DE4230700B4 - Verfahren zum Reinigen von geschlossenen Ableitungskanälen - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von geschlossenen Ableitungskanälen Download PDF

Info

Publication number
DE4230700B4
DE4230700B4 DE19924230700 DE4230700A DE4230700B4 DE 4230700 B4 DE4230700 B4 DE 4230700B4 DE 19924230700 DE19924230700 DE 19924230700 DE 4230700 A DE4230700 A DE 4230700A DE 4230700 B4 DE4230700 B4 DE 4230700B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brought
upstream
downstream
release position
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924230700
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230700A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Kupczik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bank Ag in Hamburg 20457 Hamburg De
Original Assignee
BANK AG IN HAMBURG DEUTSCHE
Deutsche Bank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BANK AG IN HAMBURG DEUTSCHE, Deutsche Bank AG filed Critical BANK AG IN HAMBURG DEUTSCHE
Priority to DE19924230700 priority Critical patent/DE4230700B4/de
Publication of DE4230700A1 publication Critical patent/DE4230700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230700B4 publication Critical patent/DE4230700B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0322Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid in combination with a plug, e.g. inflatable mole, to isolate a part of the tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Verfahren zum Reinigen von Ableitungskanälen, mit mindestens zwei Staueinrichtungen und jeweils einem Kanalabschnitt zwischen benachbarten Staueinrichtungen, bei dem zwei benachbarte Staueinrichtungen in Staustellung gebracht werden, die oberstromseitige Staueinrichtung nach dem Anstauen einer bestimmten Wassermenge davor in gesteuerte Freigabestellung gebracht wird und die unterstromseitige Staueinrichtung in ebenfalls gesteuerte Freigabestellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die unterstromseitige Staueinrichtung erst nach Ausbildung einer Strömungswalze in der in den Kanalabschnitt einströmenden Wassermenge und nach Wanderung dieser Strömungswalze stromaufwärts in die Freigabestellung gebracht wird.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen von geschlossenen Ableitungskanälen, insbesondere Abwasserkanälen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Damit sind Ableitungskanäle für beliebige fließfähige Medien mit Feststoffanteilen angesprochen.
  • Die Anfänge der bestehenden Abwasser-Kanalisation liegen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Eine Vielzahl von Kanalisationseinrichtungen ist etwa 150 Jahre alt. Der Abwasseranfall hat sich jedoch im Laufe der Zeit ständig erhöht.
  • Aufgrund der Überalterung ist heute ein erheblicher Sanierungsbedarf vorhanden.
  • Sanierung bedeutet einerseits, daß die Kanalisation von Ablagerungen befreit werden muß, die einen erheblichen Teil der Leitungsquerschnitte verstopfen. Das geschieht bislang manuell oder halbautomatisch mittels hydraulischer und/oder mechanischer Reinigungsvorrichtungen. Dafür müssen Personen in die Kanäle herabsteigen. Sanierung bedeutet, daß vorhandene Abwasserkanäle mittels Auskleidungen oder ähnlich gelagerter Maßnahmen wieder in den baulichen Urzustand gebracht werden müssen. In der Folge von Sanierungsmaßnahmen wird somit eine Betriebs- und Wartungstechnik benötigt, die den bisherigen Stand der Technik verbessert.
  • Überdies ist es ein Nachteil der vorhandenen Kanalisation, daß die Abwasserkanäle aus Betriebs- und Wartungsgründen verhältnismäßig nahe unter der Straßendecke angeordnet sind. Die sich unter den Straßen befindenden Versorgungsleitungen nehmen jedoch schon einen so großen Raum ein, daß offene Sanierungsbauweisen, insbesondere im Zentrum von Städten, nur sehr schwer und vor allen Dingen aufwendig realisierbar sind.
  • Aus der DE 39 28 051 A1 ist ein Verfahren zum Reinigen von Ableitungskanälen mit mindestens zwei Staueinrichtungen und jeweils einem Kanalabschnitt zwischen benachbarten Staueinrichtungen bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden zwei benachbarte Staueinrichtungen in Staustellung gebracht. Nach dem Anstauen einer bestimmten Wassermenge werden die oberstromseitige und die unterstromseitige Staueinrichtung in Freigabestellung gebracht. Die Staustellung und Freigabestellung werden mittels Staueinrichtungen gemäß Patentanmeldung P 39 22 481.3 gesteuert. Vergleichbares zeigt auch die DE-Z „Korrespondenz Abwasser", 7/1986, S. 570 ff. Hier sind die Staustellung und die Freigabestellung durch elektrische Regelstellantriebe steuerbar.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen von Abwasserkanälen zu schaffen, dessen Durchführung einfacher, menschengerechter und schonender ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren bezieht sich also auf die Reinigung mindestens eines Kanalabschnittes, der beidenends eine Staueinrichtung aufweist. Dabei kann es sich um ein Absperrorgan wie einen Schieber handeln, der in Staustellung schließt und in Freigabestellung öffnet. Ferner kommen wehrartige Stauorgane in Betracht. Bevorzugt kommen jedoch bogenförmige Kanalabschnitte oder auswölbbare Schlauchstücke aus elastischem Material zum Einsatz, wie sie im deutschen Patent 39 22 481 und der deutschen Patentanmeldung 39 43 607 beschrieben sind. Die Offenbarung dieser Stauorgane wird in die vorliegende Anmeldung einbezogen. Bei diesen Stauorganen ist ein Kanalabschnitt in Staustellung angehoben und in Freigabestellung abgesenkt.
  • Wenn die beiden benachbarten Staueinrichtungen in Staustellung sind, befindet sich im Kanalabschnitt entweder kein Abwasser, oder der Abschnitt ist teilweise mit Wasser gefüllt. Die Abwassermenge im Kanalabschnitt läßt sich einstellen, indem man die unterstromseitige Staueinrichtung nach der oberstromseitigen Staueinrichtung schließt.
  • An der geschlossenen oberstromseitigen Staueinrichtung sammelt sich eine bestimmte Wassermenge an. Diese wird bevorzugt so gewählt, daß es dem noch freien Füllvolumen des zu reinigenden Kanalabschnittes entspricht. Insbesondere wenn als Stauorgane bogenförmige Kanalabschnitte und/oder auswölbbare Schlauchstücke zum Einsatz kommen, kann an der oberstromseitigen Staueinrichtung gegenüber der unterstromseitigen Staueinrichtung eine Druckhöhe vom doppelten Kanaldurchmesser aufgebaut werden. Dabei handelt es sich um den Höhenunterschied zwischen dem Hochpunkt des bogenförmigen Kanalabschnittes bzw. des auswölbbaren Schlauchstückes und der Sohle im angrenzenden Kanalabschnitt. Überschußwasser aus dem Oberstrombereich fließt über den Hochpunkt des bogenförmigen Kanalabschnittes bzw. des auswölbbaren Schlauchstückes in den zu reinigenden Kanalabschnitt ab.
  • Solange sich die benachbarten Staueinrichtungen in Staustellung befinden, ist der zu reinigende Kanalabschnitt Bestandteil einer Art von Trog. Wird die oberstromseitige Staueinrichtung dann in Freigabestellung gebracht, strömt die oberstromseitige Abwassermenge in den Kanalabschnitt ein und füllt diesen auf. Die Freigabe kann bis hin zur plötzlichen völligen Freigabe gesteuert erfolgen, um die Strömungsenergie zu dosieren. Im einfachsten Fall ist die ausschließlich plötzliche völlige Freigabe möglich. Dabei spielen sich die folgenden Vorgänge ab:
    Das vom oberstromseitigen Stauorgan fließende Abwasser strömt gegen das unterstromseitige Stauorgan bzw. eine davon bereits aufgestaute Menge. Im Auftreffpunkt des Oberstromwassers auf das Unterstromwasser bildet sich eine Strömungswalze mit turbulenter Strömung. Hier wird Lageenergie des angestauten Wassers in Energie der Strömungswalze umgesetzt. Nach den derzeitigen Erkenntnissen ist diese "hydraulische Walze" verhältnismäßig kurz (abhängig vom Energieinhalt der aufgestauten Abwassermenge). Sie hat z.B., je nach der vorhandenen Strömungsenergie, einen Ausdehnungsbereich in Kanalrichtung von ca. 2 bis 3 m, wenn ein Rohrdurchmesser von 2,0 m gegeben ist und kann dann den gesamten Querschnitt im Wirkbereich ausfüllen.
  • Der Bewegungsablauf der "hydraulischen Walze" ist entgegen der Fließrichtung. Durch die Strömungsenergie der Walze werden Sedimente (Faserstoffe, Sande etc.) vom Boden des Kanales aufgenommen und im wesentlichen turbulierend in der Walze mitgerissen. Die Sedimente wirken abreibend auf die Wandungen des Abwasserkanals und tragen Inkrustationen von den Kanalwänden ab, wodurch sie den Reinigungseffekt an der gesamten Innenwand des Abwasserkanals bewirken.
  • Die Wandergeschwindigkeit der "hydraulischen Walze" ist stufenlos einstellbar. Sie kann zwischen 0 und 300 m pro Stunde liegen, je nachdem, wie die hydraulischen und somit energetischen Verhältnisse vorhanden und eingestellt werden können. Erst wenn das Oberstromwasser vollständig abgelassen ist bzw. die Strömungswalze verschwunden ist, braucht die unterstromseitige Staueinrichtung freigegeben und das Abwasser aus dem Kanalabschnitt abgelassen zu werden. Die durch die Wirkung der "hydraulischen Walze" gelösten Ablagerungen und Inkrustationen werden von der dann eintretenden Strömung mitgerissen. Bei Einsatz bogenförmiger Kanalabschnitte bzw. auswölbbarer Schlauchstücke für das unterstromseitige Stauorgan kann überschüssiges Wasser bereits vor Freigabe des unterstromseitigen Stauorganes abfließen.
  • Derselbe Kanalabschnitt kann mehrfach in derselben Weise mittels der Strömungswalze gereinigt werden. Ferner. ist es möglich, sämtliche Kanalabschnitte eines Abwassernetzes in der erfindungsgemäßen Weise zu reinigen, vorausgesetzt, diese sind an den beiden Enden mit Staueinrichtungen versehen. Energetisch besonders günstig ist, die oberstromseitigen Kanalabschnitte vor den unterstromseitigen Kanalabschnitten zu reinigen, weil dann die Lageenergie des Wassers in sämtlichen Kanalabschnitten ausgenutzt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei voll funktionsfähigen Kanälen durchgeführt werden. Es setzt lediglich voraus, daß Stauorgane in gewissen Abständen von beispielsweise 1000 m in das Abwassernetz integriert sind. Da eine personelle Inspektion und Wartung innerhalb der Kanäle weitestgehend entfällt, ermöglicht diese Technik, die Abwasserkanäle tiefer als bislang unter die Erdoberfläche zu legen, beispielsweise unterhalb von 10 m.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Reinigen von Ableitungskanälen, mit mindestens zwei Staueinrichtungen und jeweils einem Kanalabschnitt zwischen benachbarten Staueinrichtungen, bei dem zwei benachbarte Staueinrichtungen in Staustellung gebracht werden, die oberstromseitige Staueinrichtung nach dem Anstauen einer bestimmten Wassermenge davor in gesteuerte Freigabestellung gebracht wird und die unterstromseitige Staueinrichtung in ebenfalls gesteuerte Freigabestellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die unterstromseitige Staueinrichtung erst nach Ausbildung einer Strömungswalze in der in den Kanalabschnitt einströmenden Wassermenge und nach Wanderung dieser Strömungswalze stromaufwärts in die Freigabestellung gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterstromseitige Staueinrichtung nach vollständigem Abströmen des im Kanalabschnitt enthaltenen Abwassers in Staustellung gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterstromseitige Staueinrichtung bei teilweiser Füllung des Kanalabschnittes mit Abwasser in Staustellung gebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unterstromseitige Staueinrichtung nach der oberstromseitigen Staueinrichtung in Staustellung gebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberstromseitig eine dem restlichen Füllvolumen des Kanalabschnittes entsprechende Wassermenge angestaut wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberstromseitigen Staueinrichtung gegenüber der unterstromseitigen eine Druckhöhe von 3 m WS aufgebaut wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unterstromseitige Staueinrichtung nach Energieausbeute der hydraulischen Walze in Freigabestellung gebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Walze mehrfach in demselben Kanalabschnitt ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kanalabschnitte mit Staueinrichtungen an den beiden Enden eines Abwassernetzes gereinigt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberstromseitige Kanalabschnitte vor unterstromseitigen Kanalabschnitten gereinigt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Staueinrichtungen bogenförmige Kanalabschnitte mit höhenverstellbarem Bogenscheitel verwendet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bogenförmige Kanalabschnitte mit abgedichteten Drehverbindungen an beiden Endbereichen zu den angrenzenden Kanalabschnitten verwendet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Staueinrichtungen auswölbbare Schlauchstücke aus elastischem Weichmaterial verwendet werden.
DE19924230700 1992-09-14 1992-09-14 Verfahren zum Reinigen von geschlossenen Ableitungskanälen Expired - Fee Related DE4230700B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230700 DE4230700B4 (de) 1992-09-14 1992-09-14 Verfahren zum Reinigen von geschlossenen Ableitungskanälen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230700 DE4230700B4 (de) 1992-09-14 1992-09-14 Verfahren zum Reinigen von geschlossenen Ableitungskanälen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230700A1 DE4230700A1 (de) 1994-03-17
DE4230700B4 true DE4230700B4 (de) 2004-06-24

Family

ID=6467911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924230700 Expired - Fee Related DE4230700B4 (de) 1992-09-14 1992-09-14 Verfahren zum Reinigen von geschlossenen Ableitungskanälen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230700B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922481A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Kupczik Guenter Vorrichtung zur regelung des durchflusses durch kanaele, insbesondere abwasserkanaele
DE3928051A1 (de) * 1989-07-08 1991-04-11 Kupczik Guenter Verfahren zum betrieb eines vermaschten abwassernetzes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922481A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Kupczik Guenter Vorrichtung zur regelung des durchflusses durch kanaele, insbesondere abwasserkanaele
DE3928051A1 (de) * 1989-07-08 1991-04-11 Kupczik Guenter Verfahren zum betrieb eines vermaschten abwassernetzes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z. "Korrespondenz Abwasser", 7/1986, S.570ff *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4230700A1 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000775B4 (de) System zur Reinigung von Oberflächenwasser
DE4230700B4 (de) Verfahren zum Reinigen von geschlossenen Ableitungskanälen
DE3716204C2 (de) Anlage zur Verbesserung des Durchflusses von Abwasser durch ein Abflußrohr einer Düker-Anordnung
EP0840828B1 (de) Verfahren zur ableitung von abwässern
DE202012006401U1 (de) Kanalspüler zur Reinigung eines Ablaufkanals für Regen- oder Mischwasser in einem Spülschacht
DE3713427C1 (en) Method for cleaning service water systems or heating installations and device for carrying out the method
DE2543622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kanaelen
DE4004382A1 (de) Einrichtung zum ableiten von regenwasser u. dgl.
DD290040A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren von unbegehbaren kanalrohren
DE2809624A1 (de) Kanalisationssystem
EP1741845A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser
EP0699862B1 (de) Verfahren zur Sanierung von geneigten Rohrleitungen
DE4428094C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwimmschlammräumung mit einem Stauschild
DE102005044166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser
WO2001032997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum periodischen durchspülen einer abwasser-rohrleitung
DE10160371B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE701933C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schuetten von Sand unter Wasser
DE3507855A1 (de) Kanalreinigungswalze
DE4429288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauberhaltung von Bach- und Abwasser-Dükern, die in Freispiegel-Wasserläufe eingebunden und mittels Eigenwasser gespült werden
DE3319435A1 (de) Koksloeschwasserklaeranlage
DE3102738A1 (de) Verfahren zum beseitigen von ablagerungen in entwaesserungskanaelen
DE3244460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, reparieren und/oder inspizieren von kanaelen, insbesondere abwasserkanaelen
DE3928051A1 (de) Verfahren zum betrieb eines vermaschten abwassernetzes
DE649133C (de) Kanalisationsanlage
EP2740845B1 (de) Verfahren zur Sanierung eines Kanals

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DBV DREHBOGEN GMBH & CO. VERMARKTUNGS-KG, 20459 HA

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KUPCZIK, GUENTER DIPL.-ING., 22559 HAMBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE BANK AG,IN HAMBURG, 20457 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee