DE1092884B - Aufreihvorrichtung fuer Briefordner - Google Patents

Aufreihvorrichtung fuer Briefordner

Info

Publication number
DE1092884B
DE1092884B DES47810A DES0047810A DE1092884B DE 1092884 B DE1092884 B DE 1092884B DE S47810 A DES47810 A DE S47810A DE S0047810 A DES0047810 A DE S0047810A DE 1092884 B DE1092884 B DE 1092884B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
line
pivot axis
reinforced
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES47810A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Soennecken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Soennecken KG
Original Assignee
F Soennecken KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Soennecken KG filed Critical F Soennecken KG
Priority to DES47810A priority Critical patent/DE1092884B/de
Publication of DE1092884B publication Critical patent/DE1092884B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Aufreihvorrichtung für Briefordner Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufreihvorrichtung für Briefordner: Eine solche der Erfindung zugrunde gelegte Aufreihvorrichtung besteht aus einer Grundplatte aus Kunststoff mit zwei fest angeordneten Aufreihstiften und zwei mit diesen zusammenwirkenden Aufreihbügeln an einer drehbar auf der Grundplatte gelagerten Schwenkachse sowie aus einer quer zur Schwenkachse angeordneten, die Schließstellung der Aufreihbügel bewirkenden Feder.
  • Bei dieser bekannten Aufreihvorrichtung sind die metallischen Aufreihstifte von unten in die Grundplatte eingeschoben und an einer Abwinklung mit dieser vernietet. Ebenso werden die metallischen Aufreihbügel von unten durch die Grundplatte hindurchgeschoben und unterhalb der Grundplatte geführt, die noch ein Gehäuse zur Aufnahme eines aus Kunststoff bestehenden doppelarmigen Bedienungshebels aufweist. Die NTiete dienen zugleich dazu, die Grundplatte bzw. die gesamte Aufreihvorrichtung mit dem Umschlagdeckel eines Briefordners zu verbinden. Als Feder ist eine Zugfeder vorgesehen, die mit einem Ende an der Schwenkachse und mit dem anderen Ende im Gehäuse befestigt ist.
  • Beim Zusammenbau dieser Aufreihvorrichtung besteht die Gefahr, daß durch das Hindurchführen der Aufreihbügel und Aufreihstifte durch die dafür vorgesehenen Öffnungen in der Grundplatte und insbesondere beim Vernieten der unbeweglichen Auf reihstifte die Grundplatte beschädigt oder zerbrochen wird. Durch eine robuste Handhabung beim Gebrauch der Aufreihvorrichtung kann die Grundplatte den dabei auftretenden Beanspruchungen nicht mehr gewachsen sein, so daß insbesondere die Nietstellen leicht ausbrechen können.
  • Es ist ferner eine Aufreihvorrichtung für Briefordner bekannt, bei der sämtliche Teile aus Kunststoff hergestellt sind. Diese Aufreihvorrichtung bildet zugleich den Rücken eines Briefordners, dessen Umschlagdeckel in besondere Krallen von zwei längsverschiebbaren Leisten eingehängt werden. Die Leisten sind auf der Innenseite mit Nocken versehen, die auf Tragarme einwirken. Letztere sind auf einem im Rücken befestigten Steg angeordnet und weisen am anderen .Ende etwa halbkreisförmige, mit dem freien Ende aufeinandertreffende Aufreihringe auf. Die Tragarme mit den Aufreihringen bzw. Aufreihbügeln bilden mit dem Steg ein Werkstück und sind mit diesem so verbunden, daß sie das Bestreben haben, elastisch auseinanderzuspreizen.
  • Durch Längsverschieben der beiden Leisten werden die Aufreihbügel geöffnet oder geschlossen.
  • Bei dieser Aufreihvorrichtung ist der die Aufreihbügel tragende Steg in einer Rinne des Rückens durch Kleben befestigt. Außerdem ist die Aufreihvorrichtung baulich umfangreich und erfordert eine genaueste Ausbildung der Einzelteile, um die Schließlage der Aufreihbügel zu gewährleisten. Abgesehen davon ist das Einkleben des Steges, das über lange Strecken erfolgen muß, umständlich und unsicherer als eine feste Nietverbindung. Da bei dieser Aufreihvorrichtung von vornherein keine Nietverbindungen vorhanden sind, können solche auch durch eine robuste Behandlung nicht zerstört werden. Die Aufgabe der Erfindung ist deshalb darin zu sehen, die Aufreihvorrichtung mit den Merkmalen des eingangs erläuterten Gattungsbegriffes so weiterzubilden, daß Nietverbindungen möglichst vermieden und die in der Grundplatte notwendigen Nietverhindungen insbesondere der Aufreihstifte auch bei robuster Handhabung nicht ohne weiteres ausbrechen können.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß in der aus armiertem Kunststoff bestehenden Grundplatte zur Aufnahme der Aufreihstifte metallische Fußplatten eingebettet und zur Lagerung der Schwenkachse gabelartige Lagerböckchen vorgesehen sind.
  • Durch diese Maßnahmen wird der Vorteil erzielt, daß neben einer haltbaren, sicheren Befestigung bzw. Verbindung der Aufreihstifte und durch die einfache Lagerung der Schwenkachse weder bei der Herstellung noch beim späteren Gebrauch Beschädigungen oder Brüche an der Grundplatte vorkommen können, wodurch praktisch jeder Ausschuß bei der Fertigung der Aufreihvorrichtungen vermieden und die Gebrauchsdauer der damit versehenen Briefordner wesentlich erhöht wird.
  • Im einzelnen wird die Ausbildung so durchgeführt, daß als Armierung der Grundplatte Faserstoffeinlagen bzw. netz- oder gitterartige Metalleinlagen vorgesehen werden. In vorteilhafter Weise ist die Grundplatte für die als Blattfeder ausgebildete Feder mit einem parallel zur Schwenkachse liegenden Einsteckschlitz versehen, der auf der Oberseite der Grundplatte verstärkt ist. Außerdem können die Ränder der Grundplatte durch einen als Aufstellrand ausgebildeten Wulst verstärkt werden. Schließlich werden auch die mit dem Schriftgut in Berührung kommenden Teile der Aufreihstifte und Aufreihbügel im allgemeinen mit einem Kunststofflack überzogen.
  • Eine solche Aufreihvorrichtung ist auch in der Herstellung einfach und billig, weil die Grundplatte mit den Aufreihstiften in einem Arbeitsgang verbunden wird. Denn die mit den Fußplatten bereits verbundenen Aufreihstifte werden bei der Herstellung bereits in die Form der Grundplatte eingelegt, so da.ß sich ein besonderer Zusammenbau erübrigt. Die verhältnismäßig großen metallischen Fußplatten der Aufreihstifte bewirken eine derartige Versteifung der Grundplatte, daß ein Ausbrechen der Aufreihstifte infolge der Vergrößerung der Angriffsflächen durch die Einschaltung der Fußplatten nicht zu befürchten ist. Außerdem wird die Grundplatte durch die Armierung noch wesentlich verstärkt.
  • Durch einen Überzug der Aufreihstifte und der Aufreihbügel mit einem Kunststofflack werden Korrosionserscheinungen vermieden, so daß auch das Schriftgut gegen deren Folgen geschützt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Draufsicht auf eine Auf -reihvorrichtung schräg von oben, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1.
  • Beim Ausführungsbeispiel wird die Aufreihvorrichtung von einer Grundplatte 10 gebildet, auf welcher zwei Aufreihstifte 11 und zwei Schließbügel 12 vorgesehen sind, die durch eine Schwenkachse 13 miteinander verbunden sind. Symmetrisch zur Quermitte weist die Schwenkachse einen Nocken 14 auf, der unter der Einwirkung einer ihre Schließstellung erzwingenden Blattfeder 15 steht.
  • Die Grundplatte 10 besteht aus Kunststoff und ist durch Faserstoffeinlagen bzw. netz- oder gitterartige Metalleinlagen armiert. Zum Erhöhen der Standfestigkeit weist jeder Aufreihstift 11 eine besondere Fußplatte 16 auf, die ihrerseits fest in der Grundplatte 10 bereits beim Herstellen verankert ist. Die Schwenkachse 13 der Aufreihbügel 12 ist in gabelartige Bäckchen 17 gelagert, die entweder mit der Grundplatte 10 aus einem Stück bestehen oder aber auch durch Ankleben, Vernieten oder in ähnlicher Weise mit der Grundplatte 10 verbunden sind. Die gabelartigen Lagerbäckchen 17 nehmen zwischen den Gabeln die Enden der Schwenkachse 13 auf. Die Schwenkachse 13 ist an jedem Lagerbäckchen durch einen festgenieteten Verschlußwinkel 18 in ihrer Lage gesichert. Für die Blattfeder 15 ist parallel zur Schwenkachse ein Schlitz 20 in der Grundplatte 10 vorgesehen, in welchen sie mit ihrem Befestigungsende 21 hineinragt und auf der Unterseite der Grundplatte 10 anliegt. Beim Ausführungsbeispiel 1 ist das auf der Unterseite der Grundplatte anliegende Ende 21 der Blattfeder durch einen Niet 22 verbunden, um ihre Betriebslage zu sichern. Dieser Niet kann zugleich der Aufreihvorrichtung an dem Ordnerdeckel 23 dienen. Auf der Oberseite der Grundplatte ist der Einsteckschlitz verstärkt. Ebenso sind die Ränder der Grundplatte durch einen als Aufstellrand ausgebildeten Wulst verstärkt. Die Aufreihstifte und Aufreihbügel können mit einem Kunststofflack überzogen werden, um ihre Korrosion zu verhindern und die aufgereihten Schriftstücke vor deren Folgen zu schützen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUGHE: 1. Aufreihvorrichtung für Briefordner, bestehend aus einer Grundplatte aus Kunststoff mit zwei fest angeordneten Aufreihstiften und zwei mit diesen zusammenwirkenden Aufreihbügeln an einer drehbar auf der Grundplatte gelagerten Schwenkachse sowie aus einer quer zur Schwenkachse angeordneten, die Schließstellung der Aufreihbügel bewirkenden Feder, dadurch gekennzeichnet, daß in der aus armiertem Kunststoff bestehenden Grundplatte (10) zur Aufnahme der Aufreihstifte (11) metallische Fußplatten (16) eingebettet und zur Lagerung der Schwenkachse (13) gabelartige Lagerbäckchen (17) vorgesehen sind.
  2. 2. Aufreihvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Armierung der Grundplatte (10) Faserstoffeinlagen bzw. netz-oder gitterartige Metalleinlagen vorgesehen sind.
  3. 3. Aufreihvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) für die als Blattfeder (15) ausgebildete Feder einen parallel zur Schwenkachse liegenden Einsteckschlitz aufweist, der auf der Oberseite der Grundplatte verstärkt ist.
  4. 4. Aufreihvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Grundplatte (10) durch einen als Aufstellrand ausgebildeten Wulst verstärkt sind.
  5. 5. Aufreihvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schriftgut in Berührung kommenden Teile der Aufreihstifte (11) und Aufreihbügel (12) mit einem Kunststofflack überzogen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1700 875; schweizerische Patentschrift Nr. 286 872.
DES47810A 1956-03-06 1956-03-06 Aufreihvorrichtung fuer Briefordner Pending DE1092884B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47810A DE1092884B (de) 1956-03-06 1956-03-06 Aufreihvorrichtung fuer Briefordner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47810A DE1092884B (de) 1956-03-06 1956-03-06 Aufreihvorrichtung fuer Briefordner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092884B true DE1092884B (de) 1960-11-17

Family

ID=7486564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47810A Pending DE1092884B (de) 1956-03-06 1956-03-06 Aufreihvorrichtung fuer Briefordner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092884B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016381A1 (de) * 1991-03-20 1992-10-01 Alfred Feigel Aufreihvorrichtung für direkte bewegungsübertragung
WO2013009265A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Niko, Kovinarsko Podjetje, D.O.O., Zelezniki File mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH286872A (fr) * 1950-02-18 1952-11-15 Minkoff Jouval Reliure pour feuilles volantes.
DE1700875U (de) * 1953-10-09 1955-06-23 Max Schmidt Briefordner-mechanik.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH286872A (fr) * 1950-02-18 1952-11-15 Minkoff Jouval Reliure pour feuilles volantes.
DE1700875U (de) * 1953-10-09 1955-06-23 Max Schmidt Briefordner-mechanik.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016381A1 (de) * 1991-03-20 1992-10-01 Alfred Feigel Aufreihvorrichtung für direkte bewegungsübertragung
WO2013009265A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Niko, Kovinarsko Podjetje, D.O.O., Zelezniki File mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641533A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines flexiblen teils an einem starren teil, insbesondere einer blache an einem fahrzeug.
DE1652665A1 (de) Haltevorrichtung fuer Schneidwerkzeuge,insbesondere an Drehbaenken
DE10353179B4 (de) Ordnermechanik
DE1092884B (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE1457856A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen koernigen oder staubfoermigen Materials
DD276426A5 (de) Skistock
DE2519549C3 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln eines Hängebeschlages mit einer Waagerechthalteschiene
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE1945738C2 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE2362440A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von gezahnten blatthaltern
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE556554C (de) Klemme fuer kreuzweise zu verbindende Geruestrohre
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE373339C (de) Riegelanordnung mit verdeckt liegenden Befestigungsschrauben
AT112841B (de) Buchungsgerät für die Loseblatt-Durchschreibe-Buchhaltung.
DE102015209928A1 (de) Drehlager sowie Fahrzeug mit Drehlager
DE187208C (de)
DE497326C (de) Vorrichtung zum Halten von Grundbuch- und Kontenblaettern
DE661076C (de) Mechanik fuer Sammelmappen
DE463839C (de) Staffelkartei, in deren Kartentraegern je zwei Halter entgegen Federwirkung gegeneinander parallel zu dem Kartenrand verschiebbar sind
EP0292845B1 (de) Ordnermechanik
DE1018888B (de) Vorrichtung an Plattenwaermeaustauschern zum Halten der aus duennem Blech bestehenden Platten
CH647190A5 (de) Rasiergeraet.
DE1708234C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Befesti gung von Hohlschienen, insbesondere von Laufschienen fur Schiebetüren
AT389678B (de) Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern