DE2421244A1 - Jalousie - Google Patents

Jalousie

Info

Publication number
DE2421244A1
DE2421244A1 DE2421244A DE2421244A DE2421244A1 DE 2421244 A1 DE2421244 A1 DE 2421244A1 DE 2421244 A DE2421244 A DE 2421244A DE 2421244 A DE2421244 A DE 2421244A DE 2421244 A1 DE2421244 A1 DE 2421244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
web
blind according
tubular film
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2421244A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Hofmann-Igl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFMANN IGL ERNEST
Original Assignee
HOFMANN IGL ERNEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFMANN IGL ERNEST filed Critical HOFMANN IGL ERNEST
Priority to DE2421244A priority Critical patent/DE2421244A1/de
Publication of DE2421244A1 publication Critical patent/DE2421244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Jalousie Die Erfindung bezieht sich auf eine Jalousie zur Abdeckung von öffnungen an Gebäuden, Möbeln, Kästen oder dgl, die in eingerolltem oder gefalteten Zustand verstaubar ist Die bisher üblichen Jalousien bestehen aus aneinandergereihten, gelenkig miteinander verbundenen Einzelelementen aus Kunststoff, Metall oder Holz, die in aller Regel an den beiden Enden in einer Schiene yeführt sind. Derartige Jalousien sind durch die notwendige Fertigung von einzelnen Elementen und deren Vereinigung erheblich kompliziert in der Herstellung und haben den weiteren Nachteils daß sie entsprechend ihrer Profilhöhe starke Führungen benötigen Außerdem ist mit Rücksicht auf die nicht unerhebliche Profilhöhe und die für den Pertiqungsvorgang und für die Vereinigung erforderliche Profilbreite der minimale Krümmungsradius noch relativ groß, so daß man insbesondere bei Möbeln zu relativ plurapen Einrichtungen kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Jalousie zu schaffen, die ohne die Notwendigkeit der Vereinigung einzelner Elemente gefertigt werden kann und schmalere Führungen sowie kleinere Krümmungsradien für das Zusammenlegen erlaubt.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Falousie von einer einstückigen KunststoffschlauchfoIie gebildet ist, die unter Belassung von luft- oder gasgeftillten rippenartigen Vorsprüngen zu einer doppellagigen Bahn flachgepreßt ist, deren zwischen den Vorsprüngen befindlichen doppellagigen Abschnitte Materialgelenke bilden. Eine solche Jalousie läßt sich in anen Stück im Blasformverfahren herstellen, indem man eine Schlauchfolie innerhalb einer mehrteiligen Form zur allseitigen Anlage an die Formhohlraumwandung bringt und dann aushärtet Dabei kann man von einer aufgeblasenen Schlauchfolie ausgehen und zwischen zwei Formhälften zusainmenpressen.
  • Bei einer solchen Jalousie ist man hinsichtlich der zur Versteifung notwendigen Profilierung in Form von Rippen oder dgl. sehr flexibel, indem man lediglich anders profilierte Formhälften verwendet, so daß es ohne weiteres möglich ist, in Abkehr von den sonst üblichen, über die- Breite durchgehenden Einzelelementen und der dadurch bedingten Struktur durchaus dekorative Anordnung von Vorsprüngen wählen kann, deren Ausgestaltung und gegenseitige Zuordnung dann lediglich so zu wählen wäre, daß über die Breite der Jalousie die notwendige Steifigkeit erreicht wird, wie sie beispielsweise bei horizontalliegenden Abdeckungen zur Vermeidung des Durchsackens notwendig ist. Außerdem kann bei dem Herstellungsvorgang.sofort auch durch entsprechendeg Profilieren der Formhälften z.B. ein IIandgriff an der einen Stirnseite angeformt werden. Im übrigen kann je nach dem erwünschten minimalen Krümmungsradius der Vorsprungs abstand klein oder groß gewählt werden, so daß nicht mehr Möbelstücke z.B. an Jalousien sondern letztere an Möbelstücke angepaßt werden können.
  • Für den Fall, daß eine Jalousie an zwei einander gegenüberliegenden parallelen Rändern geführt ist, sind erfindungsgemäß die geführten Ränder von doppellagigen rippenfreien Bahnabschnitten gebildet. Die Führungen brauchen dann nicht mehr die Stärke der Höhe der Vorsprünge zu haben.
  • Entsprechend der möglichen Variationsfreiheit in der Profilgestaltung der Vorsprünge können über die Breite durchgehende Rippen oder über die Breite der Bahn verlaufende Reihen von Einzelvorsprüngen, zu beiden Seiten der Bahn vorstehende Vorsprünge usw. gewählt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläuter:L.
  • Fig. 1 zeigt Teildraufsichten auf drei verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Jalousien; Fig. 2 bis 4 sind Schnittansichten längs der Linie II-II, III-III und IV-IV in Fig. 1; Fig. 5 ist eine Schnittansicht längs der Linie V-V in Fig. 1.
  • Eine erfindungsgemäße Jalousie 1 ist eine allseitig geschlossene flachgelegte Kunststoffolie, in der beim Flachlegen nach einem bestimmten Muster oder einer bestimmten Ordnung Vorsprünge 2,3 oder 4 gebildet wurden, wobei zwischen den Vorsprüngen und an den Rändern der Folie Flachabschnitte 5 vorgesehen sind. Diese Flachabschnitte dienen an den Längsrändern 6 zur Aufnahme in Führungen und zwischen den Vorsprüngen als Gelenke oder Biegeabschnitte für das Aufrollen oder Falten der Jalousie im verstauten Zustand. Hiervon betroffen sind praktisch lediglich die in Querrichtung durchgehenden Flachabschnitte 5. Sofern die Vorsprünge nicht durchgehende Vorsprünge 2 sind sondern kleinere Sinzelvorsprünge, werden sie vorteilhaft in querverlaufenden Reihen aus Vorsprüngen 3 oder 4 angeordnet, so daß sich über die Breite durchgehende Flachabschnitte 5 ergeben. Dabei werden zweckmäßig die Vorsprünge aufeinanderfolgender Reihen gegeneinander versetzt.

