DE216554C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216554C
DE216554C DENDAT216554D DE216554DA DE216554C DE 216554 C DE216554 C DE 216554C DE NDAT216554 D DENDAT216554 D DE NDAT216554D DE 216554D A DE216554D A DE 216554DA DE 216554 C DE216554 C DE 216554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
emergency
funnels
behind
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216554D
Other languages
English (en)
Publication of DE216554C publication Critical patent/DE216554C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Klärung des durch Notauslässe abfließenden Kanalwassers innerhalb des Notauslaßbauwerkes und besteht darin, daß die Kanalleitung in dem Notauslaßbauwerk in einen oder mehrere hintereinander oder nebeneinander geschaltete Absetztrichter mündet, die Überläufe zum Notauslaß hin besitzen und je für sich am Boden mit einer zum
ίο Sammelkänal führenden Schlammableitung in offener Verbindung stehen. .
Durch an sich bekannte Mittel, wie Spülleitungen, die vor den Kopfenden der Schlammableitungen münden, und durch Roste über den Bodenöffnungen der Trichter kann ein Verstopfen der Schlammableitungen vermieden werden. Auch kann dadurch ein besonderer Wasserstrom zum Bespülen der Schlammableitung erzeugt werden, daß der Überfallsteg des ersten Absetztrichters höher gelegt wird als die Uberfallstege der dahinter geschalteten Trichter. Die Schlammableitungen können auch als Düker ausgebildet werden.
Es ist zwar nicht neu, Notauslaßbauwerke als Schlammfang, den sämtliches zugeführtes Wasser durchfließen muß, auszubilden. Demgegenüber bietet der Erfindungsgegenstand aber den Vorteil, daß überhaupt keine Ablagerungen im Notauslaßbauwerk zurückbleiben.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung in Fig. 1 im senkrechten Querschnitt, in Fig. 2 im senkrechten Längsschnitt und in Fig. 3 im Grundriß dargestellt.
Das Bauwerk besteht aus dem Zuflußkanal 1, dem Klärsumpf 2, den Schlammtrichtern 3 in der Sohle des Klärsumpfes, den Bodenöffnungen 4, der Trockenlauf- und Schlammableitung 5, dem Überfallwehr 6, der Sammelrinne 7, der . Notauslaßleitung 8, den Tauchbrettern 9 und 10 und dem Uberfallsteg 11.
Die Anlage arbeitet folgendermaßen:
Führt der Zulaßkanal 1 nur den Trockenlauf, so fließt dieser bei seinem Austritt aus dem Zuflußrohr in die beiden zunächst gelegenen Schlammtrichter 3 und versinkt in den Bodenöffnungen 4, da die Leitungen 5, welche sich nach dem Verlassen des Bauwerkes wiederum in dem Hauptsammelkanal 12 vereinigen, für die Bewältigung des Trockenlaufes ausreichend bemessen sind. Der Notauslaß ist jetzt also nicht in Tätigkeit, und dementsprechend steht die Kläranlage leer.
Führt dagegen der Zuflußkanal 1 infolge von Regenniederschlägen mehr Wasser, als ■ die Leitungen 5 und der Hauptkanal 12 zu fördern vermögen, so füllt sich der Klärsumpf 2 allmählich mit Wasser bis zum Überfallwehr 6. Nunmehr arbeitet der Sumpf als Kläranlage. Der aus dem Wasser ausgeschiedene Schlamm sinkt, soweit er nicht aufsteigt, und von den Tauchbrettern zurückgehalten wird, zu Boden und rutscht durch die Bodenöffnungen 4 in die Rohrleitungen 5, in denen sich der an das Kanalnetz weiter abzugebende Teil des
Wassers in Richtung der Pfeile bewegt. Der Schlamm sammelt sich daher nicht an, er wird vielmehr durch den Wasserstrom der Leitungen 5 aus der Kläranlage fortgespült und gelangt so, mit dem übrigen Abwasser verdünnt, in das Kanalnetz, während das geklärte Überlaufvvasser durch die Sammelrinne 7 in die Notauslaßleitung 8 und von da in den Vorfluter geführt wird.
Gegen die Gefahr des Verstopf ens der Leitungen 5 kann man sich durch die an den Kopfenden angebrachten Spülleitungen 13 und durch die Roste 14, welche lediglich große Steine und grobe Verunreinigungen zurückhalten sollen, schützen. Auch kann man durch entsprechende Erhöhung der Steigwand 11 dafür Sorge tragen, daß der Wasserspiegel am Kopfende des Klärsumpfes, abgesehen von Hochwasserzeiten, etwas höher steht als in dessen übrigem Teile, und dadurch bewirken, daß in den Leitungen 5 stets eine genügende Wasserströmung herrscht.
