DE3930372A1 - Hydropneumatisches verstellelement - Google Patents

Hydropneumatisches verstellelement

Info

Publication number
DE3930372A1
DE3930372A1 DE3930372A DE3930372A DE3930372A1 DE 3930372 A1 DE3930372 A1 DE 3930372A1 DE 3930372 A DE3930372 A DE 3930372A DE 3930372 A DE3930372 A DE 3930372A DE 3930372 A1 DE3930372 A1 DE 3930372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting element
cylinder
element according
fixed
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3930372A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Josef Heinrichs
Udo Wagner
Reiner Wendling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE3930372A priority Critical patent/DE3930372A1/de
Priority to US07/576,368 priority patent/US5071163A/en
Priority to AU62205/90A priority patent/AU641176B2/en
Priority to KR1019900014182A priority patent/KR0161283B1/ko
Priority to DE69027080T priority patent/DE69027080T2/de
Priority to ES90117482T priority patent/ES2090067T3/es
Priority to EP90117482A priority patent/EP0417730B1/de
Priority to BR909004526A priority patent/BR9004526A/pt
Priority to JP2240204A priority patent/JP2848939B2/ja
Publication of DE3930372A1 publication Critical patent/DE3930372A1/de
Priority to US07/988,035 priority patent/US5332260A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydropneumatisches Verstellelement zur Verstellung eines mit einer Lenksäule verbundenen Lenkrades bei einem Kraftfahrzeug entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es wurde vorgeschlagen, ein solches hydropneumatisches Verstell­ element mit hydraulischer Blockierung außerhalb der Lenksäule an­ zuordnen. Das Anbringen an der Lenksäule erfordert einen hohen Bauaufwand, wobei die Verstelleinrichtung seitlich an der Lenk­ säule absteht. Eine solche, wenig formschöne Befestigung erfor­ dert wegen der seitlich exponierten Lage an der Lenksäule eine spezielle Abdeckung, damit die Verletzungsgefahr bei einem Unfall vermindert wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein hydropneuma­ tisches Verstellelement zur Verstellung eines mit einer Lenksäule verbundenen Lenkrades bei einem Kraftfahrzeug so einzubauen, daß seitlich keine vorstehenden Teile gebildet werden, wobei sowohl die auf das Lenkrad einwirkenden axialen Kräfte als auch die Lenkkräfte bzw. -momente vom Verstellelement übertragen werden.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, daß die Lenksäule ein mit dem Lenkrad verbundenes Innenrohr aufweist, welches drehfest - aber axial verschiebbar - mit dem hydropneuma­ tischen Verstellelement verbunden ist und das kolbenstangenferne Ende des Zylinders in einem karosseriefesten Lager angeordnet ist. Dadurch wird das hydropneumatische Verstellelement in die Lenksäule integriert, steht also nicht seitlich ab und ermöglicht gleichzeitig die Übertragung der auf das Lenkrad einwirkenden Kräfte. Die auf die Lenksäule ausgeübten Belastungen in Zug- und Druckrichtung werden am karosseriefesten Lager aufgenommen.
Entsprechend weiteren Merkmalen der Erfindung ist zur drehfesten - aber axial verschiebbaren - Verbindung mit dem hydropneumati­ schen Verstellelement zwischen dem Innenrohr und dem Zylinder mindestens eine Längsnut und ein darin eingreifender Vorsprung angeordnet. Hierdurch wird ein einfaches axiales Verschieben zwi­ schen dem Innenrohr und dem Zylinder des Verstellelementes ermög­ licht, wobei zur Vermeidung von Spiel in Umfangsrichtung der Vor­ sprung der Breite der Längsnut exakt anzupassen ist.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist das Innen­ rohr zum Eingriff in auf dem Zylinder angeordnete Längsnuten an seinem dem Lenkrad entgegengesetzten Ende mit einer Vorsprünge aufweisenden Hülse versehen. Die Längsnuten auf dem Zylinder kön­ nen entweder in die Zylinderaußenfläche eingearbeitet sein oder es wird ein entsprechendes, diese Längsnuten aufweisendes Mantel­ rohr auf dem Zylinder befestigt. Andererseits ist es ohne weite­ res möglich, auch das Innenrohr mit in Längsrichtung verlaufenden Vorsprüngen zu versehen und die entsprechenden Nuten im Zylinder in axialer Richtung kurz zu halten. Es muß lediglich sicherge­ stellt sein, daß über den gesamten möglichen Verstellweg die drehfeste - aber axial verschiebbare - Verbindung zwischen dem Innenrohr und dem Zylinder des Verstellelementes wirksam ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform wird erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß das Kolbenstangenende im Bereich der Lenkradbefe­ stigung am Ende des Innenrohres befestigt ist und ein der Ventil­ betätigung dienender Stößel in Lenkradmitte angeordnet ist. Durch Niederdrücken dieses Stößels wird die Blockierung aufgehoben und das Lenkrad kann in die gewünschte Position gebracht werden. Der Druck auf den Stößel kann über einen Betätigungshebel erfolgen, so daß nach Loslassen des Betätigungshebels das Ventil wieder schließt und die Lenksäule in der gewünschten Position fixiert ist. Die Befestigung des karosseriefesten Lagers erfolgt erfin­ dungsgemäß auf einfache Weise dadurch, daß dieses in einem mit der Karosserie fest verbundenen Außenrohr befestigt ist. Eine vorteilhafte Ausführung wird dadurch geschaffen, daß dieses ka­ rosseriefeste Lager axial fest auf einem zapfenförmigen Anschluß­ teil des Zylinders angeordnet ist. Damit kann die Montage auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß die Lenksäule in das Außen­ rohr eingeschoben wird und lediglich durch Anbringen eines Siche­ rungsringes in einer Nut des zapfenförmigen Anschlußteiles fixiert wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das hydropneumatische Verstellelement eine bei Überlastung der Lenk­ säule ansprechende Sicherheitseinrichtung auf. Dadurch wird er­ reicht, daß bei zu starken, in Achsrichtung der Lenksäule auf das Steuerrad einwirkenden Kräften die hydraulische Blockierung auf­ gehoben wird und die Lenksäule in Kraftrichtung nachgeben kann. Insbesondere bei Unfällen vermindert eine solche Sicherheitsein­ richtung die Verletzungsgefahr.
Eine solche Sicherheitseinrichtung ist erfindungsgemäß durch eine Berstscheibe gebildet, welche bei Überschreitung eines vorbestimm­ ten Druckes in einem Hydraulikteilraum einen Durchlaß zu einem Raum mit niedrigem Druck freigibt.
Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform für die Sicherheitsein­ richtung des hydropneumatischen Verstellelementes wird erfindungs­ gemäß dadurch erhalten, daß die Berstscheibe zwischen dem unte­ ren, mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Teilraum und einem gasge­ füllten Raum angeordnet ist, wobei eine in einem Kolbenstangenan­ satz vorgesehene Bohrung am Ende von der Berstscheibe abgesperrt ist. Durch eine entsprechende Querschnittsbemessung der Bohrung kann eine gedämpfte Einschubbewegung nach dem Ansprechen der Si­ cherheitseinrichtung erzielt werden, so daß eine Energieabsorbtion ermöglicht wird.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Lenksäule im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Lenksäule nach Fig. 1 gemäß der Schnittlinie A-A;
Fig. 3 eine Ausführungsform eines in eine Lenksäule einbaubaren hydropneumatischen Verstellelementes im Längsschnitt.
Die in Fig. 1 gezeigte Lenksäule 2 weist ein Innenrohr 3 auf, welches am oberen Ende fest mit einem Steuerrad 1 verbunden ist. Eine Kolbenstange 5 eines hydropneumatischen Verstellelementes 4 ist ebenfalls am oberen Ende im Innenrohr 3 im Bereich des Lenkra­ des 1 befestigt. Ein Zylinder 6 des hydropneumatischen Verstell­ elementes 4 ist drehfest - aber axial verschiebbar - zum Innen­ rohr 3 angeordnet, wobei hierzu vorzugsweise der Zylinder 6 oder eine mit dem Zylinder 6 fest verbundene Hülse mit Längsnuten 18 versehen ist, während eine mit dem Innenrohr 3 verbundene Hül­ se 16 in diese Längsnuten 18 eingreifende Vorsprünge 17 aufweist, wie dies insbesondere die Fig. 2 zeigt. Zur Aufnahme der aus In­ nenrohr 3, hydropneumatischem Verstellelement 4 und Lenkrad 1 be­ stehenden Lenksäule 2 ist ein Außenrohr 7 vorgesehen, welches an karosseriefesten Teilen 8 und 9 befestigt ist. Eine im Außenrohr 7 am oberen Ende befestigte Lagerbuchse 10 führt das Innenrohr 3, während ein karosseriefestes Lager 11 am unteren Ende im Außen­ rohr 7 befestigt ist. Ein mit dem Zylinder 6 am unteren Ende ver­ bundenes zapfenförmiges Anschlußteil 12 greift in das karosserie­ feste Lager 11 ein und besitzt zur axial festen Verbindung des An­ schlußteiles 12 mit dem karosseriefesten Lager 11 eine Nut 13, in welche ein Sicherungsring 14 eingreift. Somit werden Axialkräfte vom Zylinder 6 über das Lager 11 vom Außenrohr 7 aufgenommen. Ein Stößel 15, der in der Mitte des Steuerrades 1 mündet, dient zur Betätigung eines im hydropneumatischen Verstellelement 4 angeord­ neten Ventiles. Die Betätigung des Stößels 15 kann beispielsweise über einen nicht eingezeichneten Betätigungshebel erfolgen, da üblicherweise in der Mitte des Steuerrades 1 die Betätigungsein­ richtung für das Signalhorn vorgesehen ist.
In Fig. 3 ist ein Verstellelement 4 gezeigt, welches beispiels­ weise in einer Lenksäule nach Fig. 1 anwendbar ist. Hierzu ist entweder der Zylinder 6 mit Längsnuten versehen oder er ist dreh­ fest mit einer nicht eingezeichneten Hülse verbunden, die die Längsnuten aufweist. Am oberen Ende des Zylinders 6 ist eine Füh­ rung und Dichtung für die Kolbenstange 5 vorgesehen. Der Innen­ raum des Zylinders 6 weist einen mit Hydraulikflüssigkeit gefüll­ ten Raum auf, der durch einen mit der Kolbenstange 5 verbundenen Kolben 19 in zwei Teilräume 20 und 21 unterteilt wird. In den oberen Teilraum 20 mündet ein im Kolben befindlicher Überströmka­ nal 22, während dem unteren Teilraum 21 der Überströmkanal 23 zu­ geordnet ist. über einen durch den Stößel 15 betätigbaren Ventil­ stift 24 sind die beiden Überströmkanäle 22 und 23 und damit die Teilräume 20 und 21 miteinander verbindbar. In der eingezeichne­ ten Position des Ventilstiftes 24 ist das Verstellelement 4 hy­ draulisch blockiert, da das geschlossene Ventil keine Verbindung zwischen den Überströmkanälen 22 und 23 ermöglicht. Am unteren Ende des Kolbens 19 ist ferner ein Kolbenstangenansatz 25 vorge­ sehen, der eine den unteren Teilraum 21 begrenzende Trennwand ab­ dichtend durchdringt und in einen Federraum 29 einfährt. Dieser Kolbenstangenansatz 25 ist mit einer Längsbohrung 26 versehen, an deren Ende eine Berstscheibe 27 mittels einer Befestigungsmut­ ter 28 befestigt ist. Statt des gasgefüllten Federraumes 29 kann ein druckloser Raum vorgesehen sein, so daß keinerlei Ausschub­ kraft auf die Kolbenstange bei geöffnetem Ventilstift 24 ausge­ übt wird. Die am Ende der Bohrung 26 befestigte Berstscheibe 27 ist so ausgelegt, daß diese ab einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen dem flüssigkeitsgefüllten unteren Teilraum 21 und dem Raum 29 diese zu Bruch geht und dadurch die Blockierwirkung des Verstellelementes aufgehoben wird, so daß bei hohen Axialkräften die Lenksäule axial einfährt und beispielsweise bei einem Unfall zur Energieabsorbtion beträgt.
Die übliche Verstellung erfolgt dadurch, daß über einen Betätigungs­ hebel der Stößel 15 und damit der Ventilstift 24 eingeschoben wird, so daß eine Verbindung zwischen dem oberen Teilraum 20 und dem unteren Teilraum 21 entsteht. In einem vorbestimmten Bereich kann nun die Lenksäule 2 und damit das Steuerrad 1 axial verscho­ ben werden, bis die gewünschte Position erreicht ist. Durch Los­ lassen des Betätigungshebels wird durch die Kraft einer Feder der Ventilstift 24 wieder in die eingezeichnete Position gedrückt, so daß die eingestellte Position des Steuerrades fixiert wird. Be­ dingt durch die axiale Fixierung des Zylinders 6 im Außenrohr 7 mittels des karosseriefesten Lagers 11 wird das zapfenförmige An­ schlußteil 12, an welchem sich die Lenkungsteile anschließen, nicht axial verstellt. Somit findet bei der Verstellbewegung le­ diglich eine Relativbewegung zwischen dem Innenrohr 3 und dem Zy­ linder 6 des hydropneumatischen Verstellelementes 4 statt, wobei, wie bereits erwähnt, das Innenrohr 3 drehfest - aber axial ver­ schiebbar - auf dem Zylinder 6 angeordnet ist. Somit wird die über das Steuerrad 1 eingeleitete Lenkbewegung direkt auf das zapfen­ förmige Anschlußteil 12 übertragen.

Claims (9)

1. Hydropneumatisches Verstellelement zur Verstellung eines mit einer Lenksäule verbundenen Lenkrades bei einem Kraftfahrzeug, wobei die Lenksäule in karosseriefesten Lagern drehbar ange­ ordnet ist und das hydropneumatische Verstellelement einen mit einer Kolbenstange verbundenen Kolben aufweist, welcher einen in einem Zylinder befindlichen Hydraulikraum in zwei Teilräume trennt, die durch ein von außen betätigbares Ventil miteinan­ der verbindbar sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lenksäule (2) ein mit dem Lenkrad (1) ver­ bundenes Innenrohr (3) aufweist, welches drehfest - aber axial verschiebbar - mit dem hydropneumatischen Verstellelement (4) verbunden ist und das kolbenstangenferne Ende des Zylinders (6) in einem karosseriefesten Lager (11) angeordnet ist.
2. Verstellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur drehfesten - aber axial verschiebbaren - Verbindung mit dem hydropneumatischen Verstellelement (4) zwischen dem Innen­ rohr (3) und dem Zylinder (6) mindestens eine Längsnut (18) und ein darin eingreifender Vorsprung (17) angeordnet ist.
3. Verstellelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Innenrohr (3) zum Eingriff in auf dem Zylin­ der (6) angeordnete Längsnuten (18) an seinem dem Lenkrad (1) entgegengesetzten Ende mit einer Vorsprünge (17) aufweisenden Hülse (16) versehen ist.
4. Verstellelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ende der Kolbenstange (5) im Bereich der Lenkradbefestigung am Ende des Innenrohres (3) befestigt ist und ein der Ventilbetätigung dienender Stößel (15) in Lenkrad­ mitte angeordnet ist.
5. Verstellelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das karosseriefeste Lager (11) in einem mit der Karosserie (karosseriefeste Teile 8 und 9) fest verbundenen Außenrohr (7) befestigt ist.
6. Verstellelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das karosseriefeste Lager (11) axial fest mit einem zapfenförmigen Anschlußteil (12) des Zylinders (6) ver­ bunden ist.
7. Verstellelement nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das hydropneumatische Verstellelement (4) eine bei Überlastung der Lenksäule (2) ansprechende Sicherheitsein­ richtung aufweist.
8. Verstellelement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung durch eine Berstschei­ be (27) gebildet ist, welche bei Überschreitung eines vorbe­ stimmten Druckes in einem Hydraulikteilraum einen Durchlaß zu einem Raum mit niedrigerem Druck freigibt.
9. Verstellelement nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Berstscheibe (27) zwischen dem unteren, mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Teilraum (21) und einem gasge­ füllten Raum (29) angeordnet ist, wobei eine in einem Kolben­ stangenansatz (25) vorgesehene Bohrung (26) am Ende von der Berstscheibe (27) abgesperrt ist.
DE3930372A 1989-09-12 1989-09-12 Hydropneumatisches verstellelement Withdrawn DE3930372A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930372A DE3930372A1 (de) 1989-09-12 1989-09-12 Hydropneumatisches verstellelement
US07/576,368 US5071163A (en) 1989-09-12 1990-08-31 Telescopically length variable steering column arrangement
AU62205/90A AU641176B2 (en) 1989-09-12 1990-09-05 Telescopically length variable steering column arrangement
KR1019900014182A KR0161283B1 (ko) 1989-09-12 1990-09-08 길이를 망원경식으로 조정할 수 있는 조향축 장치
ES90117482T ES2090067T3 (es) 1989-09-12 1990-09-11 Disposicion de una columna de direccion telescopica variable en longitud.
DE69027080T DE69027080T2 (de) 1989-09-12 1990-09-11 Teleskopisch längenveränderbare Steuersäulenanordnung
EP90117482A EP0417730B1 (de) 1989-09-12 1990-09-11 Teleskopisch längenveränderbare Steuersäulenanordnung
BR909004526A BR9004526A (pt) 1989-09-12 1990-09-11 Disposicao de coluna de direcao telescopica com comprimento variavel
JP2240204A JP2848939B2 (ja) 1989-09-12 1990-09-12 油圧−空気圧式調節装置
US07/988,035 US5332260A (en) 1989-09-12 1992-12-08 Telescopically length variable steering column arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930372A DE3930372A1 (de) 1989-09-12 1989-09-12 Hydropneumatisches verstellelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930372A1 true DE3930372A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6389223

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930372A Withdrawn DE3930372A1 (de) 1989-09-12 1989-09-12 Hydropneumatisches verstellelement
DE69027080T Expired - Fee Related DE69027080T2 (de) 1989-09-12 1990-09-11 Teleskopisch längenveränderbare Steuersäulenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69027080T Expired - Fee Related DE69027080T2 (de) 1989-09-12 1990-09-11 Teleskopisch längenveränderbare Steuersäulenanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5071163A (de)
EP (1) EP0417730B1 (de)
JP (1) JP2848939B2 (de)
KR (1) KR0161283B1 (de)
AU (1) AU641176B2 (de)
BR (1) BR9004526A (de)
DE (2) DE3930372A1 (de)
ES (1) ES2090067T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242195A (en) * 1990-11-29 1993-09-07 Stabilus Gmbh Telescopically length variable steering column
US5332260A (en) * 1989-09-12 1994-07-26 Stabilus Gmbh Telescopically length variable steering column arrangement
DE102022118784A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Steer-by-wire-Lenksystem

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235734A (en) * 1991-11-04 1993-08-17 Itt Corporation Collapsible steering shaft apparatus and method of making same
DE4235588A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Stabilus Gmbh Hydropneumatisches Verstellelement
DE4238732C1 (de) * 1992-11-17 1994-02-17 Lemfoerder Metallwaren Ag Verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
CZ280836B6 (cs) * 1994-05-31 1996-04-17 Květa Veselá Bylinný karamel a způsob jeho výroby
KR960033968A (ko) * 1995-03-22 1996-10-22 배순훈 자동차의 충격완화용 압축식 핸들
DE19538303A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
JP3409614B2 (ja) * 1996-11-15 2003-05-26 日本精工株式会社 衝撃吸収式ステアリングシャフトの収縮荷重調整方法
DE19812172C1 (de) * 1998-03-19 1999-07-22 Daimler Chrysler Ag Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19819712A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-11 Daimler Chrysler Ag Stellzylinder für eine Lenkungsanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2000037298A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Douglas Autotech Corporation Non-newtonian flow fluid-locking mechanism for vehicles
US7165786B1 (en) 1998-12-21 2007-01-23 Douglas Autotech Corporation Non-newtonian flow fluid-locking mechanism for vehicles
US6227571B1 (en) * 1999-11-03 2001-05-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Telescoping vehicle steering column apparatus for helping to protect a vehicle driver
WO2001092071A1 (en) 2000-05-31 2001-12-06 Douglas Autotech Corporation Alarm mechanism
US6354626B1 (en) * 2000-08-09 2002-03-12 Trw Inc. Locking mechanism for telescoping steering column
US6364357B1 (en) 2000-09-20 2002-04-02 Daimlerchyrsler Corporation Telescoping steering column and bracket
KR20010067519A (ko) * 2001-02-05 2001-07-13 김수현 동백잎액 추출물 제조 공정
KR100441630B1 (ko) * 2001-03-20 2004-07-27 오성천 녹용추출물을 함유하는 기능성양갱조성물
KR100441629B1 (ko) * 2001-03-20 2004-07-27 오성천 생약성분 추출액을 함유하는 기능성양갱조성물
KR100438391B1 (ko) * 2001-11-29 2004-07-02 주식회사 대두식품 홍삼양갱 및 그의 제조방법
US20030132625A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Bechtel Travis D. Closed cylinder tilt module
ES2280642T3 (es) * 2002-05-07 2007-09-16 Thyssenkrupp Presta Ag Sistema de direccion de seguridad y procedimiento de funcionamiento del mismo.
BR0304807B1 (pt) 2002-11-02 2014-02-11 Conjunto pistão-cilindro
US20040211602A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Jones Kenneth G. Steering arrangement for a work machine
DE10343685B4 (de) * 2003-09-20 2009-03-19 Daimler Ag Fahrzeuglenksäulenanordnung
US20060131864A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Delphi Technologies, Inc. Steering column collapse guidance system
US20060131865A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Wasek Gregory A Steering assembly and method of operating the same
DE102005006251A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Lenkspindel für eine Kraftfahrzeuglenkung und zugehöriges Montageverfahren
JP2007182213A (ja) * 2005-12-05 2007-07-19 Nsk Ltd ステアリング装置
US20070241548A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Fong Jian J Steering wheel retracting device for vehicle
DE102006022113A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Jungheinrich Ag Flurförderzeug
US8601902B2 (en) * 2010-07-07 2013-12-10 Ford Global Technologies, Llc Steering wheel adjustment and securement mechanism
US20140214256A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC Steering system for an autonomously driven vehicle and methods of steering the same
US8886412B2 (en) * 2013-03-14 2014-11-11 GM Global Technology Operations LLC Steering system for an autonomously driven vehicle and methods of steering the same
CZ2014164A3 (cs) 2014-03-19 2015-10-14 Zlkl, S.R.O. Výsuvná spojovací tyč řízení
US10005487B2 (en) * 2016-07-27 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Viscous dampers for steering columns of motor vehicles
JP7160806B2 (ja) * 2017-06-14 2022-10-25 株式会社山田製作所 ステアリング装置
US10549803B2 (en) 2017-06-30 2020-02-04 Sram, Llc Seat post assembly
US10668968B2 (en) 2017-06-30 2020-06-02 Sram, Llc Seat post assembly
DE102019107577A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Zf Automotive Germany Gmbh Steer-by-Wire Lenksystem
DE102022132695A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation Automatisch verstaubare säule
DE102022110326A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bedieneinheit zur Beeinflussung einer Fahrrichtung eines Kraftfahrzeugs durch einen Benutzer

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264894C (de) *
FR381005A (fr) * 1907-08-19 1907-12-26 Georges Eugene Brunner Perfectionnements aux amortisseurs pneumatiques pour tous genres de véhicules
US1623493A (en) * 1926-12-28 1927-04-05 Columbus E Postlethwait Adjustable steering post
US2549345A (en) * 1948-10-29 1951-04-17 Jamshed K Tamboli Hydraulically cushioned and adjustable steering wheel
GB676254A (en) * 1950-02-20 1952-07-23 Wilmot Breeden Ltd Means for adjusting the inclination of vehicle or other seat back rests
US2639626A (en) * 1951-08-13 1953-05-26 Harold V Snyder Telescopic steering column
US2716355A (en) * 1952-01-26 1955-08-30 Porsche Kg Steering mechanism having a yieldable steering shaft for automotive vehicles
DE1301026B (de) * 1964-11-14 1969-08-14 Reinhard Hoernlein Kg Holz Und Hydropneumatisches Hebeaggregat, insbesondere fuer hoehenverstellbare Tische und Stuehle
DE1630713A1 (de) * 1967-06-28 1971-06-09 Langen & Co Hydropneumatischer Federungszylinder fuer Fahrzeuge
GB1362899A (en) * 1972-09-19 1974-08-07 Volvo Ab Collapsible vehicle-steering systems
DE2417543A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-30 Porsche Ag Sicherheits- lenkungsanordnung fuer kraftfahrzeuge, insb. fuer personenkraftwagen
DE2501752A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Daimler Benz Ag Lenkvorrichtung mit zeitvorhalt
WO1980001478A1 (en) * 1979-01-15 1980-07-24 Caterpillar Tractor Co Adjustable control console
DE2908906A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Daimler Benz Ag Fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug in frontlenkerbauweise
JPS565269A (en) * 1979-06-25 1981-01-20 Toyota Motor Corp Steering device
SU1015154A1 (ru) * 1980-06-18 1983-04-30 Экспериментальный научно-исследовательский институт кузнечно-прессового машиностроения Пневматический буфер
JPS6037892Y2 (ja) * 1981-11-12 1985-11-12 アイシン精機株式会社 テレスコ−プ式ステアリングコラムのロツク機構
US4602520A (en) * 1983-06-23 1986-07-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Telescopic steering column assembly
DE3437098C2 (de) * 1984-10-10 1995-01-26 Stabilus Gmbh Stufenlos verstellbare hydropneumatische Vorrichtung
DE8500855U1 (de) * 1985-01-16 1985-05-02 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Hydraulisches verstellelement
US4662616A (en) * 1985-07-23 1987-05-05 Rantom, Inc. Combined check and exhaust valve for high pressure gas spring
DE3536285C1 (en) * 1985-10-11 1987-04-30 Lemfoerder Metallwaren Ag Adjustable steering column for motor vehicles - has support bearing with hinged connectors, longitudinally adjustable, with top column spindle part carrying support bearing
JPS63166628A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用計器盤
DE3739781A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Lemfoerder Metallwaren Ag Sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DD264894A1 (de) * 1987-11-26 1989-02-15 Orsta Hydraulik Veb K Laengsbewegliche lenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE3740669A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Festo Kg Pneumatischer stossdaempfer
DE8812673U1 (de) * 1988-10-08 1988-12-01 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf, De
DE3902882A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Stabilus Gmbh Hydraulisch blockierbare gasfeder
DE3930372A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Stabilus Gmbh Hydropneumatisches verstellelement
DE3935832C1 (de) * 1989-10-27 1990-12-13 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332260A (en) * 1989-09-12 1994-07-26 Stabilus Gmbh Telescopically length variable steering column arrangement
US5242195A (en) * 1990-11-29 1993-09-07 Stabilus Gmbh Telescopically length variable steering column
DE102022118784A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Steer-by-wire-Lenksystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2090067T3 (es) 1996-10-16
KR910006096A (ko) 1991-04-27
DE69027080T2 (de) 1996-10-02
BR9004526A (pt) 1991-09-10
JPH0399976A (ja) 1991-04-25
EP0417730A1 (de) 1991-03-20
AU641176B2 (en) 1993-09-16
DE69027080D1 (de) 1996-06-27
AU6220590A (en) 1991-03-21
KR0161283B1 (ko) 1998-12-01
JP2848939B2 (ja) 1999-01-20
US5332260A (en) 1994-07-26
US5071163A (en) 1991-12-10
EP0417730B1 (de) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930372A1 (de) Hydropneumatisches verstellelement
DE3301544C2 (de)
DE4235588A1 (de) Hydropneumatisches Verstellelement
DE1256485B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE3419879A1 (de) Hydraulischer, regelbarer zweirohr-stossdaempfer
DE2513302A1 (de) Blockierbare, pneumatische oder hydropneumatische feder
DE102007063365A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sattelstütze
DE3902882A1 (de) Hydraulisch blockierbare gasfeder
DE2344691B2 (de) Mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE3044616C2 (de) Hydro-pneumatische Kettenspanneinheit für Gleiskettenfahrzeuge
DE3629250A1 (de) Stufenlos blockierbare verstelleinrichtung
DE2905030B2 (de) Endanschlaggedämpfte Gasfeder
DE3725791C1 (de)
DE1655003C3 (de) Bremsdruckregler für hydraulisch betätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE3445566A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19819712A1 (de) Stellzylinder für eine Lenkungsanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP0735962B1 (de) Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE4127000A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2417543A1 (de) Sicherheits- lenkungsanordnung fuer kraftfahrzeuge, insb. fuer personenkraftwagen
EP0286777A2 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
EP0691251B1 (de) Hauptbremszylinder mit Füllstufe
EP3948013B1 (de) Verstellbare sattelstützenanordnung
DE3151498C2 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für Türschließer
DE7434100U (de) Gasfeder
DE1101979B (de) Hydraulische Servolenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination