DE7617854U1 - Schuettgutzufuehrvorrichtung fuer eine abfuellwaage - Google Patents

Schuettgutzufuehrvorrichtung fuer eine abfuellwaage

Info

Publication number
DE7617854U1
DE7617854U1 DE19767617854 DE7617854U DE7617854U1 DE 7617854 U1 DE7617854 U1 DE 7617854U1 DE 19767617854 DE19767617854 DE 19767617854 DE 7617854 U DE7617854 U DE 7617854U DE 7617854 U1 DE7617854 U1 DE 7617854U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
chute
slide
scale
sliding guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767617854
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR HESSER MASCHINENFABRIK AG 7000 STUTTGART
Original Assignee
FR HESSER MASCHINENFABRIK AG 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR HESSER MASCHINENFABRIK AG 7000 STUTTGART filed Critical FR HESSER MASCHINENFABRIK AG 7000 STUTTGART
Priority to DE19767617854 priority Critical patent/DE7617854U1/de
Publication of DE7617854U1 publication Critical patent/DE7617854U1/de
Priority to FR7716310A priority patent/FR2353839A1/fr
Priority to NL7706152A priority patent/NL7706152A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/20Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids
    • B65G11/206Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids for bulk
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/04Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight
    • G01G13/08Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight wherein the main feed is effected by mechanical conveying means, e.g. by belt conveyors, by vibratory conveyors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

PR. HESSER Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Stuttgart - Bad Cannstatt
Schuttgutzuführvorrichtung für eine Abfüllwaage
Die Neuerung betrifft eine Schüttgutzuführvorrichtung für eine Abfüllwaage für fließfähige Güter, beispielsweise Mehl oder Waschpulver.
Durch die GB-PS 548 924 ist eine Abfüllwaage bekannt, die oberhalb einer Waagschale einen Schüttgutzuführschacht, eine dessen Auslaß nachgeordnete, geneigt ausgerichtete Rutsche mit Abschüttstutzen und zwischen den Abschüttstutzen und der Waagschale eine gesteuert betätigbare Schüttgutauffangeinrichtung aufweist. Die Rutsche wird in Längsrichtung beweglich von Gleitführungen getragen und ist in ihrer Längsrichtung gesteuert rüttelbar. Zum Füllen der Waagschale wird die geneigte Rutsche mittels ρ ines mechanischen Rüttelantriebs /;e iittelt und ein Schwenkschieber der Schüttgutauf-■ ari)-:;f:1'Τ unic aus fieni Rere 'h dos ,vbseuütttitutzen heraus-ι■■>■■ eh <enl· ·■ „
■ir. 76
Infolge der Schwerkraft und der Rütt?lbewegungen fließt der Rutsche zugeführtes Schüttgut abwärts zur Waagschale. Beim Erreichen des Sollgewichts wird der Schwenkschieber unter den Abschüttstutzen geschwenkt und die Rutsche stillgesetzt.
Durch die DT-PS 968 475 ist eine weitere Abfüllwaage bekannt, bei der unterhalb eines Zuführscha.chts eine waagerecht ausgerichtete und geführte Platte vorgesehen ist, die sich bis über eine Waagschale erstreckt und mittels eines elektromagnetischen Antriebs in waagerechte Schwingungen versetzbar ist. Der Antrieb ist beispielsweise an ein 50 Hz-Wechselspannungsnetz anschaltbar und kann deshalb der Platte eine wesentlich höhere Schwingfrequenz erteilen als dies mittels eines mechanischen Rüttelantriebs gemäß der genannten GB-PS 548 924 möglich wäre. Entsprechend der höheren Schwingfrequenz der Platte wird ein gleichmäßigeres Fließen von Schüttgut zu der Waagschale erreicht.
Nachteilig bei beiden Abfüllwaagen ist, daß bei leicht und schnell fließenden Schüttgütern dieses nicht nur in der beabsichtigten Richtung zur Waagschale fließt, sondern gegebenenfalls auch zwischen den Zuführschachtauslaß und der Rutsche bzw. der Platte verloren gehen kann und die Waage verschmutzt.
7617^4 3O.09.76
Es ist allgemein bekannt, zwischen Vorratsbunkern und unter diesen beweglich aufgehängten und elektromagnetisch in Schwingungen versetzbaren Fördsrröhren elastische Abdichtungen vorzusehen in Form von Schläuchen, FaltenbMlgen oder dergleichen. Solche elastischen Abdichtungen weisen jedoch nur eine begrenzte Lebensdauer auf. Dementsprechend ist der Wartungsaufwand nachteilig groß. Würde man Abdichtungen der genannten Art an Abfüllwaagen verwenden, so träten nach nicht allzu langer Betriebszeit die genannten Nachteile ebenfalls auf mit der Gefahr des Verschmutzens e'er Waagen.
Zur Vermeidung der genannten Nachteile wurde eine Schüttgutzuführvorrichtung für eine Abfüllwaage geschaffen, welche el- ~ nen Schüttgutzuführschacht, eine geneigt ausgerichtete, mittels Gleitführungen parallel zu sich selbst geführte, gesteuert in ihrer Längsrichtung rüttelbare Rutsche und eine der Rutsche zugeordnete gesteuerte Schüttgutstromabsperrvorrichtung aufweist und gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gleitführungen und die Rutsche in den Schüttgutzuführschacht hineinragend angeordnet sind und daß der Antrieb für die Rutsche als an sich bekannter elektromagnetischer Rüttelantrieb ausgebildet ist.
7617854 30.09.76
Der Rüttelantrieb kann gestaltet sein in einer durch die DT-GM 19 58 782 bekannten Art.
Da es bekanntlich zweckmäßig ist, Abfüllwaagen zwecks besserer Abwägegenauigkeit bei hoher Leistung mit zwei nacheinander abschaltbaren SchüttgutzufUhreinrichtungen zu ver sehen, ist die neuerungsgemäße Schüttgutzuführvorrichtung weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zwei te geneigte Rutsche, die parallel zur ersten ausgerichtet ist, und eine zweite dieser zugeordnete Schüttgutstromabsperrvorrichtung vorgesehen sind.
Ein bevorzugtes Ausbildungsbeispiel der neuerungsgemäßen Vorrichtung ist nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die neuerungsgemäße Vorrichtung in teilweise aufgeechnittener Seitenansicht und
Fig. 2 einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Querschnitt.
7617854 30.09,76
Die i/chütt"^zuführvorrichtung 2 weist einen trichterartig ausgebildeten Schüttgutzuführschacht j5 mit geneigt vez'laufendem Auslaß 4, eine geneigt antreibbare Rutsche 6, Gleitführungen 7 zum Führen der Rutsche 6 in deren Längsrichtung, eine stromab der Rutsche 6 in den Auslaß 4 des Schüttgutzuführschachts 3 hineinbewegbare Schüttgutstromabsperrvorrichtung 8 auf.
Unterhalb des Auslasses 4 ist eine Wägeschale 9 vorgesehen, die von einer Waage 10 an sich bekannter Art getragen wird. Diese Waage 10 ihrerseits steuert in bekannter Weise den Rüttelantrieb 5 und die Schüttgutstromabsperrvorrichtung 8.
Der Auslaß 4 ist nach einer Art Rinne 11 ausgebildet und nach der offenen Seite der Rinne 11 mit einer verstellbar angeordneten Abdeckplatte 12 versehen.
Die beispielsweise aus Federstahl oder Polyamid gefertigten Gleitführungen 7 sind auf dem Boden 13 der Rinne 11 befestigt. Die Rutsche 6 ist beispielsweise in Form eines auf den Kopf gestellten U ausgebildet und über eine mit ihr verbundenen Stange 14, die durch eine öffnung 15 Im Schüttgutzuführschacht j5 hindurchragt, mit dem Rüttelantrieb 5 gekoppelt. Zur Vermeidung des Austritts von abzuwägendem Schüttgut durch die öffnung 15 kann eine elastische, beispielsweise aus Schaumstoff bestehende Dichtung 16 und oberhalb derselben ein an
7617354 30.09,76
dem Schüttgutzuführschacht 3 befestigter Abweiser VJ vorgesehen sein. Dieser Abweiser 17 verhindert auch, daß nennenswerte Mengen von Schüttgut unter die Rutsche 6 gelangen.
Da es, wie bereits eingangs erwähnt, zur Erreichung einer hohen AbwSgegenauigkeit bei hoher Leistung bekanntlich zweckmäßig ist, zwei nacheinander abschaltbare SchUttgutzuführeinrIchtungen einer Waage zuzuordnen, kann an dem Schüttgutzuführschacht 3 ein zweiter, ;f;?ben dem ersten befindlicher Auslaß 4a vorgesehen sein, der ebenfalls eine auf Gleitführungen 7 gesteuert bewegliche Rutsche 6a aufweist. Dieser zweite Auslaß 4a ist ebenfalls verschließbar wie der erste mittels einer Schüttgutstromabsperrvorrichtung. Anbtelle der breit dargestellten Rutsche 6a könnten auch zwei oder mehr schmale Rutschen nebeneinander vorgesehen werden.
7617Bb4 30.0S.76

Claims (2)