Ist das dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte Gefalle nicht vorhanden, so kann man die Leitungen 5 dükerartig bis zum Anschluß an den Kanal 12 hochführen.
Die Vorteile der beschriebenen Einrichtung beruhen im wesentlichen darin, daß aus dem Notauslaß nur mechanisch gereinigtes Wasser abfließt; dementsprechend kann man die Leitungsstärke des hinter dem Notauslaß weiterführenden Kanales gegenüber der bisher üblichen bedeutend herabsetzen, denn gerade bei den kleinen Regenwassermerigen, bei denen das Kanalwasser besonders konzentriert ist, arbeitet die Kläranlage infolge geringer Geschwindigkeit und langer Aufenthaltsdauer des Abwassers besonders günstig. Ferner finden in der Kläranlage selbst keine Schlammansammlungen statt, so daß die hiermit verbundenen Nachteile, nämlich Schlammbeseitigung, Schlammauf wirbelung, Schlammfäulnis und Geruchsbelästigung, vermieden werden.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Klärung des durch Notauslässe abfließenden Kanalwassers innerhalb des Notauslaßbauwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalleitung (1) in dem Notauslaßbauwerk (2) in einen oder mehrere hintereinander oder nebeneinander geschaltete Absetztrichter (3) mündet, die Überläufe zum Notauslaß (8) hin besitzen und je für sich am Boden mit einer zum Sammelkanal (12) führenden Schlammableitung (5), die gleichzeitig Trockenlaufleitung ist, in offener Verbindung stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Spülleitungen (13) vor den Kopfenden der Schlammableitungen (5) und durch Roste (14) über den Bodenöffnungen (4) der Trichter (3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überfallsteg (11) zwischen zwei der vorderen Trichter (3) höher als die Uberfallstege zwischen den dahinter geschalteten Trichtern ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammableitungen (5) als Düker ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT216554D Active DE216554C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216554C true DE216554C (de)

Family

ID=477955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216554D Active DE216554C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216554C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274044B (de) * 1964-05-13 1968-07-25 Rudolf Lautrich In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne
FR2684403A1 (fr) * 1991-11-30 1993-06-04 Vogelsberger Silo Behalterbau Dispositif de tamisage pour des installations circulaires d'evacuation d'eau pluviale.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274044B (de) * 1964-05-13 1968-07-25 Rudolf Lautrich In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne
FR2684403A1 (fr) * 1991-11-30 1993-06-04 Vogelsberger Silo Behalterbau Dispositif de tamisage pour des installations circulaires d'evacuation d'eau pluviale.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402620T2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasser, insbesondere von Regenwasser
EP3309310B1 (de) Regenüberlaufbecken zum sammeln und speichern von wasser
DE60209646T2 (de) Leitungsverbinder zur Geruchsvermeidung
AT391158B (de) Einrichtung zum ableiten von regenwasser u.dgl.
DE3508885C2 (de)
DE3247944C2 (de) Verfahren zur Untergrundversickerung von Niederschlagswasser
DE216554C (de)
DE3716204C2 (de) Anlage zur Verbesserung des Durchflusses von Abwasser durch ein Abflußrohr einer Düker-Anordnung
DE202005007496U1 (de) Absaugvorrichtung
DE19533935A1 (de) Filtersystem für Abwasser, insbesondere zum Einbau in einen Gully
DE633537C (de) Ablaufschacht
DE102017109276A1 (de) Ablaufschacht sowie Tauchbogen, Separationswandung und Umlenkplatte hierfür
DE102004029567B4 (de) Schmutzfangzelle
EP0924357A2 (de) Regenwasserentlastungsanlage
EP1741845A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser
DE4228387A1 (de) Verfahren, Kanalisationssystem und Scheideeinrichtung zur Ableitung von Abwasser
KR100444284B1 (ko) 합류식 하수도의 우수토실
DE19956022B4 (de) Regenbecken mit Klärüberlauf, insbesondere Regenzyklonbecken, und Verfahren zum Betrieb eines Regenbeckens
DE202017106033U1 (de) Regenüberlaufbecken zum Sammeln und Speichern von Wasser
EP2405063B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE1274044B (de) In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne
DE102020122940A1 (de) Regenkläranlage und Regenkläreinrichtung
DE1945922C (de) Regenwasserbecken
DE3808297A1 (de) Regenwasserbehandlung und kanalspuelung durch neuartige strasseneinlaeufe (hebergully)
DE102021131255A1 (de) Dezentrale Oberflächenentwässerung mit Druckströmung und direkter Grundwasserauffüllung für urbane Ballungszentren