DE2305823C3 - Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen o.dgl - Google Patents

Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen o.dgl

Info

Publication number
DE2305823C3
DE2305823C3 DE19732305823 DE2305823A DE2305823C3 DE 2305823 C3 DE2305823 C3 DE 2305823C3 DE 19732305823 DE19732305823 DE 19732305823 DE 2305823 A DE2305823 A DE 2305823A DE 2305823 C3 DE2305823 C3 DE 2305823C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
composite profile
doors
windows
wall parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732305823
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305823A1 (de
DE2305823B2 (de
Inventor
Gerhard 5600 Wuppertal Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Filing date
Publication date
Priority to DE2033442A priority Critical patent/DE2033442C3/de
Priority claimed from DE2033442A external-priority patent/DE2033442C3/de
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DE19732305823 priority patent/DE2305823C3/de
Publication of DE2305823A1 publication Critical patent/DE2305823A1/de
Publication of DE2305823B2 publication Critical patent/DE2305823B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305823C3 publication Critical patent/DE2305823C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verbundprofilrah-Wien für Fenster, Türen od. dgl., bei dem zwischen zwei Ink einander gegenüberliegenden Führungsrinnen versehenen Rahmenhälften aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall, ein sie verbindender und die Führungsrinnen ausfüllender Isolierkörper aus schäumbarem !Kunststoff vorgesehen ist und bei dem die beiden Rahtnenhälften mit nach Anordnung des Isolierkörpers entfernbaren Wandteilen zunächst als Einheit miteinander verbunden sind, wobei die entfernbaren Wandteile jeweils an ihren beiden Längsrändern eine wandschwächende Ausbildung aufweisen.
Von einem Verbundprofilrahmen dieser Art ist im Patent 20 33 442 ausgegangen worden. Der in diesem Patent beschriebene Vorteil, nämlich die Entfernung der Wandteile ohne Beschädigung des Isolierkörpers vornehmen zu können, wird bei Verwendung eines schäumbaren Kunststoffs nicht in allen Fällen erreicht, da der Kunststoff nach dem Ausschäumen an den ent-
35
fen.baren Wandteilen anhaftet.
Der Erfindung liegt, wie auch dem genannten Patent die Aufgabe zugrunde, bei einem Verbundprofilstab der vorstehend genannten Art das Entfernen der Wandtei-Ie zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Isolierkörper von einem durch dessen Schäumvorgang aufblähbaren Kunststoffschlauch umgeben ist Hierdurch wird beim Aufschäumen des Kunststoffs ein Ankleben an den entfernbaren Wandteilen und somit eine Beschädigung der Oberflache des Isolierkörpers beim Abtrennen der Wandteile verm.e-
eiEin Schenkel eines Verbundprofilrahmens nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Der Verbundprofilrahmen 1 setzt sich aus den Rahmenhälften 2,3 zusammen, die den von den entfernbaren Wandteilen 6 seitlich abgedeckten Zwischenraum 4 zwischen sich bilden. Dabei ist der Zwischenraum 4 einseitig in den Randbereich des Hohlstegs 17 des Z-formigln beispielsweise als Flügelrahmen verwendbaren Verbundorofilrahmens 1 gelegt, so daß die Rahmenhälfte 2 aus der Wandung 15 und der als ihre Verlängerung ausgebildeten Falzleiste 13 besteht. In der Breite des Hohlstegs 17 sind an der Wandung 15 der Rahmenhälfte 2 und an der Wandung 16 der Rahmenhälfte 3 nach innen verkröpfte Stege 9, 10 paarweise angeordnet die durch Strangpressen jeweils mit den Wandteilen 6 einstückig hergestellt sind und im Zwischenraum 4 hinterschnittene Nuten 12,12' zw.schen sich b.l-
eZur Bildung des Isolierkörpers 11 wird in den zunächst freien Zwischenraum 4 ein Kunststoffschlauch 19 eingeführt und durch Einbringen eines schäumbaren Kunststoffs 18 aufgebläht, bis er allseitig an den Wandungen 6, 15, 16 anliegt. Dabei wird der Kunststoffschlauch 19 auch in die Hinterschneidungen der Nuten 12 12' gepreßt, wodurch der nach dem Aushärten des Kunststoffschaums entstandene Isolierkörper 11 fest mit beiden Rahmenhälften 2, 3 verspannt ist. Nun sind die beiden Wandteile 6 in bekannte-· Weise entfernbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen od. dgl., bei dem zwischen zwei mit einander gegenüberliegenden Führungsrinnen versehenen Rahmenhälften aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall, ein sie verbindender und die Führungsrinnen ausfüllender Isolierkörper aus schäumbarem Kunststoff vorgesehen ist und bei dem die beiden Rahmenhälften mit nach Anordnung des Isolierkörpers entfernbaren Wandteilen zunächst als Einheit miteinander verbuhden sind, wobei die entfernbaren Wandteile jeweils an ihren beiden Längsrändern eine wandschwächende Ausbildung aufweisen, nach Patent 2033442, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (11) von einem durch dessen Schäumvorgang aufblähbaren Kunststoffschlauch
    (19) umgeben ist.
    20
DE19732305823 1970-07-06 1973-02-07 Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen o.dgl Expired DE2305823C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2033442A DE2033442C3 (de) 1970-07-06 1970-07-06 Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen od.dgl
DE19732305823 DE2305823C3 (de) 1973-02-07 Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen o.dgl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2033442A DE2033442C3 (de) 1970-07-06 1970-07-06 Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen od.dgl
DE19732305823 DE2305823C3 (de) 1973-02-07 Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305823A1 DE2305823A1 (de) 1974-08-15
DE2305823B2 DE2305823B2 (de) 1975-11-06
DE2305823C3 true DE2305823C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE2651281C2 (de) Wandung aus vorgefertigten Platten, insbesondere für Kühlwagen oder Hochbauten
DE2608299C3 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl.
DE4223898A1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE2604670A1 (de) Mehrteiliger metallprofilrahmen
DE2426543C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Hohlprofils
DE1910131B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rahmenartigen Formkoerpern mit in Richtung der Rahmenachse einstellbarem Formhohlraum
DE2305823C3 (de) Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE2746434C3 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
EP0421316A2 (de) Verriegelbares Abdicht- und Füllerprofil, insbesondere für Fenster von Kraftfahrzeugen
DE7911997U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Abdichtungsprofilen für Fenster, Türen u.dgl
DE2656335C2 (de) Isolierprofil für den Rahmen eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE1994127U (de) Leiste zur verwendung fuer bauten und deren ausstattung.
DE2305823B2 (de) Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE2830798B2 (de) Verbundprofil
DE3545917C2 (de)
DE2334477A1 (de) Waermeisolierplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2421244A1 (de) Jalousie
DE19838175C1 (de) Isolierprofil
EP0894762A1 (de) Kranschiene
DE2007430A1 (en) Foamed plastic curtain bar and rail
DE3402174A1 (de) Eckverbindung fuer rahmen, insbesondere waermegedaemmte, metallische rahmen, von tueren, fenster o.dgl.
DE2503667C3 (de)
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
DE2626868B2 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil