AT58334B - Automatische Wage. - Google Patents

Automatische Wage.

Info

Publication number
AT58334B
AT58334B AT58334DA AT58334B AT 58334 B AT58334 B AT 58334B AT 58334D A AT58334D A AT 58334DA AT 58334 B AT58334 B AT 58334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
inlet
flap
balance
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hermann
Original Assignee
Karl Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Hermann filed Critical Karl Hermann
Application granted granted Critical
Publication of AT58334B publication Critical patent/AT58334B/de

Links

Landscapes

  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische Wage. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung und Vereinfachung des Mechanismus einer Wage zum selbsttätigen Abmessen und Abgeben gleich schwerer Mengen einer körnigen, pulvrigen oder flüssigen Substanz. Dieser Mechanismus, der das selbsttätige   Öffnen und Schliessen   des Materialzulaufes sowie die selbsttätige Entleerung des das zu wägende Material aufnehmenden Behälters zu bewirken hat, weist bei den meisten bekannten automatischen Wagen den   Ubelstand   grosser Kompliziertheit auf.

   Da die automatischen Wagen meistens zum Verwiegen körnigen oder pulvrigen Materiales Anwendung finden und dieses beim Ein-und Auslaufen stark Staub entwickelt, zeigt es sich nun bei komplizierten Mechanismen häufig, dass sich die vielen Drehpunkte der Hebel und Gelenke mit Staub verlegen, sich infolgedessen schwer bewegen und so zu den Störungen im Funktionieren des Mechanismus Anlass geben. Derlei Übelstände machen sich nun ganz besonders bei einer Wage störend bemerkbar, da dadurch die Genauigkeit der Wägungen Einbusse erleidet.

   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun einen Mechanismus für eine automatische Wage, dessen Konstruktion infolge Einfachheit ein sicheres und genaues Funktionieren gewährleissen soll, sehr geringe Kraft zum Auslösen   benötigt.   infolge-   dessen die Empfindlichkeit der Wage nicht beeinträchtigt und überdies den Vorteil bietet, gegen Staub unempfindlich zu sein.   



   In Fig. 1 und 2 der Zeichnungen ist eine automatische Wage mit einem im Sinne der Erfindung hergestellten Mechanismus in einem   Längs-und Querschnitt   dargestellt. 



   Fig. 3 und    4 : zeigen   den Mechanismus in den charakteristischen Stellungen im Fortgang seiner Bewegung in schematischer Darstellung. 



   An den Endschneiden eines gleicharmigen Doppelwagebalkens   H'hängt einerseits eine   Kapsel G zur Aufnahme von geeichten Handelsgewichten entsprechend dem Gewichte einer Füllung, andererseits der das zu wägende Material aufnehmende Behälter L. Die Gewichtskapsel   G   sitzt vor Beginn der Füllung mittels einer Nase   8   auf einer Schneide 9 am Gestell der Wage auf. Der Wagebalken nimmt hiebei eine schräge Stellung ein (Fig. 1). In dem   Masse,   als sich der   Materialbehälter füllt,   sinkt dieser und der Wagebalken nähert sich der horizontalen Lage   (Fig.   3). 



  In dem Momente des Gleichgewichtes, in welchem sich der Wagebalken in horizontaler Lage befindet, tritt die Entleerung des Behälters ein und der Wagebalken   schwingt wieder in die   
 EMI1.1 
 in der die Einlaufklappe b geöffnet ist. 



   Die zweite innere Einlaufklappe a, die sich zentrisch um dieselbe Achse p dreht wie die Einlaufklappe   b und infolge   ihres Eigengewichtes die Tendenz hat, in die Verschlussstellung zu fallen. besitzt an jeder Seitenwange derselben eine an einem Bolzen drehbar hängende Gabel g. Die 
 EMI1.2 
 des Materialbehälters L, der sich in   seiner Höchstlage   befindet, und wird die Einlaufklappe dadurch offen gehalten. In dem Masse. als sich der Behälter L füllt, sinkt derselbe und mit ihm die Stützpunkte r der Innenklappe a, die also gleichzeitig langsam zufällt, bis sie an der Einlaufbürste   d   und einem Anschlage i anliegt.

