AT402317B - Freitragendes schiebetor - Google Patents

Freitragendes schiebetor Download PDF

Info

Publication number
AT402317B
AT402317B AT0023094A AT23094A AT402317B AT 402317 B AT402317 B AT 402317B AT 0023094 A AT0023094 A AT 0023094A AT 23094 A AT23094 A AT 23094A AT 402317 B AT402317 B AT 402317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
box section
box
lower wall
ribs
Prior art date
Application number
AT0023094A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA23094A (de
Original Assignee
Erdetschnig Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0023094A priority Critical patent/AT402317B/de
Application filed by Erdetschnig Alfred filed Critical Erdetschnig Alfred
Priority to EP95904962A priority patent/EP0744003B1/de
Priority to CZ962329A priority patent/CZ232996A3/cs
Priority to HU9601944A priority patent/HU214491B/hu
Priority to DE59504632T priority patent/DE59504632D1/de
Priority to DE29521004U priority patent/DE29521004U1/de
Priority to SK1015-96A priority patent/SK285369B6/sk
Priority to PCT/AT1995/000007 priority patent/WO1995021315A1/de
Priority to SI9520034A priority patent/SI9520034A/sl
Priority to AT95904962T priority patent/ATE175000T1/de
Priority to HRA230/94A priority patent/HRP950054B1/xx
Publication of ATA23094A publication Critical patent/ATA23094A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402317B publication Critical patent/AT402317B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Description

AT 402 317 B
Die Erfindung betrifft ein freitragendes Schiebetor, z.B. für Einfahrten mit einem über die Toröffnungsbreite hinaus verlängertem Torblatt, dessen untere Begrenzung ein Kastenprofil ist, auf dem eine Torfüllung aufgebaut ist, und das auf seitlich nebem der Toröffnung am Boden befestigten Rollenböcken verschiebbar gelagert ist, wobei die Rollenböcke durch einen in der unteren Wand des Kastenprofils vorgesehenen 5 Langschlitz in das Innere des Kastenprofils ragen und jeder Rollenbock wenigstens ein Rollenpaar, das von innen gegen die obere Wand des Kastenprofils anliegt und wenigstens ein Rollenpaar trägt, das gegen die untere Wand des Kastenprofils anliegt, wobei an der Innenseite der unteren Wand je zwei längslaufende Rippen mit im wesentlichen halbkreis-, dreieck- oder rechteckförmigem Querschnitt vorgesehen sind, die in die als Nutenrollen ausgebildeten Rollen des unteren Rollenpaars eingreifen. io Ein derartiges Schiebetor ist aus der AT-PS 383 853 bekannt. Bei diesem bekannten Schiebetor sind an der Innenseite des aus Aluminium im Strangpreßverfahren hergestellten Kastenprofil sowohl an der Innenseite der oberen Wand, als auch an der unteren Wand unmittelbar neben dem Langschlitz des Kastenproflls angeordnete Rippen vorgesehen, welche in die insgesamt als Nutenrollen ausgebildeten Rollen eingreifen, so daß seitliche Führungsrollen für das Kastenprofil des Schiebetores, die aus der AT-PS is 357 739 oder der DE-PS 15 59 958 bekannt sind, entbehrlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das aus der AT-PS 383 853 bekannte Schiebetor in der Richtung weiter zu verbessern und zu vereinfachen, wobei dennoch die Vorteile des Schiebetores gemäß der AT-PS 383 853 (keine seitlichen Führungsrollen wie bei der AT-PS 357 739) beibehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Innenseite der oberen Wand des 20 Kastenprofils, wie an sich bekannt, eben ausgebildet ist und daß das Kastenprofil einschließlich der längslaufenden, neben dem Langschlitz des Kastenprofils angeordneten Rippen an der unteren Wand des Kastenprofils einstückig ausgebildet ist, wobei die unmittelbar neben dem Langschlitz des Kastenprofils angeordneten, innenseitig die Rippen tragenden Bereiche der unteren Wand des Kastenprofils entsprechend der nach innen weisenden ümrißform der Rippen geformt sind. 25 Bevorzugte und vorteilhatte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schiebetores sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 4.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Schiebetor lediglich die an der unteren Wand von innen her anliegenden Führungsrollen als Nutenrollen ausgebildet sind, die auf den neben dem Langschlitz vorgesehenen, nach innen weisenden Rippen abrollen, kann das Kastenprofil aus Stahlblech hergestellt werden, 30 ohne das ein aufwendiger Rollformvorgang zum Herstellen von im Bereich der oberen Wand vorgesehenen Langrippen erforderlich ist. Es ist aber auch möglich, für das Kastenprofil ein stranggepreßtes Aluminiumprofil zu verwenden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schiebetores ist es, daß die Laufruhe desselben verbessert wird, da die oberen Rollen als Zylinderrollen, oder als Rollen mit in ihrem Umfangsbereich konvexer Außenkontur ausgebildet sein können. 35 Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen Beispiels für eine Ausführungsform eines Schiebetores der Erfindung.
Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1, wobei eine für ein Kastenprofil aus stranggepreßtem Aluminium bevorzugte Formgebung gezeigt ist, 40 Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 1 und Fig. 4 in vergrößertem Maßstab die Querschnittsform des Kastenprofils aus gerolltem Stahlblech.
Das in den Zeichnungen teilweise wiedergegebene Schiebetor besteht aus einem Kastenprofil 1, auf dem eine Torfüllung aus Holzlatten, ein Schmiedegitter, Formrohrstaketten 4, od.dgl. aufgebaut ist. Das Kastenprofil 1 ist über zwei am Boden befestigte Rollenböcke 3, die außerhalb der Toröffnung am Boden 45 befestigt sind, getragen. Jeder Rollenbock 3 besitzt zwei genau oder versetzt übereinanderliegende Rollenpaare 2, wobei die Rollen 7 der unteren Rollenpaare 2 als Nutrollen (vergl. Fig. 2 und 3) ausgebildet sind. Die Rollen 8 der oberen Rollenpaare 2 sind als Zylinderrollen ausgebildet. Es können aber auch Rollen 8 mit konvexer Umfangsfläche vorgesehen sein, die an der Innenseite der innen eben ausgebildeten oberen Wand 10 des Kastenprofils 1 abrollen. An der Innenseite der unteren Wand des Kastenprofils 1 sind so längslaufende Rippen 6 vorgesehen, die in die Nuten der Rollen 7 der unteren Rollenpaare 2 eingreifen.
Insbesondere wenn die Rollen 7 der unteren Rollenpaare 2 aus Kunststoff, z.B. aus Polyamid, gefertigt sind, bewährt sich eine Ausführungsform, bei welcher die Rippen einen im wesentliche halbkreisförmige Umrißform besitzen.
Es versteht sich, daß insbesondere bei größeren und somit schwereren Schiebetoren an jeden 55 Rollenbock 3 zwei obere Rollenpaare 2 und/oder zwei untere Rollenpaare 2 vorgesehen sein können. Auch bei einer Ausführungsform, bei welcher an den Rollenböcken 3 zwei obere und/oder zwei untere Rollenpaare 2 vorgesehen sind, können die Rollen 7, 8 der Rollenpaare 2 genau übereinander liegen oder zueinander versetzt angeordnet sein. Bei einer Anordnung von drei Rollenpaaren 2 je Rollenbock 3 bewährt sich eine 2

Claims (4)

  1. AT 402 317 B Ausführungsform, bei welcher das eine Rollenpaar 2 in der Mitte zwischen den beiden anderen Rollenpaaren 2 angeordnet ist, so daß die Achsen der Rollenpaare 2 in den Eckpunkten eines vorzugsweise gleichschenkeligen oder gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die an der unteren Wand des Kastenprofils 1 vorgesehenen Rippen 6 5 unmittelbar neben dem dort vorgesehenen Langschlitz 5 angeordnet, durch welchen die Rollenböcke 3 in das Innere des Kastenprofils 1 ragen. Die Rippen 6 an der unteren Wand des Kastenprofils 1 können ohne weiteres in einem Rollformvorgang hergestellt werden, wenn das Kastenprofil 1 aus Stahlblech im Rollformverfahren hergestellt wird. Neben der im Beispiel gezeigten im wesentlichen halbkreisförmigen Umrißform der Rippen 6 an der unteren Wand des Kastenprofils 1 sind auch andere Umrißformen, z.B. eine dreieckige io oder eine rechteckige Umrißform denkbar. Bevorzugt ist aber eine im wesentlichen halbkreisförmige Umrißform. Dadurch, daß im Bereich des Langschlitzes 5 durch Verformen der dort liegenden Ränder des Stahlblechs, aus dem das Kastenprofil 1 hergestellt worden ist, hergestellte Rippen 6 vorliegen, ergibt sich eine vorteilhafte Versteifung des Kastenprofiles 1, so daß sich eine exakte Führung des freitragenden 15 Schiebetores ergibt. Fig. 4 zeigt im Querschnitt und in vergrößertem Maßstab eine bevorzugte Ausführungsform des Kastenprofils 1 aus Stahlblech, das durch Rollformen hergestellt werden kann. Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden: Ein Schiebetor, das auf zwei im Boden verankerten Rollenböcken 3 über an diesen gelagerte Rollen 7, 20 8 geführt ist, umfaßt ein Kastenprofil 1, das an seiner unteren Wand einen Langschlitz 5 aufweist, durch den die Rollenböcke 3 in das Innere des Kastenprofils 1 ragen. Die an der oberen, innen eben ausgebildeten Wand 10 des Kastenprofils 1 abrollenden Rollen 8 sind Zylinderrollen. Die an der Innenseite der unteren Wand des Kastenprofils 1 abrollenden Rollen 7 sind Nutenrollen, in die entsprechend gegengleich geformte Umrißformen aufweisende Rippen 6, die in Längsrichtung des Kastenprofils 1 verlaufend unmittelbar neben 25 dem Langschlitz 5 angeordnet sind, eingreifen. Dadurch wird auch ohne seitliche Führungsrollen eine exakte Führung des Schiebetores beim Öffnen und beim Schließen desselben erreicht. Patentansprüche 1. Freitragendes Schiebetor, z.B. für Einfahrten mit einem über die Toröffnungsbreite hinaus verlängertem Torblatt, dessen untere Begrenzung ein Kastenprofil (1) ist, auf dem eine Torfüllung (4) aufgebaut ist und das auf seitlich nebem der Toröffnung am Boden befestigten Rollenböcken (3) verschiebbar gelagert ist, wobei die Rollenböcke (3) durch einen in der unteren Wand des Kastenprofils (1) vorgesehenen Langschlitz (5) in das Innere des Kastenprofils (1) ragen und jeder Rollenbock (3) 35 wenigstens ein Rollenpaar (2), das von innen gegen die obere Wand (10) des Kastenprofils (1) anliegt und wenigstens ein Rollenpaar (2) trägt, das gegen die untere Wand des Kastenprofils (1) anliegt, wobei an der Innenseite der unteren Wand je zwei längslaufende Rippen (6) mit im wesentlichen halbkreis-, dreieck- oder rechteckförmigem Querschnitt vorgesehen sind, die in die als Nutenrollen ausgebildeten Rollen (8) des unteren Rollenpaares (2) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die 40 Innenseite der oberen Wand (10) des Kastenprofils (1), wie an sich bekannt, eben ausgebildet ist und daß das Kastenprofil (1) einschließlich der längslaufenden, neben dem Langschlitz (5) des Kastenprofils (1) angeordneten Rippen (6) an der unteren Wand des Kastenprofils (1) einstückig ausgebildet ist, wobei die unmittelbar neben dem Langschlitz (5) des Kastenprofils angeordneten, innenseitig die Rippen (6) tragenden Bereiche der unteren Wand des Kastenprofils (1) entsprechend der nach innen 45 weisenden Umrißform der Rippen (6) geformt sind.
  2. 2. Schiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil (1) aus Stahlblech, insbesondere durch einen Rollformvorgang hergestellt ist. so
  3. 3. Schiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil (1) ein Strangpreßprofil aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung ist.
  4. 4. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von innen gegen die obere Wand (10) des Kastenprofils (1) anliegenden Rollen nutenfreie Rollen (8) sind. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3 55
AT0023094A 1994-02-07 1994-02-07 Freitragendes schiebetor AT402317B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023094A AT402317B (de) 1994-02-07 1994-02-07 Freitragendes schiebetor
CZ962329A CZ232996A3 (en) 1994-02-07 1995-01-17 Self-supporting sliding gate
HU9601944A HU214491B (hu) 1994-02-07 1995-01-17 Tolókapu
DE59504632T DE59504632D1 (de) 1994-02-07 1995-01-17 Freitragendes schiebetor
EP95904962A EP0744003B1 (de) 1994-02-07 1995-01-17 Freitragendes schiebetor
DE29521004U DE29521004U1 (de) 1994-02-07 1995-01-17 Freitragendes Schiebetor
SK1015-96A SK285369B6 (sk) 1994-02-07 1995-01-17 Samonosné posuvné vráta
PCT/AT1995/000007 WO1995021315A1 (de) 1994-02-07 1995-01-17 Freitragendes schiebetor
SI9520034A SI9520034A (en) 1994-02-07 1995-01-17 Free-standing sliding gate
AT95904962T ATE175000T1 (de) 1994-02-07 1995-01-17 Freitragendes schiebetor
HRA230/94A HRP950054B1 (en) 1994-02-07 1995-02-07 Free-standing sliding gate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023094A AT402317B (de) 1994-02-07 1994-02-07 Freitragendes schiebetor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA23094A ATA23094A (de) 1996-08-15
AT402317B true AT402317B (de) 1997-04-25

Family

ID=3485012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0023094A AT402317B (de) 1994-02-07 1994-02-07 Freitragendes schiebetor
AT95904962T ATE175000T1 (de) 1994-02-07 1995-01-17 Freitragendes schiebetor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95904962T ATE175000T1 (de) 1994-02-07 1995-01-17 Freitragendes schiebetor

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0744003B1 (de)
AT (2) AT402317B (de)
CZ (1) CZ232996A3 (de)
DE (2) DE29521004U1 (de)
HR (1) HRP950054B1 (de)
HU (1) HU214491B (de)
SI (1) SI9520034A (de)
SK (1) SK285369B6 (de)
WO (1) WO1995021315A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6646U1 (de) * 2002-11-11 2004-01-26 Libero Torbau Erdetschnig Gmbh Schiebetor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT357739B (de) * 1978-04-18 1980-07-25 Erdetschnig Alfred Freitragendes schiebetor
AT383853B (de) * 1985-11-15 1987-09-10 Erdetschnig Alfred Freitragendes schiebetor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133364A (en) * 1977-12-30 1979-01-09 Jay A. Smart Research, Ltd. Diagonal bracing for lead post of folding partition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT357739B (de) * 1978-04-18 1980-07-25 Erdetschnig Alfred Freitragendes schiebetor
AT383853B (de) * 1985-11-15 1987-09-10 Erdetschnig Alfred Freitragendes schiebetor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0744003B1 (de) 1998-12-23
WO1995021315A1 (de) 1995-08-10
SK285369B6 (sk) 2006-11-03
SI9520034A (en) 1997-02-28
EP0744003A1 (de) 1996-11-27
DE29521004U1 (de) 1996-08-14
HRP950054B1 (en) 2000-04-30
CZ232996A3 (en) 1997-02-12
DE59504632D1 (de) 1999-02-04
HU214491B (hu) 1998-03-30
HU9601944D0 (en) 1996-09-30
ATE175000T1 (de) 1999-01-15
HRP950054A2 (en) 1997-04-30
SK101596A3 (en) 1997-03-05
HUT75625A (en) 1997-05-28
ATA23094A (de) 1996-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047338C2 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
DE3825370A1 (de) Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
EP0014361A1 (de) Schiebefalttor
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP1498382B2 (de) Türkämpfer für Aufzug
CH634629A5 (en) Roller-shutter slat
EP0157198B1 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
DE7406930U (de) Profilierte fuehrungsleiste fuer die halterung und fuehrung einer fensterscheibe im rahmen einer fahrzeugtuer
DE3328888C1 (de) Antrieb für das Öffnen und Schließen einer Tür oder eines Tores
AT402317B (de) Freitragendes schiebetor
DE3238593A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen und mit einer derartigen laengsfuehrung ausgeruestetes fahrzeug
DE3124769A1 (de) "vorrichtung zur beschraenkt beweglichen verbindung zweier teile"
CH691916A5 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht.
EP0927293B1 (de) C-förmige führungsprofilschiene
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE2559336C3 (de) Zusammengesetztes, wärmeisolierendes Profil für Fenster, Türen o.dgl
DE4229786C2 (de) Sektionaltor oder Deckengliedertor
CH669970A5 (de)
EP0806540A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung
DE3004212A1 (de) Profil fuer fenster oder tueren
DE10341828B4 (de) Hohlprofilrahmen für eine Insektenschutztür
DE3210952A1 (de) Schiebefenster
DE10013747C1 (de) Führungsschienenabdeckung für ein Deckensektionaltor
DE19501045C2 (de) Führungsrolle zur Befestigung am unteren Rand eines Schiebetores oder dergl., insbesondere für eine Garage
EP2444584B1 (de) Torsäule für ein Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee