DE3924316A1 - Faltbare schaumstoffmatte - Google Patents

Faltbare schaumstoffmatte

Info

Publication number
DE3924316A1
DE3924316A1 DE3924316A DE3924316A DE3924316A1 DE 3924316 A1 DE3924316 A1 DE 3924316A1 DE 3924316 A DE3924316 A DE 3924316A DE 3924316 A DE3924316 A DE 3924316A DE 3924316 A1 DE3924316 A1 DE 3924316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
folding
foam
strips
foam mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3924316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924316C2 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dipl Breitscheidel
Rudolf Kautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trocellen GmbH
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Troisdorf AG filed Critical Huels Troisdorf AG
Priority to DE8915344U priority Critical patent/DE8915344U1/de
Priority to DE3924316A priority patent/DE3924316C2/de
Priority to US07/642,608 priority patent/US5051293A/en
Publication of DE3924316A1 publication Critical patent/DE3924316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924316C2 publication Critical patent/DE3924316C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/751Mattresses, cushions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24264Particular fold structure [e.g., beveled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24488Differential nonuniformity at margin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24686Pleats or otherwise parallel adjacent folds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine faltbare Schaumstoffmatte mit meh­ reren Einfach- bzw. Doppelfaltstreifen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Schaumstoffmatte ist bereits aus der DE-C2- 35 24 574 bekannt und hat sich in der Praxis bewährt. Ein Nach­ teil dieser bekannten faltbaren Schaumstoffmatte ist es, daß die zusammengefaltete Matte immer noch relativ große Abmessun­ gen aufweist, da die Matte nur jeweils in Querrichtung gefaltet werden kann.
Bei der Schaumstoffmatte gemäß der DE-C2-35 24 574 bilden die als Einfach- oder Doppelfaltstreifen ausgeführten Faltstreifen jeweils scharnierartige Faltlinien, um deren Achse die Schaum­ stoffmatte gefaltet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Schaumstoff­ matte dahingehend zu verbessern, daß sie zu einem Paket mit kleineren Abmessungen zusammengefaltet werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die faltbare Schaumstoffmatte einen ersten, sich über die gesamte Länge der Schaumstoffmatte erstreckenden Längsfaltstreifen sowie eine Mehrzahl sich jeweils senkrecht von dem Längsfaltstreifen über die halbe Mattenbreite zu den beiden Mattenrändern erstrecken­ den, paarweise einander zugeordneten Querfaltstreifen aufweist. Von den einander paarweise zugeordneten Querfaltstreifen ist jeweils einer als Faltstreifen mit geringem Biegeradius und ei­ ner als Faltstreifen mit größerem Biegeradius ausgebildet, so daß bei der um die Scharnierachse des Längsfaltstreifens ein­ fach gefalteten Schaumstoffmatte jeweils ein Faltstreifen mit größerem Biegeradius auf der einen Mattenhälfte über einem Faltstreifen mit geringerem Biegeradius der anderen Mattenhälf­ te zu liegen kommt.
Erfindungsgemäß werden als Faltstreifen mit geringem Biegera­ dius Einfachfaltstreifen und als Faltstreifen mit größerem Bie­ geradius Doppelfaltstreifen eingesetzt.
Nach Faltung der Schaumstoffmatte um die Scharnierachse des Längsfaltstreifens kann die somit einfach gefaltete Schaum­ stoffmatte um die Scharnierachsen der übereinanderliegenden Einfach- und Doppelfaltstreifen mehrfach ziehharmonikaartig in Querrichtung weiter gefaltet werden.
Hierzu ist es erforderlich, daß das Material der Schaumstoff­ matte eine gewisse Elastizität aufweist, da die erfindungsge­ mäße Anordnung der Faltstreifen voraussetzt, daß das Material der Schaumstoffmatte insbesondere in den Kreuzungsbereichen von Längs- und Querfaltstreifen etwas gestaucht bzw. gestreckt wird.
Vorteilhaft werden die Faltstreifen asymmetrisch - bezogen auf den Querschnitt der Schaumstoffmatte - ausgeführt, so daß die Scharnierachsen der einzelnen Faltstreifen jeweils etwa entlang einer der beiden Mattenoberflächen verlaufen. Dieses wird ins­ besondere dadurch erreicht, daß in dem Schaumstoff durch ein­ seitiges Verdichten auf einer Breite von ca. 1 bis 4 mm eine Nut mit entsprechender Breite erzeugt wird. Für die Erzeugung der Doppelfaltstreifen wird entsprechend in zwei parallel zu­ einander verlaufenden Bereichen jeweils einer Breite von 1 bis 4 mm und einem Abstand, der etwa dem 1,5- bis 2,5fachen der Mattendicke entspricht, eine entsprechende Doppelnut erzeugt. Bevorzugt liegen die Scharnierachsen der Einfachfaltstreifen jeweils an der einen und die Scharnierachsen der Doppelfalt­ streifen jeweils an der anderen Mattenoberfläche.
Um eine gleichmäßige Faltung der Matte zu erreichen, werden be­ vorzugt auf jeder Mattenhälfte - in Längsrichtung der Schaum­ stoffmatte betrachtet - nach einem Einfachfaltstreifen jeweils in gleichem Abstand ein Doppelfaltstreifen und umgekehrt ange­ ordnet.
Die erfindungsgemäße Schaumstoffmatte wird bevorzugt aus einem vernetzten Polyethylenschaumstoff einer Rohdichte von 20 bis 100 kg/m3, insbesondere 30 bis 70 kg/m3, hergestellt. Bevorzugt beträgt die Dicke der Polyethylen-Schaumstoffbahn 2,5 bis 6 mm, insbesondere 3 bis 5 mm. Zur Verbesserung der Oberflächenquali­ tät und der Haltbarkeit der Faltstreifen wird die Polyethylen- Schaumstoffbahn bevorzugt beidseitig mit einer Kunststoffolie einer Dicke von 20 bis 200 m versehen.
Zur Erzeugung der Faltstreifen kann vorteilhaft das Verfahren gemäß der DE-C2-35 24 574 angewandt werden, wobei ggf. sämtli­ che Faltstreifen in einem Vorgang erzeugt werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels sowie der Zeichnung erläutert.
Es zeigen dabei
Fig. 1 eine Ansicht sowie einen Schnitt einer erfin­ dungsgemäßen faltbaren Schaumstoffmatte,
Fig. 2 eine einfach längsgefaltete Schaumstoffmatte wäh­ rend der Querfaltung,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Schaumstoffmatte gemäß Ein­ zelheit B der Fig. 2 vor der Faltung,
Fig. 4 ein der Fig. 3 entsprechender Ausschnitt während der Faltung,
Fig. 5 ein der Fig. 3 entsprechender Ausschnitt nach der Faltung.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird eine Schaumstoff­ bahn 1 mit den Abmessungen (L×B×H) 1900 mm×550 mm× 3,5 mm aus chemisch vernetztem Polyethylenschaumstoff der Roh­ dichte 50 kg/m3 (TROCELLEN(R) 5003,5), beidseitig verhautet und mit einer unvernetzten Polyethylenfolie von 80 µm Dicke mit Faltstreifen 2, 3, 4 versehen. Ein hierzu geeignetes Verfahren ist in der DE-C2-35 24 574 beschrieben. Auf der Oberseite 7 der Schaumstoffbahn 1 wird zunächst eine durchgehende Nut einer Breite von 1,5 mm und einer Tiefe von ca. 3,3 mm eingeprägt, um den Längsfaltstreifen 4 zu erzeugen. Als Scharnier bleibt an dieser Stelle ein ca. 0,2 mm dicker und 1,5 mm breiter elasti­ scher Streifen geringer Biegesteifigkeit aus nahezu kompaktem, ungeschäumtem Material stehen.
Von dem Längsfaltstreifen 4 ausgehend werden auf der Oberseite insgesamt vier, sich jeweils senkrecht zu dem Längsfaltstreifen 4 zu den Mattenrändern 5, 6 erstreckende, als Doppelfaltstrei­ fen 3 ausgebildete Querfaltstreifen eingeprägt, wobei jeder Doppelfaltstreifen 3 aus zwei parallel im Abstand von 7 mm zu­ einander verlaufenden, jeweils 1,5 mm breiten und 3,3 mm tiefen Nuten besteht. Auf der Mattenunterseite 8 werden entsprechend die Einfachfaltstreifen 2 als 3,3 mm tiefe und 1,5 mm breite Nuten eingeformt. Die asymmetrischen Einfach- bzw. Doppelfalt­ streifen 2, 3 weisen einen Abstand von 380 mm zueinander auf.
Die Faltung der Schaumstoffmatte 1 wird anhand der Fig. 2 näher erläutert. Zunächst wird die Matte um die Scharnierachse des Längsfaltstreifens 4 einmal gefaltet; die Mattendicke beträgt dann ca. 7 mm. Anschließend wird die längsgefaltete Matte zieh­ harmonikaartig weiter gefaltet, wobei jeweils ein Einfachfalt­ streifen 2 die innere und ein Doppelfaltstreifen 3 die äußere Biegezone bildet (Fig. 4).
Anhand der Fig. 3 bis 5 (Einzelheit B der Fig. 2) wird deut­ lich, daß im Bereich der Querfaltungen die die äußeren Biegezo­ nen bildenden Mattenteile etwas gestreckt und die die inneren Biegezonen bildenden Mattenteile etwas gestaucht werden. Bei dem eingesetzten elastischen Schaumstoffmaterial ergeben sich nur geringe Rückstellkräfte aus diesen Stauchungen bzw. Dehnun­ gen.
Die fertig gefaltete Matte hat mit den Abmessungen (L×B×H) von 380 mm×275 mm×35 mm eine handliche Größe und kann z.B. in einem Rucksack verstaut werden.
Ggf. kann eine entsprechende Schaumstoffmatte auch mit anderen Faltmaßen hergestellt werden, z.B. mit einer Vierfach-Faltung (Abstand der Faltstreifen 475 mm); es können auch auf einer Schaumstoffmatte zwei oder mehr Faltstreifenanordnungen unter­ schiedlicher Abstände kombiniert werden, z.B. eine Vierfach- und eine Fünffach-Faltung.

Claims (4)

1. Faltbare Schaumstoffmatte (1) mit mehreren Einfach- bzw. Doppelfaltstreifen (2, 3, 4), gekennzeichnet durch
  • - einen ersten, sich über die gesamte Länge der Schaum­ stoffmatte (1) erstreckenden Längsfaltstreifen (4) sowie
  • - eine Mehrzahl sich jeweils senkrecht von dem Längs­ faltstreifen (4) über die halbe Mattenbreite zu den beiden Mattenrändern (5, 6) erstreckenden, paarweise einander zugeordneten Querfaltstreifen (2, 3),
    • - wobei von den paarweise zugeordneten Querfaltstreifen (2, 3) jeweils einer als Einfachfaltstreifen (2) und einer als Doppelfaltstreifen (3) ausgebildet ist.
2. Faltbare Schaumstoffmatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Faltstreifen (2, 3, 4) asymmetrisch - bezogen auf den Querschnitt der Schaumstoffmatte - aus­ geführt sind.
3. Faltbare Schaumstoffmatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Mattenhälfte je­ weils - in Längsrichtung der Schaumstoffmatte (1) betrach­ tet - auf einen Einfachfaltstreifen (2) jeweils in glei­ chem Abstand ein Doppelfaltstreifen (3) folgt und umge­ kehrt.
4. Faltbare Schaumstoffmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die faltbare Schaumstoff­ matte (1) aus einem beidseitig mit einer Kunststoffolie einer Dicke von 20 bis 200 µm, insbesondere 40 bis 100 µm, verhauteten, vernetzten Polyethylenschaumstoff einer Roh­ dichte von 20 bis 100 kg/m3, insbesondere 30 bis 70 kg/m3, und einer Dicke von 2,5 bis 6 mm, insbesondere 3 bis 5 mm, durch bleibendes Komprimieren des Schaumstoffs im Bereich der Faltstreifen hergestellt wurde.
DE3924316A 1989-07-22 1989-07-22 Faltbare Schaumstoffmatte Expired - Fee Related DE3924316C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915344U DE8915344U1 (de) 1989-07-22 1989-07-22
DE3924316A DE3924316C2 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Faltbare Schaumstoffmatte
US07/642,608 US5051293A (en) 1989-07-22 1991-01-17 Foldable foam mat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924316A DE3924316C2 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Faltbare Schaumstoffmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924316A1 true DE3924316A1 (de) 1991-01-24
DE3924316C2 DE3924316C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=6385629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924316A Expired - Fee Related DE3924316C2 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Faltbare Schaumstoffmatte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5051293A (de)
DE (1) DE3924316C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627299A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-07 FOMATEX S.r.l. Verfahren zur Warmformung von geschäumten thermoplastischen Materialien und von vernetzten und geschäumten thermoplastischen Materialien in Folien oder Bändern
EP0808591A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Ht Troplast Ag Faltmatte
EP1231335A2 (de) 2001-02-07 2002-08-14 Alveo AG Faltbare Dämmbahn

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876813A (en) * 1996-07-09 1999-03-02 Senitnel Products Corp Laminated foam structures with enhanced properties
WO1999039318A1 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Friedman, Mark, M. Compact article
US6280817B1 (en) 1998-12-16 2001-08-28 Mccrossin Thomas K. Portable protective floor covering mat for appliances
US6431100B2 (en) * 2000-03-24 2002-08-13 Charles Allen Abshier Stowable semi-rigid wing sail system
US20030219565A1 (en) * 2001-12-07 2003-11-27 Gary Heartsfield Mat apparatus and method
US6711766B2 (en) * 2002-05-31 2004-03-30 Mjd Innovations, Llc Multi-purpose, articulated, segmented field panel kit and fabrication process
US6857143B2 (en) * 2002-06-10 2005-02-22 Mcnulty Christopher Body transfer system
US20070082177A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Robbins Edward S Iii Foldable chair mat
US20080213540A1 (en) * 2007-01-11 2008-09-04 International Automotive Components Group North America, Inc. Floor mat and method of manufacture
US7793400B2 (en) * 2007-01-31 2010-09-14 The Boeing Company Method for making composite material components
US8381458B2 (en) 2008-12-17 2013-02-26 Genpak Llc Vent baffles
US20100227124A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-09 Glenoit Llc Floor mat and method of making the same
US20100242372A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Napoleon Spring Works, Inc. Foldable Garage Door Trim Systems
US8601619B2 (en) * 2009-03-27 2013-12-10 Astir Technologies, Llc Body transfer system with yaw control
US8607381B2 (en) * 2011-02-18 2013-12-17 Catherine A. Woods Yoga mat
US8499381B1 (en) * 2011-08-04 2013-08-06 Stephen D. Miller Sleeping bag for extended range cold weather use
US10085574B2 (en) 2016-06-01 2018-10-02 Ralph Kuhlmeier Ultra compact one-handed folding mat
TWI637867B (zh) * 2016-09-30 2018-10-11 聖州企業股份有限公司 折疊式車用防汙墊結構
US10524563B2 (en) * 2017-01-24 2020-01-07 NEMO Equipement, Inc. Table top and frame