Schutzansprüohe:
1. SchüttgutzufUhrvorrlchtung für eine Abfüllwaage, welche einen Schüttgutzuführsohacht, eine geneigt ausgerichtete, mittels Gleitführungen parallel zu sich selbst geführte, gesteuert in ihrer Längsrichtung rüttelbare Rutsche und eine der Rutsche zugeordnete, gesteuerte Schüttgutstromabsperrvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen (7) und die Rutsche (6) in den Schuttgutzuführschacht (3) hineinragend angeordnet sind und daß der Antrieb für die Rutsche (6) als an sich bekannter elektromagnetischer Rüttelantrieb (5) ausgebildet ist.
2. Schüttgutzuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zweite geneigte Rutsch (6a), die parallel zur ersten (6) ausgerichtet ist, und eine zweite dieser (6a) zugeordnete Schüttgutstromabsperrvorrichtung vorgesehen sind.
61'^i:- 3 0.09.76
DE19767617854 1976-06-04 1976-06-04 Schuettgutzufuehrvorrichtung fuer eine abfuellwaage Expired DE7617854U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767617854 DE7617854U1 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Schuettgutzufuehrvorrichtung fuer eine abfuellwaage
FR7716310A FR2353839A1 (fr) 1976-06-04 1977-05-27 Dispositif d'amenee de matieres en vrac pour une machine de pesage
NL7706152A NL7706152A (nl) 1976-06-04 1977-06-03 Inrichting voor de toevoer van stortgoed voor een vulweegtoestel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767617854 DE7617854U1 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Schuettgutzufuehrvorrichtung fuer eine abfuellwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7617854U1 true DE7617854U1 (de) 1976-09-30

Family

ID=6666157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767617854 Expired DE7617854U1 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Schuettgutzufuehrvorrichtung fuer eine abfuellwaage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7617854U1 (de)
FR (1) FR2353839A1 (de)
NL (1) NL7706152A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59147684A (ja) * 1983-02-09 1984-08-24 株式会社 サタケ 色彩選別機の流下樋装置
US20140110437A1 (en) * 2012-10-23 2014-04-24 Multi-Fill, Inc. Bulk Feeding System and Method
CN104692022B (zh) * 2015-01-29 2017-04-05 中信重工机械股份有限公司 一种防止下料溜槽堵料装置
CN112896909A (zh) * 2021-01-13 2021-06-04 南京宏金和贸易有限公司 一种灭菌器内食用菌培养基输送设备

Also Published As

Publication number Publication date
NL7706152A (nl) 1977-12-06
FR2353839A1 (fr) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937729C3 (de) Silo für körniges oder pulvriges Gut
DE602005005747T2 (de) Vorrichtung zur Übergabe und Dosierung von pulvrigen oder körnigen Dosiergut in einem Trichter
DE7617854U1 (de) Schuettgutzufuehrvorrichtung fuer eine abfuellwaage
DE3138796C2 (de) Dosier- und Verteilungseinrichtung für körnige bzw. feinteilige Schüttgüter
DE4040438C2 (de) Bandförderer für die senkrechte oder steile Förderung von Schüttgut
DE750775C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Mehl und mehlartige Stoffe an selbsttaetigen Waagen
EP0302539B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut auf eine bewegliche Unterlage
DE2533070C3 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Schüttgut
DE1926753A1 (de) Abstreifvorrichtung zum Entlerren von Kuehlern
AT158200B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Schweißen.
DD205667A1 (de) Fuelleinrichtung zur losen verladung staubfoermiger bis feinkoerniger schuettgueter
DE1139436B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Aufgabe von Schuettgut auf ein Zubringerband
DE2923444A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2625426C2 (de) Vorrichtung mit einem Detektor zur Steuerung des Grobgutaustrages von Kaskadenluftsichtern im Strahlmittel-Reinigungskreislauf von Strahlmaschinen
EP0009833B1 (de) Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen
AT225612B (de) Vorrichtung zur pneumatischen Entleerung von Behältern für feinkörniges und staubförmiges Gut
DE2605060C2 (de) Abwägevorrichtung
DE219972C (de)
DE1043132B (de) Vorrichtung zum Verteilen von koernigem Schuettgut, insbesondere Strahlmittel, auf eine Rutsche
DE1068631B (de)
EP0048495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Bunkers mit Austragschlitz
DE566131C (de) Sackfuellmaschine fuer Schuettgut
DE689797C (de) Kastenbeschicker
DE953327C (de) Vorrichtung zum selbsttaetig gleichmaessigen Verteilen von Schuettguetern
DE1189453B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entleeren eines unter Luftdruck stehenden Behaelters fuer feinkoerniges oder staubfoermiges Gut