EP3741434A1 - Sprunggerät - Google Patents

Sprunggerät Download PDF

Info

Publication number
EP3741434A1
EP3741434A1 EP19175362.3A EP19175362A EP3741434A1 EP 3741434 A1 EP3741434 A1 EP 3741434A1 EP 19175362 A EP19175362 A EP 19175362A EP 3741434 A1 EP3741434 A1 EP 3741434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jump
jumping
elements
elastic
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19175362.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kiet DOAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kidoplay GmbH
Original Assignee
Kidoplay GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kidoplay GmbH filed Critical Kidoplay GmbH
Priority to EP19175362.3A priority Critical patent/EP3741434A1/de
Publication of EP3741434A1 publication Critical patent/EP3741434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/08Spring-boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/16Training devices for jumping; Devices for balloon-jumping; Jumping aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B6/00Mats or the like for absorbing shocks for jumping, gymnastics or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Definitions

  • the present invention relates first of all to a jumping element according to the preamble of claim 1, which is provided for producing a jumping surface for a jumping device. Furthermore, the invention also relates to a jumping device according to the preamble of claim 10, which has a jumping surface composed of a number of corresponding jumping elements.
  • Trampolines are usually jumping devices for sport and acrobatics that have a highly resilient jumping sheet attached to a frame.
  • Trampolines are usually offered in predetermined, fixed sizes, which is due to the fact that the jumping sheets, which are the jumping surfaces of the trampolines, are clamped in the frame by means of springs and the jumping sheet and frame must therefore be coordinated with one another.
  • the disadvantage of trampolines is that the size and shape of the jumping surfaces cannot be individually adapted and changed.
  • mats of the most varied of designs are known, for example, which serve as elastic pads or shock-absorbing covers.
  • Such an elastic mat which is an exercise mat, is for example in the EP 0 092 837 A2 disclosed.
  • an elastic effect is achieved in that the mats are designed in the form of a flat, resiliently acting surface element perpendicular to its surface, which has a plurality of elastic webs which form cell-like cavities.
  • Another disadvantage of this mat is that it has a predetermined, unchangeable shape and size.
  • the object of the present invention is therefore to develop a jump element of the type mentioned at the beginning in such a way that the disadvantages described above can be avoided.
  • a jump element is to be provided which develops a sufficiently large jump effect and from which jump surfaces of any size and / or shape can also be easily assembled, preferably individually.
  • a correspondingly improved jumping device is to be provided.
  • the inventor has succeeded in combining the advantages of a mat consisting of individual parts, which can be combined in any size and shape to form an overall mat, with the special jumping properties and jumping effects of a jumping device, for example a trampoline.
  • jumping elements with jumping surfaces of any size and / or shape of any shape can be implemented in a simple manner.
  • the jumping elements implemented according to the first aspect of the invention are connected to one another in a suitable manner, in particular releasably, so that the jumping elements in their entirety when connected to one another form the jumping surface of a jumping device according to the second aspect of the invention.
  • the object is achieved by the jump element, which has the features of independent claim 1.
  • the jumping element is a component which is provided for producing a jumping surface for a jumping device. This means that in its intended use, the jumping element is part of the jumping device, in particular of the jumping surface of the jumping device. Any number of jumping elements can be used to implement the jumping device, as will be explained in detail below in connection with the jumping device according to the invention The number of jump elements to be used and ultimately used depends both on the size and / or shape of the jump element itself and on the size and / or shape of the jump surface to be implemented.
  • a jumping device within the meaning of the present invention is in particular a device, for example for sports or artistry, with a strongly resilient jumping surface for performing jumps.
  • the jumping device is a trampoline.
  • the jump element initially has a jump surface element.
  • the jumping surface element is a flat component which, in particular, has a three-dimensional design.
  • the extension in a first plane or direction which is the main plane or main direction, is preferably greater than the extension in a second plane or direction perpendicular to the first plane or direction.
  • the jump surface element is designed such that it has a first extension in a first direction, which is for example a diameter that is larger, preferably many times larger than a second extension of the Jump surface element in the direction perpendicular to the first extension, which, for example, marks the thickness of the jump surface element.
  • the jumping surface element has an upper side serving to form the jumping surface, which is in particular a first surface of the jumping surface element.
  • the top limits the jumping surface element upwards.
  • the jump surface element has a side surface.
  • the side surface that delimits the jumping surface element to the side preferably projects downward from the edge of the top, specifically in the direction of an underside of the jumping surface element, the side surface extending between the top and the bottom of the jumping surface element.
  • the side surface is in particular continuous, that is to say embodied without interruptions, and in particular delimits an interior of the jumping surface element.
  • the side surface of the jump surface element forms, in particular depending on the design of the jump surface element, one or more contact edges for contact with the contact edges of other jump elements. This means that the individual jumping surface elements are joined together to form a jumping surface, the individual jumping surface elements each resting against one another via the contact edges.
  • At least one connecting device is on at least one contact edge for connecting the jumping surface element to a jumping surface element of another Jump element arranged and / or formed. If the connecting device is arranged on the contact edge, this means in particular that both components can initially be present as individual components, which are then put together in a suitable manner. If the connecting device is formed on the contact edge, this means in particular that both components can be made in one piece, so that the connecting device forms an integral part of the contact edge and thus the jumping surface element.
  • a connecting device can be provided on only one contact edge, or on several contact edges, or on all contact edges of the jump surface element. If there are several connection devices, they can be designed the same or different. If the connecting devices are designed differently in comparison to one another, they preferably work together, or they correspond and cooperate with one another, with individual contact edges having connecting devices of a first type and other contact edges having connecting devices of a second type.
  • the connecting device in particular as described above, the invention is not limited to specific embodiments. Some preferred embodiments for connecting device (s) are explained in more detail in the further course of the description.
  • the jump surface element is a relatively flat but three-dimensional structure with an extension in the main direction, the longitudinal direction or the width direction or the diameter, for example, which is larger, in particular many times larger, than the extension in a direction perpendicular thereto, which Thickness direction for example.
  • the jump element has an elastic substructure element.
  • a high jump effect is achieved in particular in that the jump element is designed to be highly resilient or develops a strong spring effect under load.
  • the substructure element is in particular a structural element that carries the jumping surface element, which in this respect represents the superstructure or superstructure.
  • the invention is not limited to specific embodiments for such substructure elements. Preferred embodiments for this are explained in more detail in the further course of the description. It is only important that the substructure element is suitable for developing a sufficiently high jumping effect when the jumping element and a jumping surface of a jumping device composed of such jumping elements are used as intended.
  • a basic feature of the substructure element is therefore that it is elastic.
  • the elasticity is the property of the substructure element to change its shape under the action of force and to return to the original shape when the acting force ceases, for example by means of a Spring force. Preferred exemplary embodiments for this are explained in more detail in the further course of the description.
  • the substructure element is formed on the underside of the jumping surface element or, in particular, is detachably arranged.
  • the underside is, in particular, a second surface of the jump surface element which is opposite the first surface, that is to say the upper side.
  • both components can initially be present as individual components, which are then connected to one another in a suitable manner.
  • the connection can be detachable, for example by means of a latching connection, clamping connection, screw connection, or the like, but also non-detachable, for example by means of gluing, welding or the like.
  • the substructure element is positively connected in the jump surface element, for example by the substructure element being cast in the jump surface element.
  • the substructure element is formed on the jump surface element, this means in particular that both components can be designed in one piece, so that the substructure element forms an integral part of the jump surface element.
  • the substructure element is preferably connected with one of its sides, for example with its upper end, to the underside of the jumping surface element. With its other side, the lower end, for example, the substructure element is supported on a support structure, for example the Bottom, off.
  • the substructure element can also be fixed to the supporting structure as required.
  • the invention is not limited to specific shapes for the jumping surface element.
  • the jump surface element preferably has the shape of a polygon, that is to say a polygon.
  • jump surface elements which have the shape of a triangle, a square, a pentagon or a contour with even more corners are suitable, the circular shape also representing a preferred embodiment.
  • the jumping surface element has the shape of a hexagon.
  • hexagonal jumping surface elements jumping surfaces of any size and shape can be easily realized.
  • hexagonal jumping surface elements also have the following advantages.
  • the jumping element when it is connected to other jumping elements and the jumping surface of the jumping device is created as a result, pressure forces are exerted on the jumping elements by the user who jumps on the jumping device.
  • the jump surface elements connected to one another by means of the connecting devices gap apart when the compressive forces are applied at some contact edges.
  • some contact edges will gape apart, but other contact edges will be pressed against one another at the same time.
  • the gap between the joints, which are formed by two adjacent contact edges, is therefore prevented in the event of intermittent loads.
  • the joints run in a zigzag or meander shape, so that no straight, continuous joints are formed, which in the case of intermittent joints Load could be pulled apart. This reduces the risk of injury.
  • the side surface of the jump surface element has a curved, in particular a wave-shaped, course.
  • the side surface is curved, in particular designed to be wave-shaped.
  • the side surface has a number of wave crests and troughs over its course.
  • the connecting devices are located on wave crests and / or in wave troughs. This is explained in more detail below.
  • the contact edges formed by the side surface also have a corresponding wave-shaped profile, or they are embodied in a correspondingly wave-shaped manner. It is preferably provided that a contact edge has either a crest or a valley.
  • contact edges with a wave crest and contact edges with a wave trough preferably alternate.
  • the invention is not limited to this specific example.
  • the jumping surface element is preferably designed in a structured manner.
  • the jump surface element consists of individual cells which are connected to one another, which are mutually dependent on one another and which have a structured structure, the individual cells in their entirety forming the jump surface element.
  • the cells are preferably located in the interior space delimited by the side surface.
  • the invention is not restricted to specific shapes of these cells.
  • the individual cells can be triangular, square, polygonal in some other way, or circular.
  • the individual cells have walls with a curved, in particular an undulating course.
  • a core is located within the interior space of the jumping surface element which is delimited by the side surface.
  • Connecting webs extend from the inner surface of the side face to the core, the individual connecting webs which extend from the side face and open into the core, forming walls of the cells.
  • the cells thus have a triangular or approximately triangular structure.
  • the individual sides of the triangles are formed on the one hand by the side surface, in particular by a contact edge of the side surface, and by two connecting webs.
  • the side surface or the contact edge, as well as the connecting webs are preferably curved, in particular wave-shaped.
  • the corners of these triangular cells are in particular formed by corners in the side surface, for example by two successive corners of a hexagonal jump surface element, and by the core in the interior space delimited by the side surface.
  • the jumping surface elements can be stretched when they are put together to form a jumping surface when used as intended, so that when using the jumping device, the This means that the stresses that arise when jumping are well distributed and not only run over the connecting devices, which could be damaged as a result.
  • the shape described above allows flexible deformation and bending. When using the jumping device, it expands when a force acts on it.
  • a further advantage of such a cell structure is that with a low cost of building material, which is associated with a low weight, a maximum of space can be built and at the same time particularly high strength and stability can be achieved. Due to their light construction and high stability, cell structures are particularly suitable as forms for the jumping surface elements, since loads are distributed over the entire structure via the cell walls.
  • the jumping surface element has a honeycomb structure with one or more honeycomb cells.
  • a honeycomb structure is a pattern of two-dimensionally arranged hexagonal cavities. Each cavity forms a honeycomb cell.
  • Such a connecting device is preferably designed to produce a plug connection.
  • the plug connection is implemented in particular as a detachable plug connection.
  • Such a connecting device can be provided, that is to say arranged or formed, on at least one contact edge, preferably on several contact edges, particularly preferably on all contact edges of the jump surface element.
  • At least one connecting device can have a receiving device for receiving a connecting bolt.
  • a receiving device can be, for example, a receiving opening, a Receiving slot, or act as a recess which has a receiving opening on one side and which is closed at the end opposite the receiving opening.
  • at least one connecting device can have a connecting bolt for insertion into a receiving device described above for receiving the connecting bolt in order to implement a plug connection.
  • a connecting bolt can also be referred to as a connecting pin, for example.
  • the connecting bolt preferably protrudes from the contact edge of the jump surface element.
  • the connecting bolt preferably has a latching head which is pressed through the receiving opening.
  • the latching head is preferably deformed and the receiving opening is spread apart. After sliding through the receiving opening, the latching head is shaped back into its original shape so that it engages behind the receiving opening. This creates a firm and secure connection.
  • connecting devices in the form of connecting bolts and corresponding receiving devices as described above are used to connect different jumping surface elements to one another, it can be provided, for example, that a jumping surface element only has connection devices of one type has, while another jumping surface element has only connecting devices of the other type.
  • the jumping surface element has connecting devices of both types. If the jump surface element is, for example, a hexagonal structure, which thus has six contact edges, the contact edges, viewed over the circumference of the jump surface element, can alternately have a connecting bolt and a receiving device, for example a receiving opening, for a connecting bolt. Such a jump surface element then has a total of three connecting bolts and three receiving devices for connecting bolts. In the case of a wave-shaped configuration of the side surface and thus of the contact edges, it is preferably realized that a connecting bolt is arranged or formed on a wave crest and that a receiving opening is arranged or formed in a wave trough.
  • connection devices implement a different type of releasable connection between two adjacent jump surface elements, for example by means of a screw connection, a connection by cotter pins, a clamp connection, a bayonet connection, a latching connection, or the like.
  • the connecting devices can also be designed to produce a non-releasable connection between two adjacent jump surface elements.
  • the connecting devices can then have means for producing an adhesive connection, a weld connection or the like.
  • the elastic substructure element has a spring element or is designed as a spring element.
  • the spring element can for example be made of plastic or metal, in particular steel.
  • a spring element is in particular a component that can be sufficiently elastically deformed when used as intended.
  • the spring element can be designed in the form of a helical spring, that is to say as a helical wire wound in a helical form. Consequently, a spring element in the sense of the present invention is, in particular, a construction element which can absorb and release mechanical energy while changing its shape. Spring elements are particularly suitable for developing the required high jump effect.
  • the spring element is a compression spring element. The compression spring element is loaded by compressing the ends. The force is introduced via the end turns.
  • the spring element is designed to carry out a progressive suspension.
  • a progressive spring element does not spring linearly, but is relatively soft when there is little force. However, if the load increases and the spring element is compressed more, it becomes correspondingly harder.
  • a progressive spring element has the comfort of a soft spring stiffness, but can prevent the spring element from being completely compressed in extreme situations.
  • the elastic substructure element has an elastic supporting structure or is an elastic one Structure formed.
  • a supporting structure is in particular a system consisting of individual members, the supporting members, which serve to support the jumping surface element on a supporting surface, for example the floor.
  • a supporting structure can be a framework.
  • a framework is, in particular, a framework made of tensile and / or pressure-loaded rods, the ends of which are connected to one another at nodes.
  • the supporting structure can also be designed as a differently designed framework with bars and / or beams and / or supports and / or frames.
  • the jumping surface element can consist of an elastic material or have elastic properties.
  • the elastic properties in order to avoid repetition, reference is made to the corresponding statements above on the elastic substructure element.
  • the jumping surface element can consist of a porous material.
  • the elastic substructure element can in principle also consist of a porous material if this has the required spring properties and develops the necessary spring effects. Porous materials are particularly solids that have an inner surface and can thus absorb gases or liquids in the pore space.
  • the jump surface element can also be formed from a non-elastic, non-deformable material or from a material that is only slightly elastic, that is to say slightly deformable, since the jump effect of the jump element is generated by the substructure element.
  • the jumping surface element and / or the elastic substructure element is preferably made of plastic.
  • Suitable plastics are, for example Polyurethanes (PUR or PU), thermoplastic polyurethanes (TPU) or thermoplastic elastomers (TPE), or other elastomers, i.e. elastically deformable plastics, or silicone.
  • the jump element has at least one cladding element which is arranged outside the elastic substructure element, in particular releasably, and which surrounds the elastic substructure element at least in some areas.
  • the cladding element takes on a shell function, that is, it shields the elastic substructure element from external influences.
  • the cladding element thus offers protection against damage, but also against injury.
  • the cladding element is preferably also formed from an elastic material, so that it is also elastically deformed in the same way when the elastic substructure element is elastically deformed.
  • the cladding element can completely or only partially surround the elastic substructure element.
  • the cladding elements are preferably only provided on the outer jumping elements, which limit the jumping surface to the outside.
  • the cladding elements can be designed to be variable in shape.
  • the cladding elements can be designed to be bendable, or consist of several components which are arranged pivotably on one another, for example via hinges.
  • the cladding elements can be made of steel, galvanized steel, hot-dip galvanized steel, stainless steel or stainless steel or of other materials such as aluminum.
  • the jump element according to the invention in particular its jump surface element and / or elastic substructure element, can preferably be produced by means of 3D printing, an injection molding process, or the like.
  • jumping devices with jumping surfaces can be created in a particularly simple manner, which can be changed individually and which have any size and / or shape.
  • a jumping device has a jumping surface which is composed of a number of jumping elements, the jumping elements being connected to one another.
  • the jumping device is characterized in that at least individual jumping elements are designed in the manner described above according to the first aspect of the invention.
  • the jump elements are preferably releasably connected to one another, but can optionally also be non-releasably connected to one another.
  • the jumping device has a jumping surface, the jumping surface being composed of a number of jumping elements which are connected to one another via their connecting devices.
  • the jumping surface, and thus also the entire jumping device, is supported by the elastic substructure elements on a supporting structure, which is for example the floor.
  • the jump surface elements of the jump elements preferably each have the same surface size and / or shape. However, this is not absolutely necessary.
  • all jump elements are designed according to the first aspect of the invention.
  • each jump element has an elastic substructure element, so there is an elastic substructure element under each jump surface element.
  • the elastic substructure elements themselves can all have the same structure. If it is advantageous, however, the elastic substructure elements can also be designed in different ways.
  • the jumping device has two or more first jumping elements which are designed according to the first aspect of the invention.
  • the jumping device has one or more second jumping elements, which are different from the first jumping elements, and each consists of a jumping surface element, with a first surface serving to form the jumping surface, and with one side surface one or more contact edges for contact with other contact edges
  • the jumping device has at least one connecting device for connecting the jump surface element to a jump surface element of another jump element being arranged and / or formed on at least one contact edge.
  • the second jump surface elements do not have an elastic substructure element.
  • some jump surface elements have an elastic substructure element, others do not.
  • first and second jumping surface elements are arranged and connected to one another in a suitable manner, for example in an alternating sequence, sufficient stability of the jumping device can nevertheless be achieved.
  • first and second jump elements it is preferably implemented that the first and second jump elements are arranged next to one another in a predetermined sequence.
  • the jump surface is preferably designed in the form of cells, the jump elements, which in a preferred embodiment have a curved or undulating side surface, forming the individual cells of the jump surface.
  • the jump surface elements of the jump elements are preferably designed in the form of hexagons.
  • the jumping element 10 consists initially of a jumping surface element 11, which has an upper side 12 which forms a first surface and which, in later use, forms the jumping surface of the jumping device. Furthermore, the jumping surface element 10 has an underside 13 which forms a second surface. A side surface 14, which is formed on the edge of the jumping surface element 11, which delimits an interior space 29 and which determines the thickness of the jumping surface element 11, extends between the upper side 12 and the lower side 13. The side surface 14 forms contact edges 15 via which the jump element 10 rests against contact edges of other jump elements when used as intended.
  • the jumping surface element 11, which is made of plastic, is designed in the form of a hexagon in the exemplary embodiment shown and has a total of six contact edges 15.
  • the side surface 14 is designed to be wave-shaped.
  • the contact edges 15, which are each located between the individual corners 11 a to 11 f of the hexagonal jump surface element 11, are also designed to be wave-shaped.
  • the jump surface element 11 is structured in the form of cells and has a number of jump surface element cells 20.
  • the jump surface element cells 20 are located within the interior 29 of the jump surface element 11, which is delimited by the side surface 14.
  • the cells have an approximately triangular shape.
  • a core 32 is provided in the interior space 29, to which connecting webs 28 which are curved, in particular wave-shaped, protrude from the inner surface of the side face.
  • each of the contact edges 15 has a connecting device 16.
  • the connecting devices 16 are designed differently, but the different connecting devices 16 correspond to and interact with one another.
  • Some connecting devices 16 are designed in the form of receiving openings 17 which are formed in the contact edges 5.
  • Other connecting devices 16 are designed as connecting bolts 18 which protrude from the contact edges 15.
  • the connecting bolts 18 are each located on a crest 30 of a wave-shaped contact edge 15, while the receiving openings 17 are each located in a wave trough 31 of a wave-shaped contact edge 15, which is particularly evident in FIG Figure 4 is illustrated.
  • a connecting bolt 18 of one jump element is inserted into the receiving opening 17 of the other jump element.
  • a connection as described above functions in particular on the principle of the plug / socket connection.
  • the connecting bolt 18 has a latching head 19 which is pressed through the receiving opening 17.
  • the latching head 19 is preferably deformed in the process. After sliding through the receiving opening 17, the latching head 19 then returns to its original shape so that it engages behind the receiving opening 17. This creates a firm and secure connection.
  • the jump element 10 has an elastic substructure element 21 which is detachably arranged on the underside 13 of the jump surface element 11 via a latching receptacle 26.
  • the elastic substructure element 21 is designed in the form of a spring element 22.
  • the spring element 22 is arranged with a first spring end 23 on the underside 13 of the jumping surface element 11. With its second spring end 24, the spring element 22 is supported on a support surface, for example on the floor.
  • the individual jump elements 10 are connected to one another via their connecting devices 16 at the contact edges 15, so that a jump surface 101 arises as a whole.
  • the jump surface 101 itself again has a honeycomb structure, the individual cells of the jump surface 102 each being formed by the jump elements 10 with the hexagonal jump surface elements 11.
  • the elastic substructure elements 21 of the outer jump elements 10 of the jump surface 101 are covered and shielded from the outside by suitable cladding elements 25, the cladding elements 25 being detachably arranged with or on the jump elements 10.
  • FIG. 9 Another embodiment of the jumping device according to the invention is described in more detail below.
  • the structure of a jump element 10 according to the invention is first described, a plurality of jump elements 10 being combined to form a jump device 100 which is in the Figures 13 to 16 is shown.
  • the jumping element 10 consists initially of a jumping surface element 11, which has an upper side 12 which forms a first surface and which, in later use, forms the jumping surface of the jumping device. Furthermore, the jumping surface element 10 has an underside 13 which forms a second surface. A side surface 14, which is formed on the edge of the jumping surface element 11 and which determines the thickness of the jumping surface element 11, extends between the upper side 12 and the lower side 13. The side surface 14 forms contact edges 15 via which the jump element 10 rests against contact edges of other jump elements when used as intended.
  • the jumping surface element 11, which is made of plastic, is designed in the form of a hexagon in the exemplary embodiment shown and has a total of six contact edges 15.
  • the jump surface element 11 is structured in a honeycomb shape and has a number of honeycomb-shaped jump surface element cells 20.
  • a few structural cells 27 are provided which have a configuration that differs from the hexagonal shape.
  • each of the contact edges 15 has a connecting device 16.
  • the connecting devices 16 are designed differently, the different However, connecting devices 16 correspond with one another and interact.
  • Some connecting devices 16 are designed in the form of receiving openings 17 which are formed in the contact edges 5.
  • Other connecting devices 16 are designed as connecting bolts 18 which protrude from the contact edges 15.
  • a connecting bolt 18 of one jump element is inserted into the receiving opening 17 of the other jump element.
  • a connection as described above functions in particular on the principle of the plug / socket connection.
  • the connecting bolt 18 has a latching head 19 which is pressed through the receiving opening 17.
  • the latching head 19 is preferably deformed in the process. After sliding through the receiving opening 17, the latching head 19 then returns to its original shape so that it engages behind the receiving opening 17. This creates a firm and secure connection.
  • the jump element 10 has an elastic substructure element 21 which is detachably arranged on the underside 13 of the jump surface element 11 via a latching receptacle 26.
  • the elastic substructure element 21 is designed in the form of a spring element 22.
  • the spring element 22 is arranged with a first spring end 23 on the underside 13 of the jumping surface element 11. With its second spring end 24, the spring element 22 is supported on a support surface, for example on the floor.
  • the individual jump elements 10 via their connecting devices 16 to the Contact edges 15 connected to one another, so that a jump surface 101 is created as a whole.
  • the jump surface 101 itself in turn has a honeycomb structure, the individual honeycomb cells 102 each being formed by the jump elements 10 with the hexagonal jump surface elements 11.
  • the elastic substructure elements 21 of the outer jump elements 10 of the jump surface 101 are covered and shielded from the outside by suitable cladding elements 25, the cladding elements 25 being detachably arranged with or on the jump elements 10.
  • jumping elements 10 which can be present in any number, jumping surfaces 101 of any size and / or shape can be implemented for the jumping device 100.
  • the present invention relates in particular to a jumping element 10, which is provided for producing a jumping surface 101 for a jumping device 100, as well as such a jumping device 100, the individual jumping elements 10 being connected to one another.
  • the jump element 10 has a jump surface element 11, with an upper side 12 serving to form the jump surface 101, and with a side surface 14 which forms one or more contact edges 15 for contact with contact edges of other jump elements 10, with at least one contact edge 15 having at least one connecting device 16 is arranged and / or designed for connecting the jumping surface element 11 to a jumping surface element 10 of another jumping element 10.
  • the individual jumping elements 10 connected to one another via their connecting devices 16.
  • the jumping element 10 has an elastic substructure element 21, the elastic substructure element 21 being formed with one side on an underside 13 of the jumping surface element 11 or, in particular, being arranged detachably.
  • the other side of the elastic substructure element 21 is also supported on a supporting structure, for example the floor.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sprungelement (10), welches zur Herstellung einer Sprungfläche für ein Sprunggerät bereitgestellt ist, ebenso wie ein solches Sprunggerät, wobei die einzelnen Sprungelemente (10) miteinander verbunden werden. Das Sprungelement (10) weist ein Sprungflächenelement (11) auf, mit einer zur Bildung der Sprungfläche dienenden Oberseite (12), und mit einer Seitenfläche (14), die eine oder mehrere Anlagekanten (15) zur Anlage an Anlagekanten anderer Sprungelemente bildet, wobei an wenigstens einer Anlagekante (15) wenigstens eine Verbindungseinrichtung (16) zur Verbindung des Sprungflächenelements (11) mit einem Sprungflächenelements eines anderen Sprungelements angeordnet und/oder ausgebildet ist. Zur Schaffung eines Sprunggeräts mit in Größe und/oder Form beliebig einstellbarer Sprungfläche werden die einzelnen Sprungelemente (10) über ihre Verbindungseinrichtungen (16) miteinander verbunden. Zur Erzielung der Sprungwirkung weist das Sprungelement (10) ein elastisches Unterbauelement (21) auf, wobei das elastische Unterbauelement (21) mit einer Seite an einer Unterseite (13) des Sprungflächenelements (11) ausgebildet oder, insbesondere lösbar, angeordnet ist. Das elastische Unterbauelement (21) stützt sich mit seiner anderen Seite zudem auf einer Tragstruktur, beispielsweise dem Boden, ab.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein Sprungelement gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, welches zur Herstellung einer Sprungfläche für ein Sprunggerät bereitgestellt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Sprunggerät gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 10, welches eine aus einer Anzahl entsprechender Sprungelemente zusammengesetzte Sprungfläche aufweist.
  • Sprunggeräte der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt und auf unterschiedliche Weise realisiert, beispielsweise in Form von Trampolinen. Bei Trampolinen handelt es sich in der Regel um Sprunggeräte für Sport und Akrobatik, die ein an einem Rahmen befestigtes, stark federndes Sprungtuch aufweisen.
  • Trampoline werden üblicherweise in vorgegebenen, festgelegten Größen angeboten, was daran liegt, dass die Sprungtücher, bei denen es sich um die Sprungflächen der Trampoline handelt, mittels Federn in dem Rahmen eingespannt werden und Sprungtuch und Rahmendeshalb aufeinander abgestimmt sein müssen. Nachteilig bei Trampolinen ist somit, dass die Größe und Form der Sprungflächen nicht individuell angepasst und geändert werden kann.
  • Neben Trampolinen sind beispielsweise auch Matten unterschiedlichster Ausprägung bekannt, die beispielsweise als elastische Unterlagen oder stoßdämpfende Abdeckungen dienen.
  • Eine solche elastische Matte, bei der es sich um eine Gymnastikmatte handelt, ist beispielsweise in der EP 0 092 837 A2 offenbart. Bei dieser Matte wird eine elastische Wirkung dadurch erzielt, dass die Matten in Form eines flachen, senkrecht zu seiner Fläche federnd wirkenden Flächenelements ausgebildet ist, welches eine Vielzahl von elastischen Stegen aufweist, die zellenartige Hohlräume bilden. Nachteilig bei dieser Matte ist wiederum, dass diese eine vorgegebene, nicht veränderliche Form und Größe aufweist.
  • Im Zusammenhang mit Matten ist es bereits bekannt worden, dass diese aus Einzelteilen bestehen, welche in gewünschter Weise zur einer Gesamtmatte zusammengesetzt werden können, wobei die Matte eine Anzahl von Flächenelementen aufweist, die miteinander verbunden werden. Eine solche Matte, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ist beispielsweise in der DE 1 404 609 A beschrieben.
  • Nachteilig bei derartigen elastischen Matten ist jedoch, dass diese nur eine begrenzte Sprungwirkung haben. Matten dienen nämlich in der Regel dazu, eine weiche Unterlage bereitzustellen, nicht jedoch dazu, dass auf diesen Sprünge, etwa im Sinne eines Trampolins, ausgeführt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Sprungelement der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden können. Insbesondere soll ein Sprungelement bereitgestellt werden, das eine ausreichend große Sprungwirkung entfaltet, und aus dem zudem auf einfache Weise Sprungflächen mit beliebiger Größe und/oder Form, vorzugsweise individuell, zusammengesetzt werden können. Weiterhin soll auch ein entsprechend verbessertes Sprunggerät bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Sprungelement mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1, welches den ersten Aspekt der Erfindung darstellt, sowie durch das Sprunggerät mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 10, welches den zweiten Aspekt der Erfindung darstellt.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sprungelement beschrieben sind, vollumfänglich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sprunggerät, und umgekehrt, so dass hinsichtlich der Offenbarung des ersten Erfindungsaspekts vollinhaltlich auch auf die Offenbarung des zweiten Erfindungsaspekts Bezug genommen und verwiesen wird, und natürlich umgekehrt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es dem Erfinder gelungen, die Vorzüge einer aus Einzelteilen bestehenden Matte, welche dadurch in Größe und Form beliebig zu einer Gesamtmatte zusammengesetzt werden kann, mit den besonderen Sprungeigenschaften und Sprungwirkungen eines Sprunggeräts, beispielsweise eines Trampolins, zu kombinieren.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Sprungelement lassen sich auf einfache Weise Sprunggeräte mit beliebig großen und/oder mit beliebig geformten Sprungflächen realisieren. Dazu werden die gemäß dem ersten Erfindungsaspekt realisierten Sprungelemente in geeigneter Weise, insbesondere lösbar, miteinander verbunden, so dass die Sprungelemente im miteinander verbundenen Zustand in ihrer Gesamtheit die Sprungfläche eines Sprunggeräts gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung bilden. Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch das Sprungelement, welches die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Das Sprungelement ist dabei ein Bauteil, welches zur Herstellung einer Sprungfläche für ein Sprunggerät bereitgestellt ist. Das bedeutet, in seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch stellt das Sprungelement einen Bestandteil des Sprunggeräts, insbesondere von der Sprungfläche des Sprunggeräts dar. Zur Realisierung des Sprunggeräts können, wie weiter unten im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sprunggerät im Detail erläutert wird, eine beliebige Anzahl von Sprungelementen Verwendung finden, wobei sich die Anzahl der zu verwendenden und schließlich verwendeten Sprungelemente sowohl nach der Größe und/oder Form des Sprungelements selbst, als auch nach der Größe und/oder Form der zu realisierenden Sprungfläche richtet. Ein Sprunggerät im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Gerät, beispielsweise für Sport oder Artistik, mit einer stark federnden Sprungfläche zur Ausführung von Sprüngen. In bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei dem Sprunggerät um ein Trampolin.
  • Das Sprungelement weist zunächst ein Sprungflächenelement auf. Das Sprungflächenelement ist ein flächiges Bauteil, welches insbesondere eine dreidimensionale Ausgestaltung hat. Die Ausdehnung in einer ersten Ebene oder Richtung, bei der es sich um die Hauptebene oder Hauptrichtung handelt, ist dabei bevorzugt größer als die Ausdehnung in einer zweiten, zur ersten Ebene oder Richtung senkrechten Ebene oder Richtung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sprungflächenelement derart ausgebildet, dass es eine erste Erstreckung in einer ersten Richtung hat, bei der es sich beispielsweise um einen Durchmesser handelt, die größer, vorzugsweise um ein Vielfaches größer ist als eine zweite Erstreckung des Sprungflächenelements in der zur ersten Erstreckung senkrecht verlaufenden Richtung, welche beispielsweis die Dicke des Sprungflächenelements markiert.
  • Das Sprungflächenelement weist eine zur Bildung der Sprungfläche dienende Oberseite auf, bei der es sich insbesondere um eine erste Oberfläche des Sprungflächenelements handelt. Die Oberseite begrenzt das Sprungflächenelement nach oben. Im zusammengesetzten Zustand des Sprunggeräts werden die einzelnen Sprungelemente, wie dies weiter unten im Zusammenhang mit dem zweiten Erfindungsaspekt im Detail beschrieben wird, zu einer Sprungfläche zusammengesetzt, in dem die Sprungelemente miteinander verbunden werden, wobei dann die Gesamtheit der Oberseiten aller Sprungelemente die Sprungfläche des Sprunggeräts bildet.
  • Weiterhin weist das Sprungflächenelement eine Seitenfläche auf. Die Seitenfläche, die das Sprungflächenelement zur Seite hin begrenzt, ragt bevorzugt vom Rand der Oberseite nach unten ab, und zwar in Richtung einer Unterseite des Sprungflächenelements, wobei sich die Seitenfläche zwischen der Oberseite und der Unterseite des Sprungflächenelements erstreckt. Die Seitenfläche ist insbesondere durchgängig, das heißt ohne Unterbrechungen ausgebildet und begrenzt insbesondere einen Innenraum des Sprungflächenelements.
  • Die Seitenfläche des Sprungflächenelements bildet, insbesondere je nach Ausgestaltung des Sprungflächenelements, eine oder mehrere Anlagekanten zur Anlage an Anlagekanten anderer Sprungelemente. Das bedeutet, zur Bildung einer Sprungfläche werden die einzelnen Sprungflächenelemente zusammengefügt, wobei die einzelnen Sprungflächenelemente über die Anlagekanten jeweils aneinander anliegen.
  • Um die Sprungflächenelemente in solch einer Position zu halten und zu fixieren, und auch, damit die einzelnen Sprungflächenelemente im späteren Gebrauch des Sprunggeräts in dieser aneinander anliegenden Weise gehalten werden, ist an wenigstens einer Anlagekante wenigstens eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Sprungflächenelements mit einem Sprungflächenelement eines anderen Sprungelements angeordnet und/oder ausgebildet. Ist die Verbindungseinrichtung an der Anlagekante angeordnet, bedeutet dies insbesondere, dass beide Komponenten zunächst als Einzelkomponenten vorliegen können, die anschließend in geeigneter Weise zusammengefügt werden. Ist die Verbindungseinrichtung an der Anlagekante ausgebildet, bedeutet dies insbesondere, dass beide Komponenten einteilig ausgebildet sein können, so dass die Verbindungseinrichtung einen integralen Bestandteil der Anlagekante und damit des Sprungflächenelements bildet.
  • Je nach Ausgestaltung kann eine Verbindungseinrichtung an nur einer Anlagekante, oder an mehreren Anlagekanten, oder an allen Anlagekanten des Sprungflächenelements vorgesehen sein. Sind mehrere Verbindungseinrichtungen vorhanden, können diese gleich oder aber auch unterschiedlich ausgebildet sein. Sind die Verbindungseinrichtungen im Vergleich zueinander unterschiedlich ausgestaltet, wirken diese bevorzugt aber zusammen, beziehungsweise sie korrespondieren und kooperieren miteinander, wobei einzelne Anlagekanten Verbindungseinrichtungen einer ersten Art und andere Anlagekanten Verbindungseinrichtungen einer zweiten Art aufweisen. Bezüglich der Anzahl und Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung(en), insbesondere wie vorstehend beschrieben, ist die Erfindung nicht auf konkrete Ausführungsformen beschränkt. Einige bevorzugte Ausführungsformen für Verbindungseinrichtung(en) werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sprungflächenelement ein relativ flaches aber dreidimensionales Gebilde mit einer Erstreckung in der Hauptrichtung, der Längsrichtung oder Breitenrichtung oder dem Durchmesser beispielsweise, die größer, insbesondere um ein Vielfaches größer, ist als die Erstreckung in einer senkrecht dazu verlaufenden Richtung, der Dickenrichtung beispielsweise.
  • Um beim Sprungflächenelement und damit beim Sprungelement eine ausreichend hohe Sprungwirkung zu erzielen, ist erfindungsgemäß realisiert, dass das Sprungelement ein elastisches Unterbauelement aufweist. Eine hohe Sprungwirkung wird insbesondere dadurch realisiert, dass das Sprungelement stark federnd ausgebildet ist beziehungsweise unter Belastung eine starke Federwirkung entfaltet.
  • Das Unterbauelement ist dabei insbesondere ein konstruktives Element, dass das Sprungflächenelement, welches insoweit den Oberbau beziehungsweise Überbau darstellt, trägt. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Ausführungsformen für solche Unterbauelemente beschränkt. Bevorzugte Ausführungsformen hierzu werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert. Wichtig ist lediglich, dass das Unterbauelement geeignet ist, im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Sprungelements und einer aus derartigen Sprungelementen zusammengesetzten Sprungfläche eines Sprunggeräts eine ausreichend hohe Sprungwirkung zu entfalten.
  • Ein Grundmerkmal des Unterbauelements ist deshalb, dass dieses elastisch ist. Die Elastizität ist dabei die Eigenschaft des Unterbauelements, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren, beispielsweise mittels einer Federkraft. Bevorzugte Ausführungsbeispiele hierzu werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß ist das Unterbauelement an der Unterseite des Sprungflächenelements ausgebildet oder, insbesondere lösbar, angeordnet. Bei der Unterseite handelt es sich insbesondere um eine zweite Oberfläche des Sprungflächenelements, die der ersten Oberfläche, das heißt der Oberseite, gegenüberliegt.
  • Ist das Unterbauelement an dem Sprungflächenelement angeordnet, bedeutet dies insbesondere, dass beide Komponenten zunächst als Einzelkomponenten vorliegen können, die anschließend in geeigneter Weise miteinander verbunden werden. Die Verbindung kann lösbar, beispielsweise mittels einer Rastverbindung, Klemmverbindung, Schraubverbindung, oder dergleichen, aber auch nicht-lösbar, beispielsweise mittels Kleben, Schweißen oder dergleichen erfolgen. In anderer bevorzugter Ausgestaltung ist das Unterbauelement in dem Sprungflächenelement formschlüssig verbunden, beispielsweise indem das Unterbauelement in dem Sprungflächenelement eingegossen ist.
  • Ist das Unterbauelement an dem Sprungflächenelement ausgebildet, bedeutet dies insbesondere, dass beide Komponenten einteilig ausgebildet sein können, so dass das Unterbauelement einen integralen Bestandteil des Sprungflächenelements bildet.
  • Das Unterbauelement ist bevorzugt mit einer seiner Seiten, beispielsweise mit seinem oberen Ende, mit der Unterseite des Sprungflächenelements verbunden. Mit seiner anderen Seite, dem unteren Ende beispielsweise, stützt sich das Unterbauelement auf einer Tragstruktur, beispielsweise dem Boden, ab. Je nach Bedarf kann das Unterbauelement an der Tragstruktur zusätzlich noch fixiert werden.
  • Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf bestimmte Formen für das Sprungflächenelement beschränkt. Bevorzugt weist das Sprungflächenelement die Form eines Polygons, das heißt eines Vielecks, auf. Geeignet sind beispielsweise Sprungflächenelemente, die die Form eines Dreiecks, eines Vierecks, eines Fünfecks, oder eine Kontur mit noch mehr Ecken aufweisen, wobei auch die Kreisform eine bevorzugte Ausführungsform darstellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Sprungflächenelement die Form eines Sechsecks auf. Mit sechseckigen Sprungflächenelementen lassen sich zum einen auf einfache Weise beliebig große und geformte Sprungflächen realisieren. Zum anderen haben sechseckige Sprungflächenelemente auch noch die folgenden Vorteile. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Sprungelements, wenn dieses mit anderen Sprungelementen verbunden ist und dadurch die Sprungfläche des Sprunggeräts entsteht, werden durch den Nutzer, der seine Sprünge auf dem Sprunggerät ausübt, Druckkräfte auf die Sprungelemente ausgeübt. Dadurch klaffen die mittels der Verbindungseinrichtungen miteinander verbundenen Sprungflächenelemente bei Aufbringen der Druckkräfte an einigen Anlagekanten auseinander. Durch die sechseckige Ausgestaltung werden einige Anlagekanten auseinanderklaffen, gleichzeitig andere Anlagekanten jedoch aneinander gedrückt. Das jeweilige Auseinanderklaffen der Fugen, die durch zwei benachbarte Anlagekanten gebildet werden, wird bei stoßweiser Belastung deshalb verhindert. Bei einer sechseckigen Ausgestaltung verlaufen die Fugen zickzack-förmig oder mäander-förmig, so dass sich keine gerade durchgehenden Fugen bilden, die bei stoßweiser Belastung auseinandergezogen werden könnten. Dadurch wird die Verletzungsgefahr reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Seitenfläche des Sprungflächenelements einen geschwungen, insbesondere einen wellenförmigen Verlauf auf. Das bedeutet, dass die Seitenfläche geschwungen, insbesondere wellenförmig ausgebildet ist. Das bedeutet, dass die Seitenfläche über deren Verlauf eine Anzahl von Wellenbergen und Wellentälern aufweist. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass sich die Verbindungseinrichtungen auf Wellenbergen und oder in Wellentälern befinden. Dies wird weiter unten noch näher erläutert. Bei einem wellenförmigen Verlauf der Seitenfläche weisen auch die von der Seitenfläche gebildeten Anlagekanten einen entsprechenden wellenförmigen Verlauf auf, beziehungsweise sie sind in entsprechender Weise wellenförmig ausgebildet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Anlagekante dabei entweder einen Wellenberg oder aber ein Wellental aufweist. Bevorzugt wechseln sich dabei im Verlauf der Seitenfläche jeweils Anlagekanten mit einem Wellenberg und Anlagekanten mit einem Wellental ab. Natürlich ist die Erfindung nicht auf dieses konkrete Beispiel beschränkt.
  • Vorzugsweise ist das Sprungflächenelement strukturiert ausgebildet. Das bedeutet insbesondere, dass das Sprungflächenelement aus einzelnen Zellen besteht, die miteinander verbunden sind, die wechselseitig voneinander abhängen und die einen gegliederten Aufbau aufweisen, wobei die einzelnen Zellen in ihrer Gesamtheit das Sprungflächenelement bilden. Die Zellen befinden sich bevorzugt in dem von der Seitenfläche begrenzten Innenraum. Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf bestimmte Formen dieser Zellen beschränkt. Beispielsweise können die einzelnen Zellen dreieieckig, viereckig, in sonstiger Weise vieleckig, oder kreisförmig ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die einzelnen Zellen Wände mit einem geschwungenen, insbesondere mit einem wellenförmigen Verlauf auf. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich innerhalb des von der Seitenfläche begrenzten Innenraums des Sprungflächenelements ein Kern. Von der inneren Oberfläche der Seitenfläche erstrecken sich Verbindungsstege zum Kern, wobei die einzelnen Verbindungsstege die von der Seitenfläche abgehen und in dem Kern münden, Wände der Zellen bilden. Die Zellen weisen somit eine dreieckige oder näherungsweise dreieckige Struktur auf. Dabei werden die einzelnen Seiten der Dreiecke zum einen durch die Seitenfläche, insbesondere durch jeweils eine Anlagekante der Seitenfläche, sowie durch zwei Verbindungsstege gebildet. Die Seitenfläche beziehungsweise die Anlagekante, ebenso wie die Verbindungsstege, sind dabei bevorzugt geschwungen, insbesondere wellenförmig, ausgebildet. Die Ecken dieser dreieckigen Zellen werden dabei insbesondere durch Ecken in der Seitenfläche, beispielsweise durch zwei aufeinanderfolgende Ecken eines sechseckigen Sprungflächenelements, und durch den Kern in dem von der Seitenfläche begrenzten Innenraum gebildet.
  • Durch eine wie vorstehen beschriebene geschwungene, insbesondere wellenförmige Ausgestaltung der Seitenfläche und/oder durch die wie vorstehend beschriebene Strukturierung des Sprungflächenelements lassen sich die Sprungflächenelemente, wenn sie im bestimmungsgemäßen Gebrauch zu einer Sprungfläche zusammengesetzt sind, dehnen, so dass die beim Nutzen des Sprunggeräts, das heißt beim Springen, entstehenden Spannungen gut verteilt werden und nicht nur über die Verbindungseinrichtungen laufen, die dadurch beschädigt werden könnten. Die vorstehende beschriebene Ausgestaltung erlaubt durch ihre Form eine flexible Verformung und Biegung. Bei Benutzung des Sprunggeräts dehnt sich dieses aus, wenn eine Kraft darauf wirkt.
  • Ein weiterer Vorteil einer solchen Zellstruktur ist, das mit einem geringen Aufwand an Baumaterial, was mit einem geringen Gewicht einhergeht, ein Maximum an Raum umbaut und dabei gleichzeitig eine besonders hohe Festigkeit und Stabilität erzielt werden kann. Aufgrund ihrer leichten Bauweise und hohen Stabilität eignen sich Zellstrukturen deshalb in besonderer Weise als Formen für die Sprungflächenelemente, da Belastungen über die Zellwände auf die gesamte Struktur verteilt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform weist das Sprungflächenelement eine Wabenstruktur mit einer oder mehreren Wabenzellen auf. Eine Wabenstruktur ist dabei ein Muster aus flächig angeordneten sechseckigen Hohlräumen. Jeder Hohlraum bildet dabei eine Wabenzelle.
  • Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele für die Verbindungseinrichtung, die zur Verbindung zweiter Sprungflächenelemente, und damit zweier Sprungelemente, miteinander dient, beschrieben.
  • Bevorzugt ist eine solche Verbindungseinrichtung zur Herstellung einer Steckverbindung ausgebildet. Die Steckverbindung ist dabei insbesondere als lösbare Steckverbindung realisiert. Eine solche Verbindungseinrichtung kann an wenigstens einer Anlagekante, vorzugsweise an mehreren Anlagekanten, besonders bevorzugt an allen Anlagekanten des Sprungflächenelements vorgesehen, das heißt angeordnet oder ausgebildet, sein.
  • Beispielsweise kann zur Realisierung einer Steckverbindung wenigstens eine Verbindungseinrichtung eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens aufweisen. Bei einer solchen Aufnahmeeinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Aufnahmeöffnung, um einen Aufnahmeschlitz, oder um eine Vertiefung handeln, die an einer Seite eine Aufnahmeöffnung aufweist und die an dem der Aufnahmeöffnung gegenüberliegenden Ende geschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich kann zur Realisierung einer Steckverbindung wenigstens eine Verbindungseinrichtung einen Verbindungsbolzen zur Einführung in eine vorstehend beschriebene Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Verbindungsbolzens aufweisen. Ein solcher Verbindungsbolzen kann beispielsweise auch als Verbindungsstift bezeichnet werden. Der Verbindungsbolzen ragt bevorzugt von der Anlagekante des Sprungflächenelements ab. Er dient dazu, in eine an einer Anlagekante eines anderen Sprungflächenelements vorgesehene Aufnahmeeinrichtung eingesteckt zu werden, wobei die beiden entsprechenden Sprungflächenelemente miteinander verbunden werden, wenn der Verbindungsbolzen mit der Aufnahmeeinrichtung in Eingriff steht und in dieser aufgenommen ist. Eine wie vorstehend beschriebene Verbindung funktioniert insbesondere nach dem Prinzip der Stecker/Buchsen-Verbindung. An seinem freien Ende weist der Verbindungsbolzen bevorzugt einen Rastkopf auf, der durch die Aufnahmeöffnung hindurchgedrückt wird. Dabei wird der Rastkopf bevorzugt deformiert und die Aufnahmeöffnung auseinander gespreizt. Nach Hindurchgleiten durch die Aufnahmeöffnung formt sich der Rastkopf in seine Ausgangsform zurück, so dass er die Aufnahmeöffnung hintergreift. Dadurch wird eine feste und sichere Verbindung realisiert.
  • Werden zur Verbindung verschiedener Sprungflächenelemente miteinander wie vorstehend beschriebene Verbindungseinrichtungen in Form von Verbindungsbolzen und dazu korrespondierenden Aufnahmeeinrichtungen verwendet, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Sprungflächenelement nur Verbindungseinrichtungen des einen Typs aufweist, während ein anderes Sprungflächenelement nur Verbindungseinrichtungen des anderen Typs aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Sprungflächenelement jedoch Verbindungseinrichtungen beider Typen auf. Handelt es sich bei dem Sprungflächenelement beispielweise um ein sechseckiges Gebilde, welches somit sechs Anlagekanten aufweist, können die Anlagekanten über den Umfang des Sprungflächenelements gesehen abwechselnd jeweils einen Verbindungsbolzen und eine Aufnahmeeinrichtung, beispielsweise eine Aufnahmeöffnung, für einen Verbindungsbolzen aufweisen. Ein solches Sprungflächenelement weist dann insgesamt drei Verbindungsbolzen und drei Aufnahmeeinrichtungen für Verbindungsbolzen auf. Bei einer wellenförmigen Ausgestaltung der Seitenfläche und damit der Anlagekanten ist bevorzugt realisiert, dass ein Verbindungsbolzen auf einem Wellenberg angeordnet oder ausgebildet ist, und dass eine Aufnahmeöffnung in einem Wellental angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Natürlich ist auch denkbar, dass die Verbindungseinrichtungen eine andere Art der lösbaren Verbindung zweier benachbarter Sprungflächenelemente realisieren, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, einer Verbindung durch Splinte, einer Klemmverbindung, einer Bajonettverbindung, einer Rastverbindung, oder dergleichen.
  • Natürlich können, falls dies gewünscht ist, die Verbindungseinrichtungen auch zur Herstellung einer nicht-lösbaren Verbindung zwischen zwei benachbarten Sprungflächenelementen ausgebildet sein. Die Verbindungseinrichtungen können dann Mittel zur Herstellung einer Klebeverbindung, einer Schweißverbindung, oder dergleichen aufweisen. Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele für das elastische Unterbauelement beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das elastische Unterbauelement ein Federelement auf, oder ist als Federelement ausgebildet. Das Federelement kann beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere aus Stahl, gebildet sein. Ein Federelement ist insbesondere ein Bauelement, das sich im bestimmungsgemäßen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt. Beispielsweise kann das Federelement in Form einer Schraubenfeder, ausgebildet sein, das heißt als ein helikaler, in Schraubenform gewickelter Draht. Folglich handelt es sich bei einem Federelement im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere um ein Konstruktionselement, das unter Veränderung seiner Form mechanische Energie aufnehmen und abgeben kann. Federelemente sind besonders geeignet, die geforderte hohe Sprungwirkung zu entfalten. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Federelement um ein Druckfederelement. Das Druckfederelement wird durch Zusammendrücken der Enden belastet. Die Krafteinleitung erfolgt über die Endwindungen. Die gespeicherte Energie wird beim Entspannen des Federelements teilweise wieder freigegeben. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement zur Durchführung einer progressiven Federung ausgebildet. Ein derartiges Federelement federt nicht linear, sondern ist bei geringer Krafteinwirkung relativ weich. Falls die Belastung allerdings zunimmt und das Federelementstärker zusammengedrückt wird, wird es dementsprechend härter. So besitzt ein progressives Federelement den Komfort einer weichen Federhärte, kann in Extremsituationen jedoch ein vollständiges Zusammendrücken des Federelements verhindern.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das elastische Unterbauelement ein elastisches Tragwerk auf, oder ist als elastisches Tragwerk ausgebildet. Ein Tragwerk ist dabei insbesondere ein System bestehend aus einzelnen Gliedern, den Traggliedern, die der Abstützung des Sprungflächenelements auf einer Tragfläche, beispielsweise dem Boden, dienen. Beispielsweise kann es sich bei einem solchen Tragwerk um ein Fachwerk handeln. Ein Fachwerk ist insbesondere ein Stabwerk aus zug- und/oder druckbeanspruchten Stäben, deren Enden in Knotenpunkten miteinander verbunden sind. Das Tragwerk kann aber auch als anders ausgestaltetes Stabwerk mit Stäben und/oder Trägern und/oder Stützen und/oder Rahmen ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann das Sprungflächenelement aus einem elastischem Material bestehen oder elastische Eigenschaften aufweisen. Hinsichtlich der elastischen Eigenschaften wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen weiter oben zum elastischen Unterbauelement verwiesen. Alternativ oder zusätzlich kann das Sprungflächenelement aus einem porösen Material bestehen. Auch das elastische Unterbauelement kann grundsätzlich aus einem porösen Material bestehen, wenn dieses die geforderten Sprungeigenschaften aufweist und die erforderlichen Sprungwirkungen entfaltet. Poröse Materialien sind insbesondere Feststoffe, die eine innere Oberfläche ausweisen und so Gase oder Flüssigkeiten im Porenraum aufnehmen können.
  • In anderer Ausgestaltung kann das Sprungflächenelement aber auch aus einem nicht elastischen, nicht verformbaren Material oder aus einem nur gering elastischen, das heißt gering verformbaren Material gebildet sein, da die Sprungwirkung des Sprungelements durch das Unterbauelement erzeugt wird.
  • Bevorzugt besteht das Sprungflächenelement und/oder das elastische Unterbauelement aus Kunststoff. Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise Polyurethane (PUR oder PU), thermoplastische Polyurethane (TPU) oder thermoplastische Elastomere (TPE), oder auch andere Elastomere, das heißt elastisch verformbare Kunststoffe, oder Silikon.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung weist das Sprungelement wenigstens ein Verkleidungselement auf, welches außerhalb des elastischen Unterbauelements, insbesondere lösbar, angeordnet ist, und welches das elastische Unterbauelement zumindest bereichsweise umgibt. Das Verkleidungselement übernimmt eine Mantelfunktion, das heißt es schirmt das elastische Unterbauelement von Einflüssen von außen ab. Damit bietet das Verkleidungselement einen Schutz vor Beschädigungen, aber auch vor Verletzungen. Vorzugsweise ist das Verkleidungselement ebenfalls aus einem elastischen Material gebildet, so dass es sich bei elastischer Verformung des elastischen Unterbauelements in gleicher Weise ebenfalls elastisch verformt. Das Verkleidungselement kann das elastische Unterbauelement ganz oder nur bereichsweise umgeben. Werden die Sprungelemente zu einem Sprunggerät, welches dann eine durchgängige Sprungfläche hat, zusammengesetzt, sind die Verkleidungselemente bevorzugt nur an den äußeren Sprungelementen vorgesehen, die die Sprungfläche nach außen begrenzen. Die Verkleidungselemente können, um eine Anpassung an die Form des Sprungelements, insbesondere an die Form des elastischen Unterbauelements, zu ermöglichen, formveränderlich ausgebildet sein. Beispielsweise können die Verkleidungselemente biegbar ausgebildet sein, oder aus mehreren Bestandteilen bestehen, die schwenkbeweglich aneinander angeordnet sind, beispielsweise über Scharniere. Die Verkleidungselemente können beispielsweise aus Stahl, verzinktem Stahl, feuerverzinktem Stahl, rostfreiem Stahl oder Edelstahl oder aus anderen Werkstoffen wie Aluminium ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Sprungelement, insbesondere dessen Sprungflächenelement und/oder elastisches Unterbauelement, können bevorzugt mittels 3D-Druck, eines Spritzgießverfahrens, oder dergleichen hergestellt werden.
  • Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Sprungelemente lassen sich auf besonders einfache Weise Sprunggeräte mit Sprungflächen schaffen, die individuell verändert werden können und die eine beliebige Größe und/oder Form aufweisen.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Sprunggerät bereitgestellt. Das Sprunggerät weist eine Sprungfläche auf, welche aus einer Anzahl von Sprungelementen zusammengesetzt ist, wobei die Sprungelemente miteinander verbunden sind. Das Sprunggerät ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Sprungelemente in der wie vorstehend beschriebenen Weise gemäß dem ersten Erfindungsaspekt ausgebildet sind. Zur Ausgestaltung und Funktionsweise des Sprunggeräts wird deshalb auch auf die vorstehenden Ausführungen zum ersten Erfindungsaspekt vollinhaltlich Bezug genommen und verwiesen. Die Sprungelemente sind bevorzugt lösbar miteinander verbunden, können aber gegebenenfalls auch nicht-lösbar miteinander verbunden sein.
  • Das Sprunggerät weist eine Sprungfläche auf, wobei die Sprungfläche aus einer Anzahl von Sprungelementen zusammengesetzt ist, welche über ihre Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden sind. Über die elastischen Unterbauelemente stützt sich die Sprungfläche, und damit auch das gesamte Sprunggerät, auf einer Tragstruktur ab, bei der es sich beispielsweise um den Boden handelt.
  • Bevorzugt weisen die Sprungflächenelemente der Sprungelemente jeweils die gleiche Flächengröße und/oder Form auf. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind sämtliche Sprungelemente gemäß dem ersten Erfindungsaspekt ausgebildet. Das bedeutet, dass jedes Sprungelement ein elastisches Unterbauelement aufweist, sich somit unter jedem Sprungflächenelement ein elastisches Unterbauelement befindet. Dadurch lassen sich die beim Springen durch einen Nutzer aufgebrachten Kräfte gleichmäßig auf die elastischen Unterbauelemente verteilen. Je nach Ausgestaltung können die elastischen Unterbauelemente selbst alle gleich aufgebaut sein. Falls es von Vorteil ist, können die elastischen Unterbauelemente aber auch verschiedenartig ausgebildet sein.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das Sprunggerät zwei oder mehrere erste Sprungelemente auf, die gemäß dem ersten Erfindungsaspekt ausgebildet sind. Zusätzlich weist das Sprunggerät eines oder mehrere zweite Sprungelemente auf, die zu den ersten Sprungelementen unterschiedlich sind, und die jeweils aus einem Sprungflächenelement, mit einer zur Bildung der Sprungfläche dienenden ersten Oberfläche, und mit einer Seitenfläche die eine oder mehrere Anlagekanten zur Anlage an Anlagekanten anderer Sprungelemente bildet, wobei an wenigstens einer Anlagekante wenigstens eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Sprungflächenelements mit einem Sprungflächenelements eines anderen Sprungelements angeordnet und/oder ausgebildet ist, gebildet sind. Im Vergleich zu den ersten Sprungflächenelementen weisen die zweiten Sprungflächenelemente jedoch kein elastisches Unterbauelement auf. Bei dieser Ausführungsform haben einige Sprungflächenelemente somit ein elastisches Unterbauelement, andere jedoch nicht. Dadurch lässt sich die Anzahl der verwendeten Unterbauelemente einschränken, was insbesondere zu einer Kostenreduktion führt. Werden die ersten und zweiten Sprungflächenelemente in geeigneter Weise angeordnet und miteinander verbunden, beispielsweise in einer alternierenden Reihenfolge, lässt sich dennoch eine ausreichende Stabilität des Sprunggeräts realisieren. Bevorzugt ist bei Verwendung von ersten und zweiten Sprungelementen realisiert, dass die ersten und zweiten Sprungelemente in einer vorgegebenen Abfolge aneinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist die Sprungfläche zellenförmig ausgebildet, wobei die Sprungelemente, die in einer bevorzugten Ausgestaltung eine geschwungen oder wellenförmig verlaufende Seitenfläche aufweisen, die einzelnen Zellen der Sprungfläche bilden. Die Sprungflächenelemente der Sprungelemente sind in einem solchen Fall bevorzugt in Form von Sechsecken ausgebildet. Hinsichtlich der Vorteile einer Wellenstruktur wird auf die entsprechenden Ausführungen im Rahmen des ersten Erfindungsaspekts weiter oben vollinhaltlich Bezug genommen und verwiesen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 bis 4
    aus verschiedenen Perspektiven verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sprungelements;
    Figuren 5 bis 8
    aus verschiedenen Perspektiven verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform eines aus den Sprungelementen zusammengesetzten erfindungsgemäßen Sprunggeräts.
    Figuren 9 bis 12
    aus verschiedenen Perspektiven verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sprungelements; und
    Figuren 13 bis 16
    aus verschiedenen Perspektiven verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines aus den Sprungelementen zusammengesetzten erfindungsgemäßen Sprunggeräts.
  • Im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 wird zunächst der Aufbau eines erfindungsgemäßen Sprungelements 10 beschrieben, wobei eine Vielzahl von Sprungelementen 10 zu einem Sprunggerät 100 zusammengesetzt werden, welches in den Figuren 5 bis 8 dargestellt ist.
  • Das Sprungelement 10 besteht zunächst aus einem Sprungflächenelement 11, welches eine, eine erste Oberfläche bildende Oberseite 12 aufweist, die im späteren Gebrauch die Sprungfläche des Sprunggeräts bildet. Weiterhin weist das Sprungflächenelement 10 eine, eine zweite Oberfläche bildende Unterseite 13 auf. Zwischen der Oberseite 12 und der Unterseite 13 erstreckt sich eine Seitenfläche 14, die am Rand des Sprungflächenelements 11 ausgebildet ist, die einen Innenraum 29 begrenzt und die die Dicke des Sprungflächenelements 11 bestimmt. Die Seitenfläche 14 bildet Anlagekanten 15 aus, über die das Sprungelement 10 im bestimmungsgemäßen Gebrauch an Anlagekanten anderer Sprungelemente anliegt. Das Sprungflächenelement 11, welches aus Kunststoff besteht, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines Sechsecks ausgebildet und weist insgesamt sechs Anlagekanten 15 auf. Die Seitenfläche 14 ist dabei wellenförmig ausgebildet. Auch die Anlagekanten 15, die sich jeweils zwischen den einzelnen Ecken 11 a bis 11f des sechseckigen Sprungflächenelements 11 befinden, sind wellenförmig ausgebildet.
  • Das Sprungflächenelement 11 ist zellenförmig strukturiert und weist eine Anzahl von Sprungflächenelementzellen 20 auf. Die Sprungflächenelementzellen 20 befinden sich innerhalb des von der Seitenfläche 14 begrenzten Innenraums 29 des Sprungflächenelements 11. Die Zellen weisen eine näherungsweise dreieckige Form auf. Zur Realisierung der Zellen ist im Innenraum 29 ein Kern 32 vorgesehen, zu dem sich von der inneren Oberfläche der Seitenfläche abragend geschwungen, insbesondere wellenförmig, ausgestaltete Verbindungsstege 28 erstrecken.
  • Zur Befestigung des Sprungflächenelements 11 an anderen Sprungflächenelementen weist jede der Anlagekanten 15 jeweils eine Verbindungseinrichtung 16 auf. Die Verbindungseinrichtungen 16 sind unterschiedlich ausgebildet, wobei die unterschiedlichen Verbindungseinrichtungen 16 aber miteinander korrespondieren und zusammenwirken.
  • Einige Verbindungseinrichtungen 16 sind in Form von Aufnahmeöffnungen 17 ausgebildet, die in den Anlagekanten 5 ausgebildet sind. Andere Verbindungseinrichtungen 16 sind als Verbindungsbolzen 18 ausgebildet, die von den Anlagekanten 15 abragen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Verbindungsbolzen 18 jeweils auf einem Wellenberg 30 einer wellenförmigen Anlagekante 15, während sich die Aufnahmeöffnungen 17 jeweils in einem Wellental 31 einer wellenförmigen Anlagekante 15 befinden, was insbesondere in Figur 4 veranschaulicht ist. Zur Verbindung zweier benachbarter Sprungelemente 10 wird ein Verbindungsbolzen 18 des einen Sprungelements in die Aufnahmeöffnung 17 des anderen Sprungelements eingeführt. Eine wie vorstehende beschriebene Verbindung funktioniert insbesondere nach dem Prinzip der Stecker/Buchsen-Verbindung. An seinem freien Ende weist der Verbindungsbolzen 18 einen Rastkopf 19 auf, der durch die Aufnahmeöffnung 17 hindurchgedrückt wird. Dabei wird der Rastkopf 19 bevorzugt deformiert. Nach Hindurchgleiten durch die Aufnahmeöffnung 17 formt sich der Rastkopf 19 dann wieder in seine ursprüngliche Form zurück, so dass er die Aufnahmeöffnung 17 hintergreift. Dadurch wird eine feste und sichere Verbindung realisiert.
  • Damit das Sprungelement 10 seine Sprungwirkung entfalten kann, weist das Sprungelement 10 ein elastisches Unterbauelement 21 auf, welches über eine Rastaufnahme 26 lösbar an der Unterseite 13 des Sprungflächenelements 11 angeordnet ist. Das elastische Unterbauelement 21 ist in Form eines Federelements 22 ausgebildet. Mit einem ersten Federende 23 ist das Federelement 22 an der Unterseite 13 des Sprungflächenelements 11 angeordnet. Mit seinem zweiten Federende 24 stützt sich das Federelement 22 auf eine Tragfläche, beispielsweise auf dem Boden, ab.
  • Wie aus den Figuren 5 bis 8 zu sehen ist, werden die einzelnen Sprungelemente 10 über deren Verbindungseinrichtungen 16 an den Anlagekanten 15 miteinander verbunden, so dass in der Gesamtheit eine Sprungfläche 101 entsteht. Die Sprungfläche 101 an sich weist wiederum eine Wabenstruktur auf, wobei die einzelnen Zellen der Sprungfläche 102 jeweils durch die Sprungelemente 10 mit den sechseckigen Sprungflächenelementen 11 gebildet werden.
  • Zum Schutz können, wie aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich wird, die elastischen Unterbauelemente 21 der äußeren Sprungelemente 10 der Sprungfläche 101 nach außen durch geeignete Verkleidungselemente 25 abgedeckt und abgeschirmt werden, wobei die Verkleidungselemente 25 lösbar mit beziehungsweise an den Sprungelementen 10 angeordnet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sprunggeräts wird nachfolgend näher beschrieben. Im Zusammenhang mit den Figuren 9 bis 12 wird zunächst der Aufbau eines erfindungsgemäßen Sprungelements 10 beschrieben, wobei eine Vielzahl von Sprungelementen 10 zu einem Sprunggerät 100 zusammengesetzt werden, welches in den Figuren 13 bis 16 dargestellt ist.
  • Das Sprungelement 10 besteht zunächst aus einem Sprungflächenelement 11, welches eine, eine erste Oberfläche bildende Oberseite 12 aufweist, die im späteren Gebrauch die Sprungfläche des Sprunggeräts bildet. Weiterhin weist das Sprungflächenelement 10 eine, eine zweite Oberfläche bildende Unterseite 13 auf. Zwischen der Oberseite 12 und der Unterseite 13 erstreckt sich eine Seitenfläche 14, die am Rand des Sprungflächenelements 11 ausgebildet ist, und die die Dicke des Sprungflächenelements 11 bestimmt. Die Seitenfläche 14 bildet Anlagekanten 15 aus, über die das Sprungelement 10 im bestimmungsgemäßen Gebrauch an Anlagekanten anderer Sprungelemente anliegt. Das Sprungflächenelement 11, welches aus Kunststoff besteht, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines Sechsecks ausgebildet und weist insgesamt sechs Anlagekanten 15 auf. Das Sprungflächenelement 11 ist wabenförmig strukturiert und weist eine Anzahl von wabenförmigen Sprungflächenelementzellen 20 auf. Um die sechseckige Form des Sprungflächenelements 11 zu realisieren, sind einige wenige Strukturzellen 27 vorgesehen, die eine von der Sechseckform abweichende Ausgestaltung haben.
  • Zur Befestigung des Sprungflächenelements 11 an anderen Sprungflächenelementen weist jede der Anlagekanten 15 jeweils eine Verbindungseinrichtung 16 auf. Die Verbindungseinrichtungen 16 sind unterschiedlich ausgebildet, wobei die unterschiedlichen Verbindungseinrichtungen 16 aber miteinander korrespondieren und zusammenwirken.
  • Einige Verbindungseinrichtungen 16 sind in Form von Aufnahmeöffnungen 17 ausgebildet, die in den Anlagekanten 5 ausgebildet sind. Andere Verbindungseinrichtungen 16 sind als Verbindungsbolzen 18 ausgebildet, die von den Anlagekanten 15 abragen. Zur Verbindung zweier benachbarter Sprungelemente 10 wird ein Verbindungsbolzen 18 des einen Sprungelements in die Aufnahmeöffnung 17 des anderen Sprungelements eingeführt. Eine wie vorstehende beschriebene Verbindung funktioniert insbesondere nach dem Prinzip der Stecker/Buchsen-Verbindung. An seinem freien Ende weist der Verbindungsbolzen 18 einen Rastkopf 19 auf, der durch die Aufnahmeöffnung 17 hindurchgedrückt wird. Dabei wird der Rastkopf 19 bevorzugt deformiert. Nach Hindurchgleiten durch die Aufnahmeöffnung 17 formt sich der Rastkopf 19 dann in seine ursprüngliche Form zurück, so dass er die Aufnahmeöffnung 17 hintergreift. Dadurch wird eine feste und sichere Verbindung realisiert.
  • Damit das Sprungelement 10 seine Sprungwirkung entfalten kann, weist das Sprungelement 10 ein elastisches Unterbauelement 21 auf, welches über eine Rastaufnahme 26 lösbar an der Unterseite 13 des Sprungflächenelements 11 angeordnet ist. Das elastische Unterbauelement 21 ist in Form eines Federelements 22 ausgebildet. Mit einem ersten Federende 23 ist das Federelement 22 an der Unterseite 13 des Sprungflächenelements 11 angeordnet. Mit seinem zweiten Federende 24 stützt sich das Federelement 22 auf eine Tragfläche, beispielsweise auf dem Boden, ab.
  • Wie aus den Figuren 13 bis 16 zu sehen ist, werden die einzelnen Sprungelemente 10 über deren Verbindungseinrichtungen 16 an den Anlagekanten 15 miteinander verbunden, so dass in der Gesamtheit eine Sprungfläche 101 entsteht. Die Sprungfläche 101 an sich weist wiederum eine Wabenstruktur auf, wobei die einzelnen Wabenzellen 102 jeweils durch die Sprungelemente 10 mit den sechseckigen Sprungflächenelementen 11 gebildet werden.
  • Zum Schutz können, wie aus den Figuren 15 und 16 ersichtlich wird, die elastischen Unterbauelemente 21 der äußeren Sprungelemente 10 der Sprungfläche 101 nach außen durch geeignete Verkleidungselemente 25 abgedeckt und abgeschirmt werden, wobei die Verkleidungselemente 25 lösbar mit beziehungsweise an den Sprungelementen 10 angeordnet werden.
  • Durch eine entsprechende Anordnung der Sprungelemente 10, die in einer beliebigen Anzahl vorhanden sein können, lassen sich für das Sprunggerät 100 Sprungflächen 101 mit beliebiger Größe und/oder Form realisieren.
  • Zusammengefasst betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere ein Sprungelement 10, welches zur Herstellung einer Sprungfläche 101 für ein Sprunggerät 100 bereitgestellt ist, ebenso wie ein solches Sprunggerät 100, wobei die einzelnen Sprungelemente 10 miteinander verbunden werden. Das Sprungelement 10 weist ein Sprungflächenelement 11 auf, mit einer zur Bildung der Sprungfläche 101 dienenden Oberseite 12, und mit einer Seitenfläche 14, die eine oder mehrere Anlagekanten 15 zur Anlage an Anlagekanten anderer Sprungelemente 10 bildet, wobei an wenigstens einer Anlagekante 15 wenigstens eine Verbindungseinrichtung 16 zur Verbindung des Sprungflächenelements 11 mit einem Sprungflächenelement 10 eines anderen Sprungelements 10 angeordnet und/oder ausgebildet ist. Zur Schaffung eines Sprunggeräts 100 mit in Größe und/oder Form beliebig einstellbarer Sprungfläche 101 werden die einzelnen Sprungelemente 10 über ihre Verbindungseinrichtungen 16 miteinander verbunden. Zur Erzielung der Sprungwirkung weist das Sprungelement 10 ein elastisches Unterbauelement 21 auf, wobei das elastische Unterbauelement 21 mit einer Seite an einer Unterseite 13 des Sprungflächenelements 11 ausgebildet oder, insbesondere lösbar, angeordnet ist. Das elastische Unterbauelement 21 stützt sich mit seiner anderen Seite zudem auf einer Tragstruktur, beispielsweise dem Boden, ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sprungelement
    11
    Sprungflächenelement
    11a
    Ecke des Sprungflächenelements
    11b
    Ecke des Sprungflächenelements
    11c
    Ecke des Sprungflächenelements
    11d
    Ecke des Sprungflächenelements
    11e
    Ecke des Sprungflächenelements
    11f
    Ecke des Sprungflächenelements
    12
    Oberseite
    13
    Unterseite
    14
    Seitenfläche
    15
    Anlagekante
    16
    Verbindungseinrichtung
    17
    Aufnahmeöffnung
    18
    Verbindungsbolzen
    19
    Rastkopf
    20
    Sprungflächenelementzelle
    21
    Elastisches Unterbauelement
    22
    Federelement
    23
    Erstes Federende
    24
    Zweites Federende
    25
    Verkleidungselement
    26
    Rastaufnahme
    27
    Strukturzelle
    28
    Verbindungssteg
    29
    Innenraum
    30
    Wellenberg
    31
    Wellental
    32
    Kern
    100
    Sprungeinrichtung
    101
    Sprungfläche
    102
    Zelle der Sprungfläche

Claims (15)

  1. Sprungelement (10), welches zur Herstellung einer Sprungfläche (101) für ein Sprunggerät (100) bereitgestellt ist, aufweisend, ein Sprungflächenelement (11), mit einer zur Bildung der Sprungfläche (101) dienenden Oberseite (12), und mit einer Seitenfläche (14) die eine oder mehrere Anlagekanten (15) zur Anlage an Anlagekanten anderer Sprungelemente bildet, wobei an wenigstens einer Anlagekante (15) wenigstens eine Verbindungseinrichtung (16) zur Verbindung des Sprungflächenelements (11) mit einem Sprungflächenelements eines anderen Sprungelements angeordnet und/oder ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprungelement (10) ein elastisches Unterbauelement (21) aufweist, und dass das elastische Unterbauelement (21) an einer Unterseite (13) des Sprungflächenelements (11) ausgebildet oder, insbesondere lösbar, angeordnet ist.
  2. Sprungelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprungflächenelement (11) die Form eines Polygons, insbesondere die Form eines Sechsecks, aufweist.
  3. Sprungelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprungflächenelement (11) strukturiert ausgebildet ist, und dass das Sprungflächenelement (11) insbesondere eine oder mehrere Sprungflächenelementzellen (20) aufweist.
  4. Sprungelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (16) zur Herstellung einer Steckverbindung ausgebildet ist.
  5. Sprungelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verbindungseinrichtung (16) wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens, insbesondere eine Aufnahmeöffnung (17) aufweist, und/oder dass wenigstens eine Verbindungseinrichtung (16) wenigstens einen Verbindungsbolzen (18) zur Einführung in eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Verbindungsbolzens aufweist.
  6. Sprungelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Unterbauelement (21) ein Federelement (22) aufweist oder als Federelement (22) ausgebildet ist, oder dass das elastische Unterbauelement (21) ein elastisches Tragwerk aufweist oder als elastisches Tragwerk ausgebildet ist.
  7. Sprungelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprungflächenelement (11) aus einem elastischem Material und/oder aus einem porösen Material besteht.
  8. Sprungelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprungflächenelement (11) und/oder das elastische Unterbauelement (21) aus Kunststoff besteht.
  9. Sprungelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprungelement (10) wenigstens ein Verkleidungselement (25) aufweist, welches außerhalb des elastischen Unterbauelements (21), insbesondere lösbar, angeordnet ist, und welches das elastische Unterbauelement (21) zumindest bereichsweise umgibt.
  10. Sprunggerät (100), aufweisend eine Sprungfläche (101), welche aus einer Anzahl von Sprungelementen (10) zusammengesetzt ist, wobei die Sprungelemente (10), insbesondere lösbar, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Sprungelemente (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind.
  11. Sprunggerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprungflächenelemente (11) der Sprungelemente (10) die gleiche Flächengröße und/oder Form aufweisen.
  12. Sprunggerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Sprungelemente (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind.
  13. Sprunggerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprunggerät (100) zwei oder mehr erste Sprungelemente (10) aufweist, die nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind, dass das Sprunggerät (100) eines oder mehrere zweite Sprungelemente aufweist, die jeweils aus einem Sprungflächenelement, mit einer zur Bildung der Sprungfläche dienenden Oberseite, und mit einer Seitenfläche die eine oder mehrere Anlagekanten zur Anlage an Anlagekanten anderer Sprungelemente bildet, wobei an wenigstens einer Anlagekante wenigstens eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Sprungflächenelements mit einem Sprungflächenelements eines anderen Sprungelements angeordnet und/oder ausgebildet ist, bestehen, und dass die ersten und zweiten Sprungelemente, insbesondere lösbar, miteinander verbunden sind.
  14. Sprunggerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Sprungelemente in einer vorgegebenen Abfolge aneinander angeordnet sind.
  15. Sprunggerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprungfläche (101) zellenförmig ausgebildet ist und dass die Sprungelemente (10) die einzelnen Zellen (102) der Sprungfläche (101) bilden.
EP19175362.3A 2019-05-20 2019-05-20 Sprunggerät Withdrawn EP3741434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19175362.3A EP3741434A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Sprunggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19175362.3A EP3741434A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Sprunggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3741434A1 true EP3741434A1 (de) 2020-11-25

Family

ID=66625075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19175362.3A Withdrawn EP3741434A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Sprunggerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3741434A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1404609A1 (de) 1961-03-30 1968-11-14 Royal Industries Aus Einzelstuecken zusammengesetzte elastische Matte
EP0092837A2 (de) 1982-04-27 1983-11-02 Peter Masnick Gymnastikmatte, insbesondere Heimgymnastikmatte
US4426076A (en) * 1980-06-30 1984-01-17 Leonard Palmer Tumbling board and spring assembly
JP2004081838A (ja) * 2002-07-05 2004-03-18 Furukawa Shell:Kk タンブリングパネル及びタンブリングパネル連結構造
US20090139172A1 (en) * 2007-09-18 2009-06-04 Ngc Corporation Gymnastic floor structure
US20090165414A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Tri-Tek Industries Athletic floor panel system
KR101564296B1 (ko) * 2014-06-24 2015-10-30 예종락 상하왕복 운동이 가능한 트위스트 운동기구

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1404609A1 (de) 1961-03-30 1968-11-14 Royal Industries Aus Einzelstuecken zusammengesetzte elastische Matte
US4426076A (en) * 1980-06-30 1984-01-17 Leonard Palmer Tumbling board and spring assembly
EP0092837A2 (de) 1982-04-27 1983-11-02 Peter Masnick Gymnastikmatte, insbesondere Heimgymnastikmatte
JP2004081838A (ja) * 2002-07-05 2004-03-18 Furukawa Shell:Kk タンブリングパネル及びタンブリングパネル連結構造
US20090139172A1 (en) * 2007-09-18 2009-06-04 Ngc Corporation Gymnastic floor structure
US20090165414A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Tri-Tek Industries Athletic floor panel system
KR101564296B1 (ko) * 2014-06-24 2015-10-30 예종락 상하왕복 운동이 가능한 트위스트 운동기구

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959797B1 (de) Matratze
DE4401865A1 (de) Stoßfänger mit einer Stoßstange und diese haltenden hohlen Deformationselementen
DE19947245A1 (de) Vorrichtung für die Absorption von Stossenergie
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE3918424C2 (de)
DE102009056766B4 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
WO2000047834A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
EP0916760B1 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden System einer Haushaltmaschine
DE3126124A1 (de) Elastischer einsatz fuer sitze, insbesondere fahr- zeugsitze
DE2707046C2 (de)
DE112009003653T5 (de) Struktur mit einem einen hoheren widerstand gegeneine aussere kraft aufweisenden, mittels schraubenbefestigten abschnitt
DE1108521B (de) Aus Einzelfedern gebildete Federsaeule
EP3741434A1 (de) Sprunggerät
DE19519661C2 (de) Unterlegbrett
DE10023466A1 (de) Federvorrichtung
DE2939263A1 (de) Sonnenblende
DE2327032A1 (de) Fender
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE2804378C3 (de) Flanschverbindung zwischen einer Fahrzeugachse und den Längsholmen eines Fahrgestelles
EP1516097B1 (de) Verbindungs- und umlenkelement für zugbänder bei einem pneumatischen bauelement
DE2258181A1 (de) Energie absorbierende stosstangenvorrichtung
EP2628414B1 (de) Rollrost
DE2716586A1 (de) Sportbogen
DE2734898A1 (de) Stosstange fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210526