US11219205B2 (en) * 2018-06-27 2022-01-11 Flint Holdings, Llc Folding feather decoy
US11142308B2 (en) * 2018-12-29 2021-10-12 Bogdan Tudor Bucheru Semi-open fluid jet VTOL aircraft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770406A (en) * 1954-06-28 1956-11-13 St Regis Paper Co Carton construction
US3240845A (en) * 1962-11-23 1966-03-15 Allied Chem Method for the production of container blanks
DE3524574C2 (de) * 1985-07-10 1989-07-06 Huels Troisdorf Ag, 5210 Troisdorf, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222437A (en) * 1962-06-18 1965-12-07 Hercules Powder Co Ltd Process for simultaneously molding and expanding stereoregular polypropylene to form a hinge
US3192099A (en) * 1963-01-03 1965-06-29 Miller Herman Inc Furniture panel
GB1361501A (en) * 1971-07-23 1974-07-24 Standard Telephones Cables Ltd Foamed plastics articles
DE3717880A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Huels Troisdorf Mehrschichtige verbundbahn, insbesondere zur verwendung als polsterschicht unter kunstrasen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770406A (en) * 1954-06-28 1956-11-13 St Regis Paper Co Carton construction
US3240845A (en) * 1962-11-23 1966-03-15 Allied Chem Method for the production of container blanks
DE3524574C2 (de) * 1985-07-10 1989-07-06 Huels Troisdorf Ag, 5210 Troisdorf, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627299A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-07 FOMATEX S.r.l. Verfahren zur Warmformung von geschäumten thermoplastischen Materialien und von vernetzten und geschäumten thermoplastischen Materialien in Folien oder Bändern
EP0808591A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Ht Troplast Ag Faltmatte
DE19621169A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Huels Troisdorf Faltmatte
EP0808591A3 (de) * 1996-05-24 2000-02-23 Ht Troplast Ag Faltmatte
EP1231335A2 (de) 2001-02-07 2002-08-14 Alveo AG Faltbare Dämmbahn
EP1231335B1 (de) * 2001-02-07 2007-01-03 Alveo AG Verpackungseinheit aus Parkettbahnen oder Laminatplatten mit einer gefalteten Dämmbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924316C2 (de) 1995-05-11
US5051293A (en) 1991-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924316C2 (de) Faltbare Schaumstoffmatte
DE3025877A1 (de) Biegbare konstruktion
CH647454A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes.
DE2154519C3 (de) Kastenträger, insbesondere für Lagerregale
DE2730837C3 (de) Rahmen eines Tennisschlägers
DE3145861A1 (de) Dichtungsstrang
DE4031654A1 (de) Taschenfederkern
DE2109871C3 (de) Eckverbindung zwischen der Deck- und Außenhautsandwicheschale eines Kunststoffbootskörpers
DE2805683C2 (de) Rollmarkise
EP0864278A2 (de) Elastisches Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
DE2646908A1 (de) Verpackung fuer stueckgueter
DE2734898A1 (de) Stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE4303268C2 (de) Steuerung für eine Fugenüberbrückungskonstruktion für Bauwerke, insbesondere Brücken
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
EP1225061B1 (de) Klemmschiene
WO1999014073A1 (de) Faltenbalg für ein fahrzeugsitz-untergestell
DE1908077A1 (de) Nachgiebiges elastisches Gebilde und seine Anwendung auf die Bildung von Bahnen und Teppichen fuer Sportzwecke
EP3741434A1 (de) Sprunggerät
DE2305823C3 (de) Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE3203027A1 (de) Haltevorrichtung fuer stoffbespannbare paneelierte wandungen
DE2842448C3 (de) Coilauflager
AT240224B (de) Metallski
DE7829882U1 (de) Distanzkeil zur verklotzung von isolierglasscheiben
DE19650730A1 (de) Dilatationselement
DE2924268A1 (de) Flachzeichenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B68G 11/04

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HT TROPLAST AG, 53840 TROISDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TROCELLEN GMBH, 53840 TROISDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee