DE1556736A1 - Siloauslauf mit Kegelventil - Google Patents

Siloauslauf mit Kegelventil

Info

Publication number
DE1556736A1
DE1556736A1 DE19681556736 DE1556736A DE1556736A1 DE 1556736 A1 DE1556736 A1 DE 1556736A1 DE 19681556736 DE19681556736 DE 19681556736 DE 1556736 A DE1556736 A DE 1556736A DE 1556736 A1 DE1556736 A1 DE 1556736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
cone
cone valve
outlet
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681556736
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Publication of DE1556736A1 publication Critical patent/DE1556736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/626Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a linear motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Siloauslauf mit Kegelventil Die Erfindung bezieht sich auf einen Siloauslauf mit Kegelventil, wie er z. B. als Zuführungseinrichtung für Füllgut zur Beschickung von selbsttätigen Waagen Verwendung findet. Je nach Stellung des Kegels fliesst mehr oder weniger Füllgut in das Wiegegefäss. Es ist bekannt, ddn Kegel je nach Materialeigenschaft von Hand oder in Abhängigkeit von der Stellung eines Waagebalkens zur Erzielung eines Grob- und Feinstromes zu verstellen.
  • Kegelventile dieser Art werden auch bei sogenannten Freifall-Packern, bei denen das zumeist abgewogene Füllgut durch ein z. B. senkrechtes Fallrohr in den aufgesteckten Sack gelangt, eingesetzt. Da sich die Fließeigenschaften des Füllgutes in weiten Grenzen ändern können, kann die Durchsatzleistung des Fallrohres durch Höhenverstellung des Kegels berücksichtigt werden. Der Kegel gewährleistet zudem einen wirbelfreien Übergang des Materials aus dem Silo in das Fallrohr.
  • Diesen Vorteilen steht der Nahhteil gegenüber, dass durch Umlenkung des Füllgutes die Fliessgeschwindigkeit abgebremst wird und nach Ausschüttung von z. B. 50kg Material aus einer vorgeschalteten Waage sich im Siloauslauf Brücken bilden können. Bei förderschwierigem Material entstehen an den Wandungen des Siloauslaufes, des Kegelventils und des Einlauftrichters vom Fallrohr Materialanbackungen.
  • Der Durchlauf-Querschnitt wird dadurch kleiner, so dass die Füll-und/oder Ve'rladezeiten länger werden. Die Packleistung wird bei Sa ckfüllmas chinen erheblich vermindert und durch Beeinflussung des Grob- und Feinstromes werden unterschiedliche Gewichte erzielt.
  • Nach beendetem Füllvorgang und IIochziehen des Kegels verhindern die Anbackungen ein dichtes Abschliessen des Silos, so dass Material nachrieseln kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die aufgezählten Nachteile zu vermeiden und einen einwandfreien Materialiluss zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Kegelventil über Rippen mit einem schwingfähig gelagerten Zwischenkonus starr verbunden ist und von einem Vibrator in Schwingungen versetzt wird.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles nachfolgend näher beschrieben.
  • Die Abbildung zeigt einen schematisierten Längsschnitt durch einen Siloauslauf mit Kegelventil, dem ein Fallrohr nachgeschaltet ist.
  • Aus dem Silo 1 fliesst das Füllgut an dem geöffneten Kegelventil 2 vorbei z. B. in ein Wiegegefäss oder> wie in der Abbildung dargestellt, in das obere Ende eines Fallrohres 3, auf dessen unteres Ende ein Sack aufgesteckt wird. Das Fallrohr hat einen Flansch 4, der an einer Auflage 5 befestigt ist. Das Kegelventil ist über Rippen 6 starr mit einem Zwischenkonus 7 verbunden, der von einem Vibrator 8 in Schwingungen versetzt werden kann. Als Vibrator kann ein Magneterreger oder Unwuchtantrieb verwendet werden. Über elastische Faltenbälge 9 und 10 ist der Zwischenkonus schwingungsisoliert mit-dem Auslauf des Silos 1 und dem Fallrohr 3 verbunden.
  • Je nach Verwendungszweck kann der Zwischenkonus über eine Halterung 11 und Gummipuffer 12 oder, wie gestrichelt gezeichnet, über Gummipuffer 13, Stange 14 und Hubgerät 15 mit dem Silo 1 -im allgemeinen genügen 2 oder 3 Aufhängepunkte- verbunden werden.
  • Die Halterung 11 ist so ausgeführt, dass eine Höhenverstellung des Kegels von Hand z.U. über eine Schraubt oder Steckverbindung vorgenommen werden kann.
  • Je nach Beaufschlagung des Hubgerätes wird der Zwiwthenkonus einschliesslich Kegelventil verstellt und der Siloauslauf geöffnet bzw. geschlossen. Gleichzeitig kann, wie bekannt, z. B. von einer dem Silo vorgeschalteten Waage aus Grob- und Feinstrom eingestellt werden. Während der Hauptfüllperiode befindet sich das Kegelventil in der unteren Stellung. Kurz vor Erreichen des Sollgewichtes wird es in die strichpimktierte Mittelstellung gezogen. Der Vibrator 8 arbeitet zweckmässigerweise nur dann, wenn im Silo Material vorhanden ist. Eine solche Verriegelung kann z. B. mit der Ausschüttwaage vorgenommen werden. Die Erregung des ZH;iscllenkonus überträgt sich auf das Kegelventil und t-on dort in die Materialsäule, so dass der Alaterialfluss beschleunigt wird und Anbackungen kaum entstehen können. Bei besonders schwierigem Material empfiehlt es sich, das Kegelventil-und die Innenflächen des Zwischenkonus zusätzlich mit Gummi auszukleiden. Die Schwingungen verstärken die Eigenarbeit des Gummis, so dass Anbackungen mit Sicherheit abplatzen. Bei stark zu Brückenbildung neigendem Material hat sich eine Verlängerung des Kegelventils, die als Nadel 16 ausgeführt sein kann, gut bewährt.

Claims (5)

  1. Patentans prüche 1) Siloauslauf mit höhenverstellbarem Kegelventil als Zuführungseinrichtung zur Beschickung von Waagen oder Füllstationen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelventil (2) über Rippen (6) mit einem schwingfähig gelagerten Zwischenkonus (7) starr verbunden ist und von einem Vibrator (8) in Schwingungen versetzt wird.
  2. 2) Siloauslauf mit hähenverstellbarem Kegelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Silokonus über eine Halterung (11) und Gummipuffer (12) schwingisoliert und am Silo (1) angebracht ist.
  3. 3) Siloauslauf mit höhenverstellbarem Kegelventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Silokonus von einem Hubgerät (15) zur Erzielung eines Grob-und Feinstromes verstellt werden kann.
  4. 4) Siloauslauf mit höhenverstellbarem Kegelventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Silokonus (7) mit dem Siloauslauf (1) über eine elastiSche Manschette (9) und mit dem Fallrohr (3) über eine elastische Manschette (10) verbunden ist.
  5. 5) Siloauslauf mit höhenverstellbarem Kegelventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spitze des Kegelventils (2) eine Nadel (16) angeordnet ist.
    Leerseite
DE19681556736 1968-03-11 1968-03-11 Siloauslauf mit Kegelventil Pending DE1556736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0065563 1968-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556736A1 true DE1556736A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=7163223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681556736 Pending DE1556736A1 (de) 1968-03-11 1968-03-11 Siloauslauf mit Kegelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1556736A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045163A2 (de) * 1980-07-24 1982-02-03 Solitec Limited Gutabgabeeinrichtung
DE3029501A1 (de) * 1980-08-04 1982-02-25 Erich Ing.(grad.) 8851 Thierhaupten Schäffer Austragvorrichtung fuer schuettgutsilos
FR2648443A1 (fr) * 1989-06-14 1990-12-21 Setec Geotechnique Obturateur de tremie doseuse de produits particulaires, notamment produits sensibles a l'agglomeration
EP0896933A3 (de) * 1997-07-12 1999-07-28 Georg Stein Schüttgutaustragsvorrichtung
EP1038802A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Ivan Semenenko Vorrichtung zum Handhaben von Material
DE19915725A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-19 Planung Maschinen Und Muehlenb Beladevorrichtung mit einem straffbaren Verladebalg
DE102018108422B3 (de) * 2018-04-10 2019-08-22 Wegen Gmbh Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter und Dosierverfahren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045163A2 (de) * 1980-07-24 1982-02-03 Solitec Limited Gutabgabeeinrichtung
EP0045163A3 (en) * 1980-07-24 1982-05-05 Simon-Solitec Limited Material discharge apparatus
DE3029501A1 (de) * 1980-08-04 1982-02-25 Erich Ing.(grad.) 8851 Thierhaupten Schäffer Austragvorrichtung fuer schuettgutsilos
FR2648443A1 (fr) * 1989-06-14 1990-12-21 Setec Geotechnique Obturateur de tremie doseuse de produits particulaires, notamment produits sensibles a l'agglomeration
EP0896933A3 (de) * 1997-07-12 1999-07-28 Georg Stein Schüttgutaustragsvorrichtung
EP1038802A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Ivan Semenenko Vorrichtung zum Handhaben von Material
DE19915725A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-19 Planung Maschinen Und Muehlenb Beladevorrichtung mit einem straffbaren Verladebalg
DE19915725C2 (de) * 1999-04-08 2003-02-27 Planung Maschinen Und Muehlenb Beladevorrichtung mit einem straffbaren Verladebalg
DE102018108422B3 (de) * 2018-04-10 2019-08-22 Wegen Gmbh Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter und Dosierverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2089861C1 (ru) Способ точного весового дозирования заданного сыпучего материала и автоматическое загрузочное устройство
DE1556736A1 (de) Siloauslauf mit Kegelventil
DE3834191C2 (de)
US2089526A (en) Machine for filling barrels
GB965182A (en) Improvements in or relating to granular material conditioning method and apparatus
DE838716C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern, Saecken od. dgl. mit Massenguetern
AT58334B (de) Automatische Wage.
AT210636B (de) Selbsttätige Bandwaage
US2526298A (en) Apparatus for weighing and establishing volume of loose material
JPS5656424A (en) Continuous transport apparatus for powder in fixed flow-rate
DE7617854U1 (de) Schuettgutzufuehrvorrichtung fuer eine abfuellwaage
AT225612B (de) Vorrichtung zur pneumatischen Entleerung von Behältern für feinkörniges und staubförmiges Gut
DE867823C (de) Verfahren zum Verpacken von Massenguetern wie Zement od. ae.
DE2610582A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen pulverfoermiger massen, insbesondere fuer dentalzwecke
DE2613330A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen fuellen und wiegen von ventilsaecken mit pulverfoermigem oder granuliertem fuellgut
DE2846633B2 (de) Einwiegezulauf für pulverförmiges bis körniges Fördergut
DE585784C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken
DE929418C (de) Selbsttaetige Sackfuell- und Waegemaschine
DE634742C (de) Wiegeguteinlauf an selbsttaetigen Waagen
DE804608C (de) Klein-Abfuellwaage mit Wechselstrom-Magnetruettelung des Abfuellstutzens
DE1474594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kon tinuierhchen, gravimetnschen Austragen eines Gutes aus einem Gutsbehalter
DE163919C (de)
DE843904C (de) Sack-Fuellvorrichtung fuer Netto-Absackwaagen
DE2445734B2 (de) Verrichtung zum Füllen von Ventilsäcken
DE49884C (de) Sammelgefäfs zur Verminderung der Fallhöhe bei Waagen mit selbstthätiger Füllvorrichtung