DE138878C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138878C
DE138878C DENDAT138878D DE138878DA DE138878C DE 138878 C DE138878 C DE 138878C DE NDAT138878 D DENDAT138878 D DE NDAT138878D DE 138878D A DE138878D A DE 138878DA DE 138878 C DE138878 C DE 138878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
shut
weighed
cone
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138878D
Other languages
English (en)
Publication of DE138878C publication Critical patent/DE138878C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Anwendung von spitzkegelförmigen Körpern zum Absperren und Verteilen des Wägegutes ist bei selbsttätigen Wagen für pulverförmiges und feinkörniges Wägegut bereits bekannt geworden, jedoch sind die Antriebs- und Führungsorgane des spitzkegelförmigen Körpers derart angeordnet, daß sie mit dem zugeführten Wägegut in Berührung kommen, wodurch sehr bald deren vollständige Verstaubung und Verschmierung herbeigeführt wird.
Alle diese Übelstände werden gemäß vorliegender Erfindung dadurch vermieden, daß man den Mantel des spitzkegelförmigen Absperrorgans nicht nur zu der bekannten gleichmäßigen Verteilung des Wägegutes benutzt, sondern denselben gleichzeitig auch noch die Wirkung eines Schutzmantels ausüben läßt, indem man alle Geradführungs- und Antriebsorgane nicht über, sonder unter diesem Mantel anordnet, mithin jenen spitzkegelförmigen Mantel gleichzeitig dazu verwertet, alle jene Teile vor unmittelbarer Berührung mit dem Wä'gegut zu schützen.
Eine derartige Absperrvorrichtung ist auf der Zeichnung durch Fig. 1 in einem Querschnitt nach Linie x-x der Fig. 2 veranschaulicht. Die Fig. 2 ist eine Draufsicht von Fig. 1 und die Fig. 3 und 4 stellen in verkleinertem Maßstabe die Vorderansicht bezw. Seitenansicht einer selbsttätigen Sackwaage dar, an welcher der Gegenstand der Erfindung angebracht ist.
Der Einlauf körper α der durch die Fig. 1 und 2 dargestellten Sackwage b ist mit seinem oberen Flansch c an den Auslauf einer Leitung angeschraubt, durch welche das Wägegut frei auf die Kegelspitze fällt. Der obere Teil des Einlaufkörpers bildet die Form eines abgestumpften Kegels, dessen Spitze e auf der Mittellinie des Sackes liegt und diesem zugewendet ist. Die entgegengesetzte Lage hat der eigentliche im Innern des Einlaufkörpers angeordnete Absperrkörper f, welchem eine reine Kegelform gegeben ist, deren Spitze ebenfalls auf der Mittellinie des Sackes liegt, aber dem frei fallenden Wägegut zugewendet ist. Der Einlaufkörper α ist mit einem plattenförmigen Hubbegrenzer g versehen, gegen welchen der spitzkegelförmige Absperrkörper y im gegebenen Augenblick abdichtet.
In dem unteren zylindrisch geformten Teil des Einlaufkörpers α ist ein diagonal liegender Steg h angeordnet, in dessen axial liegendem, zylindrisch geformtem Teil / ein bolzenförmiger Fortsatz k des Absperrkörpers gleitet, wodurch eine genaue Geradführung des letzteren und damit zugleich auch ein genauer Abschluß an der Ringfläche des Hubbegrenzers g erzielt wird. Der zylindrische Teil i besitzt nach der Hebelachse I hin einen Schlitz m, in welchem das freie Ende des Antriebshebels η sich auf- und abbewegen kann, um vermittels eines den hohlen, bolzenförmigen Fortsatz k durchdringenden Stiftes ο den Absperrkörper f zu öffnen oder zu schließen.
Bei geöffnetem Absperrkörper befindet sich das Gewicht ρ in der punktierten Lage, die Nase q greift alsdann hinter das Segment r, das am anderen Ende der Hebelachse / festgekeilt ist, und verhindert die letztere an einer Drehung, welche das Gewicht ρ in seine Tieflage bringen würde.
Sinkt der Sack nach erreichtem vorgeschriebenen Gewicht, so sinkt auch der Hebel s
und löst, indem er vermittels der Zugstange t auf einen Hebel u einwirkt, die Nase q aus, worauf der Absperrkörper unter Einwirkung des Gewichtes p, welches nunmehr die Hebelachse / drehen kann, mit Hülfe des Antriebshebels η den Einlaufkörper schließt. Diese Arbeitsweise erzielt eine plötzliche Absperrung des Wägegutes..

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätige Sackwage mit spitzkegelförmigem Absperr- bezw. Verteilungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß der spitzkegelförmige Körper (f) in der Kegelachse mit einem nach unten gerichteten hohlen, bolzenförmigen Fortzsatz (k) ausgerüstet ist, welcher in dem zylindrisch geformten Teil (i) eines im Einlaufkörper (a) diagonal angeordneten Steges (h) durch Einwirkung eines zentral angreifenden Hebels (n) geradlinig auf- und abgleitet, wodurch während der Bewegung des spitzkegelförmigen Körpers^ die Geradführungs- und Antriebsorgane desselben vor Berührung mit dem einfallenden Wägegut geschützt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT138878D Active DE138878C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138878C true DE138878C (de)

Family

ID=406655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138878D Active DE138878C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138878C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524146C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines durch eine Flüssigkeit abtragbaren, festen Stoffes zu der Flüssigkeit
CH627985A5 (de) Automatische nachdosierungsvorrichtung fuer schuettgueter, insbesondere kristallzucker.
DE2544716A1 (de) Saugfoerderanlage
DE138878C (de)
DE2540914C2 (de) Augenwaschflasche
DE2754711A1 (de) Verfahren zur brandbekaempfung
DE674881C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen Raumgewichtes beliebigen Fuellgutes
DE816077C (de) Silo
DE2803935A1 (de) Traverse zum containertransport
DE1859848U (de) Spritzvorrichtung.
DE203316C (de)
DE426483C (de) Vorrichtung fuer das Zusammenloeten einzelner Rinnenstuecke auf dem Rinnenbaum
DE2054219C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Erzielung der Abgabe eines Wirkstoffes in normalerweise geschlossene, mit einem Öffnungsteil versehene Räume
AT232313B (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Material, wie Kunstdünger
DE82265C (de)
DE272313C (de)
DE611490C (de) Vorrichtung zum Ziehen von konzentrischen Zierlinien auf mit kreisfoermiger OEffnung versehenen Gegenstaenden, wie z.B. Scheibenraedern, Speichenraedern usw
CH254715A (de) Wendrohr für Jaucheverteilungsanlagen.
DE561413C (de) Einrichtung zum Verhindern der Schuettgutzerkleinerung beim Fuellen von Behaeltern
DE251620C (de)
DE497021C (de) Mit einer Klemmvorrichtung und einem Messer versehene aufklappbare Vorrichtung zum Fuehren und Halten des Bindegarns beim Binden von Garben
AT218980B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut und Flüssigkeit
DE1542298C3 (de) Gerät zur kontinuierlich gleichmäßigen Abgabe pulverförmiger Stoffe, insbesondere zur Herstellung einer Lösung gleichmäßiger Konzentration durch Zusatz zu einer Lösungsftüssigkeit
DE442148C (de) Spritzrohr zur Bekaempfung von Schaedlingen auf Pflanzen
DE9311395U1 (de) Gerät zum Vernichten oder Vertreiben von Kleinwühltieren