   In diesem Momente heben sich die   Gabeln g   von den Stiften r ab, hängen ganz frei und beeinflussen die Wägung nicht, da der Wagebalken nun ganz frei bis zur 
 EMI1.3 
 genaues Austarieren durch diese schwachen letzten Materialzuflüsse erzielt wird. Ist nun die Wägung vollendet, d. h. durch die letzten Materialzuflüsse vollkommenes Gleichgewicht hergestellt. so steht der Wagebalken   If   in der horizontalen Lage (Fig. 4), der am Behälter L angebrachte Stift   u   hat in diesem Moment den Hebeldoppelhaken h ausgelöst. Hiedurch fällt die 
 EMI1.4 
 die mit dem Stifte 3 im Zahn 3 des Hebeldoppelhaken h gehalten war, auf die Schienen S, die gleichzeitig durch das   Auslösen   des Hebeldoppelhaken h frei wurde.

   Diese Schiene S schnellt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 infolge des Auffallens des Schlaggewichtes q um ihren   Drehpunkt J !,   dadurch fällt einerseits die durch den Hebel s verbundene Einlaufklappe b zu, andererseits schlägt die Schiene einen Arm   lit   
 EMI2.1 
 klappe k durch die Wirkung von Gegengewichten x und y. Vorerwähnter   Hebelarm   m schlägt, die Schiene S wieder in ihre Ausgangsstellung zurück, so dass diese mit dem Stift 4 in den Zahn   J   des, Hebeldoppelhaken h wieder einklinkt und dadurch sich auch die Einlaufklappe b öffnet. Durch die Entleerung des Materialbehälters L sinkt die   Gewichtsschale   wieder nieder, bis sie mit der Nase 8 auf der Schneide 9 des Gestelles aufsitzt.

   Der in die Höhe gehende leere Materialbehälter L hebt mittels der Stifte r und den Gabeln g die Einlaufklappe a in die Höhe (in die geöffnete Stellung). Somit sind die zwei Einlaufklappen wieder geöffnet. 



   Die Schiene f mit dem Schlaggewicht q wird durch eine Stange e, die an dem Wagebalken mit dem Bolzen 6 gelenkig aufgehängt ist, beim Aufsteigen des Wagebalkens gehoben und ebenfalls 
 EMI2.2 
 



   Somit befinden sich sämtliche Mechanismen der Wage wieder in der Ausgangsstellung und das vorbeschriebene Spiel des Mechanismus beginnt vom neuen. 



   Die Anzahl der Wägungen wird durch ein mit der   Einlaufklappe a gekuppeltes Zählwerk   registriert. 



   Im Betriebe kommt es nun öfter vor. dass durch Stehenbleiben des Elevators der Materialzustrom zur Wage zeitweilig so schwach wird, dass er nur in einem Streuen (Zurieseln) besteht. Um in einem solchen Falle eine ganz ungenau   Wägung   zu verhindern, ist noch eine Material- 
 EMI2.3 
   zuförderung     zum Fülltrichter unabhängig macht.   Im Einlauftrichter T ist eine drehbare, steife Bürstenklappe c angebracht, die von der Einlaufklappe a durch eine Hebelverbindung   t in zwei   Stellungen gehalten w. ird, so zwar, dass in der Offenstellung der Einlaufklappe a, die Bürstenklappe c 
 EMI2.4 
 in dem so viel Material zurückbehalten wird. als zur Speisung der feinen Strahlen für die letzte Austarierung erforderlich ist, falls der Materialzulauf so schwach wäre.

   dass die feinen Strahlen nicht voll laufen könnent. Schliesst sich nun die Einlaufklappe a, so dass der Material- 
 EMI2.5 
 die feinen Strahlen immer in gleich konstanter voller Stärke zulaufen können. In   Fig. l bis   4 ist die Einlaufvorrichtng veranschaulicht. Das Zulaufrohr Z führt das Wägematerial nach der Mitte des Einlauftrichters gegen das Verteilungsblech w. Das Material wird den Raum v der durch die an die Einlauftrichterwand T anliegende Bürstenklappe geläbilet wird, ausfüllen und über das Verteilungsblechwabfliessen. 



    PATENT-ANSPRssCHE:  
1.   Automatische Wage. bei welcher der   Zulauf des Materiales zum Materialbehälter sowie 
 EMI2.6 
 die allmähliche Schliessung derselben erfolgt, ferners sich dadurch gleichzeitig infolge einer Hebelverbindung (t) mit dieser Einlaufklappe (a) eine mit sehr steifen Borsten versehene Klappe (c) eines Vorratsbehälters   (1')   in dem Einlauftrichter (T) öffnet.

Claims (1)

  1. 2. Wage nach Anspruch l. gekennzeichnet dadurch, dass durch das weitere Sinken des Materialbehälters (L) ein Stift (u) auf einen Hebeldoppelhaken (h) drückt und diesen auslöst. wodurch eine drehbar angeordnete Schiene (f) eines Schlaggewichtes (q) frei wird und auf eine EMI2.7 gefundener Entleerung des Materialhehälters (L) wieder in den Hebeldoppelhaken eingeklinkt wird und durch diese Rückbewegung die äussere Einlaufklappe (b) in umgekehrter Wirkung wieder öffnet und die Schiene (f) des Schlaggewichtes (q) durch eine an dem \\'agebalken ( H) gelenkig aufgehängte Stange (e)
    mit Schlitz beim Aufsteigen des Wagebalkens gehoben und dadurch in den Heheldoppelhaken (h) wieder eingehängt wird.
AT58334D 1911-11-14 1911-11-14 Automatische Wage. AT58334B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58334T 1911-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58334B true AT58334B (de) 1913-03-26

Family

ID=3580029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58334D AT58334B (de) 1911-11-14 1911-11-14 Automatische Wage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58334B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT58334B (de) Automatische Wage.
DE1556736A1 (de) Siloauslauf mit Kegelventil
AT165524B (de) Selbsttätige Waage
DE4434710C2 (de) Wiege- und Dosiervorrichtung
US2526298A (en) Apparatus for weighing and establishing volume of loose material
AT137633B (de) Vorrichtung zum Regeln der Anzahl der Wägungen bei selbsttätigen Waagen.
DE624213C (de) Wiegegefaess fuer selbsttaetige Waagen mit parallelen oder nahezu parallelen Seitenwaenden und mit Bodenklappenentleerung
DE163919C (de)
US1243791A (en) Automatic scale.
DE597705C (de) Vorrichtung zum Regeln des Zulaufs und des Waegegutdruckes bei selbsttaetigen Waagen
DE914905C (de) Selbsttaetige Waage
DE341364C (de) Selbsttaetige Waage mit konstanter Schuetthoehe fuer verschiedene Gewichtsmengen
DE42945C (de) Speisevorrichtung für selbsttätige Waagen
DE101008C (de)
AT79889B (de) Selbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten dSelbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten des Wagebalkens in der wagrechten Lage. es Wagebalkens in der wagrechten Lage.
US1189416A (en) Automatic scale.
US96878A (en) Improvement in grain-meters
DE446735C (de) Selbsttaetige Waage mit umlaufendem, mehrkammergem Waegegefaess
DE49884C (de) Sammelgefäfs zur Verminderung der Fallhöhe bei Waagen mit selbstthätiger Füllvorrichtung
US290066A (en) Grain weigher and measure
DE607347C (de) Briefwaage, bei welcher der zu pruefende Brief bei UEberschreitung einer gewissen Gewichtsgrenze selbsttaetig abgeworfen wird
DE468742C (de) Selbsttaetige Waage mit umlaufendem, mehrkammerigem Waegegefaess
EP0593025B1 (de) Verwiegevorrichtung für Schüttgüter mit trichterförmigem Wiegebehälter
DE420261C (de) Regelungseinrichtung an selbsttaetigen Waagen mit kippender Lastschale
DE634742C (de) Wiegeguteinlauf an selbsttaetigen Waagen