen der Feinstromklappe (12) der Gewichtshebel (43) des Nachstromreglers an- legt und den Hauptwaagebalken (1) von der Ein- wirkung des Nachstromreglers entlastet, so dass eine Gewichtskontrolle des im Wägebehälter ein- gefüllten Wägegu : es möglich wird. wenn vorher durch Zurückschieben der Rolle (35) die Aus- lösung der Bodensperre (17, 18, 19, 20) verhindert wurde.
AT165524D 1948-08-23 1948-08-23 Selbsttätige Waage AT165524B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165524T 1948-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165524B true AT165524B (de) 1950-03-10

Family

ID=34199917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165524D AT165524B (de) 1948-08-23 1948-08-23 Selbsttätige Waage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165524B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016954B (de) * 1952-09-13 1957-10-03 Sieg Kg Selbsttaetige Waage
DE1073214B (de) * 1960-01-14 Chronos Werk Reuther &. Reisert, K G Hennef/Sieg Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des Nachstroms bei selbsttätigen Waagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073214B (de) * 1960-01-14 Chronos Werk Reuther &. Reisert, K G Hennef/Sieg Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des Nachstroms bei selbsttätigen Waagen
DE1016954B (de) * 1952-09-13 1957-10-03 Sieg Kg Selbsttaetige Waage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT165524B (de) Selbsttätige Waage
AT58334B (de) Automatische Wage.
DE271799C (de)
DE280610C (de)
DE650003C (de) Kontrollwaage zur Ermittlung von Gewicht und Dichte leicht fliessender Stoffe in einem Wiegevorgang
DE49884C (de) Sammelgefäfs zur Verminderung der Fallhöhe bei Waagen mit selbstthätiger Füllvorrichtung
DE11164C (de) Verbesserungen an einem selbstthätigen Mefs- und Wägeapparat für körnige und pulverisirte Materialien. (2
AT155949B (de) Waage zum selbsttätigen Abfüllen von Flüssigkeiten und Gasen.
DE263676C (de)
DE156516C (de)
DE80364C (de)
DE225423C (de)
DE350758C (de) Selbsttaetige Waage
DE39635C (de) Automatische Waage für Getreide, Samen und pulverförmige Körper. •
DE134686C (de)
DE914905C (de) Selbsttaetige Waage
DE104347C (de)
DE203316C (de)
DE634841C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE78606C (de) Selbsttätige Wägemaschine
DE597705C (de) Vorrichtung zum Regeln des Zulaufs und des Waegegutdruckes bei selbsttaetigen Waagen
DE971053C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Holzspaenen zu einem Mischer bei der Herstellung von Holzspanplatten
DE624213C (de) Wiegegefaess fuer selbsttaetige Waagen mit parallelen oder nahezu parallelen Seitenwaenden und mit Bodenklappenentleerung
DE468237C (de) Selbsttaetige Waage
DE367459C (de) Selbsttaetige Waage, bei welcher das ueberschuessige Waegegut bei jeder Waegung ueber das Sollgewicht nach selbsttaetigem OEffnen eines Abschlussorgans ablaeuft