DE29805781U1 - Drosselgarnitur für Abwasserpufferbecken - Google Patents

Drosselgarnitur für Abwasserpufferbecken

Info

Publication number
DE29805781U1
DE29805781U1 DE29805781U DE29805781U DE29805781U1 DE 29805781 U1 DE29805781 U1 DE 29805781U1 DE 29805781 U DE29805781 U DE 29805781U DE 29805781 U DE29805781 U DE 29805781U DE 29805781 U1 DE29805781 U1 DE 29805781U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste water
water buffer
buffer pools
throttle set
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29805781U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUTERBACH KIESLING GmbH
Original Assignee
LAUTERBACH KIESLING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUTERBACH KIESLING GmbH filed Critical LAUTERBACH KIESLING GmbH
Priority to DE29805781U priority Critical patent/DE29805781U1/de
Publication of DE29805781U1 publication Critical patent/DE29805781U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • E03F5/107Active flow control devices, i.e. moving during flow regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/307Passive control mechanisms without external energy, e.g. using a float

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

DR. HERMANN SCHWANHÄUSSER OR. HELMUT EICHMANN GERHARD BARTH DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM. CHRISTA NIKLAS-FALTER
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
G3885-00185/mmb
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
AUGUST GRÜNECKER DR. HERMANN KINKELDEY DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996) DR. KLAUS SCHUMANN PETER H. JAKOB DR. GUNTER BEZOLD WOLFHARD MEISTER . HANS HILGERS DR. HENNING MEYER-PLATH ANNEUE EHNOLD THOMAS SCHUSTER DR. WALTER LANGHOFF DR. KLARA GOLDBACH MARTIN AUFENANGER GOTTFRIED KLITZSCH DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE REINHARD KNAUER DIETMAR KUHL DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER BETTINA K. REICHELT DR. ANTON K. PFAU DR. UDO WEIGELT
DATUM / DATE
30.03.1998
Deutsche Gebrauchsmusteranmeldung 'Drosselgarnitur für Abwasserpufferbecken"
Fa. Lauterbach-Kiessling GmbH
Industriestr. 2-4 95517 Seybothenreuth
TEL 089 / 21 23 50 FAX (GR 4) 089 / 21 86 92 93 ■ FAX (GR 3) 089 / 22 02 87 · http://www.grunecker.de ■ e-maii: postmaster@grunecker.de ■ TELEX 529 380 MONA D MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80S38 MÜNCHEN DEUTSCHE BANK MÜNCHEN. NO. 17 51734, BLZ 700 700 10 SWIFT: DEUT DE MM
Drosselgarnitur für Abwasserpufferbecken
Die Erfindung betrifft eine Drosselgarnitur für Abwasserpufferbecken, insbesondere für mit Feststoffen belastete Abwasser, mit mindestens einer Drosselöffnung, durch die hindurch das Abwasser einem Beckenablauf zugeleitet ist.
Derartige Drosselgarnituren sind in der Wasser- und Abwassertechnik bekannt. Dort steht man oft vor dem Problem, schwallartig ankommende Stoßbelastungen in Abwasserpufferbecken kurzfristig zu puffern und von dort kontrolliert weiterzuleiten. Derartige Stoßbelastungen treten beispielsweise nach starken Regenfällen auf.
Aus dem Abwasserpufferbecken wird das Abwasser im allgemeinen durch sich verjüngende Öffnungen und Abläufe gedrosselt aus dem Abwasserpufferbecken geleitet. Dadurch wird die Stoßbelastung kontinuierlich über einen längeren Zeitraum abgebaut.
Problematisch ist bei diesem Stand der Technik, daß das Abwasser im allgemeinen mit Feststoffen belastet ist. Diese Feststoffe verstopfen oft die Öffnungen und Abläufe. Beim Stand der Technik sind diese Verstopfungen nur von Hand, beispielsweise durch Kläranlagentaucher, unter einem hohen Kostenaufwand wieder zu lösen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Abwasser aus einem Abwasserpufferbecken gedrosselt weiterzuleiten und dabei eine Verstopfung der Drosselöffnungen weitgehend auszuschließen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für eine Drosselgarnitur der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß der Strömungsquerschnitt der Drosselöffnung von den Rändern zumindest zweier Körper gebildet ist, wobei die Körper derart in Strömungsrichtung beweglich sind, daß die gegenseitige Zuordnung der Ränder in Abhängigkeit eines Abwasserfüllstandes im Abwasserpufferbecken steuerbar ist.
Diese Lösung ist einfach und hat den Vorteil, daß die Drosselöffnung weniger leicht verstopft. Verstopfungen, die sich aufgrund von in der Drosselöffnung angesammelten Feststoffen bilden, können durch eine Bewegung der Ränder gegeneinander gelöst
werden. Dies wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß die Drosselöffnung durch zwei in Strömungsrichtung gegeneinander bewegliche Körper gebildet wird. Werden diese Körper im Falle einer Verstopfung gegeneinander bewegt, so werden die an den Rändern der Drosselöffnung anhaftenden Feststoffe ebenfalls gegeneinander bewegt. Durch den in der Drosselöffnung vom Abwasser ausgeübten Druck und die Bewegung der Ränder lösen sich die Feststoffe von der Drosselöffnung und werden freigespült.
Überraschenderweise hat diese Lösung auch den Vorteil, daß auf eine manuelle Reinigung der Drosselöffnung weitgehend verzichtet werden kann. Verstopft nämlich die Drosselöffnung, so kann das Abwasser aus dem Abwasserpufferbecken nicht mehr abfließen. Dies hat zur Folge, daß der Abwasserfüllstand im Abwasserpufferbecken weiter steigt. Damit bewegen sich wiederum die Ränder der Körper, die den Strömungsquerschnitt der Drosselöffnung bilden, wodurch die Verstopfung durch die Drosselöffnung zusammen mit den Rändern der Körper transportiert wird. Damit ist die Drosselgarnitur selbsttätig reinigend.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der eine Körper von dem anderen Körper derart umgeben sein, daß der Strömungsquerschnitt von einem Außenrand des einen Körpers und einem Innenrand des anderen Körpers begrenzt ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist eine einfache konstruktive Lösung der Bewegung der beiden Körper gegeneinander möglich, da beispielsweise der eine Körper im anderen Körper geführt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann zumindest einer der Körper eine Einkerbung aufweisen, die sich in Strömungsrichtung zumindest über die gesamte Länge des anderen Körpers erstreckt. Eine derartige Einkerbung dient als Kanal, in dem das Abwasser durch die Drosselöffnung geführt ist. Im Falle einer Verstopfung lagern sich die Feststoffe in dieser Einkerbung an. Bewegt sich der Körper mit der verstopften Einkerbung relativ zum anderen Körper, so kommt ein anderer, nicht verstopfter Abschnitt der Einkerbung in der Drosselöffnung zu liegen. Da die Bewegung der Körper gegeneinander in Abhängigkeit des Abwasserfüllstandes steuerbar ist, kann die Drosselöffnung so bei einer Änderung des Abwasserfüllstandes frei kommen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Einkerbung wendelförmig, vorzugsweise schrauben- oder gewindeförmig, ausgestaltet sein. Eine derartige Einkerbung hat sich in der Praxis als besonders günstig für die selbsttätige Reinigung der Drosselöffnung erwiesen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann einer der Körper relativ zum Abwasserbecken unbeweglich sein. Dadurch wird die Bewegung der Körper gegeneinander nur noch durch die Bewegung eines Körpers realisiert. Dies ergibt eine besonders einfache konstruktive Lösung.
In einer weiteren Ausgestaltung können die Ränder der Körper derart ausgestaltet sein, daß bei einer Änderung des Abwasserfüllstandes innerhalb eines vorgegebenen Bereichs der Strömungsquerschnitt der Drosselöffnung im wesentlichen konstant ist. Dies hat den Vorteil, daß bei bestimmten Abwasserfüllständen im Abwasserpufferbecken der gleichbleibende Querschnitt der Drosselöffnung eine konstante Mengenabgabe des Abwassers sicherstellt. Zweckmäßigerweise liegt der vorgegebene Bereich innerhalb von Abwasserfüllständen, die im Abwasserpufferbecken bei normalen Ab- und Zulaufbedingungen erreicht werden. Bei diesen Abwasserfüllständen kann dann beispielsweise eine für diesen Strömungsquerschnitt empirisch bzw. formelmäßig bestimmte Mengenabgabe bzw. Ausströmgeschwindigkeit eingehalten werden.
In einer weiteren Ausgestaltung können die Ränder der Körper derart ausgestaltet sein, daß der Strömungsquerschnitt der Drosselöffnung bei einem hohen Abwasserfüllstand größer ist als bei einem demgegenüber niedrigen Abwasserfüllstand. Dies hat den Vorteil, daß beispielsweise bei einem ungewöhnlich hohen Abwasserfüllstand eine größere Abwassermenge pro Zeiteinheit aus dem Abwasserpufferbecken geleitet und der normale Abwasserfüllstand im Abwasserpufferbecken schneller erreicht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Drosselgarnitur eine Steuereinrichtung und einen mit der Steuereinrichtung verbundenen Füllstandssensor aufweisen, wobei durch den Füllstandssensor eine dem Abwasserfüllstand entsprechende Zustandsgröße erzeugbar und der Steuereinrichtung zuführbar ist, so daß durch die Steu-
ereinrichtung die Bewegung der Körper in Abhängigkeit des Züstandsgrößensignals steuerbar ist. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Füilstandssensor der Steuereinheit den genauen Abwasserfüllstand signalisiert, so daß die Steuereinheit die Bewegung der Körper gegeneinander dem Füllstand entsprechend steuern kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Füllstandssensor als zumindest teilweise im Abwasser eingetauchter Schwimmer ausgebildet sein und die vom Schwimmer erzeugte Zustandsgröße einer Hubsenkbewegung des Schwimmers entsprechen. Dies ist eine besonders kostengünstige und konstruktiv einfache Ausgestaltung. Da der Schwimmer in einer konstanten Tiefe relativ zur Oberfläche des Abwassers schwimmt und somit bei einem Ansteigen des Abwasserfüllstandes automatisch gehoben bzw. bei einem Abfallen des Abwasserfüllstandes automatisch gesenkt wird, kann so auf einfache Weise eine mechanisch wirkende Zustandsgröße über die Hubsenkbewegung erzeugt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann einer der Körper als Lochblende ausgebildet sein. Lochblenden sind in der Wasser- und Abwassertechnik zur Drosselung von Strömungen weit verbreitet und somit leicht und kostengünstig zu besorgen und einzubauen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann einer der Körper als ein mit dem Schwimmer verbundener, stabförmiger Reinigungsstößel ausgebildet sein. Ein derartiger Aufbau ist aufgrund seiner konstruktiver Einfachheit kostengünstig und hat sich bewährt.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Drosselgamitur als Notüberlauf ausgestaltet sein, indem bei einem Überschreiten einer vorgegebenen Überstauhöhe des Wasserfüllstandes das Wasser im wesentlichen ungedrosselt einem Beckenablauf zugeleitet ist. Dies hat den Vorteil, daß das Abwasserpufferbecken nicht mehr überlaufen kann. Wird nämlich eine bestimmte Überstauhöhe erreicht, so kann das Wasser dem Bekkenablauf ungedrosselt zugeleitet werden, so daß die vollständige Ablaufkapazität des Beckenablaufs zur Verfügung steht und das Abwasser mit der größtmöglichen Geschwindigkeit aus dem Abwasserpufferbecken abläuft.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Drosselgamitur eine mit dem Beckenablauf verbundene Überlaufleitung aufweist, deren Eintrittsöffnung im Abwasserbecken auf Höhe der Überstauhöhe angeordnet ist. Dies ergibt einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau. Beispielsweise kann die Drosselgarnitur ein sich im wesentlichen horizontal oder ein sich im wesentlichen senkrecht erstreckendes Ablaufrohr aufweisen, deren Öffnung jeweils auf Höhe der Überstauhöhe angeordnet ist. Erreicht der Abwasserfüllstand die Überstauhöhe, so läuft das Abwasser durch die Öffnung automatisch in den Beckenablauf
Im folgenden wird der Aufbau und die Funktion eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Drosselgarnitur.
Im folgenden wird der Aufbau des Ausführungsbeispiels anhand der Fig. 1 erläutert.
Die Drosselgarnitur besteht aus einem Reinigungsstößel 1, der mit einem trapezförmigen ein- oder mehrgängigen Außengewinde versehen ist. In einem oben liegenden Bereich 2 des Reinigungsstößels 1 weist das Außengewinde eine kleinere Teilung auf als in einem darunterliegenden Bereich 3. Im Bereich 3 nimmt die Teilung des Gewindes nach unten hin stetig zu. Der Reinigungsstößel 1 ist aus einem Vollrohr gefertigt, in das das Gewinde eingekerbt, beispielsweise eingefräst, ist.
Der Reinigungsstößel 1 ist über einen Kragarm 4 mit einem Schwimmer 5 verbunden, der im Abwasser 6 schwimmt.
Der Reinigungsstößel 1 ist durch eine Lochblende 7 geführt, so daß zwischen dem Reinigungsstößel 1 und der Lochblende 7 eine Drosselöffnung 8 entsteht. Der Reinigungs-
stößel 1 und die Lochblende 7 stellen somit die Körper dar, durch deren Ränder die Drosselöffnung 8 gebildet ist.
Die Lochblende 7 ist in einem senkrechten Rohr 9 so angebracht, daß sich das Loch der Lochblende 7 parallel zur Rohrachse erstreckt. Der untere Teil des Rohrs 9 ist im Abwasser 6 eingetaucht.
Senkrecht zum Rohr 9 ist ein Beckenabfluß 10 angebracht, der das Abwasser aus dem Abwasserpufferbecken leitet. Dazu liegt ein unterer Rand des Beckenabflusses 10 unterhalb des Abwasserspiegels im Rohr 9.
Das Rohr 9 mit der darin angebrachten Lochblende 7 ist über den Beckenabfluß 10 fest mit der Wandung des Abwasserpufferbeckens verbunden und damit unbeweglich. Dagegen sind der Reinigungsstößel 1, der Kragarm 4 und der Schwimmer 5 frei schwimmend und werden nur durch das Loch der Lochblende 7 geführt.
Die Bewegung des Schwimmers 5 nach oben ist durch einen Anschlag 11 begrenzt.
Das Rohr 9 ist an beiden Enden offen, die obere Öffnung 12 dient als Notüberlauf und ist normalerweise oberhalb des Abwassers 6 in einer bestimmten Überstauhöhe angeordnet.
Im folgenden wird die Funktion des Ausführungsbeispiels anhand der Fig. 1 beschrieben.
In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand des Ausführungsbeispiels wird das Abwassere durch die untere Öffnung des Rohrs 9 und die Drosselöffnung 8 in den Beckenablauf geleitet, wie es durch den Pfeil 13 angedeutet wird.
Die Drosselöffnung 8 wird dabei zwischen dem Innenrand des Loches der Lochblende und dem Außengewinde, d.h. dem Außenrand, des Reinigungsstößels 1 gebildet, so daß das Abwasser schraubenförmig durch die Drosselöffnung 8 geleitet ist.
Beim Durchströmen der Drosselöffnung 8 tritt dabei ein Druckverlust auf, so daß der Abwasserpegel im Rohr 9 niedriger ist als im Abwasserpufferbecken. Dieser Druckverlust ist durch eine entsprechende Gestaltung der Lochblende 7 und des Reinigungsstößels 1 so bemessen, daß eine gewünschte Abgabemenge an Abwasser pro Zeiteinheit aus dem Abwasserbecken erreicht wird.
Beispielsweise kann der Druckverlust, also die Drosselwirkung der Drosselöffnung 8, durch eine in Strömungsrichtung tiefere Lochblende 7, durch einen kleineren Strömungsquerschnitt der Drosselöffnung oder durch eine kleinere Teilung und geringere Steigung des Außengewindes des Reinigungsstößels 1 erhöht werden.
Umgekehrt kann der Druckverlust, also die Drosselwirkung der Drosselöffnung 8, durch eine in Strömungsrichtung dünnere Lochblende 7, durch einen größeren Strömungsquerschnitt der Drosselöffnung oder durch eine größere Teilung und Steigung des Außengewindes des Reinigungsstößels 1 verringert werden.
Verstopfen nun die im Abwasser 6 enthaltenen Feststoffe die Durchlaßöffnung 8, indem sie die Gewindegänge im Bereich 2 verschließen, so kann kein Abwasser mehr durch den Beckenablauf 10 abfließen und der Abwasserfüllstand im Abwasserpufferbecken steigt.
Bei steigendem Abwasserfüllstand aber wird der Schwimmer 5 mit dem Abwasser mitgehoben. Dadurch wird der über den Kragarm 4 mit dem Schwimmer 5 fest verbundene Reinigungsstößel 1 in Strömungsrichtung 13 des Abwassers durch die Drosselöffnung 8 gezogen. Dadurch ändert sich die Zuordnung der Ränder der die Drosselöffnung bildenden Körper und ist in Abhängigkeit des Abwasserfüllstandes steuerbar.
Durch die Hubbewegung des Reinigungstößels 1 bei steigendem Abwasserfüllstand wird die verstopfte Gewindestelle durch die Drosselöffnung 8 gezogen und eine nicht verstopfte Gewindestelle kommt in der Drosselöffnung 8 zu liegen. Die Verbindung des Beckenablaufs 10 mit dem Abwasserpufferbecken wird wieder hergestellt und Abwasser kann wieder abfließen.
Durch den nunmehr freien Ablauf sinkt der Abwasserfüllstand und damit auch der Schwimmer 5. Der Reinigungsstößel 1 wird nun nach unten durch die Drosselöffnung gezogen. Dadurch wird die verstopfte Stelle des Außengewindes 2 von der anderen Seite der Lochblende 7 wieder durch die Öffnung gedrückt, so daß das durch die Drosselöffnung fließende Abwasser die Verstopfung freispülen kann. Auf diese Weise reinigt sich die Drosselgamitur selbsttätig.
Sitzt die Verstopfung sehr fest in der Drosselöffnung 8, so steigt der Abwasserfüllstand im Abwasserbecken 6, ohne daß der Schwimmer 5 mitsteigen kann, da der Reinigungsstößel 1 durch die Verstopfung festgehalten ist. Mit steigendem Abwasserfüllstand wirkt eine zunehmende Auftriebskraft auf den immer tiefer im Abwasser untergetauchten Schwimmer 5, die über den Kragarm 4 auf den Reinigungsstößel 1 übertragen wird. Ab einer bestimmten Auftriebskraft zieht der Schwimmer 5 daher den Reinigungsstößel 1 trotz festsitzender Verstopfung durch. Dann kann sich die Drosselöffnung 8, wie oben beschrieben, wieder selbsttätig reinigen.
Um mit steigendem Abwasserfüllstand eine zunehmende Menge an Abwasser durch den Beckenabfluß 10 zu leiten, besitzt der Reinigungsstößel 1 im Bereich 3 eine größere Teilung. Ist der Abwasserfüllstand und mit ihm der Reinigungsstößel 1 genügend angestiegen, kommt der Bereich 3 des Außengewindes im Loch der Lochblende 7 zu liegen. In diesem Fall ist der Strömungsquerschnitt der Drosselöffnung 8 größer als wenn der Bereich 2 mit kleinerer Teilung in der Drosselöffnung liegt. Dadurch sinkt der durch die Drosselöffnung erzeugte Druckverlust und bei höheren Abwasserfüllständen kann vermehrt Abwasser in den Beckenablauf 10 geleitet werden.
Da sich die Teilung im Bereich 3 des Außengewindes nach unten hin stetig vergrößert, kann mit zunehmendem Abwasserfüllstand vermehrt Abwasser aus dem Abwasserpufferbecken geleitet werden.
Dabei sind die Bereiche 2 und 3 des Außengewindes so angeordnet, daß der Bereich 3 nur bei selten auftretenden hohen Abwasserfüllständen in der Drosselöffnung 8 zu liegen kommt.
Steigt der Abwasserfüllstand über einen bestimmten Wert, so stößt der Schwimmer 5 gegen den Anschlag 11, damit der Reinigungsstößel 1 nicht aus dem Loch der Lochblende 7 gleiten kann. Dieser Zustand tritt dann ein, wenn der Abwasserfüllstand knapp unter der oberen Öffnung 12 des Rohres liegt.
Steigt nun der Abwasserfüllstand ein wenig weiter, so kann das Wasser durch die obere Öffnung 12 ungedrosselt in den Beckenablauf 10 einfließen. Auf diese Weise wird die gesamte Abflußkapazität des Beckenablaufs 10 bereitgestellt und ein Überlaufen des Abwasserpufferbeckens vermieden.
Wird kein Abwasser mehr in das Abwasserpufferbecken geleitet, so sinkt der Abwasserfüllstand wieder, der Schwimmer 5 bewegt sich nach unten und der Strömungsquerschnitt der Drosselöffnung 8 nimmt wieder ab.

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Drosselgarnitur für Abwasserpufferbecken, insbesondere für mit Feststoffen belastete Abwasser, mit mindestens einer Drosselöffnung, durch die hindurch das Abwasser einem Beckenablauf zugeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt der Drosselöffnung (8) von den Rändern zumindest zweier Körper (1,7) gebildet ist, wobei die Körper (1,7) derart in Strömungsrichtung beweglich sind, daß die gegenseitige Zuordnung der Ränder in Abhängigkeit eines Abwasserfüllstandes im Abwasserpufferbecken steuerbar ist.
2. Drosselgamitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Körper (1) von dem anderen Körper (7) derart umgeben ist, daß der Strömungsquerschnitt von einem Außenrand des einen Körpers und einem Innenrand des anderen Körpers begrenzt ist.
3. Drosselgarnitur nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Körper (1,7) eine Einkerbung (2,3) aufweist, die sich in Strömungsrichtung zumindest über die gesamte Länge des anderen Körpers (7,1) erstreckt.
4. Drosselgamitur nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (2,3) wendelförmig, vorzugsweise schrauben- oder gewindeförmig, ausgestaltet ist.
5. Drosselgamitur nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Körper (1,7) relativ zum Abwasserbecken unbeweglich ist.
6. Drosselgarnitur nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Körper (1,7) derart ausgestaltet sind, daß bei einer Änderung des Abwasserfüllstandes innerhalb eines vorgegebenen Bereichs der Strömungsquerschnitt der Drosselöffnung (8) im wesentlichen konstant ist.
7. Drosselgarnitur nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Körper (1,7) derart ausgestaltet sind, daß der Strömungsquerschnitt der Drosselöffnung (8) bei einem hohen Abwasserfüllstand größer ist als bei einem demgegenüber niedrigeren Abwasserfüllstand.
8. Drosselgarnitur nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselgarnitur eine Steuereinrichtung (5,4) und einen mit der Steuereinrichtung (5,4) verbundenen Füllstandssensor (5) aufweist, wobei durch den Füllstandssensor (5) eine dem Abwasserfüllstand entsprechende Zustandsgröße erzeugbar und der Steuereinrichtung (5,4) zuführbar ist, so daß durch die Steuereinrichtung (5,4) die Bewegung der Körper (1,7) in Abhängigkeit des Zustandsgrößensignals steuerbar ist.
9. Drosselgarnitur nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstandssensor (5) als zumindest teilweise im Abwasser eingetauchter Schwimmer ausgebildet ist und die vom Schwimmer erzeugte Zustandsgröße einer Hubsenkbewegung des Schwimmers entspricht.
10. Drosselgarnitur nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Körper als Lochblende (7) ausgebildet ist.
11. Drosselgarnitur nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Körper (1) als ein mit dem Schwimmer (5) verbundener Reinigungsstößel (1) ausgebildet ist.
12. Drosselgamitur nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselgamitur als Notüberlauf (12) ausgestaltet ist, indem bei einem Überschreiten einer vorgegebenen Überstauhöhe des Abwasserfüllstandes das Abwasser (6) im wesentlichen ungedrosselt dem Beckenablauf (10) zugeleitet ist.
13. Drosselgarnitur nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselgamitur eine mit dem Beckenablauf (10) verbundene
12
Überlaufleitung mit einer im Abwasserbecken auf Höhe der Überstauhöhe angeordneten Eintrittsöffnung (12) aufweist.
DE29805781U 1998-03-30 1998-03-30 Drosselgarnitur für Abwasserpufferbecken Expired - Lifetime DE29805781U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805781U DE29805781U1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Drosselgarnitur für Abwasserpufferbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805781U DE29805781U1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Drosselgarnitur für Abwasserpufferbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29805781U1 true DE29805781U1 (de) 1998-07-02

Family

ID=8055019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805781U Expired - Lifetime DE29805781U1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Drosselgarnitur für Abwasserpufferbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29805781U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066843A1 (fr) * 1999-04-30 2000-11-09 Dautais Jean Pierre Dispositif de regulation pour la distribution continue ou sequentielle de liquides simples ou de melanges
EP1559686A1 (de) 2004-01-14 2005-08-03 Markus Baumann Klärbecken mit Auslasseinrichtung für Klarwasser
DE102006020273A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Jübner, Matthias Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Abwasser
EP2100651A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-16 ATB Umwelttechnologien GmbH Klärbecken mit Auslasseinrichtung
EP2156871A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-24 Markus Baumann Klärbecken mit Auslasseinrichtung
EP2520347A1 (de) 2011-05-02 2012-11-07 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Kläranlage mit Lamellenabscheider bei Klarwasserauslauf

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649470C (de) 1937-08-25 Frantisek Jermar Dr Ing Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln von hydrostatischen Wehren
AT323096B (de) 1973-05-30 1975-06-25 Pielkenrood Vinitex Bv Durchflussregler
DE2414462B2 (de) 1973-03-27 1979-03-15 Stein Upplands Vaesby Bendixen (Schweden) Vorrichtung zur zeitweiligen Speicherung von Abwasser, Regenwasser o.dgl
FR2510638A2 (fr) 1981-05-27 1983-02-04 Viannay Antonin Regulateur d'evacuation d'un fluide
DE8610068U1 (de) 1986-04-14 1986-05-28 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Auslaufvorrichtung für Regenrückhaltebecken
DE3911133A1 (de) 1989-04-06 1990-10-11 Totzke Richard Masch Klaerbecken
DE3922481A1 (de) 1989-07-08 1991-01-17 Kupczik Guenter Vorrichtung zur regelung des durchflusses durch kanaele, insbesondere abwasserkanaele
WO1994010398A1 (en) 1992-11-04 1994-05-11 Peter John Higgins Stormwater discharge regulator
DE19609427A1 (de) 1996-03-11 1997-09-18 Hermann Schmelzer Kanalüberlaufsicherung für Schachtbauwerke

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649470C (de) 1937-08-25 Frantisek Jermar Dr Ing Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln von hydrostatischen Wehren
DE2414462B2 (de) 1973-03-27 1979-03-15 Stein Upplands Vaesby Bendixen (Schweden) Vorrichtung zur zeitweiligen Speicherung von Abwasser, Regenwasser o.dgl
AT323096B (de) 1973-05-30 1975-06-25 Pielkenrood Vinitex Bv Durchflussregler
FR2510638A2 (fr) 1981-05-27 1983-02-04 Viannay Antonin Regulateur d'evacuation d'un fluide
DE8610068U1 (de) 1986-04-14 1986-05-28 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Auslaufvorrichtung für Regenrückhaltebecken
DE3911133A1 (de) 1989-04-06 1990-10-11 Totzke Richard Masch Klaerbecken
DE3922481A1 (de) 1989-07-08 1991-01-17 Kupczik Guenter Vorrichtung zur regelung des durchflusses durch kanaele, insbesondere abwasserkanaele
WO1994010398A1 (en) 1992-11-04 1994-05-11 Peter John Higgins Stormwater discharge regulator
DE19609427A1 (de) 1996-03-11 1997-09-18 Hermann Schmelzer Kanalüberlaufsicherung für Schachtbauwerke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Hydraulisch-mechanische Hydro-Control-Abfluss-Regler für Regenbecken der VOLLMAR GmbH, Stuttgart, Nr.130, 1995, S.1-5

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066843A1 (fr) * 1999-04-30 2000-11-09 Dautais Jean Pierre Dispositif de regulation pour la distribution continue ou sequentielle de liquides simples ou de melanges
EP1559686A1 (de) 2004-01-14 2005-08-03 Markus Baumann Klärbecken mit Auslasseinrichtung für Klarwasser
EP1559686B1 (de) * 2004-01-14 2013-03-27 ATB Umwelttechnologien GmbH Klärbecken mit Auslasseinrichtung für Klarwasser
DE102006020273A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Jübner, Matthias Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Abwasser
DE102006020273B4 (de) * 2006-04-27 2009-01-29 Jübner, Matthias Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Abwasser
EP2100651A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-16 ATB Umwelttechnologien GmbH Klärbecken mit Auslasseinrichtung
EP2156871A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-24 Markus Baumann Klärbecken mit Auslasseinrichtung
EP2520347A1 (de) 2011-05-02 2012-11-07 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Kläranlage mit Lamellenabscheider bei Klarwasserauslauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NO992038D0 (no) Vannrenseinnretning
DE29713238U1 (de) Wasserleitungsarmatur
DE59900046D1 (de) Wassertank
NO306856B1 (no) Innretning for vannrensing
NO20010060D0 (no) Vannrensing
DE29805781U1 (de) Drosselgarnitur für Abwasserpufferbecken
DK1061871T3 (da) Udløbsventil
KR980000680U (ko) 샤워기용 자화정수기
DE29515919U1 (de) Regenwasserablauf für Balkone
DE29823303U1 (de) Wasserablauf
KR980000962U (ko) 정수기
DE29813091U1 (de) Schwimmkonstruktion
KR970023703U (ko) 수문의 완충장치
DE29619945U1 (de) Siphon für Wasserabläufe
DE29714917U1 (de) Wasserbelüfter
DE29801191U1 (de) Straßenablauf
DE9417821U1 (de) Drainbeton
DE9413907U1 (de) Wasser-Zisterne
KR970062578U (ko) 하수용 배수관
KR980000966U (ko) 정수기의 오버플로우감지용 스위치
DE29813341U1 (de) Wasserspiel
KR950030550U (ko) 수로용 문비기
ATA29898A (de) Uferverbau
KR970049576U (ko) 정수기
KR970060812U (ko) 정수기

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980813

R163 Identified publications notified

Effective date: 19981126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040122

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051221

R071 Expiry of right