DE3922481C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3922481C2
DE3922481C2 DE19893922481 DE3922481A DE3922481C2 DE 3922481 C2 DE3922481 C2 DE 3922481C2 DE 19893922481 DE19893922481 DE 19893922481 DE 3922481 A DE3922481 A DE 3922481A DE 3922481 C2 DE3922481 C2 DE 3922481C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel section
channel
bearings
section
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893922481
Other languages
English (en)
Other versions
DE3922481A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBV DREHBOGEN GMBH & CO. VERMARKTUNGS-KG, 20459 HA
Original Assignee
Kupczik, Guenter, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg, De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupczik, Guenter, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg, De filed Critical Kupczik, Guenter, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg, De
Priority to DE19893922481 priority Critical patent/DE3922481A1/de
Priority to DE3943607A priority patent/DE3943607C2/de
Priority to DE19893928051 priority patent/DE3928051A1/de
Publication of DE3922481A1 publication Critical patent/DE3922481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3922481C2 publication Critical patent/DE3922481C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • E03F5/107Active flow control devices, i.e. moving during flow regulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses durch Abwasserkanäle mit einem festwandigen, in einem Mittelabschnitt bogenförmigen, beidseitig horizontal auslaufenden Kanalabschnitt, der in seinen beiden Endbereichen abgedichtete Verbindungen hat und um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist, wobei der Kanalabschnitt zur Höhenverstellung des Bogenscheitels mit einem Antrieb verbunden ist.
Die DE-OS 28 50 224 offenbart eine derartige Vorrichtung für den kontinuierlichen mengenkonstanten Abzug von Flüssigkeit aus einem Becken oder dgl., dessen Einlauföffnung im Bodenbereich des Beckens und dessen Aus­ lauföffnung außerhalb des Beckens angeordnet ist. Für die Regelung einer konstanten Ablaufmenge ist das Ablaufrohr zwischen Einlauföffnung und Auslauföffnung bogenförmig aus­ gebildet und schwenkbar gehalten und mittels eines Steuer­ organs so steuerbar, daß sich der Bogenscheitel stets um einen konstanten Betrag unter dem Flüssigkeitspiegel im Becken befindet. Dies setzt voraus, daß der vorgeordnete Strömungsquerschnitt denjenigen des Ablaufrohres erheb­ lich übersteigt. Die bekannte Vorrichtung ermöglicht keine willkürliche Steuerung des Durchflusses durch Abwasserkanäle.
Abwasserkanäle werden häufig selbst als Rückhalteräume im Kanalnetz genutzt. Über Pegelmessungen und wird dabei der Abwasser­ fluß zum Klärwerk gesteuert.
Ein Problem bilden dabei die Absperrorgane. Das Abwasser enthält Stoffe, wie Fasern, Steine, Plastik, kurz Gegenstände, die über Haus­ halte und andere Einleiter in Abwasserkanäle gelangen. Führungen von Schiebern oder Klappen, welche dem Abwasser ausgesetzt sind, verschmutzen. Die sich durch Fäulnis bildenden Gase in Verbund mit Feuchtigkeit führen in kurzer Zeit zu Korrosionsschäden an Werkstoffen nahezu jeder Art. Das gilt nicht nur für metallische, sondern auch für andere sogenannte korrosionsbeständige Materi­ alien, weil der elektrolytische Bereich in seiner Wirkung einbezogen werden muß und insbesondere dort, wo unter­ schiedliche Metalle in Kontakt kommen können. Führungsteile können aufgrund der Schmutzfracht im Abwasser zusetzen. Es war bisher nicht möglich, Steuerarmaturen so zu konzi­ pieren, daß deren Funktion weitgehend allen Einflußgrößen betriebssicheren Widerstand über eine ausreichende Stand­ zeit geben konnte.
Wenn Schieberbauwerke eingesetzt werden, ergeben sich zwei Möglichkeiten: Einmal taucht das Schiebergesicht von oben in das Medium ein und staut das Oberstromwasser auf. Zwangs­ läufig entsteht ein Gefällepotential, welches mit dem Schließvorgang zunimmt. Mit steigendem Druckhöhenpotential nimmt zwangsläufig die Mengensteuerung ab - ein genau im Gegensatz zur beabsichtigten Steuerung stehendes Verhalten. Zum anderen könnte das Schiebergesicht von unten nach oben bewegt werden. Dabei ist der Mengendurchsatz nicht von der Stauhöhe, sondern vom Gefälle des anstehenden Pegels und der Sperrkante des Schiebergesichtes abhängig. Nachteile liegen aber darin, daß ein Staustoß nicht abgefedert werden kann, und eine ständige Überflutung eine Wartung des Schiebers nahezu unmöglich macht. In beiden Fällen liegt die erwähnte Verrottung der Führungselemente bzw. deren Zusetzen mit Verunreinigungen vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie besser an die Erfordernisse im Kanalnetz anpaßbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Kanalabschnitt zwischen Anschlußkanälen etwa gleicher Querschnittsfläche angeordnet ist und daß der Kanalabschnitt so hoch drehbar ist, daß der Hochpunkt der Bogensohle mindestens so hoch hebbar ist wie der stromauf angrenzende Wasserspiegel.
Dieses stellt eine überraschende Lösung dar, weil dabei der Kanal durchgängig bleibt, durch die Höhe des Zenits der Bogensohle eine Stauhöhe gebildet wird, über welche aber dann noch ein Durchgang möglich ist. Dieses schafft insbe­ sondere für eine Freispiegelleitung eben noch eine Stau­ möglichkeit ohne absolute Absperrung und Unterbindung des Durchflusses. Diese Staumöglichkeit kann in Abhängig­ keit von anfallenden Abwassermengen, die an den Eingängen des Kanalsystems gemessen werden können, ständig herge­ stellt werden, wobei die Stauhöhe durch Bemessung des bogenförmigen Verlaufs hinsichtlich seines Radius auch anpassungsfähig ist.
Damit wird eine Schwallflutsicherung erreicht, weil im Grenzbereich zur Druckrohrleitung ein Überstau nicht ein­ treten kann. Praktisch wird ein Drehbogenverschluß ge­ schaffen, der einstellbar ist, aber letzten Endes Sicher­ heitsventileigenschaften hat, die einen sich aus der Wassermenge ergebenden Staustoß nicht aufkommen lassen. Aufgrund der sich einstellenden Form wird das Fließver­ halten der Abwasser weitgehend nicht in Turbulenz ver­ setzt. Ferner wird erreicht, daß Antriebe und Regelein­ richtungen außerhalb des Gas- und Naßbereiches liegen.
Weiterhin - und dies ist besonders im Abwasserfluß zu be­ rücksichtigen - ist die Gestaltung des Fließraumes ohne scharfe Kanten bzw. frei von Einbauteilen im wasser­ führenden Teil vorhanden.
Der bogenförmige Kanalabschnitt kann aus Rohrbögen bestehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bevorzugt wird dabei, daß der Drehantrieb ein Schnecken­ getriebe ist, wobei das Schneckenrad axial mit dem bogen­ förmigen Kanalabschnitt verbunden, z. B. verschweißt, ist, und daß an den Enden des Kanalabschnittes abgedichtete Drehverbindungen zu den sich anschließenden Abwasserkanälen ange­ ordnet sind. Abgedichtete Drehverbindungen können als Drehlager in einfacher Weise ausgestaltet werden, ohne daß sie von der Kanal­ innenseite her belastet werden. Hier sind sich überlappen­ de Dichtungen entweder als Ringdichtungen oder auch als Labyrinthdichtungen möglich. Die Schubkräfte werden durch seitliche Anordnungen von Drucklagern am Schneckengehäuse oder separat an der Drehachse aufgenommen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Diese zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung, dargestellt in einem unterirdischen Gehäuse, das mit einem Schacht zur Straßendecke verbunden ist.
In Fig. 1 ist ein Abwasserkanal erkennbar, dessen Abschnitte 1 und 2 in ein unterirdisches Gehäuse 3 münden. Innerhalb des Gehäuses 3 enden die Abwasserabschnitte 1 und 2 an Drehverbindungen 4, 5, die sowohl eine Lagerung bilden, als auch eine Ab­ dichtung herstellen. Solche Lagerungen sind insbesondere als Gleitlager bekannt und handelsmäßig verfügbar.
Die Kanalabschnitte 1 und 2 setzen sich durch die Lager 4, 5 fort. Sie sind insbesondere vor oder innerhalb des Be­ reiches dieser Lager mit Kanalanschlußstücken 6, 7 ver­ bunden, welche einen mit der Wandung der Kanalabschnitte 1, 2 zusammengeschlossenen muffenförmigen Ansatz 8, 9 und einen Flansch 10, 11 aufweisen. Dieser Flansch ist dreh­ fest und abgedichtet verbunden mit einem Gegenflansch 12, 13, welcher jeweils an einem Ende eines bogenförmigen Kanalabschnitts 14 angeordnet ist.
Dieser bogenförmige Kanalabschnitt kann zwischen den Gegen­ flanschen 12, 13 einteilig ausgeführt sein. Er besteht aber im Ausführungsbeispiel aus mehreren zusammenge­ flanschten Teilen 15, 16, 17. Hier sind die Einzelteile so ausgeführt, daß der im ganzen mit 14 bezeichnete bogenförmige Kanalabschnitt aus Teilen zusammen­ gesetzt ist. Dadurch kann die Vorrichtung an örtliche Gegebenheiten angepaßt werden, indem beispielsweise auch noch andere, insbesondere zylindrische Kanalab­ schnitte zwischen Flanschverbindungen 18, 19 gesetzt werden. Die Kanalanschlüsse 6, 7 sind in den Lagern 4, 5 abgedichtet gelagert, so daß eine Drehbarkeit zu den Kanalabschnitten 1, 2 ohne Austrittsmöglichkeit vor­ handen ist. Axial zu den Lagern ausgerichtet ist eine Antriebsvorrichtung 20 angeordnet. Diese besteht aus einem Schneckengetriebe mit Antriebswellen 21, 22, die in axialer Ausrichtung zu den Kanalabschnitten 1, 2 verlaufen und bei 23, 24 mit dem bogenförmigen Abschnitt 14 verbunden sind. Das Schneckengetriebe 20 ist ein druckentlastetes Getriebe. Es enthält Drucklager 25, 26. Solche Getriebe sind han­ delsmäßig verfügbar.
Alternativ kann auch ein anderes Getriebe verwendet werden, für das im Sockel 27 ein Drucklager zur Druckaufnahme angeordnet ist.
Dadurch ist es möglich, die Kanalanschlußstücke 6, 7 ohne axiale Belastung in den Lagern 4, 5 zu führen.
Das Gehäuse 3 hat einen Einstiegsschacht 28, welcher zugleich eine Belüftung darstellt.
Aus der Zeichnung ist erkennbar, daß die Stauhöhe 51 über der oberen Begrenzung der Kanalteile 1, 2 liegt und dabei der Durchgang offen bleibt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses durch Abwasserkanäle mit einem festwandigen, in einem Mittelabschnitt bogenförmigen, beidseitig horizontal auslaufenden Kanalabschnitt, der in seinen beiden Endbereichen abgedichtete Verbindungen hat und um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist, wobei der Kanalabschnitt zur Höhenverstellung des Bogenscheitels mit einem Antrieb verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalabschnitt (14, 16, 17) zwischen Anschlußkanälen (1, 2) etwa gleicher Querschnittsfläche angeordnet ist und daß der Kanalabschnitt (14, 16, 17) so hoch drehbar ist, daß der Hochpunkt der Bogensohle mindestens so hoch hebbar ist wie der stromauf angrenzende Wasserspiegel.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kanalabschnitt (14, 31) eine axial zu den zwei angrenzenden Kanalabschnitten (1, 2) ausgerichtete Welle (21, 22) hat, die sich an Lagern (25, 26) abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Lager (25, 26) ein Drucklager ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (20) ein Schnecken­ getriebe ist, wobei das Schneckenrad axial mit dem bogenförmigen Kanalabschnitt (14) verbunden ist, und daß an den Enden des Kanalabschnittes abgedichtete Dreh­ verbindungen (4, 5) zu den sich anschließenden Kanal­ abschnitten (1, 2) angeordnet sind.
DE19893922481 1989-07-08 1989-07-08 Vorrichtung zur regelung des durchflusses durch kanaele, insbesondere abwasserkanaele Granted DE3922481A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922481 DE3922481A1 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Vorrichtung zur regelung des durchflusses durch kanaele, insbesondere abwasserkanaele
DE3943607A DE3943607C2 (en) 1989-07-08 1989-07-08 Flow regulator esp. for waste water channels
DE19893928051 DE3928051A1 (de) 1989-07-08 1989-08-25 Verfahren zum betrieb eines vermaschten abwassernetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922481 DE3922481A1 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Vorrichtung zur regelung des durchflusses durch kanaele, insbesondere abwasserkanaele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3922481A1 DE3922481A1 (de) 1991-01-17
DE3922481C2 true DE3922481C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=6384552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893922481 Granted DE3922481A1 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Vorrichtung zur regelung des durchflusses durch kanaele, insbesondere abwasserkanaele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3922481A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339036C1 (de) * 1993-10-18 1995-01-05 Kupczik Guenter Abdichtende Drehverbindung
DE19748216A1 (de) * 1997-10-28 1999-06-02 Kupczik Kornelius Entwässerungssystem
DE102006048478A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Addicks, Heinrich, Dipl.-Ing. Anschlusselement
EP3752685B1 (de) * 2018-05-22 2022-01-19 Aiwell Holding AS System zur drainage von oberflächenwasser

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230700B4 (de) * 1992-09-14 2004-06-24 Deutsche Bank AG, in Hamburg Verfahren zum Reinigen von geschlossenen Ableitungskanälen
DE19514359A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-24 Guenter Kupczik Verfahren zur Ableitung von Abwässern
DE19610295C1 (de) * 1996-03-15 1997-11-20 Kupczik Guenter Entwässerungssystem
SE508597C2 (sv) * 1996-12-20 1998-10-19 Split Vision Dev Ab Anordning vid ett dagvattensystem med flödesmotstånd
GB0901701D0 (en) * 2009-02-04 2009-03-11 Jones Richard W Method and apparatus for the control of fluid in a channel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250824A1 (de) * 1972-10-17 1974-04-18 John Louis Pastor Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden
DE2850224A1 (de) * 1978-11-20 1980-08-07 Passavant Werke Vorrichtung fuer den kontinuierlichen mengenkonstanten abzug von fluessigkeit aus einem becken o.dgl., insbesondere einem abwasserbecken
DE3503407A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Manfred Dipl.-Ing. 4154 Tönisvorst Weikopf Verkantungsfrei aufschwimmende tauchwand fuer entwaesserungsanlagen
DE3520695C1 (de) * 1985-06-10 1986-11-27 Manfred Dipl-Ing Weikopf Selbsttätig belüftbares Wehr für wechselnde Überfallrichtungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339036C1 (de) * 1993-10-18 1995-01-05 Kupczik Guenter Abdichtende Drehverbindung
DE19748216A1 (de) * 1997-10-28 1999-06-02 Kupczik Kornelius Entwässerungssystem
DE102006048478A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Addicks, Heinrich, Dipl.-Ing. Anschlusselement
EP3752685B1 (de) * 2018-05-22 2022-01-19 Aiwell Holding AS System zur drainage von oberflächenwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3922481A1 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002409T5 (de) Sperrventil für Vakuumabwasserrohr und Vakuumabwassersystem
DE3922481C2 (de)
DE2159963C3 (de) Kavitationsmindernde Drosselvorrichtung
EP0564870A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit mit einer zylindermantelförmigen, flüssigkeitsdurchlässigen Abscheidefläche
DE102020003756A1 (de) Armaturanordnung
DE3333883A1 (de) Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation
EP0979668A2 (de) Klarwasserabzug
DE3419470C2 (de)
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
DE864494C (de) Absperrschieber
DE3943607C2 (en) Flow regulator esp. for waste water channels
EP1169267A1 (de) Vorrichtung zur uv-bestrahlung von flüssigkeiten
AT413237B (de) Absperrschieber für druckrohrleitungen
DE723114C (de) Einlaufvorrichtung fuer das zu reinigende Wasser in Klaeranlagen
DE1813634C3 (de) Absperrvorrichtung für die Siphonleitung eines Schlammsaugräumers
DE102007016487B4 (de) Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung mit einer Steueranordnung
DE69823887T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE19520565C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von geklärtem Abwasser aus Absetzbecken von Kläranlagen
DE2832274C2 (de) Belüftungsvonichtung für in Oberflächenwässer zurückzuleitende Abwässer, insbesondere für die Anreicherung von Gebrauchswässern mit Sauerstoff
DE2459027A1 (de) Kombinationsventil
WO2018197151A1 (de) Ablaufanordnung
DE1813634B2 (de) Absperrvorrichtung fuer die siphonleitung eines schlammsaugraeumers
DE3916884A1 (de) Kugelrueckschlagventil fuer rohrleitungen
EP4023824A1 (de) Hydranten-ventilsystem und hydrant mit solch einem system
DE1297040B (de) Sickerleitungsrohr, insbesondere aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3928051

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943607

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3943607

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943607

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943607

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DBV DREHBOGEN GMBH & CO. VERMARKTUNGS-KG, 20459 HA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE BANK AG,IN HAMBURG, 20457 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee