DE39317C - Vorrichtung zum Einspannen von Zeitungen in Halter oder Mappen - Google Patents

Vorrichtung zum Einspannen von Zeitungen in Halter oder Mappen

Info

Publication number
DE39317C
DE39317C DENDAT39317D DE39317DC DE39317C DE 39317 C DE39317 C DE 39317C DE NDAT39317 D DENDAT39317 D DE NDAT39317D DE 39317D C DE39317D C DE 39317DC DE 39317 C DE39317 C DE 39317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
folders
tumbler
newspaper
newspapers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39317D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. MÜLLER in Leipzig, Reichsstr. 34
Publication of DE39317C publication Critical patent/DE39317C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D17/00Hanging or securing devices for books, newspapers or the like
    • B42D17/005Hand-held holders for facilitating the reading of newspapers or the like

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34: Hauswirthschaftliche Geräthe.
FRANZ MÜLLER in LEIPZIG. Vorrichtung zum Einspannen von Zeitungen in Halter oder Mappen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. September 1886 ab.
Die in Fig. 1 bis 6 dargestellte Zeitungs-Einspannvorrichtung besteht aus den Einspannfedern a, den Befestigungsplatten b und der Zuhaltung c.
Die Einspannfedern α bestehen aus rundem Metalldraht, sind drehbar auf den Befestigungsplatten angebracht und am Ende mit einem flachen Haken d versehen, der in eine Vertiefung e der Zuhaltung c eingreift, um von dieser arretirt werden zu können.
Die Befestigungsplatten b sind gleichfalls von Metall und dienen in der Hauptsache zur Aufnahme der Einspannfedern α und der Zuhaltung c, welche beide drehbar darauf befestigt sind. Dieselben sind an Zeitungshaltern zweitheilig, während sie bei Zeitungsmappen gegabelt sein können, wie in den Fig. 1, 2, 4 und 5 dargestellt ist. Dieselben greifen bei Mappen über die Kante des Rückens hinweg und verleihen damit denselben eine grofse Dauerhaftigkeit und verhindern eine Beschädigung derselben/ Ferner sind die Befestigungsplatten b mit Schlitzlöchern g versehen, durch welche beim Einlegen von Zeitungen die Einspannfedern α gesteckt werden. Die Zuhaltung c wird auf der Rückseite der Halter oder Mappen auf den Befestigungsplatten b drehbar befestigt und sind mit einer Vertiefung e versehen, in welche die Einspannfedern a mit dem Haken d eingreifen, um festgehalten zu werden.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 und 2 eine solche Einspannvorrichtung, an einem Zeitungshalter angebracht, dargestellt. Die Befestigungsplatten b, die hier aus zwei Theilen bestehen und mit den Einspannfedern α und Zuhaltungen c versehen sind, sind hier auf den entgegengesetzten Seiten des Halters A unten und oben so angebracht, dafs ihre Schlitzlöcher g über einander liegen und durch ein gleiches, im Zeitungshalter angebrachtes Schlitzloch m mit einander correspondiren. Soll eine Zeitung eingelegt werden, so dreht man die Einspannfedern α so weit seitwärts, bis sie über den Umfang der Zeitung hinausstehen, Fig. 4, desgleichen dreht man auch die Zuhaltungen c so weit seitwärts, dafs sie die Schlitzlöcher g und m nicht mehr bedecken. Jetzt wird die Zeitung aufgelegt, die Einspann federn ä zurückgedreht und Haken d derselben durch die Schlitzlöcher g und m gedrückt, bis sie auf der anderen Seite so weit vorstehen, dafs die Zuhaltung c darunter geschoben werden kann; nun wird die Feder α losgelassen und der Haken d schnappt in die Vertiefung e der Zuhaltung c ein, um von dieser festgehalten zu werden, da die Einspannfedern α, welchen durch entsprechende Biegung eine gewisse Federkraft verliehen wird, fest auf der Zuhaltung aufliegen; damit ist zugleich eine gewisse Sicherheit gegen unbefugtes Herausnehmen erreicht, weil ein Unkundiger nicht leicht die Function der Vorrichtung entdeckt.
Die Befestigung der Einspannvorrichtung an Zeitungsmappen B ist eine ähnliche; hier ist nur die Form der Befestigungsplatten b eine andere, und zwar eine gegabelte, um den Mappen B eine gröfsere Haltbarkeit zu geben. Die Wirkung ist aber dieselbe; die Vorrichtung ist in Fig. 3 bis 4 dargestellt.
In Fig. 5 und 6 sind die Befestigungsplatten b und die Zuhaltung c noch besonders dargestellt.
Fig. 4 zeigt die Einspannvorrichtung oben in geschlossenem und unten in geöffnetem Zustande der Einspannfeder a. Oben ist die Seitwärtsdrehung der Einspannfeder α noch punktirt angegeben. In Fig. 7 bis 11 ist eine Modification der oben beschriebenen Vorrichtung dargestellt, die sich von der vorhergehenden dadurch unterscheidet, dafs die Zuhaltung c sich nicht auf dem Rücken der Mappen bezw. Halter befindet, sondern auf der Innenseite unterhalb der Befestigungsplatten b angebracht ist, und die Einspannfeder nicht horizontal seitwärts geschoben, sondern in einem Scharnier χ drehbar vertical überschlagen wird. Die Zuhaltung ist hier noch mit einem Sperrknaggen c1 versehen, welcher sich in den Einschnitt 1 der Befestigungsplatten b legt, um dort festgehalten und wieder gelöst werden zu können. Die Auslösung der Zeitung geschieht in folgender Weise: Man drückt auf den Knopf u der Einspannfeder a, wodurch der Haken d aus der Vertiefung e der Zuhaltung c herausgedrängt wird und diese freilä'fst; jetzt dreht man letztere an den Sperrknaggen cl seitwärts, so dafs die Einspannfeder α frei wird und vertical um seinen Drehpunkt überschlagen wird, bis die Zeitung freiliegt und herausgenommen werden kann.
Das Einspannen einer neuen Zeitung kann jetzt erfolgen; dieselbe wird entsprechend aufgelegt , die Einspannfeder α wieder herumgeschlagen, der Haken d derselben so weit durch die Zeitung gedruckt, dafs der Haken d durch Loslassen der Einspannfeder α in die Vertiefung e der Zuhaltung, welche vorher darunter geschoben wurde, eingreifen kann. Da die Einspannfeder α Spannung besitzt, so hält sich dieselbe und die Zuhaltung c gegenseitig fest. Es ist in dieser Anordnung der Nebenzweck, ein unberufenes Herausnehmen der Zeitungen zu verhindern, noch besser als in vorher beschriebener Anordnung erreicht.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Befestigen von Zeitungen etc. in Mappen oder Halter, charakterisirt durch drehbar auf Befestigungsplatten b angebrachte Einspannfedern <2, welche von Zuhaltungen c auf der Rückseite der Mappe oder Halter festgehalten werden, oder durch vertical drehbar auf den Befestigungsplatten b angebrachte Einspannfedern a, welche von Zuhaltungen c, die auf der Innenseite der Mappe oder Halter angeordnet sind, festgehalten werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT39317D Vorrichtung zum Einspannen von Zeitungen in Halter oder Mappen Expired - Lifetime DE39317C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39317C true DE39317C (de)

Family

ID=314952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39317D Expired - Lifetime DE39317C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Zeitungen in Halter oder Mappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39317C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353414C2 (de) Mit Schaft versehener Halter für Karabinerhaken
DE2255253C2 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten einer Mehrzahl lose aufeinandergeschichteter Büropapiere
DE2062988B2 (de) Sperrvorrichtung für eine Greifklemme
DE196035C (de)
DE39317C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Zeitungen in Halter oder Mappen
DE2907718A1 (de) Vorrichtung zum lochen
DE2848390C2 (de) Sperrvorrichtung für eine Kette
CH685335A5 (de) Papierblattlocher.
AT103451B (de) Sammelmappe.
DE33552C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Gummibandes an Portemonnaies, Notizbüchern etc
DE609097C (de) Einhaengehefter
DE463277C (de) Sammelmappe, bei welcher eine durch Federwirkung von unten gegen einen Anschlag gedrueckte Briefauflageplatte die aufgelegten Briefe festklemmt
DE463787C (de) Briefordner mit gegeneinander versetzten Aufreihern, von denen das eine Paar kippbar an dem Briefordner gelagert ist, waehrend das andere Paar mittels einer im Scheitel bogenfoermigen Winkelschiene angelenkt ist
DE385738C (de) Papierlocher
DE35098C (de) Strebe für Bilderrahmen und andere Gegenstände, welche zugleich als Aufhängevorrichtung dient
DE542492C (de) Deckschiene fuer Briefordner, bei welcher zwei gerade Klemmdraehte Verwendung finden, welche durch ausserhalb der Lochungen der Schiene liegende Fuehrungen gehen und durc h eine Drehscheibe in die Klemmlage gebracht werden
DE158276C (de)
DE367332C (de) Kupplung zum ausloesbaren Aufhaengen einer Last
DE901170C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE6548C (de) Verschlufs für Reisekoffer und dergl
DE187208C (de)
DE435406C (de) Loseblaetterbuch, dessen Aufreihstifte mit umlegbaren Verlaengerungen versehen sind
DE1092884B (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE79230C (de) Zeitungshalter
DE298176C (de)