Claims (9)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Jalousie zur Abdeckung von öffnungen an Gebäuden, Möbeln, Kästen oder dgl., die in eingerolltem oder gefaltetem Zustand verstaubar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sie von einer einstückigen Kunststoffschluchfolie gebildet ist, die unter Belassung von luft- oder gasgefüllten rippenartigen Vorsprüngen (2; 3; 4) zu einer doppellagigen Bahn flachgepreßt ist, deren zwischen den Vorsprüngen befindlichen doppellagigen Abschnitte (5) Gelenke bilden.
2. Jalousie nach Anspruch 1, die an zwei einander gegenüberliegenden parallelen Rändern geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die geführten Ränder von doppellagigen, vorsprungfreien Bahnabschnitten (5) gebildet sind.
3. Jalousie nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch aneinander angereihte, geradlinig über die Bahnbreite bis zu den geführten Rändern () durchgehende kontinuierliche Vorsprünge (2>.
4. Jalousie nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch über die Breite der Bahn verlaufende Reihen von Einzelvorsprüngen (3; 4).
5. Jalousie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelvorsprünge (3; 4) aufeinanderfolgende Reihen gegeneinander versetzt sind.
6. Jalousie nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e n nzeichnet, daß die Vorsprünge zu einer Seite der Bahn vorstehen
7. Jalousie nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge zu beiden Seiten der Bahn vorstehen
8. Jalousie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß: die Vorsprünge auf beiden Seiten unterschiedlich sind
9. Jalousie nach Anspruch 1 bis a, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge einer Bahnseite gleich hoch sind 10 Jalousie nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Blasformverfahren durch Abquetschen einer Schlauchfolie zwischen den Teilen einer nehrteiligen Form hergestellt ist.
DE2421244A 1974-05-02 1974-05-02 Jalousie Withdrawn DE2421244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421244A DE2421244A1 (de) 1974-05-02 1974-05-02 Jalousie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421244A DE2421244A1 (de) 1974-05-02 1974-05-02 Jalousie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421244A1 true DE2421244A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=5914507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421244A Withdrawn DE2421244A1 (de) 1974-05-02 1974-05-02 Jalousie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2421244A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373254A1 (fr) * 1976-12-09 1978-07-07 Feierabend Gmbh Hans Fermeture a glissement pour meubles, notamment de cuisine
EP0019140A2 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Metzeler Schaum Gmbh Rolladen, insbesondere für Möbel
US5216850A (en) * 1991-01-14 1993-06-08 Kemper Thomas S Portable garage apparatus
EP0860574A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 WIHAG Nutzfahrzeugtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Sektionaltor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373254A1 (fr) * 1976-12-09 1978-07-07 Feierabend Gmbh Hans Fermeture a glissement pour meubles, notamment de cuisine
EP0019140A2 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Metzeler Schaum Gmbh Rolladen, insbesondere für Möbel
EP0019140A3 (en) * 1979-05-10 1981-01-14 Metzeler Schaum Gmbh Roller shutter, particularly for furniture
US5216850A (en) * 1991-01-14 1993-06-08 Kemper Thomas S Portable garage apparatus
EP0860574A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 WIHAG Nutzfahrzeugtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Sektionaltor
EP0860574A3 (de) * 1997-02-21 2000-01-12 WIHAG Nutzfahrzeugtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Sektionaltor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687611A1 (de) Verfahren für die Herstellung von Fahrzeugstrukturen
DE2911832C2 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
EP0009246A1 (de) Personenfahrzeug mit eingeklebten Fensterscheiben
DE10033389B4 (de) Aus Kunststoffhohlprofilen mit wenigstens einer Hohlkammer bestehendes Kunststofffenster
DE2421244A1 (de) Jalousie
DE2542779C2 (de) Wagenschürze
DE2622905B2 (de) Rolladenstab
DE2831715C2 (de)
DE4227311A1 (de) Paneel für ein Decken- oder Seitensektionaltor
EP0177866A2 (de) Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen
DE3103332C2 (de) Firstentlüftung an Dächern
DE2939677A1 (de) Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
DE8128016U1 (de) "anschlagprofil aus elastischem material"
DE2005227A1 (de) Mit ihren verstärkten Seitenrändern in Führungs- bzw. Laufschienen geführte Jalousie und Verfahren zur Herstellung dieser Jalousie
DE2503667C3 (de)
DE2305823C3 (de) Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen o.dgl
EP0806540A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung
DE4443804C2 (de) Rolladenkasten
CH615976A5 (en) Roller-shutter slat and method of manufacturing it
AT402317B (de) Freitragendes schiebetor
DE4343847A1 (de) Abstandhalter für Isolierverglasungen aus einem Verbundprofil
DE1683143C (de) Mehrteiliger Formkern, der aus einzelnen geraden, rechtwinklig aufeinander stehenden Abschnitten zusammengesetzt ist
DE3016263A1 (de) Dichtleiste fuer eine tuer
DE1709187C3 (de) Raumkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee