AT79889B - Selbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten dSelbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten des Wagebalkens in der wagrechten Lage. es Wagebalkens in der wagrechten Lage. - Google Patents

Selbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten dSelbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten des Wagebalkens in der wagrechten Lage. es Wagebalkens in der wagrechten Lage.

Info

Publication number
AT79889B
AT79889B AT79889DA AT79889B AT 79889 B AT79889 B AT 79889B AT 79889D A AT79889D A AT 79889DA AT 79889 B AT79889 B AT 79889B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balance beam
hold
horizontal position
scales
automatic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hennefer Maschf C Reuther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hennefer Maschf C Reuther filed Critical Hennefer Maschf C Reuther
Application granted granted Critical
Publication of AT79889B publication Critical patent/AT79889B/de

Links

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten des Wagebalkens in der wagreehten Lage. 



   Selbsttätige Wagen wirken in der Regel in der Weise, dass der Wagebalken von seiner Anfangsstellung bis zum Abschluss des Hauptzulaufstromes eine gewisse Winkelbewegung machen muss, um den Abschluss bewirken zu können. Dabei ist an solchen Wagen meist eine Abstufungvorrichtung angebracht, welche zur Erleichterung des Anhebens der Gewichtschale dient, um ein vorzeitiges Entleeren der Lastschale zu verhüten. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung macht nun aber diese Winkelbewegung des Wagebalkens unnötig und bringt die bekannte Abstufungsvorrichtung in Fortfall. 



  Durch die Vorrichtung wird der Wagebalken in der wagrechten Lage festgehalten und erst nach Abschluss des Hauptzulaufstromes freigegeben, so dass verhindert wird, dass der durch die lebendige Kraft des Hauptzulaufstromes auf die Lastschale ausgeübte Druck eine Abwärtsbewegung der Lastschale und dadurch ein vorzeitiges Entleeren der letzteren bewirkt. Durch die Feststellung des Wagebalkens während der Dauer des Hauptzulaufstromes wird, wie schon erwähnt, die bekannte Abstufungsvorrichtung unnötig ; ferner aber wird der Verschleiss der Wagebalkenschneiden geringer als bei den bekannten Wagen. Auch ergibt sich eine Erhöhung der Leistung der Wage. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem in der Lastschale angeordneten Flügel, der durch das Wägegut bei einer gewissen Füllung bewegt wird und dadurch den festgehaltenen Wagebalken freimacht. Diese Vorrichtung kann an Wagen angebracht werden, deren Lastschale mit einer Bodenklappe versehen ist, und auch an Wagen, bei welchen eine Kipplastschale angeordnet ist. 



   Die Zeichnung stellt die Vorrichtung in Ausführungsbeispielen dar. Bei der in Fig. i und 2 dargestellten, mit Bodenklappe versehenen Wage ist in Fig.   i   der Hauptzulaufstrom offen und der Wagebalken festgehalten, während in Fig. 2 der Hauptzulaufstrom geschlossen und der Wagebalken freigegeben ist ; das Wägegut fliesst nur noch in einem dünnen Strahl in die Lastschale. 



   Innerhalb der Lastschale B ist auf der Achse a ein Flügel b befestigt ; auf dieser Achse sitzt auch ein Daumenhebel c. Am Einlaufkanal d ist um einen Bolzen e ein   Überfallgewicht f drehbar   angeordnet, an dessen Arm g ein Gelenk h, i angebracht ist. Das Gelenkstück i steht mit dem am Einlaufkanal d angebrachten Stützhebel      in Verbindung, welcher die Einlaufklappe F vermittelst des Armes   j !   in der geöffneten Stellung festhält, Fig.   i.   Am Wagengestell ist um einen Zapfen   1n   ein Haken   n   drehbar angeordnet, welcher den Wagebalken A, einen Ansatz o desselben unterfassend, während des Zulaufs des Hauptstromes festhält. Die Gewichtschale C wird durch den am Wagengestell angebrachten Ansatz p gestützt.

   Der Wagebalken ist mithin in seiner wagrechten Lage vollständig starr festgehalten. 



   Die Vorrichtung arbeitet wie folgt : Das Wägegut wird durch den Einlaufkanal   d   der Lastschale B zugeführt. Sobald das in die Lastschale geflossen Wägegut ein bestimmtes Gewicht erreicht hat bzw. die Lastschale bis zu einem gewissen Grade angefüllt ist, drückt das Wägegut 
 EMI1.1 
 sich auch der Daumenhebel c und drückt hiebei unter das Gelenk h, i, welches den   Stützhebel A   anhebt und die Einlaufklappe F freigibt, so dass diese den Hauptzulaufstrom abschliessen kann. 



