DE393024C - Wickeldorn fuer Maschinen zum Wickeln von Papierhuelsen - Google Patents

Wickeldorn fuer Maschinen zum Wickeln von Papierhuelsen

Info

Publication number
DE393024C
DE393024C DEH94136D DEH0094136D DE393024C DE 393024 C DE393024 C DE 393024C DE H94136 D DEH94136 D DE H94136D DE H0094136 D DEH0094136 D DE H0094136D DE 393024 C DE393024 C DE 393024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
winding
segment
rocker arm
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94136D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH94136D priority Critical patent/DE393024C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393024C publication Critical patent/DE393024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Wickeldorn für Maschinen zum Wickeln von Papierhülsen. Die Erfindung betrifft einen Wickeldorn, der sich insbesondere für die Maschine zur Herstellung von Papierhülsen nach dem Patent 3914r5 eignet, bei welcher die Betätigung der auf- dem Wickeldorn angeordneten Vorrichtung zum Einklemmen des um den Dorn zu wickelnden Blattes durch einen Schwinghebel bewirkt wird, der zweckmäßig auch den Bremsschuh für eine auf dem Wikkeldorn befestigte Bremsscheibe trägt.
  • Die Erfindung bezweckt eine weitere Vereinfachung der genannten Einklemmvorrichtung und besteht darin, daß das Einklemmen des Blattes vermittels einer auf dem Dornkern drehbar angeordneten Hülse von segmentförmigem Querschnitt erfolgt, welche in der unwirksamen Außenstellung des genannten Schwinghebels durch eine Feder gegen ein auf dem Dornkern befestigtes oder mit demselben aus einem Stück bestehendes Segment gedreht wird und dadurch die vordere Kante des Blattes zwischen sich und dem festen Segment einklemmt, während sie in der wirksamen Innenstellung des Schwinghebels .durch diesen entgegen der Federwirkung von dem festen Segment zurückgezogen wird und die Hüllte freigibt bzw. zum Erfassen eines neuen Blattes geöffnet ist. Es sind zwar schon Wickeldorne mit zwei auf dem Dornkern drehbaren Mantelsegmenten zum ,inklemmen des Blattes bekannt, von denen das eine ständig unter der Einwirkung eines federnden Brems- oder Sperrwerkes steht, während auf dem anderen Lias Zahnrad zum Drehen des Wickeldorns befestigt ist. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht aber darin, daß, wie gesagt, der Dorn ständig, also auch während der Wicklung gebremst wird und nach erfolgtem Stillstand des Dornes das Zahnrad zwecks Freigabe des Blattes um ein kurzes Stück zurückgedreht werden muß.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch den Wik= keldorn.
  • Abb. 2 ist ein Querschnitt durch denselben mit Seitenansicht des Schwinghebels in größerem Maßstabe.
  • Abb. 3 und 4 stellen Einzelheiten in Seitenansicht dar.
  • Der Wickeldorn besteht aus dem Dornkern 1, welcher in dem bei 2 schematisch angedeuteten Lager drehbar ist und durch einen Antrieb bekannter Art zwecks Herstellung der Hülse sowie Ausstoßen derselben und Befestigen eines neuen Blattes intermittierend gedreht wird. Zwecks Ausstoßens der fertigen Hülse ist in dem Dornkern eine Ausstoßstange 3 mit Kopf q. verschiebbar, welche durch eine Bewegungsvorrichtung ebenfalls bekannter Art zum Abstreifen der Hülse nach außen verschoben und dann wieder in den Dorn zurückgezogen wird.
  • Wie bei dem Hauptpatent ist auf dem Dornkern eine Bremsscheibe 3o befestigt, mit welcher ein Bremsschuh 31 zusammenwirkt, der federnd auf dem bei 28' drehbar gelagerten und durch Hebel 28 bewegten Schwingliebel 27 angeordnet ist. Im vorliegenden Fall besteht der Bremsschuh aus einer Klinke, die bei 5 drehbar auf dem Hebel 27 befestigt ist und mit ihrem unteren Ende 6 durch eine Feder 7 gegen einen Anschlag 8 des Schwinghebels 27 gehalten wird, während das obere Ende der Klinke 31 bei 9 hakenförmig ausgebildet ist und bei stillstehendem Dorn in eine Rast io des Bremsringes 3o einschnappen kann.
  • Der zum Herumwickeln des Blattes zur Hülse dienende vordere Teil des Wickeldorns besteht aus der auf dem Kern i befestigten Hülse il und zwei Segmenten 14 und 15. Das Segment 15 besitzt die aus Abb. q. ersichtliche Gestalt und ist auf dem Dornkern befestigt. Der Teil 14 ist an beiden Enden hülsenförmig ausgebildet und bei 16 entsprechend der Gestalt des Segmentes 15 segmentförmig ausgeschnitten, jedoch so, daß der drehbar auf dem Dornkern angeordnete Teil i.1 einen genügenden Spielraum für eine Relativdrehung zum festen Segment 15 besitzt.
  • Der Teil 14 steht unter der Einwirkung einer Schraubenfeder 18, die einerseits an einem auf dem Teil 14 sitzenden Ring i9 und anderseits an der Bremsscheibe 3o befestigt und bestrebt ist, den Teil 14 mit seiner Klemmkante 2o gegen die Klemmkante 21 des Segmentes 15 zu drehen. Der Ring i9 besitzt einen Anschlag 22, welcher bei der in Abb.2 punktiert angedeuteten Innenstellung gegen das obere Ende 23 des Hebels 27 trifft. Die Wirkungsweise ist folgende. Beien Stillstand des Wickeldornes befindet sich der Schwinghebel 27 in der für dessen oberes Ende 23 strichpunktiert angedeuteten Innenstellung. In dieser faßt der Haken 9 des Bremsschuhes 31 in die Rast To des Bremsringes 30, und der drehbare Teil 14 ist durch das obere Ende 23 des Hebels 27 und den Anschlag 22 in die aus Abb. 2 ersichtliche Stellung von dem festen Segment 15 zurückgezogen worden. Hierdurch ist die von dem Teil 14 und 15 gebildete Klemmeinrichtung zum Einspannen des um -den Dorn zu wickelnden Blattes a geöffnet,. so daß das Blatt a mit seiner vorderen Kante zwischen die Klemmkanten 2o und 21 eingeschoben werden kann. Alsdann wird der Schwinghebel 27 in die aus Abb. 2 ersichtliche unwirksame Außenstellung bewegt, wodurch der Bremsring 30 und die ase 22 freigegeben werden, so daß der drehbare Teil 14 durch die Feder 18 mit der Klemmkante 2o gegen die Klemmkante 21 gedreht wird und das Blatt a auf denn Wickeldorn einspannt. Alsdann erfolgt die Drehung des Dornes zwecks Bildung der Hülse. Vor Beendigung der letzten Umdrehung bewegt sich der Schwinghebel 27 gegen den Dorn, wobei die Klinke 31 federnd gegen den Umfang des Bremsringes 3o gepreßt wird und so lange bremsend wirkt, bis der Haken 9 in die Rast To einschnappt und damit den Dorn feststellt. Hebel 27 bewegt sich dann noch «-eiter in der Pfeilrichtung nach rechts, wobei die Nase 23 gegen den Ansatz 2o der Klemmhülse 14 gedrückt wird (Stellung 23). Hierdurch wird der Teil 14 in die aus Abb. 2 ersichtliche Stellung von dem Teil 15 zurückgedreht, wodurch sich das Maul zwischen den Klemmkanten 2o und 21 öffnet, so daß die fertiggestellte Hülse durch die Ausstoßstange 3 vom Dorn abgezogen werden und ein neues Papierblatt in das geöffnete Maul eingeführt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRuc73: Wickeldorn, insbesondere für Maschinen zum Wickeln von Papierhülsen nach Patent 391415, bei welchem die aus seginentförmigenTeilen bestehende Kleinmvorrichtung und die Bremse des Dornes durch einen Schwinghebel gesteuert wird, gekennzeichnet durch ein drehbar auf dem Dornkern (i) angeordnetes Hülsensegment (1q.), welches in der unwirksamen Außenstellung des Schwinghebels (27) durch eine aufgeschobene Schraubenfeder (18) mit einer Klemmkante zum Einklemmen der vorderen Blattspitze gegen eine entsprechende Kante eines fest auf dem Dorn sitzenden Segmentes (15) gedrückt, in der wirksamen Innenstellung des Schwinghebels (27) dagegen durch diesen entgegen der Schraubenfederwirkung (18) von dem festen Segment (15) zurückgezogen und dabei zum Erfassen einer neuen Blattspitze geöffnet wird.
DEH94136D 1923-07-04 1923-07-04 Wickeldorn fuer Maschinen zum Wickeln von Papierhuelsen Expired DE393024C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94136D DE393024C (de) 1923-07-04 1923-07-04 Wickeldorn fuer Maschinen zum Wickeln von Papierhuelsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94136D DE393024C (de) 1923-07-04 1923-07-04 Wickeldorn fuer Maschinen zum Wickeln von Papierhuelsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393024C true DE393024C (de) 1924-03-28

Family

ID=7166918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94136D Expired DE393024C (de) 1923-07-04 1923-07-04 Wickeldorn fuer Maschinen zum Wickeln von Papierhuelsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393024C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209986B (de) * 1963-01-03 1966-02-03 Kannegiesser & Co Maschinenfab Verfahren zum Falten von insbesondere langen Waeschestuecken u. dgl. verschiedener Laenge auf ein gleichbleibendes Faltmass und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1211123B (de) * 1963-01-03 1966-02-24 Kannegiesser & Co Maschinenfab Verfahren zum Falten von insbesondere langen Waeschestuecken od. dgl. verschiedener Laenge auf ein konstantes Faltmass und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209986B (de) * 1963-01-03 1966-02-03 Kannegiesser & Co Maschinenfab Verfahren zum Falten von insbesondere langen Waeschestuecken u. dgl. verschiedener Laenge auf ein gleichbleibendes Faltmass und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1211123B (de) * 1963-01-03 1966-02-24 Kannegiesser & Co Maschinenfab Verfahren zum Falten von insbesondere langen Waeschestuecken od. dgl. verschiedener Laenge auf ein konstantes Faltmass und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE393024C (de) Wickeldorn fuer Maschinen zum Wickeln von Papierhuelsen
DE546638C (de) Schussspulmaschine mit axial beweglicher Spulspindel
DE516937C (de) Spulenspindel
DE546312C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papierhuelsen mit Verstaerkungskonus fuer die Textilindustrie
DE441926C (de) Spulendorn mit achsialen Rippen, zwischen welche der hohlzylindrische Spulenkoerper mit inneren Vorspruengen eingreift
DE584889C (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln, z. B. Streichholzschachteln
DE678578C (de) Staenderartige Aufziehvorrichtung fuer das Federtriebwerk von Fahrspielzeugen
DE907932C (de) Kurzhaarwickler
AT135902B (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln, insbesondere von Hülsen von Zündholzschachteln.
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE501573C (de) Getriebe zum Falten des ueberstehenden Endes einer Huelle
DE351256C (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen von Radfelgen
DE589822C (de) Farbbandfuehrung ueber das Formzylindersegment eines Rotationsdruckers
DE705560C (de) Wickeldorn mit ausschwenkbaren Haltespreizen fuer Garnknaeuelhuelsen
AT42520B (de) Maschine zum Beschneiden und Abkratzen von Rüben.
DE490145C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Verstaerkungsstreifen zwischen Aussenwand und Futter bei Taschen, Hutschachteln u. dgl.
DE391415C (de) Maschine zur Herstellung von Papierhuelsen
DE2227240C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Bändern, Gurten o.dgl
DE512305C (de) Rasierhobel mit eingebautem Abziehgeraet
AT45327B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
CH158260A (de) Maschine zur Herstellung von röhrenförmigen an einem Ende geschlossenen Papierhülsen für Verpackungszwecke.
DE686503C (de) Stapelentnahmevorrichtung
DE505500C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Bandwickelmaschinen
DE133994C (de)
DE217716C (de)