  Mittlerweile hat durch das Hochgehen des Gelenks   A,     i das Überfallgewichtf seine Überkipplage   erreicht und fällt mit seinem Ansatz q auf den Arm r des Hakens   M,   der den Wagebalken 1 freigibt. Es ist also der   Hauptzulaufstrom geschlossen,   ehe der Wagebalken frei wird. Dieses hat 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 d. h. ein vorzeitiges Entleeren der Lastschale zu verhüten. Wenn der Hauptzulaufstrom abgeschlossen ist, läuft das Wägegut nur noch in einem dünnen Strahl in die Lastschale, bis das in diese geflossene Wägegut dem auf der Gewichtschale C aufgesetzten Gewicht entspricht. Der Wagebalken kann frei abwärts schwingen und die vollständige Abschliessung des Einlaufkanals bewirken.

   Um eine Regelung dieser Mechanismen der Wage zu ermöglichen, kann der Ansatz, welcher die Gewichtschale C stützt, einstellbar angeordnet werden. 



   In   Fig. g   ist der Flügel b und der Daumenhebel c an einer Kipplastschale angeordnet. In 
 EMI2.2 
 dieser einknickt und die   Einlaufklappe   F den Hauptzulaufstrom abschliessen kann. In Fig. 5 ist an der Einlaufklappe   F ein   Arm   2t   vorgesehen, welcher nach Abschluss des IIauptzulaufstromes gegen den Haken v stösst, wodurch dieser den Wagebalken freigibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : x. Selbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten des Wagebalkens in der wagrechten 
 EMI2.3 
 ist, der bei gewisser Füllung der Lastschale durch das Wägegut bewegt wird und infolge dieser Bewegung den festgehaltenen Wagebalken (A) freigibt.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Wage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein von dem drehbaren Flügel (b) bewegtes Überfallgewicht (f) ein den Wagebalken festhaltender Haken (n) ausgelöst wird.
    3. Selbsttätige Wage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Lastschale angeordnete Flügel (b) einen Stützhebel (le) bewegt, der dadurch die Einlaufklappe (F) in die Abschlusslage gelangen lässt.
    4. Selbsttätige Wage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufklappe (F) durch einen an sich bekannten Kniehebel (s) gestützt wird, dessen Einknickung durch das Überfallgewicht bewirkt wird.
    5. Selbsttätige Wage nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haken (11) durch die Einlaufklappe (F) nach Abschluss des Hauptzulaufstromes ausgelöst wird und den Wagebalken freigibt.
AT79889D 1918-05-06 1918-05-06 Selbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten dSelbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten des Wagebalkens in der wagrechten Lage. es Wagebalkens in der wagrechten Lage. AT79889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79889T 1918-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79889B true AT79889B (de) 1920-01-26

Family

ID=3601348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79889D AT79889B (de) 1918-05-06 1918-05-06 Selbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten dSelbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten des Wagebalkens in der wagrechten Lage. es Wagebalkens in der wagrechten Lage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79889B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT79889B (de) Selbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten dSelbsttätige Wage mit Vorrichtung zum Festhalten des Wagebalkens in der wagrechten Lage. es Wagebalkens in der wagrechten Lage.
DE471223C (de) Dachfoermiger Entlastungsboden als Ruetteleinsatz fuer Silos
AT123496B (de) Einrichtung zum Entleeren von aufklappbaren Förderkübeln.
AT19826B (de) Ofen mit selbsttätiger Brennstoffzuführung.
AT132361B (de) Bunkerstandanazeiger.
AT47972B (de) Automatische Wage.
AT31359B (de) Kartoffelegmaschine.
DE226081C (de)
DE202982C (de)
AT46349B (de) Klosettspülapparat.
DE908799C (de) Nettoabfuellwaage
AT38637B (de) Selbsttätige Wage.
DE513548C (de) Selbsttaetige Waage mit einem zweiteiligen Wiegegefaess
AT65865B (de) Heberspülvorrichtung.
AT20679B (de) Automatische Wage für Karren, Rollbahnwagen und ähnliche Lastbeförderungsmittel.
AT137066B (de) Hebeapparat.
DE425737C (de) Rockbeschwerer fuer Radfahrerinnen
DE228361C (de)
DE421504C (de) Strahlwaescher fuer koerniges Filtermaterial in Filtern mit einem die Strahlduese abschliessenden, beweglichen Ventilkoerper
AT256498B (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Betonmischmaschine
DE138878C (de)
DE863623C (de) Selbsttaetige Ladevorrichtung fuer Foerderwagen u. dgl.
DE924172C (de) Bremsvorrichtung fuer selbsttaetige Waagen
CH85513A (de) Automatische Verriegelung an hydraulischen Wehren.
DE910841C (de) Vorrichtung zum Auffangen schaedlicher Schwingungen an selbsttaetigen Waagen